Bürgerstiftung EmscherLippe-Land pflanzt für Stiftungspaten Dr. Ristic einen Apfelbaum

Als Symbol der Nachhaltigkeit pflanzt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für jeden Stiftungspaten einen Stiftungsbaum. Der 37. Baum wurde Ende November für Dr. Thomas Ristic gepflanzt. Bei der Wahl des Standortes musste der Stiftungspate nicht lange überlegen. Seine drei Kinder besuchten zur Kindergartenzeit den Katholischen Kindergarten St. Rochus. „Meine Kinder sind mittlerweile erwachsen, doch die Verbindung zu dem Kindergarten und zur Einrichtungsleitung Beate Bartonizt ist geblieben“, berichtete Dr. Ristic.

Der Kindergarten ist Ende 2016 in den Innenstadtbereich in die Widumer Str. gezogen. Auf dem Vorplatz, der gleichzeitig als Parkplatz dient, steht nun ein Apfelbaum, der von Bernd Bolder, Garten- und Landschaftsbauer, gemeinsam mit Dr. Thomas Ristic, Peter Hof zum Berge, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land sowie Beate Bartonitz und einigen Kindern, fest verankert wurde. Es ist der 6. Stiftungsbaum, der in Castrop-Rauxel gepflanzt wurde.

„Ich bin sehr glücklich, dass ich noch bei der Baumpflanzung dabei sein durfte, denn im Dezember beginnt meine Rentenzeit“, sagte Beate Bartonitz und versprach, sich auch als Rentnerin um den Baum zu kümmern.

„Im nächsten Jahr möchten wir wieder Stiftungsbäume pflanzen, daher freuen wir uns über jeden, der unsere Bürgerstiftung EmscherLippe-Land mit einer Zustiftung in Höhe von 1.000 Euro unterstützt und damit gleichzeitig ein Teil unserer „Stiftungsfamilie“ wird“, informierte Peter Hof zum Berge.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land verteilt zum 13. Mal Sicherheitswesten in der Region

1861 Erstklässler aus Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop bekamen in der Woche nach den Herbstferien von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land leuchtend gelbe Warnwesten. Die Bürgerstiftung möchte mit dieser Aktion die Sichtbarkeit der Kinder im Straßenverkehr erhöhen und somit für mehr Sicherheit sorgen.

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land führt die Sicherheitswestenaktion bereits zum 13. Mal durch. Das Tragen einer Sicherheitsweste im Winter ist besonders wichtig, da die Sichtverhältnisse und Lichtverhältnisse während der dunklen Wintermonate eingeschränkt sind. Dadurch wird man früher und besser von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land appelliert an die I-Männchen, die Westen bei allen Aktivitäten im Straßenverkehr zu tragen, sei es auf dem Schulweg, beim Fahrradfahren oder beim Spielen im Freien.

„Ab sofort soll unser Maskottchen „Bella“ euer täglicher Begleiter sein und auf euch Acht geben“, sagt Peter Hof zum Berge, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Der Wachhund ist auf den Westen der Bürgerstiftung als Logo gedruckt.

„Natürlich ist das Tragen einer Weste keine Garantie für die Vermeidung von Unfällen, man muss selbstverständlich die Verkehrsregeln beachten und stets aufmerksam im Straßenverkehr sein“, betonen die Vorstandskollegen Christian Lamprecht und Ludger Suttmeyer.

Startschuss für Guter-Zweck-Adventskalender fiel beim Herbstfest in Datteln

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land nutzte am Sonntag den Dattelner Herbst und stellte die 15. Auflage ihres „Guter-Zweck-Adventskalenders“ vor.

7.000 Kalender sorgen auch in diesem Jahr für viel Spannung und Freude. Insgesamt gibt es 500 Preise im Gesamtwert von über 28.000 Euro zu gewinnen. Der Verkaufspreis wurde nicht erhöht und bleibt damit bei 5 Euro. Der Guter-Zweck-Adventskalender ist nicht nur eine Chance auf großartige Gewinne, sondern auch eine Möglichkeit, lokale Projekte zu unterstützen, denn der Erlös wird an gemeinnützige Einrichtungen vor Ort gespendet. „Doch bevor wir uns mit der Spendenübergabe beschäftigen, rücken zunächst die zu gewinnenden Preise in den Fokus“, so Christian Lamprecht, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Auf die Hauptpreisgewinner warten ein Thermomix, ein Reisegutschein in Höhe von 1.000 Euro, ein E-Bike sowie ein Rasenmähroboter inklusive Garage. „Doch nicht nur die Hauptreise sind begehrt, so gibt es zusätzlich viele attraktive Sachpreise und Gutscheine“, berichtete Vorstandskollege Peter Hof zum Berge.

Die Digitalisierung spielt in unserem Leben eine immer größere Rolle. Daher können ein hochwertiger HP-Laptop/Tablet 2-in-1, ein Samsung Galaxy Tablet, ein 55 Zoll TV, zwei Kindle Paperwhite und 30 kabellose Kopfhörer immer gut gebraucht werden. Eine Sony Playstation 5 und eine Nintendo Switch lassen die Herzen von Spielebegeisterten höherschlagen.

Für die nächste Sommeraktivität auf dem Wasser eignen sich Stand-Up-Paddling-Boards, von denen 4 Stück verlost werden.

Kulturbegeisterte können sich auf Gutscheine für das Theater in Lünen, das Ruhrgebietsmusical in Castrop-Rauxel oder auf das Starlight Express Musical freuen.

Lokale Restaurants unterstützen den Guter-Zweck-Adventskalender mit Gutscheinen für ein leckeres Abendessen, einen Sonntags-Brunch oder für ein gemütliches Frühstückbuffet.

Eine kleine Änderung gibt es beim Titelbild. So wurde es zum ersten Mal von kleinen Künstlern der Kunstkita der Lebenshilfe in Waltrop gestaltet. Eine Familie sitzt am Esstisch und schaut erwartungsvoll auf den weihnachtlich geschmückten Baum. Unter dem Baum liegen bunt verpackte Geschenke.

Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer hob hervor, wie wichtig die Unterstützung von Sponsoren für den Erfolg des Projektes ist: „Unser Weihnachtskalender hat sich sehr gut etabliert. Zu Anfang sind wir auf Sponsorensuche gegangen, mittlerweile kommen Sponsoren auf uns zu. Das macht uns stolz und freut uns riesig“, sagte Suttmeyer.

Die Guter-Zweck-Adventskalender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land können ab sofort in folgenden Verkaufsstellen erworben werden: in den Geschäftsstellen der Volksbank Waltrop, der Volksbank Brambauer, der Volksbank Castrop-Rauxel, der Volksbank Datteln, der Volksbank Henrichenburg, der Volksbank Lünen und der Volksbank Oer-Erkenschwick sowie der Lebenshilfe Waltrop.

Die Gewinnzahlen werden ab dem 01.12.2024 auf der Internetseite www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de und täglich auf der Facebook-Seite der Bürgerstiftung sowie in den Zeitungen des Medienhauses Bauer (Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop), der Ruhr Nachrichten (Castrop-Rauxel, Lünen) und der WAZ Castrop-Rauxel veröffentlicht.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land überreicht 10. Defibrillator

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land stattete in den letzten Jahren insgesamt 9 Standorte in Oer-Erkenschwick mit einem Defibrillator aus. Der 10. wurde am Montag dem DRK-Stadtverband Oer-Erkenschwick überreicht.

Unter dem Motto „Bleib fit und hilf mit“ nimmt jährlich ein Team der Bürgerstiftung beim AOK-Firmenlauf in Oer-Erkenschwick teil und läuft für einen Defibrillator. Wenn die Läuferinnen und Läufer die Ziellinie erreichen, übernehmen Sponsoren die Kosten für einen Defibrillator.

„Die sportliche Aktion hat sich gut etabliert. Die Teilnahme am Firmenlauf sorgt jedes Mal aufs Neue für Spaß, Bewegung und Teamgeist“, berichtete Christian Lamprecht, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und Mitglied des Laufteams 2024. Gemeinsam mit Genevieve Hentrich, Svenja Joemann und Markus Goeke erliefen sie den 10. Defibrillator.

Um den finanziellen Bereich kümmerten sich das Blumenhaus Colle, die Kanzlei im Ostvest Dr. Hölscher & Frisch, IGA OPTIK Mues & Sternemann, Schroer Metallbau Bauelemente Tür + Tortechnik, die Gärtnerei Tensmann, der Waschpark Meise sowie die Volksbank Oer-Erkenschwick.

Nachdem der sportliche und finanzielle Part geklärt war, musste der Standort für das lebensrettende Gerät bestimmt werden. In diesem Jahr schlug Rotkreuzleiter Ralf Farwick den DRK-Stadtverband Oer-Erkenschwick als Empfänger vor. Farwick begleitete von Anfang an die Aktion der Bürgerstiftung und sorgte regelmäßig für die Beschaffung und Wartung der Defibrillatoren. „Wir suchen frequentierte Orte aus, da passt das DRK-Haus perfekt ins Schema“, informierte Christian Lamprecht. “Hier finden verschiedene Veranstaltungen statt. Unter anderem besuchen wöchentlich zwischen 70 und 100 Senioren die Altenbegegnungsstätte“, berichtete Farwick.

Weitere Defibrillatoren können im Notfall bei den Sportvereinen SV Rot-Weiß, SV Titania Erkenschick 26, DJK SV Grün-Weiß, FC 26 und dem TuS 09 sowie bei Edeka Zierles, der St. Marien Kirche, dem Willy-Brand-Gymnasium und der Volksbank an der Stimbergstraße 239 genutzt werden.

„Unser 10. „erlaufener Defibrillator“ macht uns stolz und spornt uns gleichzeitig an, diese Aktion auch in den kommenden Jahren fortzuführen“, so Christian Lamprecht.

Stifterversammlung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land: Im Herzen der Natur und des Engagements

Zur 18. Stifterversammlung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land trafen sich in diesem Jahr 32 Stifterinnen und Stifter zu einem besonderen Nachmittag im Wald. In der Haard wurde den Teilnehmern eine faszinierende Waldführung geboten, die tiefere Einblicke in die reichhaltige Flora und Fauna des heimischen Waldes ermöglichte. Spannende Fakten und überraschende Entdeckungen machten die Natur auf eindrucksvolle Weise erlebbar.

Im Anschluss an die Naturerlebnisse wurde gemeinsam auf das erfolgreiche Jahr 2023/2024 zurückgeblickt. Die Anwesenden reflektierten über die zahlreichen umgesetzten Projekte und die positiven Veränderungen, die dadurch im Stiftungsgebiet bewirkt wurden. Ebenso wurden Ideen für das weitere Wirken der Stiftung gesammelt und konkretisiert.

Personelle Veränderungen im Vorstand und Kuratorium

Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer informierte, dass die langjährigen Vorstände Ralf Jorzik und Thomas Stächelin aus zeitlichen Gründen den Weg für eine Neubesetzung freimachen. Ihre Plätze werden künftig von den bisherigen Kuratoriumsmitgliedern Peter Hof zum Berge und Christian Lamprecht übernommen. „Wir freuen uns, dass wir die beiden Positionen aus den eigenen Reihen besetzen konnten. Peter Hof zum Berge und Christian Lamprecht engagieren sich bereits seit vielen Jahren in hohem Maße für unsere Bürgerstiftung und so sind wir uns sicher, mit ihnen die erfolgreiche Vorstandsarbeit fortsetzen zu können“, betonte Suttmeyer.

Neu ins Kuratorium treten Thomas Stächelin (ehemals Vorstand), Rita Vonnahme und Julia Wetterkamp ein, während Dennis Stolzenhoff ebenfalls aus zeitlichen Gründen ausscheidet.

Guter-Zweck-Adventskalender
Besonders stolz blicken die Verantwortlichen auf den Erfolg des 14. „Guter-Zweck-Adventskalenders“ im Jahr 2023 zurück. Mit dem Verkauf von 7.000 Kalendern wurden 20.000 Euro erlöst, die zur Förderung von 17 regionalen Einrichtungen verwendet wurden.

„Rote Karte gegen Gewalt im Sport“

Als neues Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land berichtete Christian Lamprecht von einem weiteren Highlight: Der fünfte Bürgercourage-Preis, der unter dem Motto „Rote Karte gegen Gewalt im Sport“ steht. Schirmherr Joe Bausch und die Stiftung rufen dazu auf, Personen und Vereine zu nominieren, die sich aktiv gegen Gewalt im Sport engagieren. Nach dem Auftakt im Juli 2024 läuft die Bewerbungsfrist noch bis Ende November.

Sicherheitswesten für Schulanfänger und Engagement beim Firmenlauf

Das Sicherheitswesten-Projekt für Schulanfänger ist eine wichtige Säule der Stiftung. Jedes Jahr werden alle I-Männchen im Stiftungsgebiet mit Sicherheitswesten ausgestattet, um Unfälle zu vermeiden – ein Engagement, das bei allen Beteiligten großen Anklang findet.

Beim 11. AOK-Firmenlauf in Oer-Erkenschwick traten die Engagierten der Bürgerstiftung wieder an und „erliefen“ einen Defibrillator, der nun der Kirche St. Marien zur Verfügung steht und von allen Bürgern im Notfall genutzt werden kann.

Fördersumme über 43.000 Euro

Im Jahr 2023 konnten Fördermittel in Höhe von über 43.000 Euro an wichtige Projekte und Institutionen in der Region weitergegeben werden. Seit Stiftungsgründung wurden fast 700 Einrichtungen und Projekte mit einem Gesamtbetrag von 660.000 Euro unterstützt.

Partnerstiftungen

Peter Hof zum Berge, ebenfalls neues Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, betonte die immense Bedeutung der Partnerstiftungen für das regionale Engagement. Im Jahr 2023 agierten insgesamt 17 Partnerstiftungen unter dem Dach der Bürgerstiftung, im Jahr 2024 ist mit der Stiftung „Zukunft für Kinder“ noch eine neue hinzugekommen. „Die Partnerstiftungen erweitern unsere Möglichkeiten, eine Vielzahl von Projekten und Initiativen in der Region zu unterstützen und vervielfältigen das Engagement unserer Bürgerstiftung“, so Hof zum Berge. Das Stiftungsvermögen der Partnerstiftungen belief sich zum Ende des letzten Jahres auf über 2,15 Millionen Euro.

Im Anschluss übergab Peter Hof zum Berge das Wort an Gisbert Baranski, Mitgründer der Gisbert und Herta Baranski-Kopperschläger-Stiftung. Baranski berichtete über die Aktivitäten der in 2020 gegründeten Partnerstiftung und hob die enge Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung hervor, die es ihren Partnern ermöglicht, sich voll und ganz auf ihre Ziele zu konzentrieren und diese erfolgreich umzusetzen.

Bürgercourage-Preis 2024: Bürgerstiftung zeigt rote Karte gegen Gewalt im Sport

Bürgercourage-Preis 2024:
Bürgerstiftung zeigt rote Karte gegen Gewalt im Sport

 Es ist der fünfte Zivilcourage-Preis, den die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gemeinsam mit Schirmherr Joe Bausch auslobt. In diesem Jahr sollen Personen ausgezeichnet werden, die sich aktiv gegen Gewalt im Sport einsetzen.
Dafür lobt die Bürgerstiftung ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro aus.

„Gewalt im Sport ist ein immer wieder auftretendes Problem, das nicht nur die Freude des Sportgeistes raubt, sondern auch das körperliche und psychische Wohlergehen der Sportler, Trainer, Schiedsrichter und Fans gefährdet“, so Christian Lamprecht, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung.

„Doch immer mehr Personen, auch hier bei uns im EmscherLippe-Land, setzen sich aktiv gegen diese Gewalt ein, um ein faires Miteinander in der Sportwelt zu fördern.“

Gewalt im Sport kann vielfältige Formen annehmen. Von körperlichen Angriffen durch oder gegenüber Fans, Gewalt gegen Schiedsrichter, Gewaltanstiftungen am Spielfeldrand bis hin zu psychischer Gewalt, wie Beleidigungen oder Mobbing. Dabei stellt die Bürgerstiftung nicht nur den Profisport in den Fokus. Für sie fängt ein friedliches Miteinander bei jedem Sportverein vor Ort an. Deshalb möchte die Bürgerstiftung mit dem diesjährigen Bürgercourage-Preis Personen oder Vereine auszeichnen, die aktiv gegen diese Form von Gewalt arbeiten. Beispiele für solche Maßnahmen sind die Ausbildung von Streitschlichtern, der Einsatz von Mediatoren, Veranstaltungen zur Prävention von Gewalt und Mobbing sowie das aktive Einschreiten in Gewaltsituationen.

Im Rahmen des Benefizspiels der DJK Sportfreunde Datteln am 27. Juli, um 15:30 Uhr, fällt der offizielle Startschuss für den diesjährigen Bürgercourage-Preis. Schirmherr Joe Bausch hat sein Kommen zugesagt und wird gemeinsam mit dem Vorstand der Bürgerstiftung und Sportmoderator Uli Potofski über das Thema und den Preis der Bürgerstiftung sprechen.

„Wir freuen uns sehr über die erneute Unterstützung von Joe Bausch bei unserem Projekt und natürlich auch, dass er am Samstag in Datteln mit dabei sein wird. Nach dem Interview wird der Arzt, Autor und Schauspieler noch für Autogramme und Fragen an unserem Bürgerstiftungsstand bereitstehen und freut sich mit uns auf zahlreiche Besucher“, kündigt Peter Hof zum Berge, ebenfalls Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, an.

Bewerbungen für den Bürgercourage-Preis können ab dem 27. Juli bis zum 30. November 2024 unter www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de eingereicht werden. Das Preisgeld ist zur Weitergabe an einen Verein der Wahl der Preisträger bestimmt, um deren Arbeit weiter zu unterstützen.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fördert mit 5.000 Euro die Region

In der Musikschule der Stadt Lünen fand am Montag die Spendenübergabe der Bürgerstiftung EmscherLippe- Land statt.  Fünf Guter-Zweck-Schecks über jeweils 1.000 Euro wurden an fünf gemeinnützige Einrichtungen für die Sport-, Gesundheits- und Musikförderung sowie für das Tierwohl überreicht. Die Spendenempfänger kamen aus Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop.

Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land begrüßte alle Vereinsvertreter und bat sie, über ihre geplanten Projekte zu berichten.

Den ersten Spendenscheck über 1.000 Euro nahm Iris Streich, Vorsitzende des „Förderkreis Musikschule der Stadt Lünen“ entgegen. Sie erzählte von der „Christmas Show“ vor 2 Jahren, die nun am 26. und 27. November 2024 wiederholt werden soll. In der Show wird auf verschiedene Aspekte der Weihnachtszeit eingegangen. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler aus dem Publikum so zu motivieren, dass sie selbst ein Instrument lernen möchten.

Aus Castrop-Rauxel freute sich das „Refugium für Tiere in Not“ über den Guter-Zweck-Scheck der Bürgerstiftung. Der Tierschutzverein beherbergt ausschließlich Tiere mit Handicap. Für die Schafe müssen dringend die Stallungen am Hang instandgesetzt werden. In den letzten Monaten drang durch sturzflutartige Regenfälle viel Wasser ein. Die Baumaßnahmen sollen im Juli starten.

Aus der Nachbarstadt Datteln erhielt der „Hilfe bei Frauenkrebs – Datteln e.V.“ ebenfalls einen Scheck über 1.000 Euro. Der gemeinnützige Förderverein setzt sich für Maßnahmen zur Steigerung der Lebenszufriedenheit und Lebensqualität der betroffenen Frauen ein. Durch verschiedene Projekte versucht der Verein, die Lebensqualität zu erhöhen, damit ein Stück Normalität erreicht wird. Durch die Finanzspritze der Bürgerstiftung können nun Aktionen wie eine Alpaka Wanderung, der Besuch von Kunstaustellungen sowie eine Fahrt mit der Santa Monika geplant werden. Außerdem wird über ein musik- und tanzpädagogisches Projekt nachgedacht, um rhythmische Bewegung genießen zu können.

Das Oer-Erkenschwicker Kuratorium entschied sich für die Unterstützung des „Fördervereins Ökumenische Notfallseelsorge Emscher-Lippe e.V.“. Die Notfallseelsorge beinhaltet den Beistand, die Begleitung und Hilfe in plötzlich und unerwartet kommenden Notfällen, wie zum Beispiel plötzlicher Kindstod, Großschadenslagen, vergebliche Reanimation, und Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten und Toten. Das Team besteht aus ehrenamtlichen Notfallseelsorger. Dank des Spendenschecks können nun Teambuilding-Aktionen stattfinden.

Den letzten Scheck an diesem Tag bekam der Eintracht Waltrop e.V. für die Jugendarbeit. Im März 2023 wurde die erste Jugendmannschaft gegründet. Damit die D-Jugend Mannschaft vernünftig trainieren kann, werden Trainingsmaterialien wie Bälle, Netze und Koordinationsringe benötigt.

„In unserer Region gibt es viele Ehrenamtliche, die sich für unterschiedliche Themen einsetzen. Dennoch haben sie eins gemeinsam, sie handeln selbstlos und tun Gutes“, so Vorstandsmitglied Christian Lamprecht. „Und wir als Bürgerstiftung EmscherLippe-Land nutzen unsere Stiftungsmittel, damit die Wünsche und Ziele in unserer Region auch finanziell realisiert werden können.“

Im August 2005 wurde die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gegründet und hat seitdem über 690 Projekte mit über 670.000 Euro in der Region unterstützt.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land läuft beim AOK-Firmenlauf für 10. Defibrillator

Den 12. AOK-Firmenlauf in Oer-Erkenschwick wird die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land nutzen, um den mittlerweile 10. Defibrillator zu „erlaufen“. Damit dieser Plan umgesetzt werden kann, muss das Laufteam die Strecke von etwa 5,3 km bewältigen und die Ziellinie erreichen. Finanziell wird die Aktion von insgesamt 7 Sponsoren aus Oer-Erkenschwick unterstützt. Erstmalig dabei ist der Waschpark Meise. Weiterhin kann die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land auf ihre altbewährten Sponsoren ABC Blumenhaus Colle, Kanzlei im Ostvest Dr. Hölscher & Frisch, IGA OPTIK Mues & Sternemann, Schroer Metallbau Bauelemente Tür + Tortechnik, Gärtnerei Tensmann sowie die Volksbank Oer-Erkenschwick, zählen.

„Bei uns geht es nicht um Schnelligkeit, uns ist es wichtig, dass wir gemeinsam etwas bewegen. Und in diesem Fall bewegen wir uns körperlich für einen neuen Defibrillator“, sagte Christian Lamprecht, neues Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Seine erste Amtshandlung geht er sportlich an, denn auch er gehört dem Mixed-Team der Bürgerstiftung an. Svenja Joemann, Genevieve Hentrich und Markus Göke vervollständigen das Team. Und Thomas Artmann steht zur Verfügung, falls eine Läuferin oder ein Läufer krank werden sollte.

„Der AOK-Firmenlauf Oer-Erkenschwick ist zum allerersten Mal ausgebucht, somit werden wir 1.900 Läuferinnen und Läufer auf dem ehemaligen
Zechengelände begrüßen dürfen,“ berichtete Veranstaltungsorganisator Henning Prinz stolz. „Die Teilnehmerzahl zeigt deutlich, dass das Gesundheitsbewusstsein sowie das Gemeinschaftsgefühl in der Arbeitswelt einen hohen Stellenwert eingenommen haben. Der AOK-Firmenlauf ist eine wunderbare Möglichkeit, Gesundheitsförderung im Betrieb praktisch umzusetzen“, ergänzte Roman Striewski, Veranstaltungskoordinator der AOK NordWest.

Auch in diesem Jahr unterstützt Ralf Farwick vom DRK Stadtverband Oer-Erkenschwick die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land bei der Bestellung, Installation und Wartung des Defibrillators. „Vorschläge für einen neuen Standort nehmen wir bis Anfang Juni entgegen“, so Christian Lamprecht.

20.000 Euro Spenden dank Guter-Zweck-Adventskalender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Im letzten Jahr wurden 7.000 Guter-Zweck-Adventskalender von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für den guten Zweck verkauft. Dank der 14. Auflage konnten aus den Erlösen insgesamt 20.000 Euro Spenden vergeben werden. Am Mittwoch wurden 17 Spendenempfänger*innen in die Realschule Datteln eingeladen. Dort wurden ihnen Guter-Zweck-Schecks von Vorstands- und Kuratoriumsmitgliedern der Bürgerstiftung überreicht.

Gleichzeitig berichteten Vertreter*innen der Einrichtungen von ihren Projekten oder Vorhaben. Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, bezeichnete den Tag als `einen Gewinn für alle` und freute sich über den gemeinsamen Austausch.

Jeweils 4.000 Euro wurden auf die Bereiche Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick, Lünen und Waltrop verteilt:

Castrop-Rauxel

  • • 1.000 Euro für den Förderverein der Marktschule Ickern.

Durch das Projekt „Schulobst“ erhalten alle Schüler*innen zweimal in der Woche Obst und Gemüse als gesunden Pausensnack.

  • • 2.000 Euro für den Förderverein der Grundschule Alter Garten.

Alle vier Jahre versucht die Schule, ihren Kindern das Zirkusprojekt zu ermöglichen. In diesem Jahr findet es vom 24. – 30.06.2024 statt.

  • • 1.000 Euro für den Natur- und Begegnungsbauernhof e.V..

Aufgrund von baurechtlichen Problemen ist der Bauernhof aktuell geschlossen und erhält somit keine Einnahmen. Daher werden dringend Spenden für Tierfutter benötigt.

Waltrop

  • • 1.000 Euro für den Förderverein des Theodor-Heuss-Gymnasiums.

Die neuen Fünftklässler erhalten eine Metalltrinkflasche, damit sie direkt den Wasserspender der Schule nutzen können.

  • • 1.000 Euro für den Förderverein der Schule Oberwiese.

Der Snoezelraum wird renoviert und benötigt weitere Materialien wie z. B. Sitzsäcke, Klangelemente und formbare Körnerkissen.

  • • 1.000 Euro für den Ruderverein Waltrop.

Der Sportverein möchte ein neues Boot (Kinder-Einer) anschaffen, damit er es für die anstehenden Regatten ab Mai 2024 nutzen kann.

  • • 1.000 Euro für die Basketballabteilung des Gymnastikvereins Waltrop 1961

Nach den Osterferien startet der Verein mit dem Bewegungsprojekt „KidsMOVE“ an allen Waltroper Grundschulen. Zweimal wöchentlich können dann jeweils 20 Kinder an den aktiven Bewegungsstunden teilnehmen.

Lünen

  • • 1.000 Euro für den Schützenverein 1925 Lünen-Süd und Umgebung e.V..

Presse/202402_Spendenübergabe GZAK 20.000 Euro

Für die gezielte Entwicklung koordinativer Fähigkeiten werden Materialien wie Bälle, Seile und Stangen benötigt. Weiterhin fehlen dem Jugendbereich Schutzausrüstungen.

  • • 1.000 Euro für die AWO Kita Wunderfitz.

Die Kinder sollen eine Wichtelhöhle (KuWiH) bekommen, um ihnen einen Rückzugsort zu ermöglichen. Gleichzeitig ergeben sich dadurch verschiedene Spiel- und Lernmöglichkeiten.

  • • 2.000 Euro für den Förderverein der Victoriaschule.

Die Spende wird für Pausenspielzeug sowie für die iPad-Ausstattung der Schüler*innen genutzt.

Oer-Erkenschwick

  • • 500 Euro für den Förderverein der Albert-Schweitzer-Grundschule.

Anschaffung von Bastelmaterial und Zuschuss für die Teilnahme am Schulkonzert NPhW im Festspielhaus.

  • • 1.500 Euro für den DRK-Kindergarten Hibiduwi.

Der Kindergarten wünscht sich für den Eingangsbereich eine Bewegungsinsel. Weiterhin werden Spenden für das Zirkusprojekt im kommenden Jahr gesammelt.

  • • 1.000 Euro für den Verein für Orts- und Heimatkunde e. V..

Historische Orte, wie z. B. verlassene Friedhöfe, Handwerksbetriebe, ehemalige Schulen und Bauernhöfe, sollen mit Bronzetafeln ausgestattet werden.

  • • 1.000 Euro für den Förderverein der Christoph-Stöver-Realschule.

Es werden neue Bücher für die Bibliothek sowie Materialien für die Erstfördergruppe benötigt.

Datteln

  • • 1.000 Euro für den Förderverein der Realschule Datteln.

Die Kosten für die jährliche Skifahrt- und Sprachreise für die Jahrgangsstufe 8 sind stark gestiegen. Die Zusatzkosten von 5.000 Euro sollen über Spenden getragen werden.

  • • 2.000 Euro für die Kirchengemeinde St. Amandus Datteln.

Auch die Kosten für die Ferienfreizeit in Saalbach-Hinterglemm sind gestiegen. In das Ferienlager können 115 Kinder mitfahren. Damit der Eigenanteil bezahlbar bleibt, ist man auf Spendengelder angewiesen.

  • • 1.000 Euro für den DJK Sportfreunde Datteln 2018 e. V..

Die in die Jahre gekommenen Sanitären Anlagen müssen dringend renoviert werden. Die Sanierungsarbeiten sollen im Spätsommer beginnen.

„Die vielen strahlenden Gesichter der Spendenempfänger*innen sind für uns Anlass und Ansporn dafür, dass wir uns weiterhin für die Region einsetzen und vielen wichtigen Projekten unter die Arme greifen“, so Suttmeyer. „Ein ganz großer Dank gilt unseren zahlreichen Sponsoren. So waren es genau 100 Unterstützer, die sich beim Guter-Zweck-Adventskalender 2023 mit Geldspenden, Sachpreisen oder Gutscheinen beteiligt haben.“

Das Weihnachtsprojekt wird auch in diesem Jahr fortgeführt.

Glückliche Hauptpreisgewinner beim Guter-Zweck-Adventskalender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Beim „Guter-Zweck-Adventskalender 2023“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land wurden vier Hauptreise verlost. Insgesamt gab es 500 Gewinne im Gesamtwert von über 26.000 Euro zu gewinnen. Hinter den letzten 3 Kalendertörchen versteckten sich unter anderem als Hauptpreise ein Thermomix, ein Reisegutschein über 1.000 Euro, ein E-Bike sowie ein Rasenmähroboter.

Linda Konter aus Castrop-Rauxel konnte sich über einen Thermomix freuen. Ihre ganze Familie bekam seit Jahren von ihrer Oma einen Kalender geschenkt. Im letzten Jahr führte erstmalig ihr Vater diese Tradition fort. „Als mein Vater in unsere Familien-WhatsApp-Gruppe schrieb, dass er leider eine Nummer neben dem Hauptgewinn lag, wurde ich nervös. Denn ich wusste, dass unsere Kalendernummern fortlaufend waren“, berichtete Linda Konter während der Hauptpreisübergabe.

Und tatsächlich stimmte ihre Kalendernummer 2864 mit der Gewinnzahl des Thermomix überein. Eine wunderschöne Bescherung fand somit für die Castroperin bereits am Morgen des Heiligen Abend statt.

Das E-Bike ging ebenfalls an eine Gewinnerin aus Castrop-Rauxel. „Sie möchte allerdings nicht genannt werden. Das respektieren wir und wünschen ihr allzeit gute Fahrt“, so Gabriele Gonstalla, Kuratoriumsvorsitzende der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Über den Reisegutschein im Wert von 1.000 Euro freute sich Kristin Gremm aus Datteln. Sie holte sich ihren Gewinn bereits nach den Weihnachtsferien ab und plant nun ihren nächsten Urlaub.

Zu guter Letzt gibt es noch eine gute Nachricht für alle anderen Kalenderbesitzer. Denn ein weiterer Hauptpreis wurde bisher noch nicht abgeholt. Die Nummer „5600“ hat den Rasenmähroboter inklusive Garage und Einrichtungsservice gewonnen. „Daher sollte jeder nochmals seine Nummer überprüfen“, so Gonstalla.

Neben dem Gartengerät gibt es weitere Gutscheine und Sachpreise, die bisher noch nicht abgeholt wurden. Gewinner*innen können sich bis zum 29.02.2024 in der Volksbank Waltrop melden. Auf der Internetseite www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de sind alle Gewinne nach Nummern sortiert, so dass eine einfache Gewinnüberprüfung gewährleistet ist.

Die Erlöse aus dem Weihnachtsprojekt der Bürgerstiftung werden in Höhe von 20.000 Euro in Kürze vergeben.