Es ist die 31. Stiftungsbaumpflanzung für die Bürgerstiftung,
die 16. in Waltrop,
die 3. für die Evangelische Kita „Im Berg“ und
die 1. für Roland Köster, der Stiftungspate der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land geworden ist. Vor über 16 Jahren wurde die Bürgerstiftung gegründet, die sich zum Ziel gesetzt hat, Gutes für die Region zu tun. Mit einer Gesamtfördersumme von mittlerweile mehr als 500.000 Euro hilft sie unbürokratisch dort, wo Unterstützung benötigt wird. Bei der Bürgerstiftung kann jeder mitmachen – sei es mit Geldzuwendungen, Zeit oder Ideen. Die Stiftungspatenschaft erhält derjenige, der mindestens 1.000 Euro zustiftet. Neben der Pflanzung eines eigenen Stiftungsbaums in einem Kindergarten der Wahl sind die Stiftungspaten Mitglieder der Stifterversammlung und können somit aktiv an dem Wirken der Bürgerstiftung teilhaben. Roland Köster ist 1. Vorsitzender des TV Datteln 09. Bei einem Nachbarschaftstreffen aller ansässigen Sportvereine der Straße „Zu den Sportstätten“ vor etwa zwei Jahren hatte Sigrid Szlafka, Kuratoriumsmitglied der Bürgerstiftung, von der ehrenamtlichen Arbeit der Bürgerstiftung und der Möglichkeit der Stiftungspatenschaft erzählt. „Unser Verein unterstützt seit Jahren den „Guter-Zweck-Adventskalender“ mit verschiedenen Gutscheinen. Daher kannte ich die Bürgerstiftung bereits und war sofort begeistert“, berichtete Köster. Als Standort für seinen Stiftungsbaum hat Roland Köster die Kita „Im Berg“ ausgewählt, die seine Tochter früher besucht hat. „Wir freuen uns sehr, dass wir durch diese Verbindung einen weiteren Stiftungsbaum bekommen“, sagte Einrichtungsleiterin Elke Straka. „Vor über 10 Jahren wurden bereits zwei Apfelbäume von der Bürgerstiftung auf unserem Gelände fest verankert. Dieses Mal haben wir uns einen Pflaumenbaum ausgesucht.“ Gemeinsam mit Vertretern der Bürgerstiftung und dem Gartenbau Meisterbetrieb Bernd Bolder wurde der Pflaumenbaum am Mittwoch gepflanzt. Dabei gab es natürlich tatkräftige Unterstützung von den Kindergartenkindern. „Unsere Bürgerstiftung ist auf ewig angelegt. Der Stiftungsbaum steht als Symbol für die Nachhaltigkeit unserer Stiftung. Sowohl dieser Pflaumenbaum als auch das Stiftungskapital sollen weiter wachsen und „Früchte“ tragen. Bei den Bäumen freuen sich die Kinder auf viele Pflaumen, die sie ernten und verzehren können. Dagegen führt das Stiftungskapital zu Erträgen, die wiederum in unserer Region eingesetzt werden, um dauerhaft Gutes zu tun“, erläuterte Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer die Intention der Bürgerstiftung.
5.000 Euro für das „Come-Back“ von Vereinen
Bürgerstiftung EmscherLippe-Land verleiht Zivilcourage-Preis
Bereits zum dritten Mal verleiht die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land den Zivilcourage-Preis. Sich für seine Mitmenschen einsetzen – das ist der Leitgedanke dabei. Und dafür gibt es vielfältige Möglichkeiten. So hat die Bürgerstiftung im vergangenen Jahr die Corona-Helden gesucht, die während der schweren Zeit der Pandemie anderen Menschen Hilfe gaben und Trost spendeten. In diesem Jahr richtete sich der Aufruf „Verein(t) euch! Mit Schmackes zum Come-back!“ an alle Vereine, die trotz der Corona-Krise nicht aufgegeben und das Vereinsleben aufrecht gehalten beziehungsweise nach dem Lockdown wieder erfolgreich hochgefahren haben.
„Auch in diesem Jahr loben wir ein Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro aus. Von den 17 eingegangenen Bewerbungen hat die 6-köpfige Jury fünf Vereine ausgewählt, die wir heute für ihr vorbildliches Engagement ehren möchten“, erklärte Ralf Jorzik, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung zu Beginn der Veranstaltung, die in den Räumlichkeiten der Justizvollzugsanstalt Castrop-Rauxel – aufgrund der aktuell stark steigenden Fallzahlen unter der Auflage 2Gplus – durchgeführt wurde.
Die Auszeichnung der Preisträger übernahm der Arzt, Autor und Schauspieler Joe Bausch persönlich, der als Schirmherr bereits seit dem Start des Zivilcourage-Preises in 2019 dabei ist.
Den 5. Preis und damit verbunden ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro erhielt der Verein der Freunde und Förderer der August-Hermann-Francke Schule in Waltrop. Dieser hat für die Schülerinnen und Schüler einen coronakonformen Erlebnis- und Bewegungstag zum Start in das neue Schuljahr organisiert. Nach Monaten der Distanz, Einschränkungen und des Entbehrens war es für die Kinder ein Riesenfreude wieder ein Stück Normalität zu erleben.
Auf den 4. Platz gewählt wurden die Kanuten Emscher-Lippe Datteln. Unter dem Motto „Getrennt aber gemeinsam“ wurde für die Drachenboot-Mannschaft das Training gestaltet. Es wurde gelaufen, gewalkt, gewandert oder Fahrrad gefahren. Davon inspiriert hat der Verein Anfang des Jahres den Kanuten Emscher-Lippe-Lockdown-Lauf durchgeführt. Für das nächste Frühjahr ist eine Schnitzeljagd in Form einer Fahrrad-Rallye geplant. Für diese Ideen gab es einen Guter-Zweck-Scheck über 750 Euro.
Die Verantwortlichen der Rehasportgemeinschaft Lünen haben sich schnell um verschiedene Maßnahmen bemüht, um das Vereinsleben trotz der Corona-Pandemie weiterführen zu können. So wurde das Training der Herzsportgruppe ins Freie verlegt oder eine größere Turnhalle organisiert, um die Sicherheitsabstände einhalten zu können. Zu Weihnachten gab es Überraschungspakete mit eigens für die Mitglieder entworfenen Anleitungen für Fitness in Corona-Zeiten sowie eine Musik-CD für Entspannungsübungen. Diese Kreativität belohnte die Bürgerstiftung mit dem 3. Platz und 1.000 Euro.
Der Club 50plus Oer-Erkenschwick freut sich über den 2. Platz und ein Preisgeld in Höhe von 1.250 Euro. Da viele seiner Mitglieder alleinstehend sind, stieg durch den Ausfall der Aktivitäten bei ihnen das Gefühl der Einsamkeit. Daraufhin organisierte der Verein feste Telefonketten und rief mit der Hilfe von Bastelanleitungen zum Basteln von Laternenlichtern auf, die die Fenster schmückten. Dazu kamen gemeinsame Spaziergänge sowie ein Hilfsangebot zur Impfung. Der Verein hat seine Maßnahmen stets den aktuellen Möglichkeiten angepasst und so seine Mitglieder zusammengehalten. Das nächste Projekt ist schon geplant: Gemeinsam mit der Paul-Gerhardt-Schule soll eine Boule-Anlage für Jung und Alt entstehen.
Der erste Preis des diesjährigen Zivilcourage-Preises und damit verbunden ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro ging an den Verein Mein Ickern. Der Stadtteilverein wollte im Jahr 2020 das Jubiläum „800 Jahre Ickern“ begehen und die komplette Veranstaltungsplanung wurde durch die Corona-Pandemie „über den Haufen geworfen“. Doch schnell wurde umgeplant und es wurden kontaktarme und digitale Angebote entwickelt, wie z.B. die Ickerner Schachtmarke, die den Menschen ehemalige Kneipenstandorte aus der Bergbauzeit und deren Geschichte erklärt. Im „Ickard-Projekt“ hieß es „Schreib doch mal wieder“ – dafür sind künstlerische Ickard-Motive entstanden, die mit Erinnerungen an den Castrop-Rauxeler Stadteil verbunden sind. Für die Ickerner Weihnacht wurden 80 geschmückte Weihnachtsbäume im Stadtteil aufgestellt und zu Ostern wurde der Ickerner Kreisel mit Hilfe der Justizvollzugsanstalt zum größten Osterkörbchen Castrop-Rauxels. Mit großem Erfolg führte der Verein die erste niederschwellige Impfaktion in einem Gefangenentransporter auf dem Marktplatz in Ickern durch.
Zusätzlich zum Preisgeld durften sich die fünf Gewinnervereine auch über einen Glaspokal, gesponsert durch die Waltroper Firma Gründken & de Freitas Immobilien GmbH, sowie einen Cateringgutschein, gesponsert von der Firma Stolzenhoff in Lünen, freuen.
Joe Bausch sprach den Engagierten seinen vollsten Respekt aus: „Sie alle haben angepackt und dabei geholfen, den Vereinen wieder Leben einzuhauchen und damit den Menschen die schwer vermisste Normalität des Alltages zurückgebracht. Auch wenn wir alle gehofft haben, dass wir die Pandemie zu diesem Zeitpunkt schon überstanden haben und leider jetzt die vierte Welle erleben müssen, so soll unser Preis gleichzeitig ein Ansporn zum Durchhalten sein. Machen Sie bitte weiter so!“
Zum Ende der Veranstaltung folgte noch ein weiterer Höhepunkt: „Unter allen, die einen Verein für unseren Zivilcourage-Preis vorgeschlagen haben, verlosen wir ein Trikot des BVB-Stürmers Erling Haaland“, kündigte Kuratoriumsmitglied Peter Hof zum Berge an. Und so wanderten die Namen der 17 Vorschlagenden in den Lostopf und sorgten erneut für Spannung bis der Gewinner des Trikots feststand: Ernst-Georg Kartzig aus Datteln.
Großer Ansturm auf Guter-Zweck-Adventskalender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land
Innerhalb einer Woche waren bereits 5.000 Guter-Zweck-Adventskalender von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land vergriffen. „Es war ein regelrechter Ansturm zum Verkaufsstart am 28. Oktober 2021“, informiert Ralf Jorzik, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Nach zweieinhalb Wochen war die Auflage von 6000 Exemplaren restlos ausverkauft.
Die Firma Heitfeld in Waltrop schickte am Montag ihre Mitarbeiterin Simone Diefenbach zum Kalenderkauf in die Volksbank. Sie wurde zur Glücksbotin, denn sie erhielt die letzten 12 Guter-Zweck-Adventskalender. „Die Waltroper Firma unterstützt unser Weihnachtsprojekt bereits seit vielen Jahren. Es freut uns sehr, dass auch die Mitarbeiter mit den Kalendern beschenkt werden“, sagt Ludger Suttmeyer, ebenfalls Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung. Gleichzeitig bedankt er sich bei weiteren 96 Sponsoren, ohne die dieses Projekt nicht realisierbar wäre.
Nun dürfen sich alle Kalenderbesitzer auf den 1. Dezember freuen. Dann wird das erste von 24 Türchen geöffnet: 450 Preise im Gesamtwert von über 25.500 Euro sind dahinter versteckt. Bewährte Hauptpreise wie ein Thermomix, ein Reisegutschein im Wert von 1.000 Euro, ein Rasenmähroboter, ein Fujitsu Notebook inkl. 24 Zoll Monitor und ein E-Bike werden verlost. Doch nicht nur die Hauptpreise lohnen sich. Unter anderem gibt es 4 Stand Up Paddling Boards, ein Lenovo 2-in2-Notebook, ein 55 Zoll Flachbildschirmfernseher, eine Nintendo Switch, ein Siemens Kaffeevollautomat, ein Kreuzfahrt Krimi-Dinner für zwei Personen und viele weitere Gutscheine und Sachpreise zu gewinnen.
„Wenn man die Preise aufzählt, wird schnell klar, warum unsere Kalender so schnell ausverkauft sind“, meint Vorstandskollege Thomas Stächelin. „Dennoch möchten wir nochmal auf unser Hauptziel aufmerksam machen. Jeder Kalenderkauf trägt dazu bei, Gutes für unsere Region zu tun. So wird der Erlös Anfang nächsten Jahres an gemeinnützige Einrichtungen und Vereine gespendet. In den letzten 11 Jahren kam ein Gesamterlös von über 130.000 Euro zusammen.“
In der Zeit vom 1. bis 24. Dezember werden die Gewinnzahlen täglich auf der Internetseite der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land sowie auf Facebook bekannt gegeben. Die Gewinne können bis zum 28. Februar 2022 unter Vorlage des Kalenders in der Volksbank Waltrop, Am Moselbach 9, abgeholt werden. Auf Wunsch werden die Gewinne auch in eine andere Volksbankfiliale geschickt – dazu einfach unter der Telefonnummer 02309/604100 anrufen.
Startschuss für den Guter-Zweck-Adventskalender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ist gefallen
Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land sorgt wieder für eine spannende Vorweihnachtszeit. Der Startschuss für die 12. Auflage des Guter-Zweck-Adventskalenders ist gefallen. Am Mittwoch stellten Vertreter der Bürgerstiftung den Kalender auf dem Wochenmarkt in Waltrop vor.
„Auch in diesem Jahr haben wir großartige Unterstützung von unseren Sponsoren erhalten, so dass sich 450 interessante und abwechslungsreiche Preise im Gesamtwert von über 25.500 Euro hinter den Kalendertörchen verstecken“, berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung. Als Hauptpreise werden ein Thermomix, ein Reisegutschein in Höhe von 1.000 Euro, ein E-Bike, ein Fujitsu Notebook mit einem 25 Zoll Monitor und ein Rasenmähroboter inklusive Garage und Einrichtungsservice verlost. Doch nicht nur die Hauptpreise können sich sehen lassen. Neu dabei sind beispielsweise ein Kreuzfahrt Krimi-Dinner für zwei Personen, eine Stadtrundfahrt durch Recklinghausen für 13 Personen oder ein Siemens Kaffeevollautomat. Und damit nicht genug: Passend zu dem aktuellen „Camping-Boom“ gibt es Gutscheine für die Anmietung eines Wohnmobils. Auch der Freizeitsport auf dem Wasser erfreut sich wachsender Beliebtheit. Das Stand Up Paddling Board ist gefragt wie nie, so dass auch 4 SUBs in die Gewinnliste aufgenommen wurden. Technikbegeisterte dürfen sich auf einen 55 Zoll Flachbildschirmfernseher, ein Lenovo 2-in-1-Notebook, zwei Samsung Galaxy Tablets sowie auf eine Nintendo Switch freuen.
Von dem Guter-Zweck-Adventskalender profitieren nicht nur die Kalenderbesitzer, sondern auch gemeinnützige Einrichtungen und Vereine aus der Emscher-Lippe-Region. So konnte in den letzten 11 Jahren der Gesamterlös von über 130.000 Euro gespendet werden.
Das Titelbild zeigt in diesem Jahr einen Stern und Christbaumkugeln auf blauem Hintergrund. „Wir freuen uns sehr über die langjährige Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe. Alle 12 Weihnachtsmotive wurden von Künstlerinnen und Künstlern des Ruhrateliers gestaltet und haben unseren Adventskalender jedes Jahr zu etwas Besonderem gemacht“, so Vorstandsmitglied Ralf Jorzik.
Der beliebte Kalender kann ab sofort zum Preis von 5 Euro in folgenden Verkaufsstellen erworben werden: in den Filialen der Dortmunder Volksbank in Brambauer, Datteln, Henrichenburg, Ickern, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop sowie der Lebenshilfe Waltrop.
Die Gewinnzahlen werden ab dem 1.12.2021 auf der Internetseite www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de und täglich auf der Facebook-Seite sowie in den Zeitungen des Medienhauses Bauer (Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop), der Ruhr Nachrichten (Castrop-Rauxel, Lünen) und der WAZ Castrop-Rauxel veröffentlicht.
10. Sicherheitswestenübergabe durch die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land an alle Erstklässler
Bereits zum 10. Mal macht die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land alle Erstklässler aus den Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop sichtbarer für den Straßenverkehr. Insgesamt wurden 1679 leuchtend gelbe Sicherheitswesten verteilt.
Bei der Übergabe an den Schulen mit dabei war das Maskottchen „Bella“. „Unser Wachhund soll euch täglich auf dem Schulweg begleiten und auf euch aufpassen“, wünscht Ralf Jorzik, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, allen anwesenden Schülerinnen und Schülern. „Bella“ wurde auf die Vorderseite der Westen gedruckt.
Der Schulweg ist aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens bereits gefährlich. Nun kommt die dunkle Jahreszeit dazu. Fußgänger und Fahrradfahrer werden schlechter gesehen, teilweise erst aus einer Entfernung von ungefähr 25 Metern gesehen. Durch reflektierende und leuchtende Westen werden sie bereits aus 150 Metern sichtbar.
„In der Herbst- und Winterzeit möchten wir für mehr Sicherheit durch Sichtbarkeit sorgen.
Daher liegt uns diese Aktion sehr am Herzen“, so Ralf Jorzik.
Bürgerstiftung EmscherLippe-Land pflanzt 30. Stiftungsbaum
in der Emscher-Lippe-Region
Es ist die 30. Stiftungsbaumpflanzung für die Bürgerstiftung, die 6. in Datteln, die 2. für die Kinderarche und die 1. für Claas Müller, der Stiftungspate der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land geworden ist.
Vor über 16 Jahren wurde die Bürgerstiftung gegründet, die sich zum Ziel gesetzt hat, Gutes für die Region zu tun. Mit einer Gesamtfördersumme von mittlerweile mehr als 500.000 Euro hilft sie unbürokratisch dort, wo Unterstützung benötigt wird. Bei der Bürgerstiftung kann jeder mitmachen – sei es mit Geldzuwendungen, Zeit oder Ideen.
Die Stiftungspatenschaft erhält man mit einer Zustiftung von mindestens 1.000 Euro. Neben der Pflanzung eines eigenen Stiftungsbaums in einem Kindergarten der Wahl sind die Stiftungspaten Mitglieder der Stifterversammlung und können somit aktiv an dem Wirken der Bürgerstiftung teilhaben.
Claas Müller ist Geschäftsführer beim TV Datteln 09. Bei einem Nachbarschaftstreffen aller ansässigen Sportvereine der Straße „Zu den Sportstätten“ vor etwa zwei Jahren hat Sigrid Szlafka, Kuratoriumsmitglied der Bürgerstiftung, von der ehrenamtlichen Arbeit der Bürgerstiftung und der Möglichkeit der Stiftungspatenschaft erzählt. „Ich war sofort begeistert und habe mich spontan entschieden, bei der Bürgerstiftung als Stiftungspate mitzumachen“, so Müller. „Die Bürgerstiftung unterstützt gemeinnützige Einrichtungen und Vereine vor Ort und hilft somit dabei, die Angebote in unserer Stadt für Groß und Klein zu verbessern. Das ist eine tolle Sache.“
Als Standort für seinen Stiftungsbaum hat Claas Müller die Integrative Kindertagesstätte „Kinderarche“ der Vestischen Kinder- und Jugendklinik ausgewählt, die auch sein Neffe Mats besucht. Aufgrund der Corona-Pandemie ließ die Baumpflanzung etwas auf sich warten, doch am Mittwoch war es dann endlich soweit: Nachdem seit dem Jahr 2015 ein Kirschbaum auf dem Gelände der Kinderarche fest verankert ist, wurde jetzt gemeinsam mit Vertretern der Bürgerstiftung und dem Gartenbau Meisterbetrieb Bernd Bolder ein Apfelbaum hinzu gepflanzt. Dabei gab es natürlich tatkräftige Unterstützung von den Kindergartenkindern.
„Unsere Bürgerstiftung ist auf ewig angelegt. Der Stiftungsbaum steht als Symbol für die Nachhaltigkeit unserer Stiftung. Sowohl dieser Apfelbaum als auch das Stiftungskapital sollen weiter wachsen und „Früchte“ tragen. Bei den Bäumen freuen sich die Kinder auf viele Äpfel, die sie ernten und verzehren können. Die Erträge des Stiftungskapitals werden hier in der Region eingesetzt, um dauerhaft Gutes zu tun“, erläuterte Vorstandsmitglied Ralf Jorzik die Intention der Bürgerstiftung.
Stiftungsverbund wächst weiter Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erfolgreich in der Region unterwegs
Zur 15. Stifterversammlung hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land am vergangenen Freitag alle Engagierten eingeladen und über die Entwicklung des vergangenen Jahres berichtet.
Mehr als 30 Gäste, darunter Gremienmitglieder, Stifter und Zeitspender, sind der Einladung nach Datteln gefolgt. Dort begaben sich die Anwesenden zunächst gemeinsam in Form einer virtuellen Stadtrallye auf eine Reise durch die Dattelner Stadtgeschichte. „Wir haben diese Initiative vor gut einem Jahr gefördert. Und auch wenn ich gebürtiger Dattelner bin, konnte ich heute noch eine Menge über unsere Stadt lernen. Das war wirklich ein interessanter Rundgang“, zeigte sich Vorstandsmitglied Ralf Jorzik begeistert. An insgesamt 11 Standorten wurden auf Initiative des Plattdeutschen Sprach- und Heimatvereins Datteln 1922 e.V. QR-Codes angebracht, die die Stadtgeschichte lebendig werden lassen.
Auch wenn die Bürgerstiftung erst auf eine 16-jährige Geschichte zurückblicken kann, so konnte sie in dieser Zeit viel Gutes für die Region bewirken und stetig wachsen.
In 2005 mit einem Anfangskapital in Höhe von 50.000 Euro von der Volksbank ins Leben gerufen, verfügt die Stiftung inzwischen über 986.577 Euro Stiftungskapital. Gemeinsam mit ihren 14 Partnerstiftungen ist das Kapital des Stiftungsverbundes auf fast drei Millionen Euro angewachsen.
Genauso positiv zeigt sich die Entwicklung der Förderbilanz des Stiftungsverbundes. 30.000 Euro sind allein im Jahr 2020 in gemeinnützige Projekte vor Ort geflossen. Neben den Dauerprojekten, wie beispielsweise die Ausstattung aller Erstklässler mit Sicherheitswesten, wird zweimal jährlich von Kuratorium und Vorstand beraten, wo Unterstützung dringend benötigt wird.
Auch wenn einige der bekannten Aktionen, sowie der Schulwettbewerb oder die Teilnahme am Firmenlauf zugunsten eines Defibrillators, coronabedingt leider ausfallen mussten, wurde der Zivilcourage-Preis der Bürgerstiftung auch im vergangenen Jahr verliehen. Im Fokus standen dabei die Heldinnen und Helden der Pandemie. Daran anknüpfend werden in diesem Jahr Vereine ausgezeichnet, die erfolgreiche Maßnahmen implementiert haben, um das Vereinsleben trotz Corona aufrechtzuerhalten oder wieder neu zu starten. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2021. Unter allen Vorschlagenden wird zusätzlich ein „Haaland-Trikot“ verlost.
Ebenso fortgeführt wird das Erfolgsprojekt der Bürgerstiftung, der Guter-Zweck-Adventskalender. „Mit dem Erlös des vergangenen Jahres haben wir Vereine und Projekte mit insgesamt 15.000 Euro gefördert. Wir sind uns sicher, dass wir auch mit der 12. Auflage des Guter-Zweck-Adventskalenders an diesen Erfolg anknüpfen können“, zeigt sich Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer zuversichtlich. Die Ansprache der Sponsoren hat bereits begonnen, so dass einem Verkaufsstart ab Ende Oktober nichts mehr im Wege steht.
Bürgerstiftung EmscherLippe-Land verlost Haaland-Trikot beim Zivilcourage-Preis aus
Die dritte Auflage des Zivilcourage-Preises der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land richtet sich in diesem Jahr an alle Vereine in der Region. Unter dem Motto „Verein(t) euch! Mit Schmackes zum Come-back!“ werden die Vereine ausgezeichnet, die trotz Corona versuchen, das Vereinsleben aufrechtzuerhalten. Werden beispielsweise Online-Kurse angeboten oder gibt es Aktionen an der frischen Luft? Das Preisgeld beträgt insgesamt 5.000 Euro.
Doch damit nicht genug, nun kommt ein Trikot von dem BVB Stürmer Erling Haaland ins Spiel.
Frank Spotke von der Allianz Versicherung Datteln erfuhr von diesem Preis und organisierte dafür das Spielertrikot mit der Nr. 9. „Sport ist wichtig für unsere Gesundheit aber auch für das soziale Miteinander. Daher ist es unerlässlich, dass das Vereinsleben weiterhin aktiv bleibt.“
Über die Unterstützung freute sich die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land sehr. „Das Trikot wird unter allen Vorschlagenden verlost. Damit möchten wir viele ermutigen, uns einen Verein zu nennen, der während der Corona-Pandemie etwas für seine Mitglieder gemacht hat, ganz gleich, auf welcher Art und Weise. Es müssen keine großen Heldentaten sein“, so Ralf Jorzik, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung.
Das Trikot von Haaland passt perfekt zu dem Wettbewerb – da sind sich Spotke und Jorzik einig. Er ist ein Spieler, der den inneren Antrieb hat, sich permanent verbessern zu wollen. Davon profitieren er, das Team und der Verein – ein Beispiel, was Engagement im Vereinsleben bewirken kann.
Bewerbungen können bis zum 30. September 2021 eingereicht werden. Dafür reicht eine formlose E-Mail mit einer kurzen Beschreibung, welche Maßnahmen erfolgt sind bzw. erfolgen sollen, unter info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de. Alternativ kann auch das Anmeldeformular auf der Homepage der Bürgerstiftung genutzt werden:
Bürgerstiftung EmscherLippe-Land sorgt für Bewegung
10.000 Euro Spendenübergabe
Am Montag konnten sich Vertreter der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land einen Überblick über das Außengelände der Katholischen Kita St. Barbara in Waltrop verschaffen. Gleichzeitig hatten Sie einen „Guter-Zweck-Scheck“ über 10.000 Euro im Gepäck. Diese Summe wurde an insgesamt 10 gemeinnützige Einrichtungen und Vereine aus unserer Region
verteilt. Auf eine persönliche Spendenübergabe mit allen Einrichtungen und Vereinen verzichtete die Bürgerstiftung aufgrund der Corona-Pandemie. „Wir hoffen sehr, dass wir beim nächsten Mal wieder alle Spendenempfänger einladen und kennenlernen können“, sagte Ralf Jorzik, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Stellvertretend für alle anderen konnte sich Verbundleitung Silke Snelting persönlich bei der Bürgerstiftung bedanken. „Für unser Projekt – Bildung braucht „natürliche“ Bewegung – Naturnahe Umgestaltung des Kita-Außengeländes“ sind wir auf Spenden angewiesen. Daher freuen wir uns riesig, dass wir eine der 10 Spenden in Höhe von 1.000 Euro erhalten haben“, so Snelting und zeigte die Entwurfsplanung.
Auch die Kreuzbundgruppe St. Peter benötigt finanzielle Unterstützung für die geplanten Projekte der Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und deren Angehörige. Die Gruppe besteht aus 23 Personen. Die Projekte beinhalten Themen wie digitale Medien, persönliche Kommunikation und Bewältigungsstrategien für Suchtkranke. Mit 1.000 Euro hilft die Bürgerstiftung bei der Finanzierung.
Das Thema Bewegung spielt in Castrop-Rauxel ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Erich-Kästner-Schule hat im letzten Jahr das Konzept der „bewegten Pause“ in den Schulalltag integriert und unterschiedliche Spielekisten für die Jahrgänge angeschafft. Mit dem Guter-Zweck-Scheck kann dieses Konzept nun erweitert werden. Die graue Asphaltdecke des Schulhofes soll als nächstes bemalt werden.
Die Katholische Kindertagesstätte St. Lambertus Henrichenburg setzt den Spendenscheck auch für das Außengelände ein. „Im letzten Jahr waren die Sportmöglichkeiten durch Corona leider sehr begrenzt, daher freuen wir uns umso mehr, dass in den Kitas und Schulen viel angeboten wird, damit die Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen können“, freute sich Vorstandskollege Thomas Stächelin.
In Datteln wurden 2 Schulen von der Bürgerstiftung berücksichtigt. Die Lohschule wird das Geld für den Bereich der Digitalisierung verwenden und hier vor allem für sozial benachteiligte Schüler.
Und die Gustav-Adolf-Schule setzt auf die Natur. Sie wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Hochbeete bauen und bepflanzen. Außerdem möchte sie in Pausenspielzeug investieren.
Die AWO-Kita Rappelkiste-Pfiffikus in Lünen möchte das Schwingen, Hangeln und Balancieren im Freien ermöglichen. Daher hat sie sich für die Anschaffung einer Seillandschaft aus Naturmaterialien entschieden. Auch dieses Vorhaben
unterstützt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land mit 1.000 Euro.
Und die Stefanie Daiber Jugendhilfe verwendet den GuterZweck-Scheck für ein Auszeitwochenende für Familien. Auf dem Programm steht unter anderem ein Erziehungscouching für die Eltern, ein Teamtraining für die Kinder, kreative Familienarbeit mit einer Kunsttherapeutin sowie eine Waldführung mit den „Waldmeistern“.
Für den Bereich Oer-Erkenschwick erhalten ein Kunstprojekt sowie die musikalische Früherziehung eine Spende. Unter dem Titel „BridgeAtagg“ arbeitet der Künstler Helmut R. Schmidt an der stillgelegten Zechenbahnbrücke an der Holtgarde in Rapen. Nun soll eine Zeichnung zum Thema „Brücke zwischen den Generationen“ entstehen. Die Musikschule Guidos Notenkiste setzt sich für die musikalische Früherziehung ein, denn sie trägt dazu bei, die Entwicklung der Kinder wirksam zu fördern. Wenn Musikinstrumente nicht von den Eltern bezahlt werden können, die Kinder aber gerne ein Instrument lernen möchten, dann sollen sie demnächst die Möglichkeit bekommen, sich eins auszuleihen. Die Bürgerstiftung unterstützt dieses Vorhaben gerne.
„Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fördert vielfach Kinder und Jugendliche in unserer Region. Dies macht die heutige Spendenvergabe wieder einmal deutlich“, berichteten die Vorstandsmitglieder und übergaben das Wort an Miguel de Freitas von der Firma Gründken und de Freitas Immobilien GmbH in Waltrop. “Wir arbeiten schon seit Jahren eng mit der
Bürgerstiftung zusammen, so erfuhren wir auch von dem heutigen Termin.“ Da kam die Idee auf, die Kinder auch gleichzeitig mit Lunchboxen auszustatten.
So gab es am Montag zu der Geldspende sogar noch etwas für den täglichen Nutzen.
Bürgerstiftung unterstützt Vereine beim Come-back
Joe Bausch erneut Schirmherr des Zivilcourage-Preises
Unter dem Motto „Verein(t) euch! Mit Schmackes zum Come-back!“ geht der Zivilcourage-Preis der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land in die dritte Runde. Nachdem im vergangenen Jahr die Corona-Heldinnen und Helden ausgezeichnet wurden, sollen in diesem Jahr die Konzepte von Vereinen für einen gelungenen Neustart nach Corona im Mittelpunkt stehen.
Die Corona-Krise und die damit verbundenen Restriktionen hat nicht nur viele Unternehmen sondern auch unzählige Vereine hart getroffen. Vielen eingeschworenen Gemeinschaften aus leidenschaftlichen Sportlern und Kulturbegeisterten wurde ein wichtiger Teil des Lebensinhaltes genommen. Insbesondere junge Menschen leiden unter dem Fehlen der geliebten Freizeitaktivitäten.
Doch dank stetig sinkender Inzidenzwerte werden die Beschränkungen gelockert und das Vereinsleben kann wieder starten.
„Nach einer monatelangen Trainingspause – sei es beim Sport- oder Gesangsverein – sind durchdachte Konzepte gefragt, wie das Come-back erfolgreich gelingen kann. Corona-Sicherheits- und Hygienemaßnahmen dürfen dabei natürlich nicht außer Acht gelassen werden und erschweren die Umsetzung“, erklärte Vorstandsmitglied Ralf Jorzik die Intention des Wettbewerbs bei der gestrigen Auftaktveranstaltung.
Mit dabei war auch der Arzt, Autor und Schauspieler Joe Bausch, der den Zivilcourage-Preis der Bürgerstiftung von Beginn an als Schirmherr begleitet. „Als wir im letzten Jahr die Corona-Helden ausgezeichnet haben, war ich überwältigt, wie viele Menschen sich für andere eingesetzt haben und ihnen Halt, Hoffnung und Freude geschenkt haben. Ich bin mir sicher, dass es genauso viele Menschen gibt, die auch jetzt, nachdem die schlimmste Phase der Pandemie hoffentlich überstanden ist, anpacken und dabei helfen, den Vereinen wieder Leben einzuhauchen und damit insbesondere Kindern und Jugendlichen die schwer vermisste Normalität des Alltages zurückbringen“, hofft Joe Bausch auf zahlreiche Bewerbungen.
Bewerben können sich alle Vereine mit ihren Konzepten bis zum 30. September 2021. Dafür reicht eine formlose E-Mail mit der Beschreibung der Ideen für ein erfolgreiches Come-Back unter info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de. Alternativ kann auch das Anmeldeformular auf der Homepage der Bürgerstiftung genutzt werden:
www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de.
„Die besten Ideen für den Neustart zeichnen wir mit einem Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro aus. Als Anregung für die vielen weiteren Vereine werden diese kreativen Konzepte anschließend veröffentlicht, um noch mehr Menschen zu ermutigen, den Neustart zu wagen und Corona vom Spielfeld zu verdammen“, verkündete Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer.