Insgesamt 1.900 Euro durften gestern Ludger Suttmeyer und Carl Beermann für die Aktion „Kein Kind ohne Mahlzeit“ entgegen nehmen. Im Auftrag des Kirchenvorstandes von St. Marien überreichte Werner Silvanus 1.500 Euro, die bei verschiedenen Aktivitäten zum 75-jährigen Bestehen der Gemeinde für einen sozialen Zweck zusammen gekommen sind. Hans-Werner Hohmann von der Chorgemeinschaft St. Marien legte noch 400 Euro drauf, die beim Abschluss des Jubiläumsjahres nach dem Chorkonzert gesammelt wurden.
Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gibt 5.000 Euro in und für die Region
Nicht nur auf Missstände aufmerksam machen oder fragen, was für die Region getan werden kann, sondern vielmehr tatkräftig ´anpacken´ und Hilfe da leisten, wo es dringender Unterstützung bedarf – dieses Anliegen der in 2005 von der Volksbank eG initiierten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land wurde gestern einmal mehr bei einer weiteren Spendenvergabe sichtbar.
Vertreter von sechs Institutionen kamen in der Vestischen Kinderklinik in Datteln zusammen, um Gelder in Höhe von insgesamt 5.000 Euro entgegenzunehmen. Kein Wunder, dass die Freude groß war bei diesen `vorweihnachtlichen Grüßen`, deren geplante Verwendung von den Empfängern im Verlauf der Zusammenkunft näher erläutert wurde.
Ludger Suttmeyer, Clemens Peick und Dr. Thomas Hölscher vom Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung verwiesen vorab auf den engen Bezug der Gremien zur Region, der gewährleiste, dass Problemsituationen vor Ort frühzeitig erkannt und deshalb die Spendenempfänger recht gut ausgewählt werden können, bei denen es besonders `brennt`.
1000 Euro für den Bereich Waltrop erhielt die Katholische Kirchengemeinde St. Marien für das „Ladenprojekt“, das Menschen an der Armutsgrenze mit kostengünstigen Lebensmitteln unterstützt.
1000 Euro wurden an Dr. Martina Klein für das geplante, weltweit erste Palliativzentrum für Kinder und Jugendliche übergeben, das auch den Eltern und Familienangehörigen während der Behandlungszeit zur Verfügung steht.
Jeweils 500 Euro nahmen das „Blaue Kreuz“ in der Evangelischen Kirche sowie der „Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe“ (beide Oer-Erkenschwick) für die Unterstützung ihrer Belange entgegen.
Empfänger von weiteren 1000 Euro war die Grundschule in Henrichenburg für ihr Projekt „Klasse 2000“, welches Lebens- und Sozialkompetenzen und Gesundheits- und Körperwissen vermitteln und zur Suchtvorbeugung und zu einer positiven Einstellung zur Gesundheit beitragen soll.
Und schließlich gingen 1000 Euro an das „Netzwerk Frau e.V., in Lünen, das sich nicht nur für karitative Einrichtungen einsetzt, sondern in diesem Jahr auch eine Patenschaft zur Unterstützung der Vincke-Grund-schule in Lünen übernommen hat.
„Die Zukunft unserer Region auf Dauer zu sichern – das ist auch künftig das Ziel der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und der in ihr engagierten Gremienmitglieder. Die vielen weiteren unterstützenswerten Projekte und Einrichtungen in unmittelbarer Nähe sind zugleich Ansporn und Aufgabe für uns. Dabei sind wir in hohem Maße auch auf die Unterstützung von Bürgern und Unternehmen der Region angewiesen, sei es in Form von Spenden und Zustiftungen, aber auch durch ehrenamtliche Mitarbeit. Denn da, wo der Blick nicht nur auf eigene Belange, sondern auch auf den `Nächsten` gerichtet ist, können wir umso besser gewährleisten, das sich die Lebensqualität in unser aller Umfeld weiter positiv entwickeln kann“, freuen sich die Vorstands- und Kuratoriumsmitglieder der Bürgerstiftung auf kommende Herausforderungen.
„Kein Kind ohne Mahlzeit“: Viele Spenden haben über 7.000 Essen ermöglicht
Dank der Carl-Beermann Stiftung und der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land konnte im ersten Halbjahr 2008 die Finanzierung der Mittagsverpflegung an insgesamt sieben Waltroper Ganztagsschulen sichergestellt werden.
Anspruch auf diese Förderung nach dem NRW-Landesprogramm, das vom Ministerium für Schule und Weiterbildung zur Bekämpfung der Kinderarmut und zur Unterstützung finanzschwacher Familien ab dem Schuljahr 2007/2008 über eine Laufzeit von zwei Jahren aufgelegt wurde, besteht für Kinder und Jugendliche, die regelmäßig an der Mittagsverpflegung teilnehmen und deren Erziehungsberechtigte zum Beispiel ALG oder Sozialhilfe erhalten.
Die Stadt Waltrop als Schulträger nimmt an diesem Programm teil und hatte zunächst eine Förderung von 100 Einzelmaßnahmen über die Bezirksregierung in Münster beantragt. Aufgrund ihrer schlechten Finanzsituation ist die Stadt jedoch darauf angewiesen, den Eigenanteil aus Spenden zu finanzieren. Für Carl Beermann, Waltroper Unternehmer, war es im Herbst vergangenen Jahres ein besonderes Anliegen, sich mit seiner Partnerstiftung hierfür stark zu machen und sich auch persönlich für die Belange der Kinder und ihrer Eltern einzusetzen. Auf das gesonderte Spendenkonto 9.666.311 bei der Volksbank eG, Waltrop, gingen seitdem rund 16.000 Euro von vielen Gleichgesinnten, teils als kleine, teils aber auch als größere Spende ein. Dank der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, die ebenfalls spontan ihre Unterstützung zugesichert hatte, war es zudem möglich, dass allen Geldgebern entsprechende Spendenbescheinigungen ausgestellt werden konnten.
Ein erstes, erfolgreiches Fazit konnten gestern Bürgermeisterin Anne Heck-Guthe, Gottfried Oelenberg, zuständiger städtischer Dezernent, Carl Beermann sowie Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, ziehen. Denn für sieben Waltroper Schulen wird in diesen Tagen der Eigenanteil der Stadt überwiesen, der im ersten Halbjahr insgesamt 3.503 Euro ausmacht. Genau 7006 Mittagessen können damit abschließend finanziert werden – auch in der Schule Oberwiese, die gestern Schauplatz einer Zusammenkunft aller Beteiligten war, die sich im Beisein von Schulleiter Girulat selbst ein Bild von der Mittagsversorgung an der Schule machen konnten.
Anne Heck-Guthe, Gottfried Oelenberg, Carl Beermann und Ludger Suttmeyer waren sich anschließend einig, dass das Projekt auch weiterhin alle Unterstützung verdient, um hungrige Kindermägen teils sogar in nächster Nachbarschaft zu vermeiden und damit zu mehr Freude am Unterricht und einem besseren Lernen beizutragen. Ihr Dank geht an alle bisherigen Spender, ihre Bitte auch an die übrige Waltroper Bevölkerung, sich mit kleinen oder auch etwas größeren Geldbeträgen für eine `gute Sache` stark zu machen und dafür zu sorgen, dass der dringend benötigte Mittelzufluss nicht zum Erliegen kommt.
Musical-Ensemble präsentiert in Waltrop den Song „Every Helping Hand“
Ursula und Ludger Sanders sind begeistert von der Musical-Gala in der Stadthalle. „Die Show war einzigartig“, sagen sie im Anschluss an die Auftritte der Sängerinnen und Sänger. Sie sind immer noch ganz hingerissen. Aber: „Es ist schade und traurig, dass Kevin Köhler nicht dabei sein konnte. Wir wünschen ihm natürlich gute Besserung.“
Sie hätten den Oer-Erkenschwicker Casting-Star, der derzeit als „Rusty“ beim Starlight Express auf Rollschuhen unterwegs ist, gerne singen gehört. Und so geht es vielen anderen an diesem Abend. Doch der erkrankte Köhler musste bis auf weiteres alle Auftritte absagen.
Das Ehepaar Sanders freut sich aber auch so an den anderen Musical-Songs aus „Phantom der Oper“ oder „Evita“, aus der „Dreigroschenoper“, aus „Jesus Christ Superstar“, „Joseph“ und „Elisabeth“.
Aber der Hauptgrund, weshalb die beiden hier sind, sagt Ludger Sanders, sei der karitative Zweck. Die Künstler treten ohne Gage auf, der Erlös der Musical-Gala kommt der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land sowie dem Verein Inter Educare zu Gute.
Die 15.000-Euro-Marke könnte bei der Gala geknackt worden sein. „Im Vorfeld hatten wir mit einem Gewinn von rund 14.000 Euro gerechnet“, sagt Werner Page von der Volksbank, die gemeinsam mit der Stiftung und dem Verein das Programm auf die Beine gestellt hat. Am Abend sitzen gut 600 Besucher in der ausverkauften Stadthalle – mehr als erhofft. Und damit ist auch der Erlös von 15.000 Euro zum Greifen nahe. Das Geld wird im gleichen Verhältnis unter den beiden Stiftungen aufgeteilt.
Der Anteil der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fließt der Aktion „Jedem Kind ein Instrument“ zu. Die Stiftung setzt sich in den Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop für Bildung, Kultur und besonders stark für Kinder- und Jugendhilfe ein.
Seit der Gründung vor drei Jahren gingen Spendengelder in Höhe von 49.500 Euro auf dem Konto ein. Auch Inter Educare tut Gutes: Seit 2003 setzt sich der Verein vor allem für Frauen und Mädchen in Indien, Nepal und Südafrika ein. Vorsitzende des Vereins ist die Schauspielerin, Sängerin und Moderatorin Gabriele Ramm, die durch den Musical-Abend führt. Auf der Bühne begeistern Gerd Achilles, Thomas Hohler, Daniel Pabst, Beatrix Reiterer und Elisabeth Wukitsevits – allesamt erfahrene Profis im Musical-Geschäft. Am Flügel begleitet Christoph Weinhart die Künstler. Vor allem die Sängerinnen überzeugen mit ihren kräftigen Operetten-Stimmen, Daniel Pabst sorgt für die nötige Stimmung und heizt dem Publikum ein.
Pabst nach der Show: „Wir fanden es alle ganz toll. Wir sind eine super Truppe und es war eine super Stimmung im Publikum.“ Daniel Pabst steht nicht das erste Mal bei einer Benefiz-Gala auf der Bühne. „Ich arbeite regelmäßig mit Gabriele Ramm zusammen“, erzählt er. „Das ist immer ein ganz besonderes Ereignis“, schwärmt der Musiker. Er müsse einfach immer mitmachen, wenn ihn die Moderatorin fragt. Hier in Waltrop war er zum zweiten Mal für den guten Zweck dabei.
Zum Abschluss der Veranstaltung gibt es noch einen Leckerbissen: Eine Welturaufführung in der Waltroper Stadthalle. Das gesamte Ensemble präsentiert den Song „Every Helping Hand“, den Thomas Borchert (bekannt vom „Phantom der Oper“) extra für den Verein Inter Educare geschrieben hat.
Musical-Gala mit buntem Melodienreigen – Kartenvorverkauf läuft hochtourig
Jetzt stehen Sie endgültig fest, die sieben Interpreten der von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und Inter Educare e.V., Germany, initiierten Musical-Gala am kommenden Montag, 8. September, 20 Uhr, in der Waltroper Stadthalle: Neben der „Elisabeth“-Sängerin und Mitinitiatorin Gabriel Ramm, ZDF-Musical-Wettbewerbsgewinner und „Rusty“-Darsteller Kevin Köhler aus Oer-Erkenschwick, Beatrix Reiterer und Daniel Pabst konnten mit Gerd Achilles, Thomas Hohler und Elisabeth Wukitsevits weitere hochkarätige Künstler gewonnen werden, die ohne Gage für einen guten Zweck auftreten und mit einem bunten Melodienreigen die Herzen der Gäste erfreuen möchten. Elisabeth, Phantom der Oper, Evita, Mozart, Miss Saigon, Starlight Express oder Tanz der Vampire – das sind nur einige der Musicals, die bereits Hunderttausende von Besuchern in den Bann gezogen haben und aus denen ein bunter Melodienstrauß zusammen gestellt wurde. Doch nicht nur das: Diejenigen Besucher, die sich im Vorverkauf eine Eintrittskarte sichern konnten, erleben im Show-Finale die Weltpremiere des Songs „Every Helping Hand“ von Thomas Borchert, eigens komponiert für Inter Educare.
Begleitet werden die Künstler von Christoph Weinhart am Piano, der in der klassischen Musik ebenso zuhause ist wie in den Bereichen Jazz und Musical, als Pianist, Dirigent und Komponist arbeitet und unter anderem drei Opern, Orchesterwerke sowie zahlreiche Film- und Schauspielmusiken und Chansons geschrieben hat.
„Während von den „normalen“ Eintrittskarten noch ein kleines Kontingent vorhanden ist (der Preis hierfür liegt bei 25 Euro, der Verkauf erfolgt über die Geschäftsstellen der Volksbank eG, Waltrop im Ostvest sowie in Henrichenburg, Habinghorst, Ickern, Lünen und Brambauer und an der Abendkasse, die ab 19 Uhr geöffnet ist), sind die Stiftungskarten für 45 Euro, die neben vorderen Sitzplätzen auch einen kleinen Imbiss, Getränke und ein anschließendes Zusammenkommen mit den Bühnenstars beinhalten, bereits vollständig vergeben“, weiß Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung zu berichten.
Gemeinsam mit der Vorsitzenden von Inter Educare e.V., Germany, Gabriele Ramm, freut er sich auf ein „volles Haus“ und einen schönen, unvergesslichen Abend, der mit dazu beitragen soll, Dritte-Welt-Projekte von Inter Educare und das Vor-Ort-Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ zu unterstützen.
Song-Weltpremiere bei Musical-Gala
Phantom der Oper, Elisabeth oder Starlight-Express – wer fühlt sich nicht verzaubert von den wunderschönen Melodien, die mit den Musicals unzertrennbar verknüpft sind und die Zuhörer in eine ganz andere, traumhafte Welt entführen?
Gleich bei mehreren Musical-Highlights mit dabei zu sein und mitreißende Gesangsstücke live aus nächster Nähe zu erleben – diesen Wunsch können sich alle Freunde des Musicals schon in Kürze erfüllen, denn am 8. September 2008 ab 20 Uhr heißt es in der Waltroper Stadthalle `Vorhang auf` für zahlreiche musikalische Leckerbissen, vorgetragen von hochkarätigen Künstlern verschiedenster Bühnen.
Möglich macht dieses die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, die gemeinsam mit Gabriele Ramm, Vorsitzende des Vereins Inter-Educare e.V. – Germany im Vorfeld viel Zeit und Engagement an den Tag gelegt hat, um allen Anwesenden an diesem Abend einen ganz besonderen Musikgenuss zu bieten.
Neben Gabriele Ramm selbst, die schon in ihrer Kindheit Ballett-, Gesangs- und Schauspielunterricht nahm und ihre Bühnenkarriere als Schauspielerin und Tänzerin startete, haben weitere Musical-Stars wie Beatrix Reiterer (Auftritte zum Beispiel in Les Miserables oder Cabaret), Sandra Burchartz (Sopranistin beim Premierenstück der Ruhr-Trienale `Deutschland, deine Lieder`), Daniel Papst (der bereits in ganz Deutschland und der Schweiz auf der Bühne stand) und Christoph Weinhart am Piano, der seine musikalische Ausbildung in Würzburg und Paris erhielt und unter anderem an der Bayerischen Theaterakademie „August Everding` in München unterrichtet, ihr Kommen zugesagt . Mit dabei aus der unmittelbaren Region ist auch Kevin Köhler aus Oer-Erkenschwick, Gewinner des diesjährigen ZDF-Musical-Wettbewerbs, der unlängst eine umjubelte Premiere als `Rusty` im `Starlight-Express` erleben konnte.
Weitere Künstler werden möglicherweise noch hinzustoßen, weil sie von der Idee, ohne Gage aufzutreten, ihr Können außerhalb des Theaters zu zeigen und damit Gutes zu tun, begeistert sind.
Eine `Song-Weltpremiere` ist übrigens zum Schluss dieses Abends geplant. Thomas Borchert hat für Inter-Educare ein eigenes Lied komponiert, das zum Finale von allen auftretenden „Stars“ gemeinsam gesungen wird.
„Eintrittskarten für 25 Euro sind in unseren Volksbank-Geschäftsstellen im Ostvest, in Henrichenburg, Habinghorst, Ickern, Lünen und Brambauer erhältlich,“ freuen sich die Bürgerstiftungs-Vorstandsmitglieder Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher und Clemens Peick auf ein ausverkauftes Haus an diesem Abend. „Für 45 Euro können alternativ auch Stiftungskarten erworben werden, die allerdings nur begrenzt zur Verfügung stehen und neben vorderen Sitzplätzen anschließend noch einen kleinen Imbiss, Getränke und ein Zusammensein mit den auftretenden Akteuren beinhalten.“
Alle Kartenerwerber können sich gleich zweifach freuen: Sie erleben nicht nur ein hochklassiges Benefizkonzert, sondern bewirken über den Kartenkauf eine unmittelbare Unterstützung der Region über die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und von Aids-Waisen in Nepal, Indien und Südafrika durch Inter-Educare.
Zweite Stifterversammlung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land
Stiftungsverbund-Kapital wächst auf über 313.000 Euro
Im Rahmen seiner zweiten Stifterversammlung gab der Vorstand der von der Volksbank in 2005 initiierten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land in dieser Woche seinen Rechenschaftsbericht zum `Erfolgsjahr` 2007 ab. Kernpunkt hierbei war insbesondere die Information der anwesenden Mitglieder dieser Versammlung über die Entwicklung und das Wirken der Bürgerstiftung, die in Waltrop, Datteln, Castrop-Rauxel, Lünen und Oer-Erkenschwick auf Dauer zu einer positiven Entwicklung der Region beitragen möchte.
Besonders erfreulich entwickelt hat sich im Jahr 2007 und in Fortsetzung auch in 2008 das Stiftungskapital, das per 25. Juli auf rund 178.000 Euro angewachsen ist. „Das Stiftungsverbund-Kapital insgesamt (darin enthalten ist auch das Kapital der mittlerweile vier Partnerstiftungen) beträgt sogar über 313.000 Euro“, stellte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, voller Freude in seinem Bericht fest und bewirkte damit den spontanen Beifall aller Anwesenden. Mit Stolz verwies er anschließend auf die Stiftungserfolge in 2007: Insgesamt 26.000 Euro wurden im vergangenen Jahr
im Zuge des Schulwettbewerbs und als Spenden an gemeinnützige Institutionen im gesamten Wirkungsbereich der Bürgerstiftung vergeben. Mit 10.000 Euro wurde zudem im ersten Quartal 2008 weiteren zehn Empfängern `unter die Arme gegriffen.` Darüber hinaus sind nochmals mindestens 5000 Euro an Spendenvergaben für das 4. Quartal 2008 angedacht.
Einen Schwerpunkt bildete auch der Bericht über den Schulwettbewerb „Fit für soziales und demokratisches Engagement 2007“. An diesem Wettbewerb hatten sich insgesamt 14 Schulen beteiligt, von denen acht am 12. November 2007 in Anwesenheit von Landes-Justizministerin Müller-Piepenkötter geehrt und mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro honoriert wurden. Auf den Weg gebracht wurde zudem der dritte Schulwettbewerb mit dem Thema „Miteinander, Füreinander, Voneinander – Leben und Lernen in der Grundschule 2008“, an dem sich aktuell 15 Schulen beteiligen. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 31.10.2008 eingereicht sein. Im Januar 2009 ist die Prämierungsveranstaltung geplant.
Besonders erfreut zeigte sich der Bürgerstiftungs-Vorstand während der Stifterversammlung auch über die mittlerweile vier Partnerstiftungen, die im Verlauf von knapp drei Jahren gewonnen werden konnten. Hierbei handelt es sich um die `Carl Beermann Stiftung` aus Waltrop, die `Dr. Otto und Ruth Brinkmann Stiftung` aus Oer-Erkenschwick, die `Horst Dieter Szewczyk-Stiftung` aus Lünen sowie die in 2008 hinzugekommene `Maria und Heinrich Milk Stiftung` aus Waltrop, die ausführlich vorgestellt wurden.
Dr. Thomas Hölscher (ebenfalls Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung) informierte zudem über die am 8. September in der Waltroper Stadthalle stattfindende Musical-Gala. Der Kartenvorverkauf ist hier bereits angelaufen und das Interesse an diesem `Jahres-Highlight` ist riesengroß.
Nach dem Beschluss verschiedener Satzungsänderungen wurde im Rahmen einer anschließenden, lebhaften Diskussion deutlich, dass es auch in Zukunft erheblicher Anstrengungen bedarf, in der Öffentlichkeit auf die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und deren Ziele aufmerksam zu machen.
Musical-Gala in der Waltroper Stadthalle am 8. September
Entwicklung des Stiftungskapitals per 30. Juni 2008
Über eine weiterhin positive Entwicklung ihres Stiftungskapitals im ersten Halbjahr konnten Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher vom Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gestern berichten. „Das ursprüngliche Stiftungskapital in Höhe von 50.000 Euro hat sich per 30.6.2008 auf über 175.000 Euro erhöht und damit auf das Dreieinhalbfache des Ursprungskapitals in weniger als drei Jahren“, freuten sich die beiden, die mit Clemens Peick als Dritten im Bunde und mit den Kuratoriumsmitgliedern in dieser Zeit viel `Herzblut` bei der Verwirklichung der Stiftungsziele an den Tag gelegt haben.
Gemeinsam mit den inzwischen vier Partnerstiftungen stehen mittlerweile sogar über 310.000 Euro auf Dauer zur Verfügung, deren Erträge für unterschiedliche gesellschaftliche Projekte, insbesondere zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und auch zur Linderung verschiedener sozialer Notsituationen in der Region verwendet werden.
Veranstaltungs-Highlight im September
Einen `unvergesslichen Streifzug` durch die Welt des Musicals kündigt die von der Volksbank initiierte Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für den 8. September an und verspricht allen Besuchern schon jetzt eine hochkarätige Gala-Show in der Waltroper Stadthalle.
„Nach der sportlichen Großveranstaltung im Stimbergstadion im vergangenen Jahr, bei dem die Traditionsmannschaften von Schalke 04 und vom BVB 09 aufeinandertrafen, wollen wir in diesem Jahr hochkarätige Bühnenkunst ins Rampenlicht stellen“ informierten Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher vom Vorstand der Bürgerstiftung über ihr nächstes Highlight. Und das beinhaltet ab 20 Uhr einen musikalischen Leckerbissen nach dem anderen in Waltrops Musentempel, der zum Schauplatz mitreißender Musical-Melodien aus Phantom der Oper, Mamma Mia, Les Miserables, Elisabeth oder auch Starlight Express wird.
Die stolz präsentierten Ankündigungsplakate sind mittlerweile gedruckt und werden in diesen Tagen an vielen Stellen der Emscher-Lippe-Region auf die Musical-Gala aufmerksam machen. Eintrittskarten für 25 Euro sind ab 15. Juli 2008 in allen Geschäftsstellen der Volksbank eG in Waltrop, Brambauer, Datteln, Henrichenburg, Habinghorst, Ickern, Lünen und Oer-Erkenschwick erhältlich. Wer sich nach dem Programm nicht sofort auf den Heimweg begeben, sondern die auftretenden Akteure bei einem kleinen Imbiss und Getränken `hautnah` erleben möchte, kann im Vorverkauf eine Stiftungskarte zum Preis von 45 Euro erwerben. „Die hierfür zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten lassen allerdings nur ein begrenztes Kartenkontingent zu“, so Ludger Suttmeyer. „Deshalb sollten sich alle Interessenten sputen, um sich eine oder mehrere dieser Stiftungskarten zu sichern.“
Gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Dr. Thomas Hölscher rät er allen Musical-Freunden, sich den 8. September 2008 fest im Terminkalender einzutragen und frühzeitig die Eintrittskarten zu besorgen. Rechtzeitig vor der Stiftungs-Musical-Gala sollen zudem Programmhefte zum Einsatz kommen, mit denen die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land einerseits auf ihre Erfolge und Ziele aufmerksam machen möchte und anderseits die auftretenden Künstler näher vorstellt.
Der Reinerlös – alle Akteure treten an diesem Tag gagenfrei auf – wird anschließend aufgeteilt. Er kommt einerseits der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für deren Stiftungstopf und damit zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit zugute, andererseits soll damit der Verein Inter-Educare e.V. für Aids-Waisen in Nepal, Indien und Südafrika wirksam unterstützt werden. Dessen Vorsitzende Gabriele Ramm zeichnet sich aber nicht nur für einen engagierten Einsatz in fernen Kulturkreisen aus, sie ist ebenfalls verantwortlich für die Koordination der Akteure und tritt zudem auch selbst als Musical-Darsteller bei der Stiftungs-Gala auf.
Vierter Partner der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land
Die Maria und Heinrich Milk Stiftung ist nun schon die vierte Partnerstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Engagement eines jeden Einzelnen, gemeinsam etwas bewegen, davon lebt unsere Gemeinschaft“, diese Gedanken waren die Triebfedern der Gründung und sind Motor für ein auf ewig gerichtetes Engagement des Ehepaares Milk.
Ludger Suttmeyer, Vorstandsvorsitzender der von der Volksbank initiierten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, brachte einmal mehr seine Freude über fortan gemeinsame Wege mit der Maria und Heinrich Milk Stiftung zum Ausdruck, die sich besonders der Förderung von hilfsbedürftigen Kindern und Jugendlichen aus der Region verschrieben hat. „Im Mittelpunkt des Handelns soll stets der Mensch stehen“, so ein Auszug aus der Satzung der neuen Partnerstiftung. Gewährleistet werden soll dies durch Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in puncto Bildung und Erziehung. Auch Einrichtungen der Behindertenhilfe und die ambulante und stationäre Betreuung von Kindern in Hospizen sollen intensiv gefördert werden.
Das selbstlose Engagement der Milks spiegelte sich auch im Aufruf von Heinrich Milk zu seinem 50. Geburtstag wieder: Er wünschte sich keine Geschenke, sondern Spenden für ´seine´ Stiftung. Und hatte damit offensichtlich viele „Türen“ für sein Anliegen geöffnet, denn das `Engagement aus der Region für die Region` bei diesem Anlass war beachtlich.
Groß war gestern auch die Freude bei den Vertretern der „Kleinen Oase“ aus Datteln und der „Caritas-Hausaufgabenhilfe“ aus Waltrop/OerErkenschwick, die in der Volksbank Waltrop `dicke` Spendenschecks über 2.000 bzw. 2.250 Euro entgegennahmen und in ihren Dank sowohl das Ehepaar Milk als auch alle übrigen Spender einschlossen.
‚Miteinander, Füreinander, Voneinander‘
Schulwettbewerb der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gestartet
Nunmehr zum dritten Mal initiiert hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land einen Schulwettbewerb, der jetzt in der Volksbank-Hauptstelle Waltrop gestartet wurde. Das eigens entwickelte Projekt ist über fünf Jahre angesetzt und richtet sich in diesem Jahr ausschließlich an alle Grundschulen im Geschäftsbereich der Volksbank.
Nachdem sich der Wettbewerb in den beiden vergangenen Jahren mit den Themen ‚Fit für Ausbildung‘ und ‚Fit für soziales und demokratisches Engagement‘ beschäftigt hat, geht es dieses Mal um zentrale Aspekte im Leben und Lernen von Kindern. ‚Miteinander, Füreinander, Voneinander‘ heißt es bezeichnenderweise in der Ausschreibung, die in der Auftaktveranstaltung am Mittwoch dieser Woche im Beisein zahlreicher Schulrektoren und weiterer Lehrkräfte präsentiert wurde.
Wie Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher (Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung) hervorhoben, ist die Grundschule heute längst kein Ort der reinen Wissensvermittlung mehr, denn ’sie fördert darüber hinaus soziale Kompetenzen und leistet Beiträge zum Ausgleich von Nachteilen. Darauf aufbauend können sich im Lauf des weiteren Schullebens Persönlichkeiten entwickeln, die unsere Gesellschaft und insbesondere unseren Lebensraum in der Emscher-Lippe-Region positiv beeinflussen.‘
Insgesamt stellt die Bürgerstiftung 10.000 Euro an Preisgeldern zur Verfügung: 2.000 Euro für die Siegerschule, 1.500 Euro für den Zweitplatzierten, 1.250 Euro für den dritten Platz und 1.000 bzw. 750 Euro für die Viert- bzw. Fünftbesten. Für zusätzliche Auszeichnungen stehen weitere 3.500 Euro bereit. Anwärter auf diese Preise sind diejenigen Grundschulen, die in besonderer Weise dem Integrationsgedanken Rechnung tragen, beispielsweise im Unterricht oder durch konkrete Maßnahmen oder Projekte und diese möglichst auch in ganzheitlichen und nachhaltigen Konzepten verankert haben.
Insgesamt 47 Schulen aus dem Wirkungsbereich der Volksbank wurden im Vorfeld angeschrieben. Zahlreiche Schulvertreter nahmen gestern die Gelegenheit wahr, sich aus erster Hand über die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land als solche, vor allem aber über den Schulwettbewerb 2008 ‚Miteinander, Füreinander, Voneinander – Leben und Lernen in der Grundschule‘ näher zu informieren und Fragen ‚an den Mann‘ zu bringen. Intensiv gingen Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher dabei auf die einzelnen Aspekte des Wettbewerbs ein, der sowohl die Dokumentation bereits durchgeführter als auch die konkret geplante Gestaltung neuer Projekte zulässt.
Termin für die Rückgabe der Bewerbungsunterlagen ist der 31. Oktober 2008. An die Entscheidung des Arbeitskreises schließt sich im Januar des kommenden Jahres die Prämierung der Siegerschulen an. Um anderen Schulen und Einrichtungen Anregungen für eigene Eingliederungstätigkeiten zu geben, ist darüber hinaus angedacht, Beispiele gelungener Integrationsarbeit in den zentralen Volksbank-Stellen in Waltrop, Datteln, Oer-Erkenschwick, Henrichenburg und Lünen öffentlich auszustellen.

