Bürgerstiftung EmscherLippe-Land engagiert sich für gemeinnützige Anliegen vor Ort

Leitgedanke ´Anderen helfen´

´Anderen helfen´ – dieses zentrale Anliegen der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land zieht sich wie ein roter Faden durch ihr Aktivitätenprogramm und spiegelt sich einmal mehr auch in einer vorweihnachtlichen Spendenvergabe wieder.
Insgesamt 5.000 Euro wurden gestern für verschiedenste Projekte und Institutionen in der Region ausgeschüttet. Seit ihrer Gründung in 2005 hat die von der Waltroper Volksbank initiierte Bürgerstiftung damit bereits 140 Einrichtungen wirksam und ganz uneigennützig unter die Arme gegriffen´. Die Fördersumme insgesamt betrug in diesem Zeitraum stolze 147.000 Euro, `…womit wir wirksame Hilfe vor Ort dort leisten konnten, wo es besonders dringend geboten war´, so Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher und Thomas Stächelin vom Stiftungsvorstand.

Zur aktuellen Spendenvergabe gestern vormittag im Evangelischen Krankenhaus in Castrop-Rauxel fanden sich Vertreter von insgesamt sieben Institutionen ein, um ihre ´Gute-Zweck-Schecks´ entgegenzunehmen. Gerne nutzten sie hierbei die Gelegenheit, über die angedachte Verwendung der Spendengelder zu informieren und sich beim ´frühen Christkind Bürgerstiftung´ herzlich für die Unterstützung zu bedanken.

Einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro nahm die Waltroper Jugendhilfestation für eine Wochenendmaßnahme mit Elterncoaching für Alleinerziehende mit jeweils vier Kindern entgegen. Diese soll den Eltern bei der Reflexion von Alltagssituationen helfen und die Erarbeitung von konfliktfreien Alternativen fördern.

Mit jeweils 500 Euro wurden das Frauenhaus in Datteln, das vielfache Hilfe für hier untergebrachte Frauen und Kinder nicht nur vor körperlicher Gewalt, sondern auch seelischer Grausamkeit verspricht, sowie die Initiative „Schöner leben Im Winkel“ überrascht. Letztgenannte hat es sich zur Aufgabe gemacht, zu einer positiven Entwicklung des von vielen sozialen Problemen heimgesuchten Stadtteils und hier insbesondere einer generationsgerechten Gestaltung und Erhaltung eines Spielplatzes beizutragen.

Mit ebenfalls 500 Euro unterstützt wird das integrative Tanz-Projekt des Vereins ´Besondere Kinder`. In Kooperation mit der Oer-Erkenschwicker Balance-Tanzschule Frings sind hierin 15 Mädchen zwischen neun und zwölf Jahren mit unterschiedlichem kulturellen oder nationalen Hintergrund eingebunden, davon drei mit Behinderung. 500 Euro gehen zudem an den Verein JOE „Jugend in Oer-Erkenschwick“, der besonders Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene vorhält und zur Gewährleistung weiterer erfolgreicher Jugendarbeit den Umzug in einen Teil des ehemaligen Asylantenwohnheims an der Lindenstraße zu bewältigen hat.

In Castrop-Rauxel kann sich die Parkinson-Gesellschaft, der erhebliche Gelder gestrichen wurden, über eine 1.000-Euro-Förderung freuen. Mit dem Geld sollen Hilfsbedürftige unterstützt werden, für die Krankenkassen oder öffentliche Stellen keinen Beitrag mehr leisten können.

Ein `Weihnachtsgeschenk´ in Höhe von 1.000 Euro ging zudem an die AWO Lünen-Nord, die ihren Senioren auch weiterhin mit verschiedensten Angeboten wie Spiele-Nachmittage oder Computer-Kursen zur Seite stehen möchte.

„Weil die Mitglieder des Stiftungskuratoriums selbst in der Region leben und arbeiten und demzufolge mit den Verhältnissen gut vertraut sind, ist es uns immer wieder möglich, ganz gezielt Spendenempfänger auszuwählen, bei denen eine zeitnahe finanzielle Unterstützung auf ´goldenen Boden´ fällt. Das berücksichtigt zudem ein breites Spektrum von Aktivitäten und ehrenamtlichem Engagement und damit nicht einige wenige, sondern eine Vielzahl an Spendenempfängern“, so Ludger Suttmeyer bei seinen Ausführungen.

Die Unterstützung einer Vielfalt gemeinnütziger Aktivitäten im Ostvest, in Castrop-Rauxel und in Lünen wird auch künftig ebenso im Blickfeld der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land stehen wie die Bekämpfung dringender sozialer Probleme oder die Erhöhung der Lebensqualität in der Region. „Vor diesem Hintergrund sind wir mehr denn je nicht nur auf die ´Geldreichen´, sondern ebenso auf die ´Zeit-´ und ´Ideenreichen´ angewiesen. Ob als Stifter, Zustifter, durch freiwillige Mitarbeit in Projekten und Arbeitsgruppen oder durch gute Ideen für die Arbeit der Bürgerstiftung, es bieten sich jedem zahlreiche Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements“, wirbt das Vorstandstrio für die Übernahme von Mitverantwortung im Rahmen der eigenen Möglichkeiten.

Einen unvergesslichen Abend erleben und gleichzeitig Gutes tun

Kartenvorverkauf der Frühlings-Gala zugunsten der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ist gestartet

Gutes tun in der Emscher Lippe Region und vor allem die Jugendarbeit unterstützen, das ist das Ziel der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. In den letzten 6 Jahren seit ihrer Gründung konnten so über 100 Projekte mit mehr als 130.000,00 EUR in Waltrop, Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick und Lünen gefördert werden. Erforderlich hierfür sind ein stetig anwachsendes Stiftungskapital und Spenden. Um dies zu erreichen, hat sich die Bürgerstiftung in den letzten Jahren immer etwas Besonderes einfallen lassen: das Fußballspiel der Traditionsmannschaften vom BVB und Schalke 04 in 2007, die Musicalgala in 2008, die große Tombola in 2009 und in den letzten beiden Jahren der Guter-Zweck-Advents-kalender. „In 2012 können sich alle auf unsere Frühlings-Gala freuen“, so Ludger Suttmeyer vom Vorstand der Bürgerstiftung „ein Abend mit hervorragender Unterhaltung, stimmungsvoller Musik und ausgezeichnetem Essen“.

Passend zur Weihnachtszeit – wo dem einen oder anderen vielleicht noch die richtige Geschenkidee fehlt – startet der Kartenvorverkauf für dieses besondere Fest am 17. März 2012 in der Stadthalle in Castrop-Rauxel. Erhältlich sind die Eintrittskarten ab sofort in den Geschäftsstellen der Volksbank in Waltrop, Datteln, Lünen, Brambauer, Henrichenburg, Habinghorst, Ickern und Oer-Erkenschwick.

Das Programm kann sich sehen und hören lassen: Als besonderen Gast konnte die Bürgerstiftung Bernd Stelter gewinnen, der auf seine gewohnt unterhaltsame Art und Weise nicht nur durch das Programm führt, sondern auch mit einem eigenen Programmpunkt vertreten sein wird. Die Partyband „Hi-Five“ wird anschließend für gute Stimmung bei Musik und Tanz sorgen. Ein abwechslungsreiches Buffet der Cateringfirma Stolzenhoff und eine überaus attraktive Tombola runden den Abend ab.

Aber damit nicht genug: Für den Kartenpreis von 100 Euro gibt es auch noch die Getränke den ganzen Abend kostenlos dazu. Und dennoch sind sich Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher und Thomas Stächelin – das Vorstandstrio der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land einig, dass noch ein „dickes Plus“ am Ende des Abends für den guten Zweck übrig bleibt. „Bei einer hoffentlich ausverkauften Stadthalle rechnen wir mit einem fünfstelligen Betrag für die Jugend unserer Region,“ blickt Ludger Suttmeyer optimistisch in die Zukunft. Dieser soll der Kinderschutzambulanz der Vestischen Kinder- und Jugendklinik zu Gute kommen, die als Anlaufstelle für misshandelte, missbrauchte oder vernachlässigte Kinder und Jugendliche vor allem aus dem Vest und aus Castrop-Rauxel arbeitet.

Grünes für die Region

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land pflanzt 4 Stiftungsbäume in dem gerade neu eröffneten Kindergarten „St. Ludgerus am Turm“

„Wenn du für ein Jahr planst, dann säe Korn. Wenn du für ein Jahrhundert planst, dann pflanze Bäume.“ Dieses chinesische Sprichwort hat nun die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land in die Tat umgesetzt und am Dienstag 4 Stiftungsbäume für den Bereich Waltrop auf dem Gelände des St. Ludgerus-Kindergartens gepflanzt.

Als Symbol für das dauerhafte, stetig steigende Engagement der Bürgerstiftung in unserer Region sollen diese – jetzt noch zierlichen – Obstbäume in Zukunft sprießen und Früchte tragen. Dafür sorgen werden die Kinder des St. Ludgerus-Kindergartens, die gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern für die Pflege der Bäume verantwortlich sein werden.

Die Patenschaften übernehmen Franz-Josef Bönner, Hermann Josef Finke sowie die beiden Waltroper Firmen A.S.T. Computertechnik und WWT Immobilien GmbH & Co.KG. Alle vier haben als Zustifter die Bürgerstiftung in ihrer Arbeit, Gutes für die Menschen in unserer Region zu tun, tatkräftig unterstützt.

Die Bürgerstiftung wird in Zukunft jedem Stiftungspaten einen solchen Stiftungsbaum widmen – „als Anerkennung für die nachhaltige Unterstützung der Menschen vor Ort“, erklärt Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, die Idee mit den Stiftungsbäumen.

Die Stiftungspatenschaft erwirbt man durch eine Zustiftung ab 1000 Euro, die das Kapital der Bürgerstiftung erhöht und ihr so die Möglichkeit gibt, mit den Erträgen auf Dauer Gutes in und für die Region zu bewirken. Zugleich wird ein jeder Stiftungspate Mitglied der Stifterversammlung.

5 Stiftungsbäume hat die Bürgerstiftung bisher ihren Stiftungspaten gewidmet. Neben der Familie Stenzel aus Oer-Erkenschwick und Herrn Helmut Stolzenhoff aus Brambauer haben Inge und Ludger Finke als Waltroper Stiftungspaten bereits in der Kindertagesstätte „Im Berg“ im Februar dieses Jahres zwei Stiftungsbäume gepflanzt.

Bei dem vor wenigen Tagen neu eröffneten Kindergarten „St. Ludgerus am Turm“ war die Freude riesig. Der
gerade abgeschlossene Neubau mitsamt der Gestaltung des Außengeländes befand sich in den Endzügen der Planung als der Kontakt zur Bürgerstiftung kam. Die Mittel neigten sich dem Ende entgegen und doch war noch der Wunsch nach 4 Obstbäumen – Apfel, Kirsch, Birne und Pflaume – vorhanden.
„Zu einem besseren Zeitpunkt hätte die Baumspende der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gar nicht kommen können“ freut sich Renate Bölhauve, stellvertretende Vorsitzende im Kirchenvorstand der Gemeinde St. Peter, über diese ausgezeichnete Idee genau zur richtigen Zeit.

Guter-Zweck-Adventskalender 2011

Erfolgreiches Projekt der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land geht in die zweite Runde

Im vergangenen Jahr wurde dieser ganz besondere Adventskalender zum ersten Mal herausgegeben und schrieb sofort Erfolgsgeschichte: alle 3.400 Kalender wurden verkauft und 13 gemeinnützige Einrichtungen konnten sich über Spenden in einer Gesamthöhe von 10.000 Euro freuen.

„Für uns war natürlich sofort klar, dass wir das Projekt fortführen. Schließlich handelt es sich hierbei um eine Aktion, von der alle Beteiligten profitieren“, erklärt Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land das Mehrgewinnermodell des „Guter-Zweck-Adventskalenders“.

Profitieren werden auf jeden Fall die über 290 glücklichen Gewinner der attraktiven Preise in einem Gesamtwert von über 11.000 Euro. Neben einem Reisegutschein im Wert von 1.000 Euro als Hauptpreis, winken beispielsweise ein iPad2, ein Brillant, ein Fahrrad oder ein Wochenende in Münster. Fast 70 Sponsoren haben sich mit Gutscheinen oder Sachspenden für die gute Sache stark gemacht. Die Gewinner werden täglich in der örtlichen Presse und auf der Internetseite www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de bekannt gegeben.

Aber nicht zuletzt kann sich jeder Besitzer dieses ganz besonderen Adventskalenders freuen, denn neben der Chance, zu den glücklichen Gewinnern zu gehören, wird mit jedem Kalenderkauf Gutes für die Emscher-Lippe-Region bewirkt. Auch in diesem Jahr werden mit dem Reinerlös gemeinnützige Einrichtungen oder Projekte im Wirkungskreis der Bürgerstiftung gefördert.

Die „Guter-Zweck-Adventskalender“ können in der Zeit vom 21. Oktober bis zum 29. November 2011 in den Geschäftsstellen der Volksbank eG in Waltrop, Datteln, Oer-Erkenschwick, Henrichenburg, Habinghorst, Ickern, Lünen und Brambauer, in den Geschäftsstellen des Medienhauses Bauer (Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop) und der WR Lünen sowie bei der Lebenshilfe Waltrop zum Preis von 5 Euro erworben werden.

„Wir hoffen, an den Erfolg vom vergangenen Jahr anknüpfen zu können. In 2010 waren die Adventskalender schon vorzeitig ausverkauft.“ blickt Vorstandsmitglied Thomas Stächelin optimistisch in die Zukunft. Und um dieses Ziel zu erreichen, planen die Ehrenamtlichen der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land bereits den ersten Einsatz:
Am letzten Oktoberwochenende, auf dem traditionellen Gänsemarkt im Dattelner Jammertal, sollen die Adventskalender an den Mann oder die Frau gebracht werden.

Vorstandsmitglied Dr. Thomas Hölscher dankt allen Beteiligten für ihre tatkräftige Unterstützung, um dieses Projekt auf den Weg zu bringen: den Zeitspendern für ihren unermüdlichen Einsatz, den großzügigen Sponsoren und natürlich auch dem Ruhratelier der Lebenshilfe für die liebevolle Gestaltung des Titelbildes.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erhält zum dritten Mal in Folge das Gütesiegel

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erhält zum dritten Mal in Folge das Gütesiegel

Am vergangenen Freitag durfte die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land bei der Arbeitskreistagung der Bürgerstiftungen in Krefeld das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen für weitere zwei Jahre entgegennehmen. „Wir sehen in der nochmaligen Auszeichnung eine Bestätigung für unser bürgerschaftliches Engagement im Emscher-Lippe-Land“, freut sich Thomas Stächelin, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Die Anzahl der deutschlandweiten Gütesiegel-Bürgerstiftungen ist im Jahr 2011 auf insgesamt 225 angewachsen. Alle zwei Jahre muss eine Bürgerstiftung nachweisen, dass sie den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ entspricht und wirtschaftlich sowie politisch unabhängig agiert. Nikolaus Turner, Leiter des Arbeitskreises Bürgerstiftungen des Bundesverbandes, nahm die feierliche Ehrung und Übergabe des Gütesiegels vor und würdigte damit die Arbeit und das Engagement der im Ostvest, in Castrop-Rauxel und Lünen wirkenden Bürgerstiftung für das Gemeinwohl in der Emscher-Lippe-Region.

Das gesamte Stiftungskapital der deutschen Bürgerstiftungen ist laut der aktuellen Umfragedaten der Initiative Bürgerstiftungen um 28 Prozent auf insgesamt 180 Millionen Euro gestiegen. „Mit 17.000 regional Engagierten mit entsprechender Kenntnis der Gegebenheit und Bedürfnisse vor Ort bilden die Bürgerstifter die größte Gruppe lebender Stifter. Sie widmen sich Ihrer Aufgabe nicht nur mit Geld, sondern auch mit Zeit und Ideen und leisten jährlich 450.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden in den Bürgerstiftungen“, erklärt Nikolaus Turner.

Auch die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land freut sich nicht nur über Geld-, sondern ebenso über Zeitspenden. „Jeder, der sich in irgendeiner Art und Weise für unsere Region engagieren möchte, ist bei uns herzlich willkommen.“ wirbt Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für mehr ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Emscher-Lippe-Region.

Lebenshilfe schafft Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung

Jobs in Schulbistros sind nur der Anfang

Von einem „Meilenstein“ in der Geschichte der Lebenshilfe spricht Geschäftsführer Christoph Haßel-Puhl, von einer „Herzensangelegenheit“ der Vorsitzende der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, Ludger Suttmeyer. Und Vito Drollmann, 19 Jahre alt und noch Praktikant, berichtet begeistert von „sehr viel Spaß“.

Es geht um Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap, Arbeitsplätze außerhalb von Behinderten-Werkstätten. Davon will die Lebenshilfe in Zukunft mehrere schaffen. Dazu bereitet sie die Gründung einer gemeinnützigen Gesellschaft (gGmbH) vor, die am 1. Januar 2012 aktiv werden soll. Und genau dafür braucht sie Kapital – 25.000 Euro insgesamt. 10.000 Euro fehlten noch, bis gestern. Da kam die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und verkürzte den Abstand zum Ziel um 2.000 Euro. „Dass die Bürgerstiftung uns unterstützt und hier Starthilfe leistet, ist einfach klasse“, sagt Christoph Haßel-Puhl. „Denn es ist keine leichte Entscheidung, so ein Unternehmen zu gründen.“ Dass man es dennoch tut, sei der guten Bewertung bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung und letzten Endes dem Zuspruch aus der Bevölkerung zu verdanken.
Die Firma, die bisher noch unter dem Arbeitstitel „Integrationsunternehmen“ läuft, wird die zwei schon bestehenden Bistros in der Städt. Realschule (läuft seit Februar 2011) und dem Theodor – Heuss – Gymnasium (seit Mai 2011) betreiben. Mechthild Borowiak, Hauswirtschaftsleiterin der Lebenshilfe: „Wir schaffen damit insgesamt sieben Arbeitsplätze, davon drei für Menschen mit Behinderung, vier sind Anleiter.“ Und das soll nur ein ein erster Schritt sein. Die Aktivitäten können ausgeweitet werden. Doch so weit will Christoph Haßel-Puhl noch nicht denken.

Gefördert wird das Unternehmen vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit einer Summe von 40.000 Euro als Zuschuss zu den Investitionskosten. Die „Aktion Mensch“ fördert über einen Zeitraum von fünf Jahren die Personalkosten für zwei Anleiterinnen, die mit einer halben Stelle beschäftigt sind. Nach der Anlaufphase will man so weit sein, dass man „schwarze Zahlen schreiben“ kann. Davon geht Mechthild Borowiak aus. Die 2.000-Euro-Spende der Bürgerstiftung ist eine zusätzliche Spende, die nicht auf dem Stiftungs-Plan stand, wie Vorstandsmitglied Thomas Stächelin betont. Ludger Suttmeyer sagt: „Nichts ist wichtiger, als Menschen eine Aufgabe zu geben. Dann macht das Leben Spaß.“

Für drei Jugendliche mit Handicap wird das neue Jahr auch ein Start in ein neues Leben sein. Vito Drollmann, der sich während seines Praktikums im Gymnasium bereits bewährt hat, ist einer von ihnen. Schon jetzt schnibbelt er täglich Salat, bereitet Brote und Wraps vor und teilt Kaffee aus, damit in den Pausen niemand hungrig bleibt.

Die halbe Million ist das Ziel für 2011

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und ihre 6 Partnerstiftungen sind erfolgreich unterwegs

Eine äußerst positive Bilanz konnten gestern Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher und Thomas Stächelin vom Vorstand der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ziehen.
Im Rahmen der fünften Stifterversammlung informierten Sie die anwesenden Stiftungspaten und die sechs Partnerstiftungen (Carl Beermann Stiftung, Waltrop / Dr. Otto und Ruth Brinkmann Stiftung, Oer-Erkenschwick / Horst Dieter Szewczyk Stiftung, Lünen / Heinrich und Maria Milk Stiftung, Waltrop / Willi und Heti Schreckenberg Stiftung, Datteln / Respekt vor Mensch, Tier und Umwelt – Birgit Lueg Stiftung, Oer-Erkenschwick) über die Entwicklung und die Aktivitäten der Bürgerstiftung. Und die Erfolgsbilanz konnte sich sehen lassen: Mehr als 120 Einrichtungen mit einer Gesamtsumme von über 139.000 Euro hat die Bürgerstiftung in den vergangenen sechs Jahren gefördert.

Auch das Stiftungskapital hat sich gut entwickelt. In 2010 bis Ende August 2011 ist es auf 261.721 Euro angewachsen. „Da das Stiftungskapital dauerhaft angelegt wird“, so Ludger Suttmeyer, „können wir nachhaltig mit noch mehr Zinserträgen Projekte fördern und damit Gutes in der Region bewirken. Das gesamte Stiftungsverbund-Kapital, darin enthalten ist auch das Kapital der sechs Partnerstiftungen, bewegt sich mit schnellen Schritten Richtung einer halben Million Euro, was uns mit Stolz erfüllt und gleichzeitig Mut macht für weiteres Engagement in den kommenden Monaten und Jahren.“ Die 500.000 Euro-Marke soll noch in diesem Jahr „geknackt“ werden, so das erklärte Ziel des Stiftungsvorstandes.

Ein Highlight des Jahresrückblicks bildete sicherlich der Vorjahres-Schulwettbewerb „Mach mit: Klima und Umwelt schützen!“ Hieran hatten sich erfreulicherweise 14 Schulen mit insgesamt 20 Bewerbungen beteiligt. Die Siegerschulen wurden am 20. Mai dieses Jahres in Anwesenheit des Vorstandsvorsitzenden der Energie Baden Württemberg AG, Herrn Hans-Peter Villis, mit einem Preisgeld von 10.000 Euro honoriert.

Aber auch der in 2010 erstmalig aufgelegte „Guter-Zweck-Adventskalender“ geht in die Erfolgsgeschichte der Bürgerstiftung ein. 3400 Adventskalender wurden verkauft, über 300 Preise an ihre glücklichen Gewinner übergeben und der Erlös konnte sich sehen lassen: Im Februar 2011 freuten sich 13 glückliche Spendenempfänger über insgesamt 10.000 Euro. Eine Fortsetzung ist geplant – die Vorarbeiten für den „Guter-Zweck-Adventskalender 2011“ laufen bereits auf Hochtouren.

Eine Veränderung gibt es beim Stiftungskuratorium. Mit viel Beifall für sein über sechs Jahre hinweg gezeigtes großes Engagement wurde Hubert Scharlau verabschiedet. Die weitere enge Zusammenarbeit mit dem Bauverein zu Lünen ist jedoch gesichert: als Nachfolger im Vorstand des Bauvereins tritt Andreas Zaremba auch in die Fußstapfen von Hubert Scharlau im Kuratorium der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

In der anschließenden lebhaften Diskussion wurden viele Ideen und Anregungen für die Zukunft gesammelt. Eines ist sicher: Es gibt noch viel zu tun!
Unterstützung ist bei der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land herzlich willkommen. Mit Geldzuwendungen kann man eine Stiftungspatenschaft erwerben, einen Stiftungsfonds oder eine eigene Partnerstiftung gründen. Aber auch Ehrenamtliche, die ihre Zeit für den Dienst der guten Sache zur Verfügung stellen, werden immer wieder dringend benötigt.

Geldspenden für ´Jung und Alt´

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land unterstützt Institutionen der Region mit 5.000 Euro

Mit weit über 100.000 Euro in den ersten fünf Jahren ihres Wirkens hat die von der Waltroper Volksbank initiierte Bürgerstiftung EmscherLippe-Land verschiedenste Projekte und Einrichtungen in der Region unterstützt. Gestern waren es weitere 5.000 Spenden-Euros, die von Vorstands- und Kuratoriumsmitgliedern der Bürgerstiftung im Familienzentrum des DRK Oer-Erkenschwick überreicht wurden, um ganz unkonventionell da Unterstützung zu leisten, wo es besonders `Not tut`.

Freuen über den warmen Geldsegen konnten sich insgesamt fünf Institutionen, deren Vertreter `Gute-Zweck-Schecks` bzw. eine bereits erworbene Anschaffung entgegennehmen konnten. Ihre Erläuterungen zum konkreten Einsatz der Gelder wurden aufmerksam verfolgt und stießen bei den Anwesenden auf große Zustimmung, zumal alle Altersschichten hiervon profitieren.

Einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro nahm Dorothee Zijp von der Waltroper Naturwerkstatt für Menschen mit und ohne Behinderung (NaBeBa) entgegen. Gedacht ist das Geld für den Aufbau eines Pferdestalls, bei dem Kinder nicht nur handwerklich geschult, sondern zugleich auch mit einer verantwortungsvollen Pflege der Tiere vertraut gemacht werden sollen. Für die Nutzung von Landesmitteln ist ein erheblicher Eigenanteil erforderlich, wovon die Bürgerstiftung die erste Hälfte mit ihrer Spende finanziert.

Weitere 1.000 Euro wurden an Karin Müller und Rita Grebe vom Projekt „Familienpatenschaften“ überreicht. Dieses Anfang August startende Vorhaben aller Dattelner Familienzentren gemeinsam mit dem Sozialdienst katholischer Frauen macht es sich zur Aufgabe, Familien in schwierigen Situationen, zum Beispiel Migrantenfamilien, junge Eltern, alleinerziehende Mütter bzw. Väter oder Familien in sonstigen Belastungssituationen zu beraten und zu entlasten. Gedacht ist hierbei auch an die Ausbildung von Ehrenamtlichen als Familienpaten, die auf bestimmte Zeit in besonderer Weise mit ihrer Bezugsfamilie verbunden sind.

Für die als Vertreterin des DRK-Familienzentrums Oer-Erkenschwick anwesende Ulla Brinkmeyer ging ebenfalls ein langersehnter Wunsch in Erfüllung: 1.000 Euro für ein Riesen-Magnet-Spiel zum Experimentieren und Bauen, das bereits im Vorfeld angeschafft wurde und stolz von ihr präsentiert wurde. Es soll künftig mit dazu beitragen, das natürliche Interesse der Kinder am Erforschen, Experimentieren und Beobachten zu wecken oder zu unterstützen, damit diese im wahrsten Sinn des Wortes ´begreifen´ lernen.

Über eine Spende in Höhe von weiteren 1.000 Euro freuen konnte sich das Demenzcafé `Café Pause` aus Castrop-Rauxel, dessen anwesende Vertreter sich für einen Generationentreffpunkt im Souterrain des Familienzentrums `Mikado` an der Bodelschwingher Straße stark gemacht haben. Entwickelt wurde die Idee vom „Forum für Leben und Demenz“, einem Zusammenschluss von Pflege- und Hilfsanbietern in Castrop-Rauxel. Träger der Einrichtung, die sich der Betreuung von Demenzkranken und der Information der Angehörigen widmet, ist die Stadt, Kooperationspartner sind das Evangelische Johanneswerk und der Pflegedienst Rosenberger.

Ebenfalls mit 1.000 Euro bedacht wurde der Seniorenladen aus Lünen, eine Kooperation der Diakonischen Dienste und des Bauvereins, dessen Vertreter Hubert Scharlau auf die hier gebotenen Hilfen des täglichen Lebens für ältere Menschen in Wohnquartieren sowie auch das vielfältige Beratungsangebot verwies. Auf diese Weise soll ein selbstbestimmtes Wohnen ermöglicht und außerdem einer Vereinsamung wirksam vorgebeugt werden.

„Nicht einige wenige, sondern möglichst viele Aktivitäten zu fördern, das haben wir uns auch in diesem Jahr zum Ziel gesetzt“, hob Ludger Suttmeyer vom Stiftungsvorstand hervor. „Da ist es von großem Vorteil, dass alle in der Stiftung Engagierten im Tätigkeitsbereich der Bürgerstiftung im Ostvest, in Castrop-Rauxel oder in Lünen zu Hause sind, dort arbeiten und demzufolge Notlagen in der Region unmittelbar vor Augen haben. Da können die Gelder `treffsicher` vergeben werden und damit gezielt helfen.

Viele verschiedene gemeinnützige Aktivitäten fördern, soziale Probleme bekämpfen und so die Lebensqualität vor Ort erhöhen, dafür möchte sich die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land auch künftig mit großem Engagement einsetzen. Dazu legen die Mitglieder der Bürgerstiftung gerne selbst mit Hand an oder bringen sich mit neuen Ideen ein. „Aufgrund der Vielfalt der anstehenden Aufgaben sind weitere Unterstützer gerne gesehen, sei es als Geld-, aber auch als Zeitspender“, machte Ludger Suttmeyer deutlich. „Sie dokumentieren damit den Willen, zu gestalten und zu entscheiden, damit das soziale Herz unseres Emscher-Lippe-Landes weiterschlagen kann.“

Volksbank mit großem Spenderherz

6.000 Euro für Bildungsprojekte der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Volksbank mit großem Spenderherz: 6.000 Euro für Bildungsprojekte der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Eine großzügige Unterstützung für ihre Schulwettbewerbs-Aktivitäten insbesondere im Bereich ‚Finanzielle Bildung‘ konnten jetzt Dr. Thomas Hölscher und Ludger Suttmeyer für die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land entgegennehmen. Volksbank-Vorstandsmitglied Ernst Henzl und der Waltroper Volksbank-Regionaldirektor Thomas Bücker überraschten die beiden Bürgerstiftler mit einer `herzlichen` 6.000-Euro-Spende, „mit der in der Region ein wirksamer Beitrag zur weiteren Verbesserung des Bildungsstandes  geleistet werden soll“.

Vorausgegangen war die Teilnahme der Volksbank an einem bundesweiten Wettbewerb der TeamBank in Nürnberg bei dem sie sich erfolgreich gegen 370 Bewerber behaupten konnte und im Mai für ihr großes Engagement im Bereich der Förderung finanzieller Bildung ausgezeichnet und eben mit dem Betrag honoriert wurde, der jetzt von der Volksbank unmittelbar an die Bürgerstiftung zum Einsatz gebracht wurde.

„Jugend bewegt sich: Sport macht Spaß, hält fit, schafft Zukunft!“

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land startet erstmalig Vereinswettbewerb

Die auf Initiative der Volksbank eG, Waltrop, vor sechs Jahren gegründete Bürgerstiftung EmscherLippe-Land will ihr Schwerpunktthema `Jugend` auch in diesem Jahr wieder besonders in den Vordergrund stellen. Nachdem in den letzten fünf Jahren die Schulen in ihrem Wirkungsbereich aufgerufen waren, sich mit ihren Aktivitäten zum Beispiel im Bereich des Klima- und Umweltschutzes oder zum Thema Wirtschaft und Finanzen zu bewerben, wird jetzt erstmals zu einem `Vereinswettbewerb` aufgerufen. Damit möchte die Bürgerstiftung die Bedeutung der Vereinsarbeit für eine positive Entwicklung der Jugend in der Region hervorheben.

„Der Sportverein ist heute längst kein reiner Bewegungstreffpunkt mehr. Er fördert darüber hinaus soziale Kompetenzen und leistet Beiträge zum Ausgleich von Nachteilen“, so Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer. „Für die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land stellt die Vereinsarbeit mit Kindern und Jugendlichen einen wichtigen Bestandteil in der Entwicklung eines Menschen dar. Vereine legen einen Grundstein, worauf sich im Laufe des weiteren Lebens Persönlichkeiten entwickeln können, die unsere Gesellschaft und insbesondere unseren Lebensraum in der Emscher-Lippe-Region positiv beeinflussen.“

Mit dem diesjährigen Wettbewerb werden alle Sportvereine im Wirkungsbereich der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land (Ostvest, Lünen, Castrop-Rauxel) aufgerufen, zu zeigen, wie sie Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre in ihrem Verein fördern. Das können außersportliche Angebote für eine sinnvolle Freizeitgestaltung ebenso sein wie ganzheitliche Gesundheitskonzepte, Möglichkeiten der Mitbestimmung, besondere Talentförderungen oder die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Benachteiligungen. Auch selbständige Unterabteilungen eines Sportvereins können sich bewerben.

Vertreter der fünf Stadtsportverbände hatten sich jetzt in der Volksbank eingefunden, um aus erster Hand weitere  Details über den Wettbewerb zu erfahren. Ludger Suttmeyer stand ihnen hierbei Rede und Antwort. Der `Bürgerstiftler` freute sich ganz besonders darüber, dass er den ehemaligen Profispieler Klaus Fichtel vom FC Schalke 04 mit seiner Fachkompetenz für die Juryarbeit gewinnen konnte.

Für den diesjährigen Vereinswettbewerb stellt die Bürgerstiftung ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung.

Abgabetermin der Bewerbungsunterlagen ist der 30. November 2011. Eine achtköpfige Jury (Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher, Thomas Stächelin, Klaus Fichtel, Joachim Finkenbusch, Peter Hof zum Berge, Nadine Mania, Christel Vogelsang)) wird sich anschließend zeitnah mit den eingereichten Wettbewerbsunterlagen befassen und eine Entscheidung über die erfolgreichsten Platzierungen herbeiführen. Krönender Abschluss wird dann Anfang des Jahres 2012 die Prämierung sein, für die Klaus Fichtel seine Teilnahme als Ehrengast bereits zugesagt hat.