Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erläuft 9. Defibrillator

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erläuft 9. Defibrillator

Anfang Juni waren zwei Teams der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land beim 11. „AOK-Firmenlauf“ in Oer-Erkenschwick dabei. Acht Läuferinnen und Läufer liefen für das Gemeinschaftsgefühl und um sich sportlich zu betätigen. Doch das Hauptziel war, einen Defibrillator für Oer-Erkenschwick zu erlaufen. Denn sieben Sponsoren hatten im Vorfeld die Zusage gegeben, einen neuen Defibrillator zu sponsern, sofern die Ziellinie erreicht wird. Das gesteckte Ziel wurde geschafft und so konnten Vertreter der Bürgerstiftung gemeinsam mit Läufern und Sponsoren den Defibrillator nun an die Kirche St. Marien überreichen.

„Wir freuen uns sehr über die sportliche Leistung und bedanken uns für das Engagement bei Genevieve Hentrich, Bettina Lange, Sabine Molitor, Thomas Artmann, Oliver Baron, Marc Frese, Markus Göke und Pilipp Müller“, sagte Garbriele Gonstalla, Kuratoriumsvorsitzende der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.
Für die besondere Aktion der Bürgerstiftung benötigte es nicht nur Läufer, sondern auch Sponsoren, die sich um die Finanzierung des Defibrillators kümmerten. Wie bereits im letzten Jahr konnte die Bürgerstiftung auf ABC Blumenhaus Colle, Kanzlei im Ostvest Dr. Hölscher & Frisch, IGA OPTIK Mues & Sternemann, Schroer Metallbau Bauelemente Tür + Tortechnik, Gärtnerei Tensmann sowie die Volksbank Oer-Erkenschwick zählen. Neu dazugekommen ist die Greif-Apotheke. „Bereits zum 9. Mal können wir für mehr Sicherheit in Oer-Erkenschwick sorgen. Vielen Dank an alle Unterstützer“, so Gabriele Gonstalla.

Bisher wurden 5 Defibrillatoren an die Sportvereine SV Rot-Weiß, SV Titania Erkenschick 26 e.V., DJK SV Grün-Weiß, FC 26, sowie an den TuS 09 gespendet. Drei weitere befinden sich bei Edeka Zierles, dem Willy-Brand-Gymnasium und der Volksbank an der Stimbergstraße 239.

Ralf Farwick, Rotkreuzleitung beim DRK Stadtverband Oer-Erkenschwick, brachte den neuen „Defi“ mit und zeigte den Anwesenden, wie einfach das neue Gerät im Notfall benutzt werden kann.

Nach den Umbaumaßnahmen des Kirchengebäudes St. Marien gibt es nun drei Bereiche, die zusammengelegt wurden. Der Gottesdienstraum wurde verkleinert und mit dem Pfarrheim sowie dem Pfarrbüro zusammengelegt. „Unser Gebäude ist tagsüber von 9 bis 18 Uhr geöffnet. So kann der Defibrillator von Jedermann genutzt werden und bei Veranstaltungen oder während des Gottesdienstes ist er direkt verfügbar“ , informierte Pfarrer Reinhard Vehring. 

„Auch im nächsten Jahr werden wir wieder beim Firmenlauf dabei sein. Schon heute haben wir einige Anmeldungen von Läufern erhalten,“ freute sich Reinhild Geidies, Kuratoriumsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Spendenvergabe II/2023

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land unterstützt Einrich-tungen in der Region mit 6.000 Euro 

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land lud am Montag insgesamt 9 Spendenempfänger aus Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop zur Spendenübergabe ein. In den Räumlichkeiten der Caritas in Waltrop kamen alle Spendenempfänger sowie Vertreter der Bürgerstiftung zu-sammen. Hier erhielten die Vereine und Einrichtungen Gelegenheit zu berichten, wofür die Spendengelder verwendet werden. „Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Förderung von Kindern und Jugendlichen. „Wir sind immer wieder von dem Engagement unserer Spendenempfänger und den unterschiedlichen Projekten, die uns vorgestellt werden, beein-druckt“, sagte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.
Erster Scheckempfänger war der Caritasverband Ostvest e.V., der sich gemeinsam mit der Kirche St. Marien für Obdachlose einsetzt. Zurzeit gibt es einen Notschlafplatz. Die Nachfrage ist groß, daher wird nach weiteren Schlafmöglichkeiten gesucht. Darüber hinaus finden regelmäßig Aktionen statt, um mit den Obdachlosen bei einem gemeinsamen Essen ins Gespräch zu kommen. Die Bürgerstiftung unterstützt dieses Engagement mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro.
In der Nachbarstadt Oer-Erkenschwick erhielten das Kinder- und Jugendparlament sowie der DRK-Kindergarten „In der Kneife“ jeweils einen symbolischen Guter-Zweck-Scheck über 500 Euro. Das Kinder- und Jugendparlament ist in neue Räumlichkeiten gezogen. In der ehemaligen Spielhalle wurde bereits der Boden erneuert und eine kleine Küchenzeile eingebaut. Für Töpfe und Geschirr sorgte nun die Bürgerstiftung.
Der DRK-Kindergarten nutzt den Scheck für die Jubiläumsfeier am
1. September. Gemeinsam mit dem Zirkus Pompitz wird ein Mittelalterspektakel gefeiert. Es werden Zelte aufgestellt, themenmäßig dekoriert und die Mitarbeiter erhalten Kostüme für diesen besonderen Tag. Für die Kinder sind verschiedene Mittelaltermitmachaktionen wie
z. B. Hufeisenwerfen und Perlenfädelei geplant.
Viel für die Jugend wird auch in Lünen angeboten. So bekamen der Freundeskreis Volkspark Brambauer e. V. und das Familienzentrum „Haus der kleinen Racker“ jeweils eine Spende über 500 Euro.
Der Volkspark Brambauer ist mit der Hilfe des Vereins ein schöner Naherholungsort für Jung und Alt geworden. Und es gibt immer etwas Neues zu tun. Aktuell plant der Verein seine Begegnungsstätte, die sich auf dem ehemaligen Bauhof der Stadtgärtnerei befindet, zu erweitern. Die Aufenthaltsräume werden bereits teilweise von Kindergartenkindern genutzt, um die Natur zu erleben und kennenzulernen. Hier werden jedoch dringend Sanitäranlagen benötigt.
Das Familienzentrum hat die Finanzspritze der Bürgerstiftung bereits vorab für das Sommercamp erhalten, das in den Ferien für die ganze Familie kostenfrei angeboten wurde. Unter dem Motto „Familie stärken“ konnten Eltern ihre Erziehungskompetenzen erweitern. Außerdem wurde in Klein- und Groß-gruppen auf verschiedene Themen wie z. B. „Grenzen setzen“ oder „Konsequent sein – aber wie?“ eingegangen. Neben gemeinsamen Mahlzeiten gab es zahlreiche Spielangebote.
Für den Bereich Castrop-Rauxel entschied sich das Kuratorium ebenfalls für 2 Spendenempfänger.
Der Förderverein der Erich-Kästner-Schule kann nun seinen Trommelbestand erweitern. Dank der 500 Euro können demnächst alle Kinder einer gesamten Klasse gemeinsam mit Handtrommeln, Djembés und Bongos Musik machen. Durch die Schwingungsfrequenzen kommen Kinder zur Ruhe und durch die zweihändige Spielweise werden die Gehirnhälften miteinander verbunden und ausgeglichen.
Weiterhin freute sich die Katholische öffentliche Bücherei St. Lambertus Henrichenburg über 500 Euro. Die Räumlichkeiten sind schwer zu lüften, daher soll ein Luftfilter angeschafft werden. Außerdem sind Aktionen in der Leselounge geplant.
Einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro nahm die DLRG Ortsgruppe Datteln entgegen. Seit Dezember 2021 ist das Stadtbad wegen Renovierungsarbeiten geschlossen und steht somit für Schwimmkurse nicht zur Verfügung. Damit die Nichtschwimmer nicht nur Trockenübungen machen müssen, wurde das Hallenbad in Waltrop angemietet. Jeden Samstag werden hier für drei Stunden verschiedene Schwimmkurse angeboten. Die Kursbeiträge decken bei weitem nicht die Mietkosten. Daher unterstützte die Bürgerstiftung Emscher-Lippe-Land hier ebenfalls sehr gerne.
Zum Abschluss gab es noch eine zusätzliche Spende anlässlich der neu gegründeten 16. Partnerstiftung der Bürgerstif-tung EmscherLippe-Land. Die Stiftung Schachsport Stimberg wurde unter dem Dach der Bürgerstiftung gegründet, um den Schachverein Erkenschwick 1923 e.V. zu fördern. Zu dessen 100-jährigen Jubiläum wurde Frank Strozewski, Vorsitzender des Schachvereins und Stiftungsgründer, ein Guter-Zweck-Scheck über 1.000 Euro überreicht.
Ludger Suttmeyer bedankte sich anschließend bei allen Anwesenden für den interessanten Austausch und wünschte für die Umsetzung der Projekte viel Spaß und Erfolg. Weiterhin informierte er über den aktuellen Schulwettbewerb, der unter dem Motto „Wanted you: Held*innen der Schulen“ gestartet ist. Alle Schulen im Wirkungskreis der Bürgerstiftung können ihre Bewerbungen bis zum 20. November 2023 einreichen. „Und für all diejenigen, die wieder einen unserer beliebten Guter-Zweck-Adventskalender erwerben möchten – der Verkaufsstart ist am 18. Oktober 2023 auf dem Marktplatz in Waltrop“, so Ludger Suttmeyer.

KAB

Stifterversammlung 2023

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land zieht positive Bilanz

Jedes Jahr lädt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land alle Gremienmitglieder, Partnerstiftungen, Stiftungspaten und Zeitspender zur Stifterversammlung ein. Neben dem Bericht über die Arbeit der Stiftung im vergangenen Jahr und dem Ausblick auf kommende Projekte steht dabei insbesondere der Austausch im Mittelpunkt. Ausreichend Gelegenheit gab es dazu für die knapp 30 Teilnehmer bei einer gemeinsamen Wanderung im Emscherland Natur- und Wasser-Erlebnispark in Henrichenburg.
„Uns ist es wichtig, mit den Engagierten ins Gespräch zu kommen. Denn dadurch erhalten wir direktes Feedback zu unseren Projekten und Aktionen. Das hilft uns dabei zu entscheiden, welche Schwerpunkte wir zukünftig bei der Stiftungsarbeit setzen. Darüber hinaus möchten wir den Zusammenhalt der Bürgerstiftungsfamilie weiter stärken. Denn erst durch die Menschen, die sich engagieren, wird unsere Stiftung lebendig“, so Stiftungsvorstand Ludger Suttmeyer.

Projekte und Aktion der Bürgerstiftung

Im vergangenen Jahr hat die Bürgerstiftung erneut den Zivilcourage-Preis gemeinsam mit Schirmherr Joe Bausch vergeben. Ausgezeichnet wurden Menschen, die sich in besonderer Weise für die Flüchtlinge aus der Ukraine eingesetzt haben. Familie Grutsch, Bernd Julius Arends, Veta Kloz, Markus und Stefanie Schreckenberg und die Realschule Waltrop durften Spenden in Höhe von 2.000 Euro an ausgewählte Hilfsprojekte für die Ukraine weitergeben.

Die altbekannten Projekte, wie die Ausstattung aller Erstklässler mit Sicherheitswesten, die Teilnahme am Oer-Erkenschwick Firmenlauf für einen neuen Defibrillator sowie natürlich der „Guter-Zweck-Adventskalender“ wurden in 2022 erfolgreich fortgesetzt. Daran soll sich auch diesem Jahr nichts ändern. Der Firmenlauf wurde bereits erfolgreich absolviert – über den Standort für den neuen Defibrillator wird kurzfristig entschieden. Im September werden mehr als 1.800 Sicherheitswesten an die Erstklässler in Waltrop, Datteln, Oer-Erkenschwick und Castrop-Rauxel verteilt. Anschließend startet Ende Oktober der Verkauf des „Guter-Zweck-Adventskalender 2023“.

Nicht neu, aber nach einer langen Pause wieder zurück, ist der Schulwettbewerb der Bürgerstiftung. Unter dem Motto „Wanted you: Held*innen der Schulen“ sucht die Bürgerstiftung Schülerinnen und Schüler, die sich in besonderer Weise für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler einsetzen. Alle Schulen im Wirkungskreis der Bürgerstiftung sind zum Mitmachen eingeladen. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 20. November 2023.

Wechsel im Kuratorium

Christel Vogelsang, ein jahrelanges und sehr geschätztes Mitglied des Kuratoriums, war zum Jahresende 2022 auf eigenen Wunsch aus dem Gremium ausgeschieden. Ihr folgt der Niederlassungsleiter der Volksbank Henrichenburg Oliver Baron. Der Fußballfan spielte früher aktiv für den TUS Henrichenburg 1932 e.V. und den VfB Habinghorst 1920 e.V.. Seine Leidenschaft, mit dem Rad durch das Emscher-Lippe-Land zu fahren, und die 35-jährige Berufserfahrung bei der Volksbank Henrichenburg, bringen ein lokales Netzwerk mit sich.

Förderbilanz steigt über 600.000 Euro

In den 17 Jahren ihres Wirkens konnte die Bürgerstiftung viel Gutes für die Region bewirken und stetig wachsen. In 2005 mit einem Anfangskapital in Höhe von 50.000 Euro von der Volksbank ins Leben gerufen, verfügt die Stiftung inzwischen über ein Stiftungskapital von mehr als eine Million Euro. Gemeinsam mit ihren 16 Partnerstiftungen ist das Kapital des Stiftungsverbundes auf mehr als drei Millionen Euro angewachsen.

„Wir freuen uns über diese Entwicklung und danken unseren Stiftungspaten und Partnerstiftungen für ihr Vertrauen. Gleichzeitig begrüßen wir unsere jüngste Partnerstiftung, die Stiftung Schachsport Stimberg und deren Gründer Frank Strozewski herzlich in unserer Stiftungsfamilie“, so Suttmeyer.

In diesem Zusammenhang erläuterte Suttmeyer kurz die verschiedenen finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten an der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land: Ab einer Zustiftung von 1.000 Euro wird man Stiftungspate. Für die Übernahme der Stiftungspatenschaft wird symbolisch ein Baum in einem Kindergarten der Wahl gepflanzt.

So pflanzte die Bürgerstiftung im September 2022 zwei Stiftungsbäume für die Eheleute Dufhues und im März 2023 kam ein weiterer Baum für die Rudolf-Schumacher-Stiftung hinzu.

Alle Stiftungspaten können als Mitglied der Stifterversammlung aktiv Einfluss auf das Wirken der Bürgerstiftung nehmen. Ab einem Betrag von 50.000 Euro kann eine eigene Partnerstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land errichtet werden.

Genauso positiv wie die Entwicklung des Stiftungskapitals zeigt sich auch die Förderbilanz der Bürgerstiftung. 45.900 Euro sind allein im Jahr 2022 in gemeinnützige Projekte vor Ort geflossen. Seit Stiftungsgründung sind es inzwischen stolze 620.000 Euro, die für die Förderung von 640 Projekten und Einrichtungen verwendet wurden.

Neue Partnerstiftung der Bürgerstiftung EmscherLippe- Land unterstützt den Schachsport in Oer-Erkenschwick

Mit dem Ziel, den Schachverein Erkenschwick 1923 e.V. zu fördern, wurde jetzt die Stiftung Schachsport Stimberg als 16. Partnerstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gegründet.

Stiftungsgründer Frank Strozewski ist dem Schachverein seit vielen Jahren eng verbunden. Seit 1978 ist er Mitglied und gestaltet seit 38 Jahren als Vorsitzender das Vereinsgeschehen aktiv mit.

Und das mit großem Erfolg: Von anfangs 15 Mitgliedern ist die Mitgliederzahl auf inzwischen 130 angewachsen und der Verein kann zahlreiche überregionale Erfolge vorweisen. Dass dabei die Förderung der Jugend eine wichtige Rolle spielt, zeigen die jüngsten Erfolge aus 2023. So nahmen drei Vertreter des Schachvereins Erkenschwick an der Deutschen Meisterschaft in Willingen teil und Mariia Bohatyrova konnte diese in der Altersklasse U10 für sich entscheiden.

Das 100-jährige Jubiläum des Vereins hat Frank Strozewski nun zum Anlass genommen, eine Stiftung zur nachhaltigen Förderung der Vereinszwecke ins Leben zu rufen.

„Während meiner Vereinstätigkeit habe ich viele positive Erlebnisse erfahren. Deshalb möchte ich dem Schachverein Erkenschwick ein sicheres Fundament für die Zukunft geben“, so Strozewski.

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land freut sich über den Zuwachs in der Stiftungsfamilie. „Unser Ziel ist es, die Stifter von allen Verwaltungsarbeiten zu entlasten, damit sie sich voll und ganz auf die Verwirklichung ihrer persönlichen Stiftungszwecke konzentrieren können. Denn dadurch wird das Engagement unseres Stiftungsverbundes in der Region noch vielfältiger und sichtbarer“, erklärt Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Wer die Stiftung Schachsport Stimberg mit einer Zustiftung oder Spende unterstützen möchte, kann dafür die folgende Kontoverbindung nutzen:

IBAN DE71441600140009000006

Zuwendungsbescheinigungen werden selbstverständlich gerne ausgestellt.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land vereint Oer-Erkenschwicker, Castroper und Dortmunder als Laufteam beim Firmenlauf

 Bürgerstiftung EmscherLippe-Land vereint Oer-Erkenschwicker, Castroper und Dortmunder als Laufteam beim Firmenlauf 

 Beim 11. „AOK-Firmenlauf Oer-Erkenschwick“ wird die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land mit gleich zwei Teams an den Start gehen, um den mittlerweile 9. Defibrillator für Oer-Erkenschwick zu „erlaufen“. 

In diesem Jahr hat die Bürgerstiftung erstmalig in den sozialen Medien den Aufruf „Laufshirt sucht Läufer“ gepostet, um Läufer*innen für das Team zu akquirie-ren. „Die Resonanz war groß, so stehen uns bei zwei Teams sogar Ersatzläufer zur Verfügung. Das hatten wir noch nie“, berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Außerdem freuen wir uns sehr über unser neues Kuratoriumsmitglied Oliver Baron. Seit einer Woche ist er offiziell im Amt und unterstützt uns direkt bei der Laufaktion für den guten Zweck!“ Auch seine Frau Silke engagiert sich als Läuferin. Weiterhin laufen für die Bürgerstiftung Bettina Lange, Genevie-ve Hentrich, Sabine Molitor, Svenja Joemann, Marc Frese, Markus Göke und Thomas Artmann. „Sie alle möchten gemeinsam etwas erreichen – und zwar das Ziel. Denn wenn alle die Strecke von ca. 5 Kilometern schaffen, wird ein weiterer Defibrillator für Oer-Erkenschwick mit der Unterstützung von insgesamt 7 Sponsoren angeschafft“, informierte Suttmeyer. Wie bereits in den letzten Jahren sind ABC Blumenhaus Colle, Kanzlei im Ostvest Dr. Hölscher & Frisch, IGA OPTIK Mues & Sternemann, Schroer Metallbau Bauelemente Tür + Tortechnik, Gärtnerei Tensmann sowie die Volksbank Oer-Erkenschwick mit dabei. Als neuen Sponsoren begrüßt die Bürgerstiftung die Greif-Apotheke. „Ich möchte heute ein ganz großes Dankeschön an unsere aktiven Läufer*innen, für die selbst der Weg aus Dortmund nicht zu weit ist, und natürlich an unsere finanziellen Unterstützer vor Ort aussprechen“, bedankte sich Andre Thyret, Kuratoriumsmitglied der Bürgerstiftung. 

Das Beispiel der Bürgerstiftung zeigt, dass der Fir-menlauf eine gute Möglichkeit ist, Menschen über die Stadtgrenzen hinaus zusammen zu bringen. „Es geht nicht nur um den sportlichen Einsatz auch die Gemeinschaft soll gestärkt werden“, so Veranstalter Henning Prinz. „Der AOK-Firmenlauf Oer-Erkenschwick ist eine wunderbare Möglichkeit, Gesundheitsförderung im Betrieb praktisch umzusetzen und nebenbei auch das Gemeinschaftsgefühl der Beschäftigten zu fördern“, ergänzte Roman Striewski, Veranstaltungskoordinator der AOK NordWest. 

Der Standort für den neuen Defibrillator steht noch nicht fest – Vorschläge werden gerne von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land entgegengenommen. 

„Mit jedem Defibrillator, der aufgestellt wird, erhöht sich die Chance, im Notfall Leben retten zu können“, sagte Ralf Farwick vom DRK Stadtverband Oer- Erkenschwick. Farwick unterstützt die Bürgerstiftung bereits seit Jahren bei der Beschaffung, Anbringung und Wartung der Defibrillatoren. 

Rudolf-Schumacher-Stiftung pflanzt mit Bürgerstiftung EmscherLippe-Land einen Birnenbaum im Kindergarten St. Marien

Es gibt verschiedene Gründe einen Baum zu pflanzen. Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land tut dies als Symbol der Nachhaltigkeit. Am Montag freute sich der Kindergarten St. Marien über seinen ersten „Stiftungsbaum“. Die Rudolf-Schumacher-Stiftung pflanzte als Stiftungspatin gemeinsam mit Vertretern der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, dem Gartenbaumeister Bernd Bolder sowie einigen Kindergartenkindern und der Einrichtungsleitung Melanie Nowka einen Birnenbaum. Mit vereinten Kräften und mehreren Spatenstichen wurde der mittlerweile 36. Stiftungsbaum in der Emscher-Lippe-Region fest verankert.

Die Idee der Baumpflanzung ist im Jahr 2010 geboren, um das Engagement der Bürgerstiftung und ihrer Unterstützer symbolisch sichtbar zu machen und gleichzeitig Gutes zu tun für die Region. Der Stiftungsbaum steht als Symbol für die Nachhaltigkeit der Stiftung. So wie er wächst und gedeiht, soll auch die Stiftung weiter wachsen. Durch eine Zustiftung von mindestens 1.000 Euro wird man für 10 Jahre Stiftungspate.

Die Rudolf-Schumacher-Stiftung ist die erste Stiftung, die Stiftungspatin bei der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land geworden ist. Die beiden Stiftungen verbindet einiges, so wurden sie im Jahr 2005 gegründet, haben ihren Sitz in Waltrop und bewirken seitdem viel in der Region. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Kinder- und Jugendhilfe. „Da passt die gemeinschaftliche Baumpflanzung hervorragend“, so Rudolf Schumacher, Stiftungsgründer der Rudolf-Schumacher-Stiftung.

„Das ist bereits der 17. Stiftungsbaum für den Bereich Waltrop“, informierte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Fast die Hälfte unserer gepflanzten Bäume befindet sich in unserem Gründungsort. Weitere 19 Bäume wurden in Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen und Oer-Erkenschwick fest verwurzelt. Neue Stiftungspaten sind uns immer herzlich willkommen!“ Die Kindergartenkinder packten tatkräftig beim Einpflanzen mit an. Währenddessen gab es von Gartenbaumeister Bolder nützliche Tipps für die weitere Pflege. Melanie Nowka berichtete zudem von der geplanten Blühwiese und bedankte sich für den neuen Baum.

15.000 Euro Spenden dank Guter-Zweck-Adventskalender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Im letzten Jahr wurden 6.500 Guter-Zweck-Adventskalender von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für den guten Zweck verkauft. Dank der 13. Auflage wurden am Freitag 15 Spendenempfänger in das Bergbau- und Geschichtsmuseum Oer-Erkenschwick eingeladen. Dort bekamen sie Spenden im Gesamtwert von 15.000 Euro von Vorstands- und Kuratoriumsmitgliedern. Während der Übergabe fand ein reger Austausch statt. Vertreter der Vereine und gemeinnützigen Einrichtungen berichteten von ihren Projekten oder Vorhaben. „Eine persönliche Spendenübergabe ist ein Gewinn für alle. Man erfährt, was die Menschen in unserer Region bewegt und wofür sie sich stark machen. So lernt jeder von jedem, gewinnt neue Eindrücke und wird vielleicht auch inspiriert“, sprach Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Folgende Einrichtungen bekamen aus den Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick, Lünen und Waltrop jeweils einen Guter-Zweck—Scheck über 1.000 Euro:

Der erste Guter-Zweck-Scheck ging an den Bergbau- und Geschichtsverein Oer-Erkenschwick. Ludger Suttmeyer bedankte sich zunächst beim 1. Vorsitzenden und gleichzeitig Gastgeber Markus Pliska für die Gastfreundschaft und überreichte ihm den Spendenscheck. Der Vorsitzende berichtete von den schwierigen Zeiten während der Pandemie, der zusammengebrochenen Küche inkl. Geschirr, dem undichten Dach und der bevorstehenden 20-Jahrfeier. „Da kommt die Unterstützung durch die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land genau richtig“, sagte er glücklich.

Für den Bereich Oer-Erkenschwick wurden außerdem die Clemens-Höppe-Schule und die Freunde der ehemaligen Zechenbahn – Biologische Station bedacht.

Der Förderverein der Schule benötigt finanzielle Unterstützung beim Elterncafé, das alle 14 Tage stattfindet, sowie beim Projekt „TAFF“. Hierbei handelt es sich um ein Konzept zur Gewaltprävention. Unter anderem werden Themen wie Selbstbewusstsein, Miteinander statt Gegeneinander, Mut, Solidarität sowie Respekt und Toleranz behandelt.

Die Biologische Station hat vor über 30 Jahren eine Streuobstwiese angelegt. Sie ist ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Aktuell muss sich der Verein um den Altbestand der Bäume kümmern. Allein durch die Ehrenamtlichen ist dies nicht zu schaffen.

In der Nachbarstadt Datteln wurden die Realschule, die Grundschule Meckinghoven sowie die Volkshochschule als Spendenempfänger von der Bürgerstiftung auserkoren.

Nach zwei Jahren Corona-Pause kann nun wieder das Stärketraining „Stark wie Pippi Langstrumpf“ für Mädchen und „Mut tut gut“ für Jungs in allen 3. Klassen der Grundschule Meckinghoven stattfinden. Dank der Bürgerstiftung ist jetzt auch der finanzielle Teil geregelt.

Die Realschule hat sich in den letzten Monaten mit der Renovierung des Essensraums beschäftigt. Gemeinsam mit ortsansässigen S:\Presse\Presse 202302_Spendenvergabe_GZAK

Handwerkerfirmen packten die Schüler*innen fleißig mit an. So konnten zum einen Kosten eingespart werden und zum anderen wurde der Handwerksberuf praktisch erlebbar gemacht.

Der Raum wurde bereits mit neuer Deckenfarbe, upgecycelten Möbeln und technisch upgedateter Beleuchtung ausgestattet. Zur weiteren Gestaltung werden noch Gardinen sowie Regale und Bilder benötigt.

Die VHS im Dorfschultenhof bietet seit über 5 Jahren die Schreibwerkstatt 50+ an. Hier treffen sich regelmäßig Frauen, die eigene Kurzgeschichten schreiben. Sie berichten als Zeitzeuginnen aus ihren familiären Leben, beschreiben ihre Heimat und die damit verbundenen Traditionen. Mit Hilfe des Spendenschecks können die Heimatgeschichten als Buch gedruckt werden.

Auch in Castrop-Rauxel erhielten verschiedene Generationen einen Guter-Zweck-Scheck.

Dem Förderverein der Marktschule Ickern ist eine gesunde Ernährung wichtig. Daher sollen alle Grundschulkinder einmal in der Woche frisches Obst bekommen. Aktuell gibt es aus dem EU-Schulprogramm NRW keinen Zuschuss mehr für das Schulobst, daher ist der Förderverein auf Spenden angewiesen.

Die Fridtjof-Nansen-Realschule hat mit der AWO Startpunkt Recklinghausen ein soziales Projekt zum Thema Soziale Kompetenzen gestartet. Das Projekt „Keep Cool“ wurde in allen 5er Klassen ganztägig durchgeführt. Zugehörigkeit, Wertschätzung und ein gutes Miteinander konnten den Schüler*innen durch viele praktische Übungen vermittelt werden. Coronabedingt sind diese Themen in den letzten Jahren oft auf der Strecke geblieben.

Im AWO Seniorenzentrum Ickern sorgt Clownin Nana Rose seit etwa 8 Jahren mit ihrer roten Nase und lustiger Kleidung für gute Laune in der Einrichtung. Die Bewohner*innen mögen sie sehr und freuen sich immer über ihren Besuch. Vor allem die an Demenz erkrankten Bewohner*innen und Bettlägerigen profitieren von ihr.

Für den Waltroper Bereich erhielten das Theodor-Heuss-Gymnasium, der KulturPottRuhr e.V. und die Ehe-, Familien- und Lebensberatung Datteln Ostvest finanzielle Unterstützung durch die Bürgerstiftung.

Der Förderverein des Gymnasiums möchte die in die Jahre gekommene Schulküche wieder „aufmöbeln“. Damit sie wieder für Arbeitsgemeinschaften oder im Fachunterricht aufgesucht werden kann, muss noch viel passieren. Der Förderverein kalkuliert mit Kosten von insgesamt 40.000 Euro. Da diese Summe nicht allein durch den Förderverein getragen werden kann, wurden bereits viele Firmen und Privatpersonen mit ins Boot geholt. Dieses Gemeinschaftsprojekt unterstützt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ebenfalls mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro.

Der KulturPottRuhr e.V. wurde im Jahr der Kulturhauptstadt RUHR.2010 gegründet und bekennt sich zu deren Motto „Kultur durch Wandel – Wandel durch Kultur“. Der Guter-Zweck-Scheck wird für die Arbeit des Vereins verwendet, um den im Ruhrgebiet lebenden Menschen mit geringem Einkommen, die kulturelle und soziale Teilhabe am Leben zu ermöglichen. S:\Presse\Presse 202302_Spendenvergabe_GZAK

Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung Datteln Ostvest bietet Paaren, Einzelpersonen und Familien unter anderem in Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop die Möglichkeit, kostenfreie Beratung in Krisensituationen wahrzunehmen. Die Ratsuchenden werden bei verschiedensten Problemen begleitet und gestärkt, um so ihren eigenen Lösungsweg zu finden.

Grund zur Freude gab es auch bei diesen drei Vereinen aus Lünen:

Seit 2012 gibt es den Jugendclub des Fördervereins Theater Lünen e.V.. Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren erlernen unter professioneller Anleitung die Grundlagen des Theaterspiels. Im Juni findet die Abschlussaufführung beim „Festival Junges Theater“ statt. Dann kann das Erlernte auf der großen Bühne des Heinz-Hilpert-Theaters präsentiert werden. Alle Teilnehmer müssen einen Eigenbeitrag beisteuern, allerdings können die Kosten dadurch nicht gedeckt werden. Für den Guter-Zweck-Scheck von der Bürgerstiftung ist man daher sehr dankbar.

„Auch der Förderverein der Stadtbücherei Lünen e.V. freute sich sehr über die unverhoffte Spende. Sie wird für den Sommerleseclub eingesetzt. Der Leseclub soll vor allem Kinder und Jugendliche zum Lesen motivieren. Aktuell werden neue Jugendbücher benötigt. Außerdem stehen verschiedene Workshops an.

Der Lüner Hospiz e.V. begleitet schwerstkranke und sterbende Menschen und gibt deren Nahestehenden und Angehörigen Entlastung und Trost.

Hierfür werden vor allem Ehrenamtliche benötigt. Dem Verein sind Ehrenamtsfortbildungen sehr wichtig. Die Kosten dafür trägt der Verein, daher sind Spenden immer gern gesehen.

„‘Freude ist die einfachste Form der Dankbarkeit‘, dieses Zitat von Karl Barth passt hervorragend zu unserer heutigen Veranstaltung.

Die Freude in Ihren Gesichtern war nicht zu übersehen, dies gibt auch uns Ansporn, weiterhin Gutes und Wichtiges für die Emscher-Lippe-Region zu tun“, so Suttmeyer. „Doch solch eine Spendenübergabe ist nur möglich, weil wir großartige Sponsoren an unserer Seite haben, die uns Jahr für Jahr aufs Neue unterstützen. Und auch die Ehrenamtlichen, die Ihre Freizeit und ihr Engagement in die Arbeit der Bürgerstiftung stecken, möchte ich nicht unerwähnt lassen. Daher bitte ich einmal um einen kräftigen Applaus und sage Danke,“ damit beendete Ludger Suttmeyer die Veranstaltung.

Übrigens wurden noch nicht alle Gewinne des Guter-Zweck-Adventskalenders abgeholt. Unter anderem wartet der Rasenmähroboter auf seinen neuen Besitzer. Hier finden Sie die Gewinnzahlen auf einen Blick: www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de.

Bis zum 28. Februar 2023 können die Sachpreise und Gutscheine in der Volksbank Waltrop abgeholt werden.

Guter-Zweck-Adventskalender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land wieder Verkaufsschlager

Die 13. Auflage des Guter-Zweck-Adventskalenders von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land war auch in diesem Jahr wieder ein Verkaufsschlager.
Nach dreieinhalb Wochen waren alle 6.500 Kalender für den guten Zweck verkauft.
Besonders viel Glück hatte das Schulteam der August-Hermann-Francke-Schule in Waltrop, denn Rektorin Marita Köstler-Mathes und OGS-Leitung Susanne Kremer telefonierten genau zum richtigen Zeitpunkt mit der Bürgerstiftung. Sie berichteten, dass alle Kolleginnen und Kollegen zu Weihnachten einen Guter-Zweck-Adventskalender geschenkt bekommen sollen. Kurz zuvor hatte die Lebenshilfe Waltrop als Verkaufsstelle die Bürgerstiftung über ihren „Kalenderrestbestand“ von 45 Stück informiert. So konnten diese direkt an die Schule weitergeleitet werden. Alle anderen Verkaufsstellen hatten bereits zuvor ihren Ausverkauf gemeldet.
„Nach den Herbstferien hatten wir uns mit Frau Köstler-Mathes bei der Übergabe der Sicherheitswesten für alle Erstklässler über unsere beliebten Kalender unterhalten“, berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung. „Wir finden es eine sehr schöne Geste, dass nun das ganze Kollegium damit beschenkt werden soll.“
Durch die vielen unterschiedlichen Gewinne ist für jeden etwas dabei. Der Guter-Zweck-Adventskalender versteckt 492 Preise im Gesamtwert von über 26.000 Euro hinter seine Törchen. Neben vielfältigen Gutscheinen gibt es begehrte technische Geräte, Sportgeräte, Schmuckstücke, Haushaltsgeräte und vieles mehr. Als Hauptpreise werden ein Thermomix, ein Reisegutschein über 1.000 Euro, ein E-Bike sowie ein Rasenmähroboter verlost.
„Wir haben festgestellt, dass unsere Kalender gerne gekauft werden, um sie anschließend an Familienmitglieder, Freunde und Bekannte zu verschenken. So kann man mit 5 Euro für Spannung und Freude sorgen und gleichzeitig etwas Gutes tun,“ sagte Vorstandskollege Ralf Jorzik.
In den letzten 12 Jahren hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land mehr als 145.000 Euro an über 170 gemeinnützige Einrichtungen und Vereine durch die Reinerlöse aus dem Guter-Zweck-Adventskalender spenden können.
„Dieser Erfolg wäre ohne unsere Sponsoren nicht möglich, daher bedanken wir uns bei knapp 100 Unterstützer, die uns mit Sach- und Geldspenden geholfen haben“, so Thomas Stächelin, ebenfalls Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung.
Doch wie geht es nun weiter? In der Zeit vom 1. bis 24. Dezember werden die Gewinnzahlen täglich in den Zeitungen des Medienhauses Bauer (Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop), der Ruhr Nachrichten (Castrop-Rauxel, Lünen) und der WAZ Castrop-Rauxel sowie auf unserer Internetseite und auf Facebook bekannt gegeben. Die Gewinne können bis zum 28. Februar 2023 unter Vorlage des Kalenders in der Volksbank Waltrop, Am Moselbach 9, abgeholt werden. Auf Wunsch werden die Gewinne auch in eine andere Filiale der Dortmunder Volksbank geschickt – senden Sie hierfür gerne eine E-Mail an: info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de.

1697 leuchtend gelbe Sicherheitswesten

von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Für mehr Sicherheit durch Sichtbarkeit im Straßenverkehr machte sich auch in diesem Jahr die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land stark. Bereits zum 11. Mal verteilte sie leuchtend gelbe Sicherheitswesten an insgesamt 1697 Erstklässler aus den Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop. 

Die Woche nach den Herbstferien nutzten Vertreter der Bürgerstiftung, um die Sicherheitswesten an die Schülerinnen und Schüler zu überreichen. Mit im Gepäck hatten sie das Maskottchen „Bella“. „Unser Wachhund soll euch auf dem Schulweg, aber auch in der Freizeit, bei Dunkelheit begleiten. Deswegen haben wir ihn als Logo auf die Westen gedruckt. Durch das Tragen der Westen werdet ihr viel schneller und besser im Straßenverkehr gesehen“, informierte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Und achtet bitte darauf, dass ihr sie regelmäßig tragt, nur so kann sie euch schützen.“ 

Mit der Einschulung verändert sich einiges für die Kinder. Sie lernen viel Neues und werden selbstständiger. Unter anderem sollten sie den Schulweg nach einer gewissen Zeit allein bewältigen können. „Da sie die kleinsten und schwächsten Teilnehmer im Straßenverkehr sind, möchten wir sie sichtbarer machen und somit Unfälle vermeiden“, sagte Suttmeyer. 

So sind die Kinder gut gewappnet, denn durch die reflektierenden und leuchtenden Westen werden sie bereits aus etwa 150 Metern gesehen, beim Tragen von dunkler Kleidung dagegen erst ab ungefähr 25 Metern. 

13. Auflage des Guter-Zweck-Adventskalenders

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land – 13. Auflage des Guter-Zweck-Adventskalenders mit höherer Auflage und mehr Preisen

Die Zahl 13 wird oft als Unglückszahl gesehen, doch bei der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land kann sie für 492 Personen eine Glückszahl werden. Denn in diesem Jahr erscheint die 13. Auflage des Guter-Zweck-Adventskalenders mit 492 interessanten und abwechslungsreichen Preisen im Gesamtwert von über 26.000 Euro.

Am Mittwoch wurden die frisch gedruckten Kalender auf dem Wochenmarkt in Waltrop von Vertretern der Bürgerstiftung vorgestellt. So konnten sich die Marktbesucher bereits ihre persönlichen Kalender sichern. Die Kalenderauflage wurde um 500 Exemplare auf 6.500 erhöht. Sie können ab sofort in folgenden Verkaufsstellen erworben werden: in den Geschäftsstellen der Volksbank Waltrop, der Volksbank Brambauer, der Volksbank Castrop-Rauxel, der Volksbank Datteln, der Volksbank Henrichenburg, der Volksbank Ickern, der Volksbank Lünen und der Volksbank Oer-Erkenschwick sowie der Lebenshilfe Waltrop.

„Unsere Guter-Zweck-Adventskalender waren in den letzten Jahren immer frühzeitig ausverkauft, so dass wir uns für eine Auflagenerhöhung entschieden haben“, informierte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Damit die Gewinnchancen weiterhin gut bleiben, wurden ebenfalls die Preise aufgestockt.

„Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage konnten wir auch dieses Mal auf unsere Sponsoren zählen. Nur wenige haben uns eine Absage erteilt. Da wir aber gleichzeitig neue Unterstützer für unser Weihnachtsprojekt gewinnen konnten, bleibt der Verkaufspreis bei 5 Euro“, freute sich Suttmeyer und bedankte sich bei allen 97 Sponsoren.

Das Titelbild vermittelt eine weihnachtliche Stimmung. Im Vordergrund steht ein grüner Weihnachtsbaum und im Hintergrund ist ein blau-weißer Schneehimmel mit einem rosa Sonnenuntergang zu sehen. „Natürlich stammt das Bild wieder von Künstlerinnen und Künstlern des Ruhrateliers der Lebenshilfe Waltrop. Dies macht unseren Kalender zu etwas ganz Besonderem“, meinte Suttmeyer.

Hinter den 24 Törchen sind viele verschiedene Gutscheine und Sachpreise versteckt. Als Hauptpreise werden ein Thermomix, ein Reisegutschein in Höhe von 1.000 Euro, ein E-Bike und ein Rasenmähroboter inklusive Garage und Einrichtungsservice verlost. Außerdem gibt es viele Technikhighlights. Unter anderem werden zwei Apple iPads, ein Lenovo Notebook, ein Samsung Galaxy Tablet, ein Samsung Flachbildschirmfernsehr, zwei Nintendo Switches sowie zwei Kindle Paperwhite zu gewinnen sein. Für Freude sollen auch die vielzähligen Gutscheine sorgen, die unterschiedliche Interessensbereiche abdecken. So haben die Kalenderbesitzer Chancen auf Verzehr-, Fitness-, Flug-, Theater- und Einkaufsgutscheine, die im Emscher-Lippe-Land eingelöst werden können. Sportbegeisterte dürfen sich auf vier Stand-Up-Paddling-Boards sowie SUP-Kurse freuen. Für den Haushalt gibt es eine Bosch Küchenmaschine und für Handwerksbegeisterte einen Werkzeugkoffer zu gewinnen. So ist bestimmt für jeden etwas dabei. „Jetzt fehlen nur noch die richtigen Gewinnzahlen“, so Suttmeyer.

Die Gewinnzahlen werden ab dem 1.12.2022 auf der Internetseite www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de und täglich auf der Facebook-Seite sowie in den Zeitungen des Medienhauses Bauer (Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop), der Ruhr Nachrichten (Castrop-Rauxel, Lünen) und der WAZ Castrop-Rauxel veröffentlicht.

In den letzten 12 Jahren konnten durch den Guter-Zweck-Adventskalender Reinerlöse von mehr als 145.000 Euro an über 170 Vereine und gemeinnützigen Organisationen in unserer Region weitergegeben werden.