Das Emscher-Lippe-Land fiebert der 14. Auflage des Guter-Zweck-Adventskalenders entgegen

Insgesamt wurden 7.000 „Guter-Zweck-Adventskalender“ von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für den guten Zweck verkauft. Ab dem 1. Dezember haben nun alle Kalenderbesitzer die Chance auf einen von 500 Preisen im Gesamtwert von über 26.000 Euro. Als Hauptpreise werden ein Reisegutschein über 1.000 Euro, ein E-Bike, ein Rasenmähroboter sowie ein Thermomix verlost. Außerdem verstecken sich hinter den 24 Törchen weitere attraktive Sachpreise, wie z. B. ein Flachbildschirmfernseher, ein Laptop, ein Handy, drei Stand-Up-Paddling-Boards, eine Nintendo Switch, 2 BVB-Trikots und verschiedene Gutscheine.

Viel Glück hatte Saskia Windisch aus Waltrop bereits vor der Kalenderziehung. Denn sie bekam die letzten zwei Guter-Zweck-Adventskalender. „Ich kaufe jedes Jahr die Weihnachtskalender von der Bürgerstiftung, allerdings kümmere ich mich sonst viel früher darum, daher bin ich froh, dass ich noch welche bekommen habe“, so die Waltroperin. „Ihr kam die Erhöhung unserer Kalenderauflage wohl zugute, denn wir haben aufgrund der großen Nachfrage unsere Auflage um 500 Exemplare erhöht“, berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Der Guter-Zweck-Adventskalender sorgt nicht nur bei den Kalenderbesitzern für Spannung. Auch Vereine und gemeinnützige Einrichtungen können erwartungsvoll sein. Denn der Verkaufserlös wird in Form von Spenden in der Emscher-Lippe-Region verteilt. Die Spendenempfänger werden Anfang 2024 von den Kuratoriumsmitgliedern der Bürgerstiftung bestimmt. Vorschläge werden gerne entgegengenommen.

Doch bevor die Spendenvergabe stattfindet, geht es zunächst um die Gewinnzahlen.

In der Zeit vom 1. bis 24. Dezember werden sie täglich in den Zeitungen des Medienhauses Bauer (Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop), der Ruhr Nachrichten (Castrop-Rauxel, Lünen) und der WAZ Castrop-Rauxel sowie auf der Internetseite und auf Facebook bekannt gegeben. Die Gewinne können bis zum 29. Februar 2024 unter Vorlage des Kalenders in der Volksbank Waltrop, Am Moselbach 9, abgeholt werden. Auf Wunsch werden die Gewinne auch in eine andere Filiale der Dortmunder Volksbank geschickt – senden Sie hierfür bitte eine E-Mail an: info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de.

Verkaufsstart für 7.000 Guter-Zweck-Adventskalender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Verkaufsstart für 7.000 Guter-Zweck-Adventskalender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Der Verkauf des „Guter-Zweck-Adventskalenders“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hat begonnen. Am Mittwoch wurden die Kalender zum Auftakt auf dem Wochenmarkt in Waltrop von Vertretern der Bürgerstiftung vorgestellt. „Wir haben die Anzahl der Preise sowie die Kalenderauflage erhöht, doch an dem Verkaufspreis haben wir nichts verändert. Er beträgt weiterhin 5 Euro“, informierte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, die Marktbesucher.

500 interessante und abwechslungsreiche Preise im Gesamtwert von über 26.000 Euro werden mit der 14. Auflage verlost. Passend zur Auflage gewinnt dieses Mal auch rechnerisch jeder 14. Kalender.

Als Hauptpreise werden wieder ein Thermomix, ein Reisegutschein in Höhe von 1.000 Euro, ein E-Bike sowie ein Rasenmähroboter inklusive Garage und Einrichtungsservice verlost. Doch nicht nur die Hauptpreise sind beliebte Gewinne. Elektronische Geräte wie ein Flachbildschirmfernseher, Handy, Tablet, Laptop sowie eine Nintendo Switch, eine Apple Watch und 2 Kindle Paperwhites sind ebenfalls hinter den 24 Törchen versteckt. Für Ruhrgebietsliebhaber werden erstmalig 5 x 2 Tickets für das Musical RUHRICAL verlost. Außerdem sind eine Vielzahl von Wellness-, Fitness-, Theater-, Foto- und Restaurantgutscheinen sowie Einkaufsgutscheine für Geschäfte aus unserer Region dabei.

„Insgesamt haben wir 100 Sponsoren, die den Guter-Zweck-Kalender unterstützen. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zu unserem erfolgreichen Weihnachtsprojekt. Denn es profitieren nicht nur die Kalenderbesitzer, die einen der Preise gewinnen,“ so Suttmeyer.

In den letzten 13 Jahren konnten durch die Reinerlöse mehr als 160.000 Euro an über 185 Vereine und gemeinnützige Organisationen gespendet werden. Und für die Spendenvergabe im nächsten Jahr ist eine Fördersumme von 20.000 Euro vorgesehen.

Ab sofort können die Guter-Zweck-Adventskalender in folgenden Verkaufsstellen erworben werden: in den Geschäftsstellen der Volksbank Waltrop, der Volksbank Brambauer, der Volksbank Castrop-Rauxel, der Volksbank Datteln, der Volksbank Henrichenburg, der Volksbank Lünen und der Volksbank Oer-Erkenschwick sowie der Lebenshilfe Waltrop.

Traditionell wurde das Titelbild von Künstler*innen des Ruhrateliers der Lebenshilfe Waltrop gestaltet. Schnee rieselt auf grüne Tannenbäume und im Hintergrund leuchtet ein schöner Sternenhimmel. „Der Guter-Zweck-Adventskalender ist ein gutes Beispiel, wie man gemeinschaftlich etwas Besonderes schaffen kann, daher bedanken wir uns bei allen Beteiligten“, sagte Ludger Suttmeyer.

Die Gewinnzahlen werden ab dem 01.12.2023 auf der Internetseite www.buergerstiftung-emscherlippe-land.deund täglich auf der Facebook-Seite der Bürgerstiftung sowie in den Zeitungen des Medienhauses Bauer

Pfandbon-Sammelaktion der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land wird in Oer-Erkenschwick erweitert

Seit 2010 unterstützen Anja und Marc Zierles die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land bei der Pfandbon-Sammelaktion. So wurde eine Spendenbox im E-Center Zierles neben dem Leergut-Rücknahmeautomaten aufgestellt, damit Kunden ihre Pfandbons für den guten Zweck spenden können. Um die Leerung kümmert sich Reinhild Geidies, Kuratoriumsmitglied der Bürgerstiftung und Patin der Aktion. „Zu Anfang hat es gereicht, alle 3 Monate vorbeizukommen, mittlerweile leere ich wöchentlich die Spendenbox, da sich die Spendenbereitschaft positiv entwickelt hat. In den letzten 12 Jahren konnten wir über 3.500 Euro für den guten Zweck sammeln“, freute sich Geidies.

Im August wurde die Aktion der Bürgerstiftung kurzfristig unterbrochen, denn in diesem Monat führte die Edeka Stiftung eine eigenständige Pfandbon-Sammelaktion durch. „Die Einnahmen von etwa 60 Euro haben wir auf 100 Euro aufgerundet und der Stiftung zukommen lassen“, berichtete Marc Zierles.

„Die Spendenbox kommt bei unseren Kunden richtig gut an, denn man kann mit kleinen Beträgen viel bewirken“, so Zierles.

Die Pfandbons-Sammelaktion wird nun mit einem 2. Standort in Oer-Erkenschwick erweitert. Vor einem Jahr übernahmen Eheleute Zierles den Getränkefachhandel Trinkgut an der Horneburger Straße. „Es wird viel Leergut abgegeben, daher haben wir der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land vorgeschlagen, auch hier eine Spendenbox aufzustellen“, sagte Zierles.

„Über dieses Angebot haben wir uns sehr gefreut“, bedankte sich Gabriele Gonstalla, Kuratoriumsvorsitzende der Bürgerstiftung, bei den Eheleuten. Ab sofort können direkt an der Kasse von Trinkgut Pfandbons für den guten Zweck eingeworfen werden.

Die eingenommenen Spendengelder werden regelmäßig an gemeinnützige Vereine und Einrichtungen in der Region weitergegeben. Bewerbungen um Fördergelder können formlos an die Bürgerstiftung gesendet werden. Entweder postalisch oder per E-Mail unter info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de.

Sicherheitswestenprojekt ist der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land eine Herzensangelegenheit

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land nutzte die Woche vor den Herbstferien und verteilte insgesamt 1.799 leuchtend gelbe Sicherheitswesten an alle Erstklässler aus den Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop.

„Wir statten bereits zum 12. Mal alle Schulanfänger in unserer Region mit Sicherheitswesten aus, denn es ist uns eine Herzensangelegenheit, euch im Verkehr sichtbarer zu machen, um euch vor Unfällen zu schützen,“ berichtete Thomas Stächelin, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Schulwege können schon aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens gefährlich sein. In der dunklen Jahreszeit werden Fußgänger und Radfahrer noch schlechter gesehen – teilweise erst aus einer Entfernung von 25 Metern. Durch das Tragen der reflektierenden und leuchtenden Westen werden sie bereits aus etwa 150 Metern sichtbar.

Auf den Westen der Bürgerstiftung wurde der Wachhund „Bella“ als Logo aufgedruckt. Er soll die jungen Verkehrsteilnehmer sowohl auf dem Schulweg als auch in der Freizeit stets begleiten. „Gerade im Herbst und Winter sollte das Tragen der Weste zu einer Routine werden“, so Thomas Stächelin.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erläuft 9. Defibrillator

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erläuft 9. Defibrillator

Anfang Juni waren zwei Teams der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land beim 11. „AOK-Firmenlauf“ in Oer-Erkenschwick dabei. Acht Läuferinnen und Läufer liefen für das Gemeinschaftsgefühl und um sich sportlich zu betätigen. Doch das Hauptziel war, einen Defibrillator für Oer-Erkenschwick zu erlaufen. Denn sieben Sponsoren hatten im Vorfeld die Zusage gegeben, einen neuen Defibrillator zu sponsern, sofern die Ziellinie erreicht wird. Das gesteckte Ziel wurde geschafft und so konnten Vertreter der Bürgerstiftung gemeinsam mit Läufern und Sponsoren den Defibrillator nun an die Kirche St. Marien überreichen.

„Wir freuen uns sehr über die sportliche Leistung und bedanken uns für das Engagement bei Genevieve Hentrich, Bettina Lange, Sabine Molitor, Thomas Artmann, Oliver Baron, Marc Frese, Markus Göke und Pilipp Müller“, sagte Garbriele Gonstalla, Kuratoriumsvorsitzende der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.
Für die besondere Aktion der Bürgerstiftung benötigte es nicht nur Läufer, sondern auch Sponsoren, die sich um die Finanzierung des Defibrillators kümmerten. Wie bereits im letzten Jahr konnte die Bürgerstiftung auf ABC Blumenhaus Colle, Kanzlei im Ostvest Dr. Hölscher & Frisch, IGA OPTIK Mues & Sternemann, Schroer Metallbau Bauelemente Tür + Tortechnik, Gärtnerei Tensmann sowie die Volksbank Oer-Erkenschwick zählen. Neu dazugekommen ist die Greif-Apotheke. „Bereits zum 9. Mal können wir für mehr Sicherheit in Oer-Erkenschwick sorgen. Vielen Dank an alle Unterstützer“, so Gabriele Gonstalla.

Bisher wurden 5 Defibrillatoren an die Sportvereine SV Rot-Weiß, SV Titania Erkenschick 26 e.V., DJK SV Grün-Weiß, FC 26, sowie an den TuS 09 gespendet. Drei weitere befinden sich bei Edeka Zierles, dem Willy-Brand-Gymnasium und der Volksbank an der Stimbergstraße 239.

Ralf Farwick, Rotkreuzleitung beim DRK Stadtverband Oer-Erkenschwick, brachte den neuen „Defi“ mit und zeigte den Anwesenden, wie einfach das neue Gerät im Notfall benutzt werden kann.

Nach den Umbaumaßnahmen des Kirchengebäudes St. Marien gibt es nun drei Bereiche, die zusammengelegt wurden. Der Gottesdienstraum wurde verkleinert und mit dem Pfarrheim sowie dem Pfarrbüro zusammengelegt. „Unser Gebäude ist tagsüber von 9 bis 18 Uhr geöffnet. So kann der Defibrillator von Jedermann genutzt werden und bei Veranstaltungen oder während des Gottesdienstes ist er direkt verfügbar“ , informierte Pfarrer Reinhard Vehring. 

„Auch im nächsten Jahr werden wir wieder beim Firmenlauf dabei sein. Schon heute haben wir einige Anmeldungen von Läufern erhalten,“ freute sich Reinhild Geidies, Kuratoriumsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Spendenvergabe II/2023

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land unterstützt Einrich-tungen in der Region mit 6.000 Euro 

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land lud am Montag insgesamt 9 Spendenempfänger aus Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop zur Spendenübergabe ein. In den Räumlichkeiten der Caritas in Waltrop kamen alle Spendenempfänger sowie Vertreter der Bürgerstiftung zu-sammen. Hier erhielten die Vereine und Einrichtungen Gelegenheit zu berichten, wofür die Spendengelder verwendet werden. „Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Förderung von Kindern und Jugendlichen. „Wir sind immer wieder von dem Engagement unserer Spendenempfänger und den unterschiedlichen Projekten, die uns vorgestellt werden, beein-druckt“, sagte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.
Erster Scheckempfänger war der Caritasverband Ostvest e.V., der sich gemeinsam mit der Kirche St. Marien für Obdachlose einsetzt. Zurzeit gibt es einen Notschlafplatz. Die Nachfrage ist groß, daher wird nach weiteren Schlafmöglichkeiten gesucht. Darüber hinaus finden regelmäßig Aktionen statt, um mit den Obdachlosen bei einem gemeinsamen Essen ins Gespräch zu kommen. Die Bürgerstiftung unterstützt dieses Engagement mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro.
In der Nachbarstadt Oer-Erkenschwick erhielten das Kinder- und Jugendparlament sowie der DRK-Kindergarten „In der Kneife“ jeweils einen symbolischen Guter-Zweck-Scheck über 500 Euro. Das Kinder- und Jugendparlament ist in neue Räumlichkeiten gezogen. In der ehemaligen Spielhalle wurde bereits der Boden erneuert und eine kleine Küchenzeile eingebaut. Für Töpfe und Geschirr sorgte nun die Bürgerstiftung.
Der DRK-Kindergarten nutzt den Scheck für die Jubiläumsfeier am
1. September. Gemeinsam mit dem Zirkus Pompitz wird ein Mittelalterspektakel gefeiert. Es werden Zelte aufgestellt, themenmäßig dekoriert und die Mitarbeiter erhalten Kostüme für diesen besonderen Tag. Für die Kinder sind verschiedene Mittelaltermitmachaktionen wie
z. B. Hufeisenwerfen und Perlenfädelei geplant.
Viel für die Jugend wird auch in Lünen angeboten. So bekamen der Freundeskreis Volkspark Brambauer e. V. und das Familienzentrum „Haus der kleinen Racker“ jeweils eine Spende über 500 Euro.
Der Volkspark Brambauer ist mit der Hilfe des Vereins ein schöner Naherholungsort für Jung und Alt geworden. Und es gibt immer etwas Neues zu tun. Aktuell plant der Verein seine Begegnungsstätte, die sich auf dem ehemaligen Bauhof der Stadtgärtnerei befindet, zu erweitern. Die Aufenthaltsräume werden bereits teilweise von Kindergartenkindern genutzt, um die Natur zu erleben und kennenzulernen. Hier werden jedoch dringend Sanitäranlagen benötigt.
Das Familienzentrum hat die Finanzspritze der Bürgerstiftung bereits vorab für das Sommercamp erhalten, das in den Ferien für die ganze Familie kostenfrei angeboten wurde. Unter dem Motto „Familie stärken“ konnten Eltern ihre Erziehungskompetenzen erweitern. Außerdem wurde in Klein- und Groß-gruppen auf verschiedene Themen wie z. B. „Grenzen setzen“ oder „Konsequent sein – aber wie?“ eingegangen. Neben gemeinsamen Mahlzeiten gab es zahlreiche Spielangebote.
Für den Bereich Castrop-Rauxel entschied sich das Kuratorium ebenfalls für 2 Spendenempfänger.
Der Förderverein der Erich-Kästner-Schule kann nun seinen Trommelbestand erweitern. Dank der 500 Euro können demnächst alle Kinder einer gesamten Klasse gemeinsam mit Handtrommeln, Djembés und Bongos Musik machen. Durch die Schwingungsfrequenzen kommen Kinder zur Ruhe und durch die zweihändige Spielweise werden die Gehirnhälften miteinander verbunden und ausgeglichen.
Weiterhin freute sich die Katholische öffentliche Bücherei St. Lambertus Henrichenburg über 500 Euro. Die Räumlichkeiten sind schwer zu lüften, daher soll ein Luftfilter angeschafft werden. Außerdem sind Aktionen in der Leselounge geplant.
Einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro nahm die DLRG Ortsgruppe Datteln entgegen. Seit Dezember 2021 ist das Stadtbad wegen Renovierungsarbeiten geschlossen und steht somit für Schwimmkurse nicht zur Verfügung. Damit die Nichtschwimmer nicht nur Trockenübungen machen müssen, wurde das Hallenbad in Waltrop angemietet. Jeden Samstag werden hier für drei Stunden verschiedene Schwimmkurse angeboten. Die Kursbeiträge decken bei weitem nicht die Mietkosten. Daher unterstützte die Bürgerstiftung Emscher-Lippe-Land hier ebenfalls sehr gerne.
Zum Abschluss gab es noch eine zusätzliche Spende anlässlich der neu gegründeten 16. Partnerstiftung der Bürgerstif-tung EmscherLippe-Land. Die Stiftung Schachsport Stimberg wurde unter dem Dach der Bürgerstiftung gegründet, um den Schachverein Erkenschwick 1923 e.V. zu fördern. Zu dessen 100-jährigen Jubiläum wurde Frank Strozewski, Vorsitzender des Schachvereins und Stiftungsgründer, ein Guter-Zweck-Scheck über 1.000 Euro überreicht.
Ludger Suttmeyer bedankte sich anschließend bei allen Anwesenden für den interessanten Austausch und wünschte für die Umsetzung der Projekte viel Spaß und Erfolg. Weiterhin informierte er über den aktuellen Schulwettbewerb, der unter dem Motto „Wanted you: Held*innen der Schulen“ gestartet ist. Alle Schulen im Wirkungskreis der Bürgerstiftung können ihre Bewerbungen bis zum 20. November 2023 einreichen. „Und für all diejenigen, die wieder einen unserer beliebten Guter-Zweck-Adventskalender erwerben möchten – der Verkaufsstart ist am 18. Oktober 2023 auf dem Marktplatz in Waltrop“, so Ludger Suttmeyer.

KAB

Stifterversammlung 2023

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land zieht positive Bilanz

Jedes Jahr lädt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land alle Gremienmitglieder, Partnerstiftungen, Stiftungspaten und Zeitspender zur Stifterversammlung ein. Neben dem Bericht über die Arbeit der Stiftung im vergangenen Jahr und dem Ausblick auf kommende Projekte steht dabei insbesondere der Austausch im Mittelpunkt. Ausreichend Gelegenheit gab es dazu für die knapp 30 Teilnehmer bei einer gemeinsamen Wanderung im Emscherland Natur- und Wasser-Erlebnispark in Henrichenburg.
„Uns ist es wichtig, mit den Engagierten ins Gespräch zu kommen. Denn dadurch erhalten wir direktes Feedback zu unseren Projekten und Aktionen. Das hilft uns dabei zu entscheiden, welche Schwerpunkte wir zukünftig bei der Stiftungsarbeit setzen. Darüber hinaus möchten wir den Zusammenhalt der Bürgerstiftungsfamilie weiter stärken. Denn erst durch die Menschen, die sich engagieren, wird unsere Stiftung lebendig“, so Stiftungsvorstand Ludger Suttmeyer.

Projekte und Aktion der Bürgerstiftung

Im vergangenen Jahr hat die Bürgerstiftung erneut den Zivilcourage-Preis gemeinsam mit Schirmherr Joe Bausch vergeben. Ausgezeichnet wurden Menschen, die sich in besonderer Weise für die Flüchtlinge aus der Ukraine eingesetzt haben. Familie Grutsch, Bernd Julius Arends, Veta Kloz, Markus und Stefanie Schreckenberg und die Realschule Waltrop durften Spenden in Höhe von 2.000 Euro an ausgewählte Hilfsprojekte für die Ukraine weitergeben.

Die altbekannten Projekte, wie die Ausstattung aller Erstklässler mit Sicherheitswesten, die Teilnahme am Oer-Erkenschwick Firmenlauf für einen neuen Defibrillator sowie natürlich der „Guter-Zweck-Adventskalender“ wurden in 2022 erfolgreich fortgesetzt. Daran soll sich auch diesem Jahr nichts ändern. Der Firmenlauf wurde bereits erfolgreich absolviert – über den Standort für den neuen Defibrillator wird kurzfristig entschieden. Im September werden mehr als 1.800 Sicherheitswesten an die Erstklässler in Waltrop, Datteln, Oer-Erkenschwick und Castrop-Rauxel verteilt. Anschließend startet Ende Oktober der Verkauf des „Guter-Zweck-Adventskalender 2023“.

Nicht neu, aber nach einer langen Pause wieder zurück, ist der Schulwettbewerb der Bürgerstiftung. Unter dem Motto „Wanted you: Held*innen der Schulen“ sucht die Bürgerstiftung Schülerinnen und Schüler, die sich in besonderer Weise für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler einsetzen. Alle Schulen im Wirkungskreis der Bürgerstiftung sind zum Mitmachen eingeladen. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 20. November 2023.

Wechsel im Kuratorium

Christel Vogelsang, ein jahrelanges und sehr geschätztes Mitglied des Kuratoriums, war zum Jahresende 2022 auf eigenen Wunsch aus dem Gremium ausgeschieden. Ihr folgt der Niederlassungsleiter der Volksbank Henrichenburg Oliver Baron. Der Fußballfan spielte früher aktiv für den TUS Henrichenburg 1932 e.V. und den VfB Habinghorst 1920 e.V.. Seine Leidenschaft, mit dem Rad durch das Emscher-Lippe-Land zu fahren, und die 35-jährige Berufserfahrung bei der Volksbank Henrichenburg, bringen ein lokales Netzwerk mit sich.

Förderbilanz steigt über 600.000 Euro

In den 17 Jahren ihres Wirkens konnte die Bürgerstiftung viel Gutes für die Region bewirken und stetig wachsen. In 2005 mit einem Anfangskapital in Höhe von 50.000 Euro von der Volksbank ins Leben gerufen, verfügt die Stiftung inzwischen über ein Stiftungskapital von mehr als eine Million Euro. Gemeinsam mit ihren 16 Partnerstiftungen ist das Kapital des Stiftungsverbundes auf mehr als drei Millionen Euro angewachsen.

„Wir freuen uns über diese Entwicklung und danken unseren Stiftungspaten und Partnerstiftungen für ihr Vertrauen. Gleichzeitig begrüßen wir unsere jüngste Partnerstiftung, die Stiftung Schachsport Stimberg und deren Gründer Frank Strozewski herzlich in unserer Stiftungsfamilie“, so Suttmeyer.

In diesem Zusammenhang erläuterte Suttmeyer kurz die verschiedenen finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten an der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land: Ab einer Zustiftung von 1.000 Euro wird man Stiftungspate. Für die Übernahme der Stiftungspatenschaft wird symbolisch ein Baum in einem Kindergarten der Wahl gepflanzt.

So pflanzte die Bürgerstiftung im September 2022 zwei Stiftungsbäume für die Eheleute Dufhues und im März 2023 kam ein weiterer Baum für die Rudolf-Schumacher-Stiftung hinzu.

Alle Stiftungspaten können als Mitglied der Stifterversammlung aktiv Einfluss auf das Wirken der Bürgerstiftung nehmen. Ab einem Betrag von 50.000 Euro kann eine eigene Partnerstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land errichtet werden.

Genauso positiv wie die Entwicklung des Stiftungskapitals zeigt sich auch die Förderbilanz der Bürgerstiftung. 45.900 Euro sind allein im Jahr 2022 in gemeinnützige Projekte vor Ort geflossen. Seit Stiftungsgründung sind es inzwischen stolze 620.000 Euro, die für die Förderung von 640 Projekten und Einrichtungen verwendet wurden.

Neue Partnerstiftung der Bürgerstiftung EmscherLippe- Land unterstützt den Schachsport in Oer-Erkenschwick

Mit dem Ziel, den Schachverein Erkenschwick 1923 e.V. zu fördern, wurde jetzt die Stiftung Schachsport Stimberg als 16. Partnerstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gegründet.

Stiftungsgründer Frank Strozewski ist dem Schachverein seit vielen Jahren eng verbunden. Seit 1978 ist er Mitglied und gestaltet seit 38 Jahren als Vorsitzender das Vereinsgeschehen aktiv mit.

Und das mit großem Erfolg: Von anfangs 15 Mitgliedern ist die Mitgliederzahl auf inzwischen 130 angewachsen und der Verein kann zahlreiche überregionale Erfolge vorweisen. Dass dabei die Förderung der Jugend eine wichtige Rolle spielt, zeigen die jüngsten Erfolge aus 2023. So nahmen drei Vertreter des Schachvereins Erkenschwick an der Deutschen Meisterschaft in Willingen teil und Mariia Bohatyrova konnte diese in der Altersklasse U10 für sich entscheiden.

Das 100-jährige Jubiläum des Vereins hat Frank Strozewski nun zum Anlass genommen, eine Stiftung zur nachhaltigen Förderung der Vereinszwecke ins Leben zu rufen.

„Während meiner Vereinstätigkeit habe ich viele positive Erlebnisse erfahren. Deshalb möchte ich dem Schachverein Erkenschwick ein sicheres Fundament für die Zukunft geben“, so Strozewski.

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land freut sich über den Zuwachs in der Stiftungsfamilie. „Unser Ziel ist es, die Stifter von allen Verwaltungsarbeiten zu entlasten, damit sie sich voll und ganz auf die Verwirklichung ihrer persönlichen Stiftungszwecke konzentrieren können. Denn dadurch wird das Engagement unseres Stiftungsverbundes in der Region noch vielfältiger und sichtbarer“, erklärt Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Wer die Stiftung Schachsport Stimberg mit einer Zustiftung oder Spende unterstützen möchte, kann dafür die folgende Kontoverbindung nutzen:

IBAN DE71441600140009000006

Zuwendungsbescheinigungen werden selbstverständlich gerne ausgestellt.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land vereint Oer-Erkenschwicker, Castroper und Dortmunder als Laufteam beim Firmenlauf

 Bürgerstiftung EmscherLippe-Land vereint Oer-Erkenschwicker, Castroper und Dortmunder als Laufteam beim Firmenlauf 

 Beim 11. „AOK-Firmenlauf Oer-Erkenschwick“ wird die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land mit gleich zwei Teams an den Start gehen, um den mittlerweile 9. Defibrillator für Oer-Erkenschwick zu „erlaufen“. 

In diesem Jahr hat die Bürgerstiftung erstmalig in den sozialen Medien den Aufruf „Laufshirt sucht Läufer“ gepostet, um Läufer*innen für das Team zu akquirie-ren. „Die Resonanz war groß, so stehen uns bei zwei Teams sogar Ersatzläufer zur Verfügung. Das hatten wir noch nie“, berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Außerdem freuen wir uns sehr über unser neues Kuratoriumsmitglied Oliver Baron. Seit einer Woche ist er offiziell im Amt und unterstützt uns direkt bei der Laufaktion für den guten Zweck!“ Auch seine Frau Silke engagiert sich als Läuferin. Weiterhin laufen für die Bürgerstiftung Bettina Lange, Genevie-ve Hentrich, Sabine Molitor, Svenja Joemann, Marc Frese, Markus Göke und Thomas Artmann. „Sie alle möchten gemeinsam etwas erreichen – und zwar das Ziel. Denn wenn alle die Strecke von ca. 5 Kilometern schaffen, wird ein weiterer Defibrillator für Oer-Erkenschwick mit der Unterstützung von insgesamt 7 Sponsoren angeschafft“, informierte Suttmeyer. Wie bereits in den letzten Jahren sind ABC Blumenhaus Colle, Kanzlei im Ostvest Dr. Hölscher & Frisch, IGA OPTIK Mues & Sternemann, Schroer Metallbau Bauelemente Tür + Tortechnik, Gärtnerei Tensmann sowie die Volksbank Oer-Erkenschwick mit dabei. Als neuen Sponsoren begrüßt die Bürgerstiftung die Greif-Apotheke. „Ich möchte heute ein ganz großes Dankeschön an unsere aktiven Läufer*innen, für die selbst der Weg aus Dortmund nicht zu weit ist, und natürlich an unsere finanziellen Unterstützer vor Ort aussprechen“, bedankte sich Andre Thyret, Kuratoriumsmitglied der Bürgerstiftung. 

Das Beispiel der Bürgerstiftung zeigt, dass der Fir-menlauf eine gute Möglichkeit ist, Menschen über die Stadtgrenzen hinaus zusammen zu bringen. „Es geht nicht nur um den sportlichen Einsatz auch die Gemeinschaft soll gestärkt werden“, so Veranstalter Henning Prinz. „Der AOK-Firmenlauf Oer-Erkenschwick ist eine wunderbare Möglichkeit, Gesundheitsförderung im Betrieb praktisch umzusetzen und nebenbei auch das Gemeinschaftsgefühl der Beschäftigten zu fördern“, ergänzte Roman Striewski, Veranstaltungskoordinator der AOK NordWest. 

Der Standort für den neuen Defibrillator steht noch nicht fest – Vorschläge werden gerne von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land entgegengenommen. 

„Mit jedem Defibrillator, der aufgestellt wird, erhöht sich die Chance, im Notfall Leben retten zu können“, sagte Ralf Farwick vom DRK Stadtverband Oer- Erkenschwick. Farwick unterstützt die Bürgerstiftung bereits seit Jahren bei der Beschaffung, Anbringung und Wartung der Defibrillatoren. 

Rudolf-Schumacher-Stiftung pflanzt mit Bürgerstiftung EmscherLippe-Land einen Birnenbaum im Kindergarten St. Marien

Es gibt verschiedene Gründe einen Baum zu pflanzen. Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land tut dies als Symbol der Nachhaltigkeit. Am Montag freute sich der Kindergarten St. Marien über seinen ersten „Stiftungsbaum“. Die Rudolf-Schumacher-Stiftung pflanzte als Stiftungspatin gemeinsam mit Vertretern der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, dem Gartenbaumeister Bernd Bolder sowie einigen Kindergartenkindern und der Einrichtungsleitung Melanie Nowka einen Birnenbaum. Mit vereinten Kräften und mehreren Spatenstichen wurde der mittlerweile 36. Stiftungsbaum in der Emscher-Lippe-Region fest verankert.

Die Idee der Baumpflanzung ist im Jahr 2010 geboren, um das Engagement der Bürgerstiftung und ihrer Unterstützer symbolisch sichtbar zu machen und gleichzeitig Gutes zu tun für die Region. Der Stiftungsbaum steht als Symbol für die Nachhaltigkeit der Stiftung. So wie er wächst und gedeiht, soll auch die Stiftung weiter wachsen. Durch eine Zustiftung von mindestens 1.000 Euro wird man für 10 Jahre Stiftungspate.

Die Rudolf-Schumacher-Stiftung ist die erste Stiftung, die Stiftungspatin bei der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land geworden ist. Die beiden Stiftungen verbindet einiges, so wurden sie im Jahr 2005 gegründet, haben ihren Sitz in Waltrop und bewirken seitdem viel in der Region. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Kinder- und Jugendhilfe. „Da passt die gemeinschaftliche Baumpflanzung hervorragend“, so Rudolf Schumacher, Stiftungsgründer der Rudolf-Schumacher-Stiftung.

„Das ist bereits der 17. Stiftungsbaum für den Bereich Waltrop“, informierte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Fast die Hälfte unserer gepflanzten Bäume befindet sich in unserem Gründungsort. Weitere 19 Bäume wurden in Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen und Oer-Erkenschwick fest verwurzelt. Neue Stiftungspaten sind uns immer herzlich willkommen!“ Die Kindergartenkinder packten tatkräftig beim Einpflanzen mit an. Währenddessen gab es von Gartenbaumeister Bolder nützliche Tipps für die weitere Pflege. Melanie Nowka berichtete zudem von der geplanten Blühwiese und bedankte sich für den neuen Baum.