Gründungs- und Info-Veranstaltung am 5. September

„Eintritt frei“ zur Gründungs- und Informationsveranstaltung der ‚Willi & Heti Schreckenberg Stiftung‘ heißt es am kommenden Samstag im RAZ Jugendzentrum Datteln-Meckinghofen an der Castroper Str./Ecke Böckenheck-strasse 3 für alle Freunde, Bekannten, Förderer und sonstigen Interessierten. Einlass hierzu ist bereits ab 18 Uhr.

Auf dem Programm, dass um 19 Uhr mit der Begrüßung von Heti Schreckenberg und Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land beginnt, stehen zunächst zwei DIA-Vorträge: Dr. Helmut Böckers gibt Einblicke in den Andenstaat Peru und vor allem die Region, in der er seit 2003 mit zahlreichen weiteren freiwilligen Helfern kostenlos medizinische Hilfe für Kinder aus armen Indiofamilien leistet. Professor Dr. Jürgen Dieckmann geht anschließend  auf die näheren Krankheitssymptome und deren Behandlung durch das Ärzte- und Begleitteam vor Ort ein. Bilder, die bewegen und deutlich machen sollen, dass uneigennützige Hilfe über Ländergrenzen hinaus bitter notwendig, mit entsprechendem Engagement und Unterstützung aber auch möglich ist.

Im Anschluss hieran heißt es „Vorhang frei“ für Michael Schönen, Dichterfürst unter den Comedians, Sprachdompteur, Reimkünstler und ansonsten körperlich unsportlicher Wortakrobat, der beweist, das Gereimtes keineswegs out ist und Humor auch intelligent und komisch sein kann.

Abgerundet wird die Veranstaltung durch den in Datteln sehr bekannten ‚Beatclub‘, der anschließend mit flotter Musik zur Fortsetzung der guten Stimmung beitragen möchte. Die Mitglieder des Beatclubs, die zu den besten Freunden des in 2008 verstorbenen Ehemanns von Heti Schreckenberg zählen, möchten durch ihren unentgeltlichen Auftritt gerne mit zum Erfolg des Abends beitragen.

„Für Essen und Trinken ist ebenfalls gesorgt“, freut sich Heti Schreckenberg auf möglichst viele Gäste, denen sie im Verlauf des Abends die Ziele ihrer unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippeLand wirkenden Partnerstiftung näher bringen möchte. Diese unterstützt einerseits das peruanische Projekt mit den Einkünften aus der Veranstaltung, hat aber auch zum Anliegen, andere Vorhaben und Maßnahmen in Datteln und Umgebung zu fördern, mit denen insbesondere behinderten, kranken oder auf andere Weise hilfsbedürftigen Kinder geholfen wird.

Jahres-Versammlung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land in der Volksbank

Stiftungsverbund-Kapital auf über 381.000 Euro angewachsen

Zur mittlerweile dritten Stifterversammlung eingeladen hatte der Vorstand der von der Volksbank in 2005 initiierten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land in dieser Woche, um das Erfolgsjahr 2008 ‚Revue‘ passieren zu lassen. Auf der Tagesordnung stand dabei insbesondere die Information der anwesenden Mitglieder dieser Versammlung über die Entwicklung und die Aktivitäten der Bürgerstiftung, die es sich zum Ziel macht, in Waltrop, Datteln, Castrop-Rauxel, Lünen und Oer-Erkenschwick durch bürgerschaftliches Engagement auf Dauer zu einer positiven Entwicklung der Region beizutragen.

Besonders erfreulich: Im Jahr 2008 und in Fortsetzung auch in 2009 konnte das Stiftungskapital aktuell auf über 212.000  Euro (+ 20 %) ausgeweitet werden. „Das Stiftungsverbund-Kapital insgesamt (darin enthalten ist auch das Kapital der mittlerweile fünf Partnerstiftungen) summiert sich sogar auf über 381.000 Euro“, stellte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, voller Freude und unter dem spontanem Beifall aller Anwesenden in seinem Bericht fest. Mit Stolz verwies er anschließend auf die Stiftungserfolge in 2008: Über 25.000 Euro wurden im vergangenen Jahr an gemeinnützige Institutionen im gesamten Wirkungsbereich der Bürgerstiftung gespendet. Mit 8.000 Euro wurde zudem weiteren acht Empfängern im ersten Halbjahr 2009 ‚unter die Arme gegriffen.‘ Darüber hinaus sind nochmals rund 15.000 Euro an Spendenvergaben in der zweiten Jahreshälfte 2009 angedacht.

Einen weiteren Schwerpunkt bildete der Bericht über den Schulwettbewerb „Miteinander, Füreinander, Voneinander – Leben und Lernen in der Grundschule“. An diesem Wettbewerb hatten sich insgesamt 10 Schulen beteiligt, die allesamt am 2. Februar 2009 in Anwesenheit von ‚Schalke-Botschafter‘ und Fußballidol Olaf Thon geehrt und mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro honoriert wurden. Auf den Weg gebracht worden ist mittlerweile auch schon der vierte Schulwettbewerb „Mit dem Einkommen auskommen – wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und verstehen“, an dem sich 17 Schulen beteiligen. Stichtag für die Einreichung der Bewerbungsunterlagen ist der 10.11.2009. Die Prämierungsveranstaltung soll im Februar 2010 stattfinden, so Suttmeyer.

Lobend hob der Bürgerstiftungs-Vorstand während der Versammlung auch die mittlerweile fünf Partnerstiftungen hervor, die im Verlauf von knapp vier Jahren gewonnen werden konnten. Hierbei handelt es sich um die ‚Carl Beermann Stiftung‘ aus Waltrop, die ‚Dr. Otto und Ruth Brinkmann Stiftung‘ aus Oer-Erkenschwick, die ‚Horst Dieter Szewczyk Stiftung‘ aus Lünen, die in 2008 hinzugekommene ‚Maria und Heinrich Milk Stiftung‘ aus Waltrop und die 2009 ins Leben gerufene Dattelner ‚Willi & Heti Schreckenberg Stiftung‘, die ausführlich vorgestellt wurden.

Der Vorstand der Bürgerstiftung informierte zudem über die anlässlich des 125-jährigen Volksbankjubiläums bis zum 28. Juni 2009 stattgefundene Tombola „Gewinner sind wir alle“, die mit weit über 1000 Gewinnen riesiges Interesse fand und einen Erlös von über 7.000 Euro erbrachte.

In der anschließenden lebhaften Diskussion wurde deutlich, dass in Zukunft weitere, vielfältige  Anstrengungen vonnöten sind, um die Öffentlichkeit auf die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land aufmerksam zu machen und sie für deren Ziele zu sensibilisieren.

„Gewinner sind wir alle“

Große Tombola der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land zum Jubiläums-Familienfest der Volksbank

Bürgerstiftungen sind täglich wirksam in ihrem Engagement für ihre Umgebung und das Gemeinwohl – von Juist bis Ravensburg, von Aachen bis Dresden. Dieses in einer Momentaufnahme sichtbar zu machen ist Ziel des bundesweiten Aktionstages der Bürgerstiftungen am 18. Juni 2009.

Mehr als 60 Bürgerstiftungen deutschlandweit – und damit mehr als jede dritte Gütesiegel-Bürgerstiftung – nehmen an diesem Aktionstag teil. Auch die von der Volksbank eG, Waltrop, initiierte Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hat sich dem Aufruf angeschlossen und engagiert sich über ihre Vorstands- und Kuratoriumsmitglieder und mit zahlreichen ‚Zeitspendern‘ seit Wochen für ein besonderes, gemeinnütziges Projekt, zu dem gestern, am bundesweiten Aktionstag, der örtliche Startschuss gegeben wurde.

„Gewinner sind wir alle“ lautet das Motto des Projekts, das in Form einer großen Tombola im Geschäftsbereich der Volksbank in Waltrop, Datteln, Henrichenburg, Habinghorst, Ickern und Oer-Erkenschwick zur Durchführung kommt.

„Unterstützt werden soll mit dieser regionalen Maßnahme auch ein weiteres Sonderprojekt der Bürgerstiftung in diesem Jahr, das Einrichtungen fördern möchte, die sich gegen die Vernachlässigung oder Misshandlung von Kindern einsetzen“, machte Ludger Suttmeyer vom Vorstand der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land bei der Vorstellung der Aktion deutlich. Diejenigen, die Lose für die Tombola erwerben, engagieren sich damit gleichzeitig für das Gemeinwesen und helfen so der Region und den in ihr lebenden Bürgern. Das ist aber nur ein wichtiger Aspekt unserer Tombola. „‚Gewinner sind wir alle‘ bedeutet zugleich beste Gewinnchancen für alle Loserwerber“, freute sich Ludger Suttmeyer über einen ‚riesigen Berg an Preisen‘, die vor allem von Geschäften und Unternehmen aus dem Umfeld zur Unterstützung einer guten Sache zur Verfügung gestellt wurden. Mit Stolz blickt der Bürgerstiftungsvorstand gemeinsam mit den Kuratoriumsmitgliedern und zahlreichen weiteren anwesenden Zeitspendern auf über 1.200 Gewinne, die im Vorfeld zusammengekommen sind und einen Gesamtwert von weit über 10.000 Euro haben. Als Hauptpreis winkt ein Wellness-Wochenende für zwei Personen in einem renommierten Landhaus im Nahbereich. Und auch die weiteren Gewinne, angefangen von einem Flachbildfernseher über ein Fahrrad, ein Navigationsgerät, ein Laptop, ein ADAC-Fahrsicherheitstraining, eine digitale Unterwasserkamera bis hin zu wertvollen Gutscheinen sind attraktiv.

Der Losverkauf startet ab sofort in allen Geschäftsstellen der Volksbank eG und geht bis zu ihrem Familienfest, das am 28. Juni aus Anlass des 125-jährigen Jubiläums von 11 – 18 Uhr im Waltroper Stadtpark unmittelbar hinter dem Bankgebäude stattfindet. Neben vielen anderen Attraktivitäten findet auch an diesem Sonntag bis in den Nachmittag hinein der Losverkauf statt und es können zudem die Gewinne persönlich in Augenschein genommen werden.

„Der Lospreis beträgt ein Euro“, hofft Ludger Suttmeyer auf eine große Losnachfrage und verweist in diesem Zusammenhang auf die Gewinnausgabe beim Volksbank-Familienfest am 28. Juni ab 17 Uhr auf dem Gelände hinter der Volksbank. „Natürlich gibt es auch Fehllose, aber wer davon zehn Exemplare am Familientag am 28. Juni präsentiert, hat auch gewonnen – nämlich einen Verzehrgutschein für eine Bratwurst“ machte er allen Loserwerbern mit nicht ganz so großem Glück Hoffnung bei der gestrigen Vermischung aller Lose in der Hauptstelle der Volksbank.

Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Schulwettbewerb

„Mit dem Einkommen auskommen – wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und verstehen“

In die vierte Runde geht jetzt der von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land initiierte Schulwettbewerb. Das eigens entwickelte Projekt ist über fünf Jahre angesetzt und richtet sich in diesem Jahr an alle weiterführenden Schulen, wie Gesamtschulen, Realschulen, Berufs-/kollegschulen oder Förderschulen im Geschäftsbereich der Volksbank eG, Waltrop, die in 2005 die Gründung der Stiftung bewirkt hat.

Nachdem sich der Wettbewerb in den beiden vergangenen Jahren mit den Themen „Fit für Ausbildung“, „Fit für soziales und demokratisches Engagement“ und „Miteinander, Füreinander, Voneinander – Leben und Lernen in der Grundschule“ befasst hat, geht es dieses Mal um das Thema‘ ‚Wirtschaft‘ und hierbei insbesondere um den richtigen Umgang mit dem lieben Geld, „…der nicht früh genug gelernt werden kann“, so Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung. Ebenso wie sein Vorstandskollege Dr. Thomas Hölscher verwies er in seinen Ausführungen auf eine mittlerweile tägliche Konfrontation aller Bürger mit dem Thema Geld.
Dennoch gäben fast die Hälfte aller 14-24-jährigen zu, dass sie sich in Geldfragen kaum oder gar nicht auskennen. Und da die eigenen Einnahmen und Ausgaben mit dem Geldkreislauf unserer ganzen Wirtschaft zusammenhingen, sei ein wirtschaftliches und finanzielles Grundwissen unerlässlich, und das nicht nur wegen der aktuellen Finanzmarktkrise.

Mit der vor diesem Hintergrund bewusst ausgewählten Thematik will die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land in diesem Jahr die angesprochenen Schulen animieren, ein ganzheitliches und nachhaltiges Konzept zu entwickeln, das finanzielle und wirtschaftliche Zusammenhänge im Unterricht behandelt und diese Thematik auch in das Schulleben – beispielsweise in Form von Projekten – integriert.

Insgesamt stellt die Bürgerstiftung hierfür 10.000 Euro an Preisgeldern zur Verfügung: 2.000 Euro für die Siegerschule, 1.750 Euro für den Zweitplatzierten, 1.500 Euro für den dritten Platz und 1.250  bzw. 1000 Euro für die Viert- bzw. Fünftbesten. Für weitere Auszeichnungen stehen zusätzlich 2.500 Euro bereit.

Insgesamt 38 Schulen aus dem Wirkungsbereich der Volksbank wurden im Vorfeld eingeladen. Zahlreiche Schulvertreter nahmen gestern die Gelegenheit wahr, sich aus erster Hand über die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land als solche, vor allem aber über den Schulwettbewerb 2009 „Mit dem Einkommen auskommen – wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und verstehen“ zu informieren und Fragen „an den Mann“ zu bringen. Intensiv gingen Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher dabei auf die einzelnen Aspekte des Wettbewerbs ein, der sowohl die Dokumentation bereits durchgeführter als auch die konkret geplante Gestaltung neuer schulischer und nicht-schulischer Aktivitäten und Projekte zulässt.

Termin für die Rückgabe der Bewerbungsunterlagen ist der 10. November 2009. An die Entscheidung der 10-köpfigen Jury (Joachim Finkenbusch, Reinhild Geidies, Gabriele Gonstalla, Dr. Thomas Hölscher, Hans Hof zum Berge, Nadine Mania, Josef Schulz, Wolfgang Stöve, Ludger Suttmeyer, Wolfgang Wellnitz) schließt sich voraussichtlich im Februar des kommenden Jahres die feierliche Prämierung der Siegerschulen in Anwesenheit eines prominenten Festredners an.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fördert Regionales mit 5.000 Euro

Willkommene Geld-Boten

Einmal mehr nimmt die von der Volksbank initiierte Bürgerstiftung EmscherLippe-Land die Frühjahrszeit zum Anlass, aus ihrem Fördertopf regionale Institutionen zu fördern. Und dass die Gelder besonders da fließen, wo ‚Not am Mann‘ ist, darauf legen Stiftungsvorstands- und -kuratoriumsmitglieder, die nicht von auswärts, sondern direkt aus dem Wirkungsbereich der Bürgerstiftung kommen und von daher mit den Problemsituationen vor Ort gut vertraut sind, besonderen Wert.

„Die Unterstützung wichtiger gesellschaftlicher Anliegen ist unser erklärtes Ziel und zugleich hoher Motivationsfaktor für unser Tun“, machte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, bei der gestrigen Spendenvergabe deutlich. Vertreter von fünf Institutionen waren hierzu im Haus der Kirchengemeinde Christus König in Oer-Erkenschwick zusammengekommen. Sie konnten symbolisch Geldscheine im Wert von insgesamt 5.000 Euro entgegennehmen. Wie groß die Freude bei den Spendenempfängern war, wurde bei ihren anschließenden Erläuterungen zur geplanten Mittelverwendung besonders sichtbar.

1.000 Euro für den Bereich Waltrop erhielt der gemeinnützige Verein ‚Frauentreff Waltrop‘, der Müttern an der Hilberstrasse eine Anlaufstelle bietet und auch für deren Kinder verschiedene Angebote wie zum Beispiel Spiel- und Krabbelgruppen oder einen Musikgarten unterbreitet.

Weitere 1.000 Euro wurden dem Verein zur Förderung der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit in Datteln zur Verfügung gestellt. Da aufgrund von Priestermangel das Angebot der Kinder- und Jugendarbeit leidet, soll das Geld der Seelsorgeinheit St. Amandus Datteln und St. Marien Ahsen zur Unterstützung dieser Bereiche zukommen.

Ebenfalls 1.000 Euro in Empfang nehmen konnte Pfarrer Clemens Holtermann für die Katholische Kirchengemeinde Christus König in Oer-Erkenschwick, um mit Hilfe dieser Mittel schon bald die Anschaffung einer neuen Mikrofonanlage für die Kirche umsetzen zu können.

Mit 1.000 Euro unterstützt die Bürgerstiftung an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Castrop-Rauxel das Projekt SAMCAS, mit dem mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise gefordert und gefördert werden.

Empfänger von 1.000 Euro war außerdem die Krebsberatungsstelle des Sozialdienstes Katholischer Frauen e.V. in Lünen für ihr kostenfreies ambulantes psychosoziales Beratungsangebot für an Krebs erkrankte Menschen, deren Angehörige und Bezugspersonen.

„Wir beschränken uns nicht darauf, Missstände zu beklagen. Vielmehr stellen wir uns immer wieder neu der Frage, was wir für unsere Region bewirken können“, machten Ludger Suttmeyer und seine Vorstandskollegen Dr. Thomas Hölscher und Clemens Peick deutlich. „Dabei verstehen wir uns nicht als verlängerter Arm der Kommunalverwaltung oder einer politischen Partei, sondern als selbständige, unabhängige Stiftung von Bürgerinnen und Bürgern unserer Region. Und hierbei sind wir natürlich auch auf die Hilfe von Bürgern und Unternehmen angewiesen, sei es durch Spenden, Zustiftungen oder auch durch ehrenamtliche Mitarbeit in einem Team, das sich mit viel ‚Herzblut‘ für die Verbesserung der Lebensqualität in unser aller Umfeld einsetzt.“

Fünfte Partnerschaft mit der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Aus dem sozialen Engagement und der Verbundenheit des Stifters zur hiesigen Region sowie dessen Engagement für Kinder in Peru ist jetzt eine weitere Partnerstiftung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, die ‚Willi und Heti Schreckenberg Stiftung‘ ins Leben gerufen worden. Gefestigt wurde der Entschluss zur Stiftungsgründung insbesondere durch die mit ihren Aktivitäten verbundenen intensiven Erlebnisse sowie Erfahrungen mit eigener schwerer Erkrankung der Eheleute Schreckenberg.

Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher, Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung, zeigten sich bei der Vorstellung gestern sehr erfreut über die nunmehr fünfte zustande gekommene Partnerstiftung und hoch motiviert für den künftigen gemeinsamen Weg.

„Unser ausdrückliches Anliegen ist die finanzielle Unterstützung von Vorhaben und Maßnahmen, mit denen hauptsächlich behinderte, kranke und auf andere Weise hilfsbedürftige Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche gefördert werden“, machte Frau Hedwig Schreckenberg bei der Entgegennahme der Stiftungsurkunde in den Räumen der Schule für Gesundheitsberufe des St.-Vincenz-Krankenhauses in Datteln deutlich. „Uns ist es wichtig, dass hierbei Hilfe zur Selbsthilfe geleistet wird, um den Menschen Selbstvertrauen und Zukunftshoffnung zu geben. Zudem soll die Anerkennung des Andersseins und die gegenseitige Achtung gefördert werden.“

Die finanzielle Unterstützung durch die Partnerstiftung ist vorrangig für Menschen in der Region Datteln und Umgebung angedacht. Auch soll das Engagement in Peru weiter gefördert werden.

Musikausbildung steht bei Grundschülern `hoch im Kurs`

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fördert Musikschul-Engagement mit insgesamt 3.000 Euro

„Durch das Musizieren in frühem Alter werden Kinder erwiesenermaßen nachhaltig in ihrer Entwicklung gefördert“, betonte Ludger Suttmeyer, Vorstandsvorsitzender der von der Volksbank initiierten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gestern im Hause der Waltroper Musikschule. Im Beisein von Kuratoriumsmitglied Joachim Finkenbusch und der Stiftungsbeauftragten Nadine Mania überreichte er verschiedene Musikinstrumente im Wert von jeweils 1.500 Euro an die Musikschule Waltrop und den Verein zur Förderung der Musikalischen Bildung e.V., Oer-Erkenschwick.

Deren Vertreter – Petra Konetzny aus Waltrop sowie Wolfgang Schmidt und Astrid Schreiber aus Oer-Erkenschwick – stand die Freude im Gesicht geschrieben, denn mit diesem überraschenden und überaus willkommenen Geldzufluss sehen sie sich noch besser als zuvor in ihrem Bemühen unterstützt, insbesondere Grundschülern das Thema ‚Musik‘ näher zu bringen und auch das Erlernen von Musikinstrumenten zu fördern.

So hilft das Waltroper Modell „Musikschule in der Grundschule“, angelehnt an das Projekt ‚Jedem Kind sein Instrument‘ Waltroper Schüler und Schülerinnen bereits in den ersten Klassen mit einer breit angelegten Grundausbildung im Fach Musik direkt in den Grundschulen. Und auch in Oer-Erkenschwick wurde ein eigenes Projekt in den Grundschulen gebildet und hierzu der „Verein zur Förderung der Musikalischen Bildung e.V. Oer-Erkenschwick“ ins Leben gerufen.

Deutlich wurde gestern, dass – ungeachtet der Bedeutung dieser Vorhaben für den Musiknachwuchs – es doch erheblich an Finanzmitteln fehlt. Umso dankbarer zeigten sich die anwesenden Spendenempfänger, die sich aufgrund des großzügigen finanziellen ‚Rückenwindes‘ der Bürgerstiftung weiterhin mit viel Engagement für eine bestmögliche musikalische Entfaltung ‚ihrer‘ Grundschüler einsetzen können.

4.000-Euro-Unterstützung

Brinkmann-Stiftung greift Feuler Hof, Frauenhaus und Kinderheim St. Agnes `unter die Arme`

‚Großes Herz‘ zeigte gestern die ‚Dr. Otto und Ruth Brinkmann Stiftung‘, die sich seit 2007 unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land in der Region engagiert.

Im Beisein von Bürgerstiftungs-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Hölscher und Volksbank-Regionaldirektorin Barbara Bohner überraschte Clemens Peick stellvertretend für die erkrankte Ruth Brinkmann gleich drei Institutionen aus dem Umgebungsbereich, die dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind und sich denn auch herzlich über die unerwarteten Fördermittel freuten.

1.500 Euro gingen an das Therapiezentrum PBM (Pflegeverein für behinderte Menschen) auf dem Feuler Hof in Marl, das an eine ergotherapeutische Praxis angebunden ist und seit 1999 alle Bereiche des therapeutischen Reitens anbietet.

Eine Spende in Höhe von ebenfalls 1.500 Euro konnte Andrea Becker vom Dattelner Frauenhaus entgegennehmen, das bedrohten und misshandelten Frauen und ihren Kinder zu jeder Tages- und Nachtzeit Schutz und Unterkunft bietet.

Außerdem erhielt das Kinderheim St. Agnes in 0er-Erkenschwick 1.000 Euro, die Geschäftsführer Thomas Kurth gerne für den Jugend- und Kulturfonds verwenden möchte.

„Kein Kind ohne Mahlzeit“ weiterhin erfolgreich

In 2008 über 13.500 gesponsorte Essen an Waltroper Ganztagesschulen.

Dank der ‚Carl Beermann Stiftung‘ und der ‚Bürgerstiftung EmscherLippe-Land‘ hat sich die Ende 2007 gemeinsam mit der Stadt Waltrop gestartete Initiative ‚Kein Kind ohne Mahlzeit‘ zu einem wahren Segen für viele Waltroper Ganztages-Schulkinder entwickelt.

„Mit großer Freude können wir feststellen, dass im vergangenen Jahr über 13.500 warme Mittagessen mit den eingegangenen Spendengeldern finanziert werden konnten“ zogen Bürgermeisterin Anne Heck-Guthe sowie Carl Beermann (Partnerstiftung) und Ludger Suttmeyer (Bürgerstiftung) gestern ein sehr positives Fazit.

Ihr Dank geht an alle Spender (das sind bisher weit über 150 Einzelpersonen und Institutionen), die das Projekt mit Beträgen zwischen 5 und mehr als 1000 Euro tatkräftig unterstützt haben. Immerhin 30.000 Euro sind bis zum heutigen Tage auf das bei der Volksbank eG, Waltrop, eingerichtete Spendenkonto 9.666.311 eingegangen. „Für viele der Spender ist bei ihrer Entscheidung, sich für diese ‚gute Sache‘ stark zu  machen, besonders ins Gewicht gefallen, dass die Bedürftigkeit nicht weit entfernt, sondern bei Kindern bereits in unmittelbarer Nachbarschaft vorhanden ist“, gibt Ludger Suttmeyer ein Bild vieler Kundengespräche wieder.

„Wir erhoffen uns natürlich eine Fortsetzung dieser Welle der Hilfsbereitschaft, denn das ist die beste Garantie für eine gesicherte Mittagsversorgung an den teilnehmenden Schulen auch in den kommenden Monaten und vielleicht sogar Jahren“,  blicken die Initiatoren zuversichtlich auf die Fortsetzung des Landesprogramms „Kein Kind ohne Mahlzeit“, zumal allen Geldgebern entsprechende Spendenbescheinigungen ausgestellt werden können.

Jahrespressegespräch 2009

200.000 Euro Stiftungskapital in Blickweite / Umweltschutzaktion in 2009

Deutsche Bürgerstiftungen national und international an der Spitze

Trotz Wirtschaftskrise hat sich die Zahl der Neugründungen bundesweit von 28 im Jahre 2007 auf 32 im vergangenen Jahr deutlich erhöht. Mit diesem Wachstum ist Deutschland international die Nummer zwei im Bürgerstiftungsbereich. Mit gegenwärtig 210 Bürgerstiftungen (davon tragen 168 das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, darunter auch die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land) ist Deutschland nach den USA nun weltweit das Land mit den meisten Bürgerstiftungen.

Aus der Region für die Region

„Eine Gemeinschaft lebt vom Engagement jedes Einzelnen“, machte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gestern zu Beginn seines Rückblicks auf das Jahr 2008 deutlich. „Und für das gemeinsame Engagement in unserer Region gibt es kein besseres Modell als das unserer Bürgerstiftung, die auch im vierten Jahr ihres Bestehens eindrucksvoll mit dazu beigetragen konnte, die Zukunft unserer Region auf Dauer zu sichern. Von der Volksbank initiiert und von vielen Privat- und Geschäftsleuten begleitet, gefördert und sowohl ideell als auch finanziell unterstützt, konnten wir im vergangenen Jahr einmal mehr zahlreiche gesellschaftliche Vorhaben in den unterschiedlichsten Bereichen wie z.B. Kinder-, Alten- und Behindertenhilfe oder Bildung und Erziehung, für die keine oder nur unzureichende öffentliche Mittel bereitstanden, nachhaltig unterstützen.“

Ludger Suttmeyer und sein Vorstandskollege Dr. Thomas Hölscher zeigten sich vor dem Hintergrund des Erreichten sehr zufrieden mit dem Verlauf des zurückliegenden, mit verschiedenen Höhepunkten angereicherten Geschäftsjahres 2008, in dem das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt und die Lebensqualität durch die Arbeit der Bürgerstiftung weiter verbessert werden konnte.

Stiftungskapital hat sich positiv entwickelt

Um mehr als 30.000 auf über 193.000 Euro hat sich das Stiftungskapital durch zahlreiche Zustiftungen im Jahresverlauf 2008 entwickelt. Damit hat es sich gegenüber dem Startkapital nahezu vervierfacht. Die Zustiftungen, die dem Stiftungskapital auf Dauer zur Verfügung stehen, wurden von insgesamt 99 Privatpersonen und von 3 Unternehmen vorgenommen. Entsprechend haben sich auch die Erträge hieraus ausgeweitet, die dazu verwendet wurden, unterschiedliche gesellschaftliche Projekte und soziale Notsituationen in den fünf Regionen Wal-trop, Datteln, Oer-Erkenschwick, Castrop-Rauxel und Lünen zu unterstützen.

Das Stiftungskapital insgesamt – eingebunden hierin sind auch die Geldmittel der vier Partnerstiftungen – beläuft sich sogar auf 329.000 Euro. Das sind über 40.000 Euro mehr als noch zum Ende des Vorjahres.

Stiftungserfolge

Auch in 2008 konnte die Spendenvergabe erfreulich breit gefächert werden: Insgesamt kamen 25.000 Euro an  26 Einrichtungen zur Ausschüttung.

Allein 10.000 Euro hatte die Bürgerstiftung für die dritte Staffel des Schulwettbewerbs „Miteinander – Füreinander – Voneinander“ Leben und Lernen in der Grundschule“ ausgelobt. 10 Schulen hatten sich mit bemerkenswertem Engagement mit der Thematik auseinandergesetzt. Die fünf ersten Plätze wurden insgesamt mit 7.500 Euro honoriert. Aufgrund des durchgehend hohen Niveaus der eingereichten Projekte waren sich die Jurymitglieder einig, dass auch die Beiträge der übrigen fünf Schulen neben der verbalen Anerkennung eine finanzielle Unterstützung in Höhe von jeweils 500 Euro verdient hätten. Der erste Preis ging an die Wittekindschule in Brambauer, die Albert-Schweitzer-Schule in Oer-Erkenschwick wurde mit einem 2. Preis ausgezeichnet, als Drittplatzierter nahm die Viktoriaschule in Lünen ebenfalls einen ansehnlichen Geldpreis entgegen. „Als Ehrengast“, so Ludger Suttmeyer, „konnten wir den FC-Schalke 04-Botschafter Olaf Thon begrüßen, welcher der Preisverleihung im vergangenen Monat einen besonderen Glanz verlieh, indem er sich sowohl vom Vorstand der Bürgerstiftung als auch von Schülern der Siegerschulen interviewen ließ, beim Torwandschießen selbst in Aktion trat und geduldig die nicht enden wollenden Autogrammwünsche erfüllte.“

Weitere 15.000 Euro wurden im Frühjahr und im Herbst 2008 dorthin übergeben, wo es besondern geboten erschien, so zum Beispiel an den Waltroper Laden, das Dattelner Palliativzentrum, die Evang. Kirchengemeinde Oer-Erkenschwick, den Deutschen Kinderhospizverein in Lünen und den ambulanten Hospizdienst in Castrop-Rauxel.

Ein weiterer – wenn nicht gar der Jahreshöhepunkt – ging im September in der Waltroper Stadthalle über die Bühne. „Erleben Sie einen bunten Streifzug durch die Welt des Musicals“ forderten die Initiatoren der Bürgerstiftung gemeinsam mit der Moderatorin Gabriele Ramm auf. Jeder der rund 20 Beiträge namhafter Gesangstars aus der Musicalszene wurde mit viel Applaus belohnt und zum Ende der Veranstaltung riss es die rund 600 Besucher sogar zu stürmischen Beifallskundgebungen hin. Der Erlös für die Bürgerstiftung belief sich auf 7.500 Euro – Geld, das den örtlichen Musikschulen für das Projekt ‚Jedem Kind sein Instrument‘ zugute kommen soll.

Partnerstiftungen

Dank der Carl Beermann Stiftung konnte in 2008 die Finanzierung der Mittagsverpflegung an insgesamt sieben Waltroper Ganztagesschulen sichergestellt werden. Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land sowie ihre Partnerstiftung ziehen bei der Umsetzung des Landesprogramms „Kein Kind ohne Mahlzeit“  gemeinsam mit der Stadt Waltrop an einem Strang mit dem Ziel, die Finanzierung der Mittagsverpflegung an Ganztagsschulen bei finanzschwachen Familien sicherzustellen. Bis zum  Jahresende gingen über 25.000 Euro auf das eigens eingerichtete Spendenkonto 9.666.311 bei der Volksbank eG, Waltrop, ein – vielfach als kleine, teils aber auch als größere Spenden. „Und die Welle der Hilfsbereitschaft insbesondere aus Waltrop und Umgebung hält erfreulicherweise weiter an“, gaben sich Ludger Suttmeyer und sein Vorstandskollege zuversichtlich auch für das Jahr 2009. In Folge hiervon ist mittlerweile sogar ein erster Kindergarten mit Ganztagesbetreuung von Martin Stania in die Lage versetzt worden, zahlreiche bedürftige Kindern mit einem warmen Mittagessen zu versorgen.

Nachhaltige Unterstützung erfuhren zudem die Dattelner Kanuten, die Anfang dieses Jahres 1.000 Euro aus den Erträgen der Partnerstiftung „Horst Dieter Szewczyk Stiftung“ in Empfang nehmen konnten, um damit die Anschaffung eines neuen Rennvierers zu finanzieren.

Zudem wurde die neu gegründete vierte Partnerstiftung, die Maria und Heinrich Milk Stiftung vorgestellt. Sie hat sich der Förderung von hilfsbedürftigen Kindern und Jugendlichen aus der Region in punkto Bildung und Erziehung verschrieben. Auch Einrichtungen der Behindertenhilfe und die ambulante und stationäre Betreuung von Kindern in Hospizen sollen intensiv gefördert werden. Vom selbstlosen Engagement der Milks zeugte nicht nur eine großzügige Spendenvergabe an die Kleine Oase, Datteln und die Caritas-Hausaufgabenhilfe Waltrop/Oer-Erkenschwick in Höhe von insgesamt 4.250 Euro bei Bekanntmachung ihrer Partnerstiftung, sondern auch der aktive persönliche Einsatz bei verschiedenen Maßnahmen der Bürgerstiftung.

Eine weitere Förderung ist von Seiten der Dr. Otto und Ruth Brinkmann Stiftung geplant. Sie soll voraussichtlich im März 2009 in Höhe von 4.000 Euro erfolgen.

Stifterversammlung

Die zweite Stifterversammlung (mittlerweile zählt dieses Gremium 12 Mitglieder) fand im August 2008 statt. Die Anwesenden wurden ausführlich über die Aufgabenstellung dieser Versammlung und über bereits gelaufene bzw. noch anstehende Maßnahmen informiert. Zum neuen Kuratoriumsmitglied wurde der Waltroper Unternehmer Hans-Joachim Finkenbusch gewählt, der sich bereits im Vorfeld über längere Zeit hinweg vorbildlich für die Bürgerstiftung engagiert hatte.

Planung für 2009

„Unsere Überlegungen für das Jahr 2009 setzen sowohl auf Bewährtes als auch auf neue Ideen, mit denen wir auf unsere Bürgerstiftung EmscherLippe-Land aufmerksam machen möchten mit dem Ziel, weiterhin Gutes für die Region und die dort lebenden Menschen zu bewirken“, schauen Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher und  Kuratoriumsvorsitzender Heinrich Lübke auf die kommenden Monate des Jahres.

Im Blickfeld steht zunächst wieder die in 2006 gestartete Reihe der Schulwettbewerbe: Die nunmehr vierte Staffel trägt den Arbeitstitel „Mit dem Einkommen auskommen – wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und verstehen“. Der Wettbewerb richtet sich dieses Mal an die weiterführenden Schulen in der EmscherLippe-Land-Region. „Insgesamt sollen wieder 10.000 Euro an die erfolgreichsten Teilnehmer zur Ausschüttung kommen“, freut sich Dr. Thomas Hölscher auf eine Fortsetzung dieser bisher sehr erfolgreich verlaufenen Aktion.

Vorgesehen ist darüber hinaus ein Aufruf zur Teilnahme an der Umweltschutzaktion „SAMMEL MIT PFIFF“. Neun von zehn leere Tintenpatronen oder Tonerkartuschen landen in Deutschland immer noch auf dem Müll und belasten die Natur. Dabei sind sie bares Geld wert, das sich durch den Verkauf des Leerguts verdienen lässt. Geld, das der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und damit der Region zugute kommen soll.

„Geplant ist darüber hinaus sowohl im zweiten als auch im vierten Quartal 2009 die gezielte finanzielle Unterstützung von mindestens zwei Projekten in jeder der fünf  Regionen. Geplant ist jeweils die Vergabe von 1.000 Euro.

Voraussichtlich im Monat August steht zudem die Stifterversammlung für 2009 an, in der die Mitglieder dieses Gremiums unter anderem über die zur Verfügung stehenden Stiftungsmittel informiert werden und auch weitere Anregungen zu deren Verwendung entgegengenommen werden.

Dass diese Planungen nur erfolgreich in die Tat umgesetzt werden können, wenn sie auf ein breites Fundament gestellt werden können, darin sind sich die in der Bürgerstiftung wirkenden Vorstands- und Kuratoriumsmitglieder einig. Ihre Bitte um weitere Unterstützung richtet sich deshalb an die Bürger und auch Unternehmen der Region. „Ob in Form von Spenden, Zustiftungen oder auch durch die Bereitstellung von Zeit zur ehrenamtlichen Mitarbeit – wir sind für jede Initiative dankbar, zeugt sie doch von entsprechender sozialer Einstellung und Mitverantwortung für die Verbesserung der Lebensqualität in unserem gemeinsamen Umfeld, teils sogar in unmittelbarer Nachbarschaft“, ist ihr zentrales Anliegen auch für das Jahr 2009.