Musical-Gala mit buntem Melodienreigen – Kartenvorverkauf läuft hochtourig

Jetzt stehen Sie endgültig fest, die sieben Interpreten der von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und Inter Educare e.V., Germany, initiierten Musical-Gala am kommenden Montag, 8. September, 20 Uhr, in der Waltroper Stadthalle: Neben der „Elisabeth“-Sängerin und Mitinitiatorin Gabriel Ramm, ZDF-Musical-Wettbewerbsgewinner und „Rusty“-Darsteller Kevin Köhler aus Oer-Erkenschwick, Beatrix Reiterer und Daniel Pabst konnten mit Gerd Achilles, Thomas Hohler und Elisabeth Wukitsevits weitere hochkarätige Künstler gewonnen werden, die ohne Gage für einen guten Zweck auftreten und mit einem bunten Melodienreigen die Herzen der Gäste erfreuen möchten. Elisabeth, Phantom der Oper, Evita, Mozart, Miss Saigon, Starlight Express oder Tanz der Vampire – das sind nur einige der Musicals, die bereits Hunderttausende von Besuchern in den Bann gezogen haben und aus denen ein bunter Melodienstrauß zusammen gestellt wurde. Doch nicht nur das: Diejenigen Besucher, die sich im Vorverkauf eine Eintrittskarte sichern konnten, erleben im Show-Finale die Weltpremiere des Songs „Every Helping Hand“ von Thomas Borchert, eigens komponiert für Inter Educare.

Begleitet werden die Künstler von Christoph Weinhart am Piano, der in der klassischen Musik ebenso zuhause ist wie in den Bereichen Jazz und Musical, als Pianist, Dirigent und Komponist arbeitet und unter anderem drei Opern, Orchesterwerke sowie zahlreiche Film- und Schauspielmusiken und Chansons geschrieben hat.

„Während von den „normalen“ Eintrittskarten noch ein kleines Kontingent vorhanden ist (der Preis hierfür liegt bei 25 Euro, der Verkauf erfolgt über die Geschäftsstellen der Volksbank eG, Waltrop im Ostvest sowie in Henrichenburg, Habinghorst, Ickern, Lünen und Brambauer und an der Abendkasse, die ab 19 Uhr geöffnet ist), sind die Stiftungskarten für 45 Euro, die neben vorderen Sitzplätzen auch einen kleinen Imbiss, Getränke und ein anschließendes Zusammenkommen mit den Bühnenstars beinhalten, bereits vollständig vergeben“, weiß Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung zu berichten.

Gemeinsam mit der Vorsitzenden von Inter Educare e.V., Germany, Gabriele Ramm, freut er sich auf ein „volles Haus“ und einen schönen, unvergesslichen Abend, der mit dazu beitragen soll, Dritte-Welt-Projekte von Inter Educare und das Vor-Ort-Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ zu unterstützen.

Song-Weltpremiere bei Musical-Gala

Phantom der Oper, Elisabeth oder Starlight-Express – wer fühlt sich nicht verzaubert von den wunderschönen Melodien, die mit den Musicals unzertrennbar verknüpft sind und die Zuhörer in eine ganz andere, traumhafte Welt entführen?

Gleich bei mehreren Musical-Highlights mit dabei zu sein und mitreißende Gesangsstücke live aus nächster Nähe zu erleben – diesen Wunsch können sich alle Freunde des Musicals schon in Kürze erfüllen, denn am 8. September 2008 ab 20 Uhr heißt es in der Waltroper Stadthalle `Vorhang auf` für zahlreiche musikalische Leckerbissen, vorgetragen von hochkarätigen Künstlern verschiedenster Bühnen.

Möglich macht dieses die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, die gemeinsam mit Gabriele Ramm, Vorsitzende des Vereins Inter-Educare e.V. – Germany im Vorfeld viel Zeit und Engagement an den Tag gelegt hat, um allen Anwesenden an diesem Abend einen ganz besonderen Musikgenuss zu bieten.

Neben Gabriele Ramm selbst, die schon in ihrer Kindheit Ballett-, Gesangs- und Schauspielunterricht nahm und ihre Bühnenkarriere als Schauspielerin und Tänzerin startete, haben weitere Musical-Stars wie Beatrix Reiterer (Auftritte zum Beispiel in Les Miserables oder Cabaret), Sandra Burchartz (Sopranistin beim Premierenstück der Ruhr-Trienale `Deutschland, deine Lieder`), Daniel Papst (der bereits in ganz Deutschland und der Schweiz auf der Bühne stand) und Christoph Weinhart am Piano, der seine musikalische Ausbildung in Würzburg und Paris erhielt und unter anderem an der Bayerischen Theaterakademie „August Everding` in München unterrichtet, ihr Kommen zugesagt . Mit dabei aus der unmittelbaren Region ist auch Kevin Köhler aus Oer-Erkenschwick, Gewinner des diesjährigen ZDF-Musical-Wettbewerbs, der unlängst eine umjubelte Premiere als `Rusty` im `Starlight-Express` erleben konnte.

Weitere Künstler werden möglicherweise noch hinzustoßen, weil sie von der Idee, ohne Gage aufzutreten, ihr Können außerhalb des Theaters zu zeigen und damit Gutes zu tun, begeistert sind.

Eine `Song-Weltpremiere` ist übrigens zum Schluss dieses Abends geplant. Thomas Borchert hat für Inter-Educare ein eigenes Lied komponiert, das zum Finale von allen auftretenden „Stars“ gemeinsam gesungen wird.

„Eintrittskarten für 25 Euro sind in unseren Volksbank-Geschäftsstellen im Ostvest, in Henrichenburg, Habinghorst, Ickern, Lünen und Brambauer erhältlich,“ freuen sich die Bürgerstiftungs-Vorstandsmitglieder Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher und Clemens Peick auf ein ausverkauftes Haus an diesem Abend. „Für 45 Euro können alternativ auch Stiftungskarten erworben werden, die allerdings nur begrenzt zur Verfügung stehen und neben vorderen Sitzplätzen anschließend noch einen kleinen Imbiss, Getränke und ein Zusammensein mit den auftretenden Akteuren beinhalten.“

Alle Kartenerwerber können sich gleich zweifach freuen: Sie erleben nicht nur ein hochklassiges Benefizkonzert, sondern bewirken über den Kartenkauf eine unmittelbare Unterstützung der Region über die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und von Aids-Waisen in Nepal, Indien und Südafrika durch Inter-Educare.

Zweite Stifterversammlung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Stiftungsverbund-Kapital wächst auf über 313.000 Euro

Im Rahmen seiner zweiten Stifterversammlung gab der Vorstand der von der Volksbank in 2005 initiierten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land in dieser Woche seinen Rechenschaftsbericht zum `Erfolgsjahr` 2007 ab. Kernpunkt hierbei war insbesondere die Information der anwesenden Mitglieder dieser Versammlung über die Entwicklung und das Wirken der Bürgerstiftung, die in Waltrop, Datteln, Castrop-Rauxel, Lünen und Oer-Erkenschwick auf Dauer zu einer positiven Entwicklung der Region beitragen möchte.

Besonders erfreulich entwickelt hat sich im Jahr 2007 und in Fortsetzung auch in 2008 das Stiftungskapital, das per 25. Juli auf rund 178.000 Euro angewachsen ist. „Das Stiftungsverbund-Kapital insgesamt (darin enthalten ist auch das Kapital der mittlerweile vier Partnerstiftungen) beträgt sogar über 313.000 Euro“, stellte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, voller Freude in seinem Bericht fest und bewirkte damit den spontanen Beifall aller Anwesenden. Mit Stolz verwies er anschließend auf die Stiftungserfolge in 2007: Insgesamt 26.000 Euro wurden im vergangenen Jahr

im Zuge des Schulwettbewerbs und als Spenden an gemeinnützige Institutionen im gesamten Wirkungsbereich der Bürgerstiftung vergeben. Mit 10.000 Euro wurde zudem im ersten Quartal 2008 weiteren zehn Empfängern `unter die Arme gegriffen.` Darüber hinaus sind nochmals mindestens 5000 Euro an Spendenvergaben für das 4. Quartal 2008 angedacht.

Einen Schwerpunkt bildete auch der Bericht über den Schulwettbewerb „Fit für soziales und demokratisches Engagement 2007“. An diesem Wettbewerb hatten sich insgesamt 14 Schulen beteiligt, von denen acht am 12. November 2007 in Anwesenheit von Landes-Justizministerin Müller-Piepenkötter geehrt und mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro honoriert wurden. Auf den Weg gebracht wurde zudem der dritte Schulwettbewerb mit dem Thema „Miteinander, Füreinander, Voneinander – Leben und Lernen in der Grundschule 2008“, an dem sich aktuell 15 Schulen beteiligen. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 31.10.2008 eingereicht sein. Im Januar 2009 ist die Prämierungsveranstaltung geplant.

Besonders erfreut zeigte sich der Bürgerstiftungs-Vorstand während der Stifterversammlung auch über die mittlerweile vier Partnerstiftungen, die im Verlauf von knapp drei Jahren gewonnen werden konnten. Hierbei handelt es sich um die `Carl Beermann Stiftung` aus Waltrop, die `Dr. Otto und Ruth Brinkmann Stiftung` aus Oer-Erkenschwick, die `Horst Dieter Szewczyk-Stiftung` aus Lünen sowie die in 2008 hinzugekommene `Maria und Heinrich Milk Stiftung` aus Waltrop, die ausführlich vorgestellt wurden.

Dr. Thomas Hölscher (ebenfalls Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung) informierte zudem über die am 8. September in der Waltroper Stadthalle stattfindende Musical-Gala. Der Kartenvorverkauf ist hier bereits angelaufen und das Interesse an diesem `Jahres-Highlight` ist riesengroß.

Nach dem Beschluss verschiedener Satzungsänderungen wurde im Rahmen einer anschließenden, lebhaften Diskussion deutlich, dass es auch in Zukunft erheblicher Anstrengungen bedarf, in der Öffentlichkeit auf die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und deren Ziele aufmerksam zu machen.

Musical-Gala in der Waltroper Stadthalle am 8. September

Entwicklung des Stiftungskapitals per 30. Juni 2008

Über eine weiterhin positive Entwicklung ihres Stiftungskapitals im ersten Halbjahr konnten Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher vom Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gestern berichten. „Das ursprüngliche Stiftungskapital in Höhe von 50.000 Euro hat sich per 30.6.2008 auf über 175.000 Euro erhöht und damit auf das Dreieinhalbfache des Ursprungskapitals in weniger als drei Jahren“, freuten sich die beiden, die mit Clemens Peick als Dritten im Bunde und mit den Kuratoriumsmitgliedern in dieser Zeit viel `Herzblut` bei der Verwirklichung der Stiftungsziele an den Tag gelegt haben.

Gemeinsam mit den inzwischen vier Partnerstiftungen stehen mittlerweile sogar über 310.000 Euro auf Dauer zur Verfügung, deren Erträge für unterschiedliche gesellschaftliche Projekte, insbesondere zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und auch zur Linderung verschiedener sozialer Notsituationen in der Region verwendet werden.

Veranstaltungs-Highlight im September

Einen `unvergesslichen Streifzug` durch die Welt des Musicals kündigt die von der Volksbank initiierte Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für den 8. September an und verspricht allen Besuchern schon jetzt eine hochkarätige Gala-Show in der Waltroper Stadthalle.

„Nach der sportlichen Großveranstaltung im Stimbergstadion im vergangenen Jahr, bei dem die Traditionsmannschaften von Schalke 04 und vom BVB 09 aufeinandertrafen, wollen wir in diesem Jahr hochkarätige Bühnenkunst ins Rampenlicht stellen“ informierten Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher vom Vorstand der Bürgerstiftung über ihr nächstes Highlight. Und das beinhaltet ab 20 Uhr einen musikalischen Leckerbissen nach dem anderen in Waltrops Musentempel, der zum Schauplatz mitreißender Musical-Melodien aus Phantom der Oper, Mamma Mia, Les Miserables, Elisabeth oder auch Starlight Express wird.

Die stolz präsentierten Ankündigungsplakate sind mittlerweile gedruckt und werden in diesen Tagen an vielen Stellen der Emscher-Lippe-Region auf die Musical-Gala aufmerksam machen. Eintrittskarten für 25 Euro sind ab 15. Juli 2008 in allen Geschäftsstellen der Volksbank eG in Waltrop, Brambauer, Datteln, Henrichenburg, Habinghorst, Ickern, Lünen und Oer-Erkenschwick erhältlich. Wer sich nach dem Programm nicht sofort auf den Heimweg begeben, sondern die auftretenden Akteure bei einem kleinen Imbiss und Getränken `hautnah` erleben möchte, kann im Vorverkauf eine Stiftungskarte zum Preis von 45 Euro erwerben. „Die hierfür zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten lassen allerdings nur ein begrenztes Kartenkontingent zu“, so Ludger Suttmeyer. „Deshalb sollten sich alle Interessenten sputen, um sich eine oder mehrere dieser Stiftungskarten zu sichern.“

Gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Dr. Thomas Hölscher rät er allen Musical-Freunden, sich den 8. September 2008 fest im Terminkalender einzutragen und frühzeitig die Eintrittskarten zu besorgen. Rechtzeitig vor der Stiftungs-Musical-Gala sollen zudem Programmhefte zum Einsatz kommen, mit denen die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land einerseits auf ihre Erfolge und Ziele aufmerksam machen möchte und anderseits die auftretenden Künstler näher vorstellt.

Der Reinerlös – alle Akteure treten an diesem Tag gagenfrei auf – wird anschließend aufgeteilt. Er kommt einerseits der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für deren Stiftungstopf und damit zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit zugute, andererseits soll damit der Verein Inter-Educare e.V. für Aids-Waisen in Nepal, Indien und Südafrika wirksam unterstützt werden. Dessen Vorsitzende Gabriele Ramm zeichnet sich aber nicht nur für einen engagierten Einsatz in fernen Kulturkreisen aus, sie ist ebenfalls verantwortlich für die Koordination der Akteure und tritt zudem auch selbst als Musical-Darsteller bei der Stiftungs-Gala auf.

Vierter Partner der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Die Maria und Heinrich Milk Stiftung ist nun schon die vierte Partnerstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Engagement eines jeden Einzelnen, gemeinsam etwas bewegen, davon lebt unsere Gemeinschaft“, diese Gedanken waren die Triebfedern der Gründung und sind Motor für ein auf ewig gerichtetes Engagement des Ehepaares Milk.

Ludger Suttmeyer, Vorstandsvorsitzender der von der Volksbank initiierten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, brachte einmal mehr seine Freude über fortan gemeinsame Wege mit der Maria und Heinrich Milk Stiftung zum Ausdruck, die sich besonders der Förderung von hilfsbedürftigen Kindern und Jugendlichen aus der Region verschrieben hat. „Im Mittelpunkt des Handelns soll stets der Mensch stehen“, so ein Auszug aus der Satzung der neuen Partnerstiftung. Gewährleistet werden soll dies durch Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in puncto Bildung und Erziehung. Auch Einrichtungen der Behindertenhilfe und die ambulante und stationäre Betreuung von Kindern in Hospizen sollen intensiv gefördert werden.

Das selbstlose Engagement der Milks spiegelte sich auch im Aufruf von Heinrich Milk zu seinem 50. Geburtstag wieder: Er wünschte sich keine Geschenke, sondern Spenden für ´seine´ Stiftung. Und hatte damit offensichtlich viele „Türen“ für sein Anliegen geöffnet, denn das `Engagement aus der Region für die Region` bei diesem Anlass war beachtlich.

Groß war gestern auch die Freude bei den Vertretern der „Kleinen Oase“ aus Datteln und der „Caritas-Hausaufgabenhilfe“ aus Waltrop/OerErkenschwick, die in der Volksbank Waltrop `dicke` Spendenschecks über 2.000 bzw. 2.250 Euro entgegennahmen und in ihren Dank sowohl das Ehepaar Milk als auch alle übrigen Spender einschlossen.

‚Miteinander, Füreinander, Voneinander‘

Schulwettbewerb der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gestartet

Nunmehr zum dritten Mal initiiert hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land einen Schulwettbewerb, der jetzt in der Volksbank-Hauptstelle Waltrop gestartet wurde. Das eigens entwickelte Projekt ist über fünf Jahre angesetzt und richtet sich in diesem Jahr ausschließlich an alle Grundschulen im Geschäftsbereich der Volksbank.

Nachdem sich der Wettbewerb in den beiden vergangenen Jahren mit den Themen ‚Fit für Ausbildung‘ und ‚Fit für soziales und demokratisches Engagement‘ beschäftigt hat, geht es dieses Mal um zentrale Aspekte im Leben und Lernen von Kindern. ‚Miteinander, Füreinander, Voneinander‘ heißt es bezeichnenderweise in der Ausschreibung, die in der Auftaktveranstaltung am Mittwoch dieser Woche im Beisein zahlreicher Schulrektoren und weiterer Lehrkräfte präsentiert wurde.

Wie Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher (Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung) hervorhoben, ist die Grundschule heute längst kein Ort der reinen Wissensvermittlung mehr, denn ’sie fördert darüber hinaus soziale Kompetenzen und leistet Beiträge zum Ausgleich von Nachteilen. Darauf aufbauend können sich im Lauf des weiteren Schullebens Persönlichkeiten entwickeln, die unsere Gesellschaft und insbesondere unseren Lebensraum in der Emscher-Lippe-Region positiv beeinflussen.‘

Insgesamt stellt die Bürgerstiftung 10.000 Euro an Preisgeldern zur Verfügung: 2.000 Euro für die Siegerschule, 1.500 Euro für den Zweitplatzierten, 1.250 Euro für den dritten Platz und 1.000 bzw. 750 Euro für die Viert- bzw. Fünftbesten. Für zusätzliche Auszeichnungen stehen weitere 3.500 Euro bereit. Anwärter auf diese Preise sind diejenigen Grundschulen, die in besonderer Weise dem Integrationsgedanken Rechnung tragen, beispielsweise im Unterricht oder durch konkrete Maßnahmen oder Projekte und diese möglichst auch in ganzheitlichen und nachhaltigen Konzepten verankert haben.

Insgesamt 47 Schulen aus dem Wirkungsbereich der Volksbank wurden im Vorfeld angeschrieben. Zahlreiche Schulvertreter nahmen gestern die Gelegenheit wahr, sich aus erster Hand über die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land als solche, vor allem aber über den Schulwettbewerb 2008 ‚Miteinander, Füreinander, Voneinander – Leben und Lernen in der Grundschule‘ näher zu informieren und Fragen ‚an den Mann‘ zu bringen. Intensiv gingen Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher dabei auf die einzelnen Aspekte des Wettbewerbs ein, der sowohl die Dokumentation bereits durchgeführter als auch die konkret geplante Gestaltung neuer Projekte zulässt.

Termin für die Rückgabe der Bewerbungsunterlagen ist der 31. Oktober 2008. An die Entscheidung des Arbeitskreises schließt sich im Januar des kommenden Jahres die Prämierung der Siegerschulen an. Um anderen Schulen und Einrichtungen Anregungen für eigene Eingliederungstätigkeiten zu geben, ist darüber hinaus angedacht, Beispiele gelungener Integrationsarbeit in den zentralen Volksbank-Stellen in Waltrop, Datteln, Oer-Erkenschwick, Henrichenburg und Lünen öffentlich auszustellen.

Zwei Spenden unterstützen ‚Kein Kind ohne Mahlzeit‘

1.250 Euro für das Mittagessen

Das Spendenaufkommen für das Projekt „Kein Kind ohne Mahlzeit“ wächst kontinuierlich weiter: Inzwischen stehen rund 15.000 Euro für die Hilfsaktion zur Verfügung.Unermüdlich wirbt Ludger Suttmeyer, Vorstand der örtlichen Volksbank und gleichzeitig Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, für die Aktion. Dass der Betrag von 15.000 Euro inzwischen erreicht ist, liegt auch an der CDU-Frauenunion, die beim Martinsmarkt und dem Frühlingsfest Keks und Tee verkauften. Den Erlös von 500 Euro überreichten sie an Carl Beermann, der mit der gleichnamigen Stiftung das Projekt angestoßen hatte.

Eine Spende in Höhe von 750 Euro gab es außerdem von Christoph Ribbrock. Der Waltroper Unternehmer ist auch CDU-Ratsmitglied und hatte mit seinem Baumpflegebetrieb das Geld bei einem Wettbewerb gewonnen. Jetzt stellt er den Betrag komplett für das Projekt der Stiftung zur Verfügung.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land vergibt Spenden mit Breitenwirkung

Der `Förderung verschiedenster gesellschaftlicher Vorhaben` und „gesellschaftlichen Engagements“ hat sich die von der Volksbank eG, Waltrop, initiierte Bürgerstiftung EmscherLippe-Land verschrieben. Und das kann sie seit ihrer Gründung im Jahre 2005 dank vielfacher Spenden und Zustiftungen von Bürgern und Unternehmen in zunehmend größerem Umfang erfolgreich umsetzen.

Vertreter von zehn Institutionen kamen jetzt in der Volksbank-Hauptstelle zusammen, um Gelder von insgesamt 10.000 Euro entgegenzunehmen. Kein Wunder, dass die Freude groß war bei diesen „Frühlingsgrüßen“, die dankbar aufgenommen und deren geplante Verwendung von den Empfängern denn auch gerne näher beschrieben wurde.

„Aufgrund unseres engen Bezuges zur Region – die Gremien der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land kommen nicht von auswärts, sondern direkt aus unserem Wirkungsbereich – kennen wir die vielfältigen Problemsituationen vor Ort und können deshalb auch recht gut die Spendenempfänger auswählen, bei denen es besonders `Not tut`“, machten die beiden Vorstandsmitglieder Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher deutlich, um dann gemeinsam mit den anwesenden Kuratoriumsmitgliedern die Geldübergabe vorzunehmen.

Je 1000 Euro erhielten für den Bereich Waltrop die Paul-Dohrmann-Schule und die Schule Oberwiese zur individuellen Unterstützung und optimalen Förderung der insgesamt über 300 Schüler.

1000 Euro wurden dem Vertreter der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln für das Andre Streitenberger Haus übergeben, um langzeitbeatmeten Kindern Unterstützung für ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu geben. Weitere 1000 Euro nahm der Caritasverband speziell für die Suppenküche der Dattelner Tafel entgegen.

Ebenfalls Empfänger von je 1000 Euro waren in Oer-Erkenschwick der Caritasverband Waltrop/Oer-Erkenschwick für das „Café der Momente“ (einer besonderen Betreuungsform für demenzkranke Menschen und deren Angehörige) sowie die Evangelische Kirchengemeinde für die Kinder- und Jugendarbeit, das ökumenische Lebensmittelprojekt „Der Laden“ und den „Seniorenkreis“.

Mit 1000 Euro soll auch der Umbau des Josefshauses in Castrop-Rauxel unterstützt werden. Darüber hinaus ist eine Spende in Höhe von 1000 Euro für den Ambulanten Hospizdienst des Caritasverbandes in Castrop-Rauxel vorgesehen, der sterbenden Menschen in ihrer letzten Lebensphase eine liebevolle Begleitung in deren Wohnung ermöglicht.

Empfänger von 1000 Euro waren zudem das Mütter- und Familienzentrum Komma e.V. in Lünen (eine Begegnungsstätte und Selbsthilfeeinrichtung für Familien und alleinerziehende Mütter und Väter) sowie der Deutsche Kinderhospizverein, der in Lünen unheilbar kranke Kindern und deren Familien bis zum Tod und darüber hinaus auf vielfältige Weise zur Seite steht.

„Hand in Hand gemeinsam etwas bewegen“ für das EmscherLippe-Land ist auch künftig das Ziel der Bürgerstiftung und der in ihr engagierten Gremienmitglieder. „Angesichts der vielen weiteren unterstützenswerten Projekte und Einrichtungen quasi `vor unserer Haustür` sind wir auch in Zukunft auf die Unterstützung von Bürgern und Unternehmen der Region angewiesen. Das können Spenden und Zustiftungen sein, aber auch ehrenamtliche Mitarbeit. Denn da, wo das `soziale Herz für bedürftige Mitbürger `weit` geöffnet ist, können wir umso besser gewährleisten, das sich die Lebensqualität in unser aller Umfeld weiter positiv entwickeln kann“, freuen sich die Vorstands- und Kuratoriumsmitglieder der Bürgerstiftung auf kommende Herausforderungen.

Jahrespressegespräch 2008

Mittlerweile über 170.000 Euro Stiftungskapital / Musical-Gala in 2008

„Eine Bürgerstiftung lebt vom Engagement jedes Einzelnen“, machte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, zu Beginn seines Rückblicks auf das Jahr 2007 deutlich. „Und dazu bietet die von der Volksbank eG, Waltrop, in 2005 initiierte Bürgerstiftung beste Voraussetzungen. Denn bei dieser von Bürgern für Bürger gegründeten Stiftung kann jeder mitmachen, ob es nun Privatleute, mittelständische Unternehmen, Handwerker oder Freiberufler sind. Und dass wir mit der Idee einer selbstständigen, unabhängigen Bürgerstiftung auf dem richtigen Weg sind, haben wir gerade auch im vergangenen Jahr auf vielfältige Weise erfahren können. Bürgerinnen und Bürger haben sich nicht nur durch Zustiftungen und Spenden engagiert, sondern mehr und mehr auch durch ehrenamtliche Mitarbeit in den Gremien und bei verschiedenen Projekten“.

Vor diesem Hintergrund zeigten sich Ludger Suttmeyer und sein Vorstandskollege Dr. Thomas Hölscher sehr zufrieden mit dem Verlauf des zurückliegenden, mit verschiedenen Glanzpunkten angereicherten Geschäftsjahres 2007, in dem `Hand in Hand` einiges für das EmscherLippe-Land bewegt werden konnte.

Positive Entwicklung des Stiftungskapitals

Mit Stolz blickte der Stiftungsvorstand auf die überaus positive Entwicklung des Stiftungskapitals zurück, welches durch zahlreiche weitere Zustiftungen mittlerweile auf über 170.000 Euro angewachsen ist und damit mehr als verdreifacht werden konnte. Zustiftungen, die dem Stiftungskapital auf Dauer zur Verfügung stehen, wurden von insgesamt 105 Privatpersonen und von sieben Unternehmen vorgenommen. Die Erträge hieraus, die sich ebenfalls entsprechend ausgeweitet haben, wurden dazu verwendet, unterschiedliche gesellschaftliche Projekte in den fünf Regionen Waltrop, Datteln, Oer-Erkenschwick, Castrop-Rauxel und Lünen zu unterstützen, wobei vor allem die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit im Vordergrund stand. „Daneben konnte die Bürgerstiftung aber auch einen wirksamen Beitrag zur Linderung verschiedenster sozialer Notsituationen in ihrem Wirkungsbereich leisten“, freuten sich beide Stiftungs-Vorstandsmitglieder.

Stiftungserfolge

Die Spendenvergabe wurde gegenüber 2006 um nahezu 10.000 Euro ausgeweitet: Mehr als 26.000 Euro wurden von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land im Vorjahr ausgeschüttet.

Allein 10.000 Euro hatte die Bürgerstiftung für die zweite Staffel des Schulwettbewerbs „Fit für soziales und demokratisches Engagement 2007“ ausgelobt. 14 Schulen hatten sich mit großen Engagement mit der Aufgabenstellung befasst, acht von ihnen wurden für ihre geleisteten Aktivitäten zum gestellten Thema mit Preisen zwischen 500 und 2500 Euro ausgezeichnet. Der erste Preis ging an das Willy-Brandt-Gymnasium in Oer-Erkenschwick, die Kielhorn-Schule in Lünen wurde mit einem 2. Preis ausgezeichnet, als Drittplatzierter nahm die Paul-Gerhard-Schule aus Oer-Erkenschwick ebenfalls einen ansehnlichen Geldpreis entgegen. „Als Highlight“, so Ludger Suttmeyer in seinem Bericht „konnten wir die NRW-Justizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter begrüßen, die in ihrem Festvortrag besonders auf die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements einging.“

Weitere 5000 Euro wurden im letzten Dezember im Lichterschein eines festlich geschmückten Weihnachtsbaums dorthin übergeben, wo es besonders dringend geboten schien. Über jeweils 1000 Euro freuten sich der Verein NaBeBa in Waltrop, der Verein der Freunde und Förderer der Musikschule der Musikschule der Stadt Datteln, der Diakonie-Seniorenladen in Lünen und die Europa-Schule in Lünen. Zudem erhielten der Bergbau- und Geschichtsverein und die AWO-Bastelstube in Oer-Erkenschwick jeweils 500 Euro.

Darüber hinaus konnten die Stadtsportverbände aus Waltrop, Datteln, Oer-Erkenschwick, Castrop-Rauxel und Lünen im September insgesamt 10.000 Euro als `Finanzspritze` zur sinnvollen Förderung des Jugend-Breitensports in der Region entgegennehmen.

Der Jahreshöhepunkt fand Anfang Aug. 2007 im Stimbergstadion in Oer-Erkenschwick statt. Die Traditionsmannschaften von Schalke 04 und Borussia Dortmund standen sich gegenüber, fighteten wie eh und je, boten den Besuchern einen „Fußball-Leckerbissen“ und trennten sich schließlich leistungsgerecht 2:2. Einen Sieger gab es trotzdem: Der Erlös für die Bürgerstiftung belief sich auf 20.000 Euro – Geld, das der Region und ihrer Bevölkerung zugute kommt.

Partnerstiftungen

Gemeinsam an einem Strang ziehen die Stadt Waltrop, die `Partnerstiftung` Carl Beermann Stiftung und die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land seit November 2007 bei der Umsetzung des Landesprogramms „Kein Kind ohne Mahlzeit“ mit dem Ziel, die Finanzierung der Mittagsverpflegung an Ganztagsschulen bei finanzschwachen Familien sicherzustellen. Spontan stellten Carl Beermann und die Waltroper Volksbank bei Vorstellung der Aktion jeweils 1500 Euro als Ersthilfe bereit und lösten damit eine in der Folgezeit überwältigende Spendenbereitschaft aus. Dutzende von weiteren freiwilligen Spenden ließen den Spendentopf auf mitterweile fast 10.000 Euro anwachsen und tragen zu einem Erfolg dieser Maßnahme zunächst für das Schuljahr 2007/2008 bei.

Nachhaltige Unterstützung konnte auch durch die Oer-Erkenschwicker Dr. Otto und Ruth Brinkmann Stiftung bewirkt werden: Mit 1000 Euro wurde der ambulanten Hospizarbeit des Caritasverbandes Datteln unter die Arme gegriffen, weitere 1000 Euro gingen an den Sozialdienst Kath. Frauen in Oer-Erkenschwick zur Unterstützung notleidender Frauen. Große Freude brachte schließlich auch die 1500 – Euro Spendenübergabe an den Feuler Hof in Marl, der ein eigenes Therapiezentrum für alle Bereiche des therapeutischen Reitens anbietet.

Weitere Verbreitung hat zudem die Idee von „Partnerstiftungen“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gefunden: Mitte des Jahres 2007 wurde mit der Horst Dieter Szewczyk Stiftung die dritte Partnerstiftung ins Leben gerufen, die sich der Entwicklung des Breitensports, insbesondere für Kinder und Jugendliche, im Bereich des Wassersports verschrieben hat. Und in der unlängst gegründeten Maria und Heinrich Milk Stiftung wird weiteres soziales Engagement der Partnerstiftung zum Wohl der Region, hier vor allem für hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche und Einrichtungen der Behindertenhilfe sichtbar.

Stifterversammlung

Die erste Stifterversammlung (mittlerweile zählt dieses Gremium 11 Mitglieder) fand im August 2007 statt. Die Anwesenden wurden ausführlich über die Aufgabenstellung dieser Versammlung und über bereits gelaufene bzw. noch anstehende Maßnahmen informiert.

Gütesiegel für Bürgerstiftung

Mit der Verleihung des Gütesiegels des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen erfuhr das Engagement der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land im Herbst eine besondere Würdigung. Dr. Elisabeth Nilkens als Regionalkuratorin der bundesweit agierenden Initiative Bürgerstiftungen nahm die feierliche Ehrung vor und verwies hierbei auf die verschiedenen Qualitätsmerkmale, die es zu erfüllen galt. Welchen Stellenwert diese auf dem Stiftungssektor bisher einmalige Auszeichnung besitzt, zeigt sich auch darin, dass in 2007 bundesweit lediglich 30 neue Gütesiegel zur Vergabe gekommen sind.

Planung für 2008

„Unsere Blickrichtung für das Jahr 2008 setzt sowohl auf Bewährtes als auch auf neue Ideen, mit denen wir auf unsere Bürgerstiftung EmscherLippe-Land aufmerksam machen und natürlich weiteres Gutes für die Region und die in ihr lebenden Menschen bewirken möchten“, blicken Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher und Kuratoriumsvorsitzender Heinrich Lübke in die Zukunft.

Fortgesetzt werden soll auf jeden Fall die in 2006 gestartete Reihe der Schulwettbewerbe mit einer dritten Staffel, diesmal mit dem Thema `Miteinander, Füreinander, Voneinander – Leben und Lernen in der Grundschule`. „Insgesamt kommen wieder 10.000 Euro bei diesem Wettbewerb, der das Thema `Integration` aufgreift, zur Ausschüttung“, berichtete Dr. Thomas Hölscher.

Als weiterer Höhepunkt soll eine Musical-Gala in der zweiten Jahreshälfte `über die Bühne gehen` und allen Anwesenden einen unvergesslichen Musikgenuss bieten.

„Geplant“, so Dr. Hölscher weiter, „ist darüber hinaus im Jahresverlauf die gezielte finanzielle Unterstützung von mindestens zwei weiteren Projekten je Region, deren Höhe sich voraussichtlich bei jeweils 1.000 Euro bewegen dürfte.“

Im Monat August steht zudem die Stifterversammlung für 2007 an, in der die Mitglieder dieses Gremiums unter anderem über die zur Verfügung stehenden Stiftungsmittel informiert werden und auch weitere Anregungen zu deren Verwendung entgegengenommen werden.

In Anbetracht der anstehende Aufgaben für das Jahr 2008 erhoffen sich Ludger Suttmeyer und sein Vorstandskollege Dr. Thomas Hölscher weitere Unterstützung von Bürgern als auch Unternehmen der Region – sei es in Form von Spenden, Zustiftungen oder auch durch die Bereitstellung von Zeit zur ehrenamtlichen Mitarbeit. „Nicht Missstände beklagen, sondern ein soziales Herz zeigen, Mitverantwortung übernehmen und zu einer positiven Entwicklung und und letztlich auch zur Verbesserung der Lebensqualität vieler in der Region beitragen“, ist das zentrale Anliegen beider auch für die kommenden Monate und Jahre.

Ludger Sanders überreicht 2.049,22 Euro an Bürgerstiftung

Warme Getränke beim Hoffest erfreuten Herz und Gaumen

Eine kleine „Völkerwanderung“ fand am dritten Adventssonntag in Henrichenburg statt: Ganz offensichtlich hatten viele Besucher von nah und fern das alljährliche Hoffest bei Sanders fest im Terminplan vorgemerkt. Kein Wunder, dass bei Sonnenschein und winterlichen Temperaturen Weihnachtsbäume, verschiedenste Ess-Spezialitäten und warme Getränke reißenden Absatz fanden.

Viel Andrang gab es auch am Stand der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, denn hier konnten `Glühwein` und `Winterpflaume` gegen Zahlung einer geringen Spende verköstigt werden. Kleine Flaschen mit „Stiftungswürzer“ oder „Stiftungspfläumchen“ fanden ebenfalls dankbare Abnehmer.

Dass sich die vielen kleinen „Spendenbeiträge“ schließlich zu einer ansehnlichen Gesamtsumme `gemausert` haben, wurde bei der gestrigen Spendenübergabe von Hoffest-Initiator Ludger Sanders deutlich. Er stellte den Erlös aus dem Glühweinverkauf ganz uneigennützig der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land zur Verfügung. Ludger Suttmeyer (Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung), Hans Hof zum Berge (Kuratoriumsmitglied) und Christel Vogelsang (Regionaldirektorin der Volksbank Henrichenburg) freuten sich denn auch über ein stolzes Gesamtergebnis von 2.049,22 Euro. Auf diesem Wege bedanken sie sich im Namen der Bürgerstiftung bei allen Förderern, die hierzu beigetragen haben.