Bürgerstiftung EmscherLippe-Land überreicht Sicherheitswesten gemeinsam mit dem ADAC

Schutz für Dattelns Schulanfänger

Alle 27 Minuten wird auf Deutschlands Straßen ein Kind von einem Auto erfasst. Besonders gefährdet sind diejenigen, die erstmals allein unterwegs sind – die Schulanfänger. Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land unterstützt jetzt eine Aktion des ADAC und stattet die Erstklässler von fünf Dattelner Grundschulen mit insgesamt 320 Sicherheitswesten aus.

Die ADAC Stiftung Gelber Engel hat gemeinsam mit ihren Aktionspartnern Deutsche Post und BILD-Hilfsorganisation diese Aktion vor drei Jahren ins Leben gerufen. Alle Grundschulen in Deutschland können sich beteiligen und die Resonanz steigt ständig weiter: in diesem Jahr werden 800.000 Sicherheitswesten an über 16.500 Schulen ausgeliefert. Clemens Funke von der Deutschen Post erklärt: „Unsere Brief- und Paketboten sind jeden Tag im Straßenverkehr unterwegs und kennen die Gefahren, gerade für die jüngsten Verkehrsteilnehmer. Daher sind wir sehr froh, dass wir diese bewährte Zusammenarbeit mit dem ADAC und „Ein Herz für Kinder“ fortsetzen können.“

Um die stetig steigende Nachfrage auch bedienen zu können, ist die ADAC Stiftung vor allem auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erklärte sich sofort bereit, zu helfen. „Als wir von diesem Projekt hörten, waren wir begeistert. Die Sicherheit für Kinder, die am Straßenverkehr teilnehmen, sollte oberste Priorität haben“, berichtete Dr. Thomas Hölscher vom Stiftungsvorstand.

Insgesamt werden in den Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop 1403 Sicherheitswesten an 26 Schulen verteilt, die allesamt von der Bürgerstiftung gesponsert wurden. Dazu noch weitere 703 Sicherheitswesten an Lüner Erstklässler durch die befreundete Bürger-Stiftung für Lünen.

Gestern kamen Vertreter des ADAC, der Deutschen Post, der Bürgerstiftung sowie auch Bürgermeister Wolfgang Werner in der Albert-Schweitzer-Schule zusammen und überreichten 60 Sicherheitswesten an die hiesigen Erstklässler. Natürlich wurden die Westen sofort anprobiert und die Augen der Kinder strahlten. Denn diese Westen sind dank Ihres hochwertigen Reflexmaterials und der gut sichtbaren Kapuze nicht nur aus Gründen der Sicherheit die erste Wahl, sondern sie sind auch kindgerecht gestaltet: Auf der Vorder- und Rückseite sind die beiden Verkehrsdetektive „Frieda & Felix“ als leuchtende Figuren aufgedruckt. Mit den zwei cleveren Spürnasen lernen die Kinder spielerisch, worauf sie im Straßenverkehr achten müssen. Der Schriftzug „Verkehrsdetektiv“ auf der Rückseite soll die Schulanfänger dazu animieren, wie „Frieda & Felix“ gefährliche Situationen auf all ihren Wegen aufzuspüren und zu vermeiden.

Die Ausstattung fast aller deutschen Erstklässler mit Sicherheitswesten ist in der Geschichte des ADAC eine der schönsten und aufwändigsten Aktionen seit Einführung der Luftrettung“, so der Vorsitzende des ADAC Westfalen, Klaus-Peter Reimer. Dr. Hölscher vom Vorstand der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land bringt es auf den Punkt: „Wenn es uns dadurch gelingt, den Schulweg sicherer zu machen und Unfälle zu vermeiden, ist es den Aufwand auf jeden Fall wert.“

Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest und Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Schon lange arbeiten die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. und die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land eng zusammen. Der „Guter-Zweck-Adventskalender“, der auch in diesem Jahr mit einem Titelbild von Künstlern des Ruhrateliers der Lebenshilfe erscheinen wird, ist da nur ein Beispiel von vielen.

Jetzt soll auch die Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest offizieller Teil der Bürgerstiftungsfamilie werden. Am vergangenen Dienstag Abend wurde es amtlich gemacht: die Verantwortlichen beider Stiftungen kamen zusammen, um die Verträge zu unterzeichnen.

Damit wird die Stiftung der Lebenshilfe, die im Jahre 2008 unter dem Dach der Stiftung „Gemeinsam Handeln“ in Wuppertal gegründet wurde, neue Partnerstiftung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, die von nun an alle administrativen Aufgaben für sie übernimmt und mit Rat und Tat zur Seite steht.

„Die unmittelbare Nähe und die gute Zusammenarbeit waren für uns die Beweggründe, diesen Wechsel vorzunehmen“, erläutert Christoph Haßel-Puhl, Geschäftsführer der Lebenshilfe. „Auch der Beirat unserer Stiftung stand zu 100% hinter dieser Entscheidung. Schließlich ist die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land in allen Städten unseres Wirkungskreises, das sind Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop, aktiv und setzt sich ebenfalls für die Sicherung der Zukunft für Menschen mit geistiger Behinderung ein.“

Für die Lebenshilfe steht der Mensch im Mittelpunkt. Nach diesem Motto betreut sie in ihren vielfältigen Angeboten und Einrichtungen Menschen mit geistiger Behinderung vom Kindesalter bis ins Erwachsenenalter. Um eine hohe Lebensqualität dieser Menschen nachhaltig sichern zu können, wurde die Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest ins Leben gerufen. Deren Erträgnisse fließen ausschließlich in die Einrichtungen und Dienste der Lebenshilfe.

Die Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest ist die achte Partnerstiftung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, die in den Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop erfolgreich unterwegs ist.

„Das Jubiläumsjahr – 25 Jahre Lebenshilfe – macht schon deutlich, welche herausragenden Erfolge dieser Verein in den vergangenen Jahren erzielt hat. Die Arbeit der Lebenshilfe findet unsere volle Anerkennung und wir freuen uns sehr auf den gemeinsamen Weg, der vor uns liegt“, lobten Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher vom Vorstand der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land das Engagement der Lebenshilfe.

Wer die Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest mit einer Zustiftung unterstützen möchte, kann dafür die folgende Kontoverbindung nutzen:

Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest
Konto Nr. 888.880.00
BLZ 426 617 17
bei der Volksbank eG, Waltrop.

Zuwendungsbescheinigungen werden gerne ausgestellt.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land unterstützt Jugend- und Sportprojekte mit 5.000 Euro

Aktiv für die aktive Jugend

Bei strahlendem Sonnenschein kamen heute die Vertreter der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land zusammen, um erneut Gutes zu tun: Sie überreichten eine Spende in Höhe von 5.000 Euro an fünf Einrichtungen in unserer Region.

„Das sind immer die schönsten Termine für uns,“ freute sich Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer über die Begeisterung der Spendenempfänger, „So sehen wir, dass wir mit unserer Arbeit für die EmscherLippe-Region etwas bewirken und sinnvolle Projekte unterstützen können.“

Seit 2005 gibt es die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, deren Wirkungsgebiet sich über die Städte Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop erstreckt. In den vergangenen 7 Jahren hat sie mit über 175 TEUR bereits 180 Einrichtungen unterstützt.

Heute wurde diese Erfolgsbilanz um weitere 5 Empfänger aufgestockt:

Der Verein „Kinderfreundliches Lünen e.V.“ freut sich über 1.000 Euro für neue Spielgeräte, die von den Kindern selbst ausgewählt werden dürfen, denn sie sind die „Experten in eigener Sache“.

Ebenfalls die Bewegung von Kindern fördern soll eine neue Basketball-Anlage an der Hauptschule Hachhausen. Gerade nach dem langen Sitzen in Unterrichtsstunden ist der sportliche Ausgleich in den Pausenzeiten von hoher Bedeutung. Hierfür gibt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land einen Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro.

Für sportliche Aktivitäten im Wasser setzt sich mit allen Kräften der Waltroper Bürgerbad Verein ein, um den Betrieb des Hallen- und Freibades von Bürgern für Bürger sicherzustellen. Der finanzielle Beitrag der Bürgerstiftung über 1.000 Euro leistet dabei eine hilfreiche Unterstützung.

Für die Kleinsten unter uns, die Kindergartenkinder, soll in Oer-Erkenschwick und Castrop-Rauxel Gutes getan werden. Jeweils 1.000 Euro erhalten das Familienzentrum Katholischer Kindergarten St. Marien in Oer-Erkenschwick und das Familienzentrum „Stark in Ickern“, das sich stärker auf Präventionsmaßnahmen zum Kinderschutz fokussieren möchte.

„Gerade die Förderung der Jugend ist ein zentrales Anliegen unserer Bürgerstiftung. Wir freuen uns daher, dass wir heute erneut in diesem Bereich unterstützen und einen Beitrag für die aktive Jugend leisten konnten,“ erörterte Vorstandsmitglied Thomas Stächelin bei der Übergabe der „Guter-Zweck-Schecks“ an die Spendenempfänger.

Wer die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land unterstützen möchte, kann dies auf verschiedenste Art und Weise tun: „Nicht nur Geldspenden, sondern auch Zeitspenden sind für unsere Arbeit unerlässlich,“ betont Ludger Suttmeyer. „Nur durch die vielen helfenden Hände können wir unsere großen und kleinen Projekte stemmen, um Gutes für die Region zu bewirken.“

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, sind bei der Bürgerstiftung herzlich willkommen. Weitere Informationen hierzu gibt es auf der Internetseite www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de oder unter der Telefonnummer 02309 604-185.

Sportvereine für herausragende Jugendarbeit mit 10.000 Euro ausgezeichnet

Passend zum Thema „Jugend bewegt sich: Sport macht Spaß, hält fit, schafft Zukunft!“ hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land das Dattelner Bewegungsfest am vergangenen Samstag genutzt, um die Siegervereine ihres Vereinswettbewerbes 2011 auszuzeichnen.

„Eine bessere Gelegenheit hätten wir uns gar nicht wünschen können. Schließlich ging es in unserem Wettbewerb ja darum, Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern und die Gemeinschaft zu fördern. Wir waren beeindruckt von der Arbeit, die die Vereine leisten. Und das Bewegungsfest des TV Datteln 09 und dem städtischen Bewegungskindergarten ist ein großartiges Beispiel für das Engagement der Sportvereine,“ freute sich Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer über diese Möglichkeit.

Nach Begrüßung der zahlreichen Besucher durch die stellvertretende Bürgermeisterin Brunhilde Magerstedt, beantworteten Ludger Suttmeyer und Thomas Stächelin, ebenfalls Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, ihre Fragen zur Bürgerstiftung und zum Wettbewerb.

23 Sportvereine aus dem Wirkungskreis der Bürgerstiftung – Datteln, Castrop-Rauxel, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop – haben sich an dem Wettbewerb beteiligt und stellten die Jury, bestehend aus Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher, Thomas Stächelin, Joachim Finkenbusch, Peter Hof zum Berge, Nadine Sträterhoff sowie Christel Vogelsang, vor eine schwierige, aber nicht unlösbare Aufgabe.
Die Entscheidung wurde zur Zufriedenheit aller Jurymitglieder wie folgt getroffen:
Alle Vereine werden für ihren Einsatz belohnt. 12 Vereine erhalten eine Anerkennungsprämie in Höhe von 200 Euro und die restlichen 11 Vereine werden mit einem Preis ausgezeichnet.

Thomas Stächelin erklärte hierzu:“Alle eingereichten Bewerbungen weisen eine hohe Qualität auf. Es ist fantastisch, mit wie viel Einsatz und Ideen die Sportvereine die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen auf unterschiedlichste Art und Weise fördern. Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag für die Jugend in unserer Region.“

Die Prämierung wurde von den anwesenden Mitgliedern der Jury vorgenommen, die neben dem Preisgeld auch eine Urkunde zur Würdigung der herausragenden Leistungen überreichten.

Der erste Preis und damit verbunden 1.500 Euro gingen an die DLRG Ortsgruppe Datteln e.V. für ihre zahlreichen Aktivitäten im Bereich der Jugendförderung – von realistischer, praxisnaher Ausbildung bis hin zur Integration von Kindern mit Benachteiligungen in ihren Schwimmunterricht.

Die Sportjugend im Stadtsportverband Castrop-Rauxel durfte sich über den zweiten Platz freuen: 1.250 Euro erhielt Sie für Ihre jährlichen Jugendprojekte, die Ferienerholungsmaßnahme am Ostseestrand sowie das Kinderturnabzeichen.

Als Drittplatzierter wurde der Gastgeber, der TV Datteln 09, mit 1.000 Euro belohnt. Neben der erfolgreichen Kooperation mit dem städtischen Bewegungskindergarten bietet der größte Sportverein Dattelns ein breit gefächertes, klassisches wie modernes und für alle Altersgruppen passendes Sportprogramm an.

Den vierten Preis haben sich erneut die Rettungsschwimmer – diesmal aus Castrop-Rauxel mit ihrer vielseitigen Kinder-und Jugendarbeit verdient: 750,00 Euro erhält die DLRG KG Castrop-Rauxel zur Förderung der Aktivitäten für Kinder und Jugendliche.

Weitere 6 Preise in Höhe von 400 bzw. 500 Euro vergab die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land an den Schachverein Waltrop, den Dattelner Schwimmclub, den TuS Henrichenburg,den Lüner Sportverein Turnen, die Sportfreunde Germania Datteln sowie an den TuS 09 Erkenschwick.

Um die besondere Leistung des Guwon Ui Son Sportvereins aus Castrop-Rauxel zu würdigen, hat die Jury sich für einen Sonderpreis entschieden und überreichte dem Verein 500 Euro. Der Guwon Ui Son leistet nicht nur eine hervorragende Jugendarbeit, sondern weist gleichzeitig mit fast 70% den höchsten Kinder- und Jugendanteil aller eingereichten Bewerbungen auf.

„Abschließend bleibt mir nur ein großes Lob an alle Sportvereine weiterzugeben für Ihr unermüdliches Engagement. Bitte machen Sie weiter so,“ appellierte Ludger Suttmeyer. „Gleichzeitig möchte ich mich bei allen bedanken, die uns bei der Durchführung unseres Vereinswettbewerbes unterstützt haben: Insbesondere den Vertretern der fünf Stadtsportverbände, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen; dem Fußballprofi Klaus Fichtel für die Übernahme der Schirmherrschaft; der Arbeitsgruppe und Jury, die den Wettbewerb gestaltet und ausgewertet haben und natürlich auch Herrn Dr. Stolzenberg vom TV Datteln 09 sowie Frau Heine vom städtischen Bewegungskindergarten, die uns die Prämierung hier und heute ermöglicht und uns dabei tatkräftig unterstützt haben. Herzlichen Dank!“

11.000 Euro zum Schutz der Kinder

Erste Frühlings-Gala zugunsten der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land war ein voller Erfolg

Am 17. März 2012 hat sie stattgefunden, die erste Frühlings-Gala zugunsten der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Mit von der Partie waren der Comedian Bernd Stelter und die Band „hi-five“. Für die Gaumenfreuden hat der Lüner Caterer Stolzenhoff bestens gesorgt. Abgerundet wurde das Programm durch eine Tombola, die sich sehen lassen konnte.

Und jetzt steht fest: auch das Endergebnis kann sich sehen lassen. Mehr als 9.000 Euro hat die Veranstaltung einschließlich der Tombola eingebracht und die Bürgerstiftung lässt es sich nicht nehmen, den Erlös auf volle 10.000 Euro aufzurunden.

„Wir haben auf einen fünfstelligen Betrag für die Kinderschutzambulanz gehofft und freuen uns sehr, dass wir diesen heute symbolisch überreichen dürfen,“ berichtet Thomas Stächelin, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Es war ein fantastischer Abend für alle Beteiligten und wir sind mit diesem Ergebnis in jeglicher Hinsicht zufrieden.“

Auch Hartmut Wagner aus Selm-Cappenberg hat die Frühlings-Gala besucht und war sowohl von dem Programm als auch von dem Spendenzweck begeistert. Spontan hat er sich entschlossen, die Spende an die Kinderschutzambulanz um weitere 1.000,00 Euro aufzustocken.

Die Kinderschutzambulanz ist Anlaufstelle für misshandelte, missbrauchte oder vernachlässigte Kinder und Jugendliche weit über die Grenzen Dattelns hinaus. „Es ist kaum vorstellbar und gleichzeitig erschreckend, dass wöchentlich bis zu 9 Kinder dort vorgestellt werden, die körperliches oder seelisches Leid erfahren mussten. Aus diesem Grund haben wir uns erstmals seit Bestehen unserer Bürgerstiftung dazu entschieden, eine Veranstaltung zugunsten einer bestimmten Einrichtung zu organisieren,“ erklärt Dr. Thomas Hölscher die Motivation für diese großzügige Geldspende.

Frau Dr. Klein, Vertreterin der Kinderschutzambulanz, durfte den „Guter-Zweck-Scheck“ der Bürgerstiftung über 11.000 Euro entgegen nehmen. „Das ist für unsere Einrichtung eine wahnsinnig hohe Summe, mit der wir viel bewirken können. Da die Krankenkassen bei Fremdverschulden nicht zahlen und an die Täter verweisen, muss zunächst die Übernahme der Behandlungskosten sichergestellt werden. Darüberhinaus ist es gerade bei der Behandlung von Kindern, die bereits erhebliche seelische Strapazen erleiden mussten, unsagbar wichtig, Verletzungen beispielsweise im Genitalbereich so vorsichtig, schonend und kindgerecht wie möglich diagnostizieren zu können. Es gibt hierfür gute und moderne Behandlungsgeräte, aber die haben auch einen stolzen Preis. Wir bedanken uns im Namen der Kinder sehr herzlich bei der Bürgerstiftung für diese großzügige Unterstützung,“ freut sich Dr. Martina Klein über die Förderung.

Bei der Frage nach einer Wiederholung dieses erfolgreichen Events zeigten sich die Verantwortlichen der Bürgerstiftung noch zurückhaltend. „Wir werden zunächst in 2012 die dritte Auflage unseres Guter-Zweck-Adventskalenders herausgeben und für 2013 planen wir unseren Schulwettbewerb mit der zweiten Staffel fortzusetzen. Deshalb möchten wir uns heute noch nicht zeitlich festlegen, wir werden eine Frühlings-Gala aber in jedem Fall noch einmal organisieren.“ gibt Ludger Suttmeyer einen kleinen Ausblick in die Zukunft. „Die Arbeit unserer Bürgerstiftung hängt auch immer in hohem Maße von den vielen ehrenamtlichen Helfern ab, die uns aktiv unterstützen und solche Veranstaltungen mitgestalten. Ich möchte es an dieser Stelle nicht versäumen, allen Beteiligten dafür unseren herzlichen Dank auszusprechen. Ohne diese tatkräftige Unterstützung hätten wir eine solche Veranstaltung gar nicht stemmen können. Aber eines ist sicher: egal welches Projekt wir auf die Beine stellen: Gewinner wird immer unsere Region sein. Wir möchten etwas bewegen und haben nach wie vor einen enormen Ehrgeiz, die Lebensqualität im Emscher-Lippe-Land weiter zu steigern und Missstände zu verbessern.“

Einen guten Anfang hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land in den ersten sechseinhalb Jahren ihres Wirkens bereits gemacht: Mit der heutigen Geldübergabe erhöht sich die Spendenbilanz auf stolze 168.000 Euro, die an mehr als 150 Einrichtungen in der Emscher-Lippe-Region geflossen sind.

Erste Frühlings-Gala der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land begeistert das Publikum

Herzhaft lachen mit Bernd Stelter, ausgelassen tanzen zur Musik von „hi-five“, hervorragendes Essen des Caterers Stolzenhoff genießen und noch dazu die Chance auf ein nagelneues Auto als Hauptpreis der Tombola – so die Kurzbeschreibung der ersten Frühlings-Gala zugunsten der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, die am vergangenen Samstag in der Stadthalle in Castrop-Rauxel zum ersten Mal stattgefunden hat.

Die Stimmung hätte besser nicht sein können und alle Anwesenden waren begeistert. Jetzt hofft die Bürgerstiftung auf ein gutes Endergebnis, denn der Erlös der Veranstaltung soll der Kinderschutzambulanz der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln zu Gute kommen.
„In der Woche werden in der Kinderschutzambulanz durchschnittlich neun Kinder vorgestellt, die misshandelt oder missbraucht wurden. Und leider wissen wir, dass wir nur die Spitze des Eisbergs zu sehen bekommen – die Dunkelziffer ist um ein Vielfaches höher,“ erklärt Dr. Martina Klein die Notwendigkeit einer solchen Einrichtung und appelliert gemeinsam mit Bernd Stelter an die Gäste, den guten Zweck der Veranstaltung auch durch den Erwerb der Tombolalose zu unterstützen.

Die anwesenden Gäste ließen sich nicht zweimal bitten – schon gar nicht wenn sich mit dem Erwerb der Lose die Chance auf fantastische Gewinne auftat: innerhalb weniger Minuten waren alle 600 Tombola-Lose verkauft. Den Hauptpreis- einen Hyundai i10, gesponsert von dem Autohändler Darmas in Datteln – durfte Ludger Finke aus Waltrop entgegen nehmen. Aber nicht nur er strahlte übers das ganze Gesicht. Auch Ingrid Lueg aus Oer-Erkenschwick und Wilhelm Mönnich aus Datteln gingen als glückliche Gewinner nach Hause. Über eine Reise nach Sylt, gesponsert von der Familie Geidies aus Oer-Erkenschwick, freute sich Frau Lueg und ein Wellness-Wochenenede im Jammertal darf Herr Mönnich demnächst genießen.

Als „runde Sache“ bezeichnete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, die Veranstaltung und Vorstandskollege Dr. Thomas Hölscher hofft bereits auf eine Fortsetzung. „Aber jetzt wird erstmal abgerechnet und geschaut, ob sich der Aufwand der vielen Engagierten auch gelohnt hat.“ Denn eines ist sicher: Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hat ehrgeizige Ziele. Eine Veranstaltung soll nicht nur Spaß machen, sondern gleichzeitig auch etwas Gutes für die Region bewirken und dafür muss eine stattliche Summe unter dem Strich stehen bleiben. „Wir sind jedoch zuversichtlich, dass wir die Kinderschutzambulanz mit einem Betrag in fünfstelliger Höhe unterstützen können.“ freut sich Ludger Suttmeyer über den somit in jeder Hinsicht gelungen Abend.

Guter-Zweck-Adventskalender 2011

„Guter-Zweck-Adventskalender 2011“ gewährleistet Unterstützung für Kinder, Jugend und Familien

Zum zweiten Mal hatte die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land einen ganz besonderen Adventskalender gestaltet und in der Vorweihnachtszeit des vergangenen Jahres 3400 Exemplare hiervon zum Verkauf angeboten. „Ebenso wie im Vorjahr fanden diese in kürzester Zeit so viele dankbare Abnehmer, dass unser Kontingent schon frühzeitig vergriffen war“, freut sich Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer noch im Nachhinein über die Fortsetzung der Erfolgsstory aus
2010. „Dadurch sind wir jetzt einmal mehr in der Lage, Gutes in unserer unmittelbaren Region zu bewirken, und zwar gleich für 12 gemeinnützige Einrichtungen.“

Suttmeyer dankte in diesem Zusammenhang den 70 Sponsoren, größtenteils regionale Unternehmen, für ihre Unterstützung in Form von über 290 attraktiven Preisen.

Zu Wochenbeginn kamen Vertreter der Bürgerstiftung und Helfer zusammen, um ihrerseits Gutes für das Emscher-Lippe-Land zu tun. Die Verantwortlichen der Bürgerstiftung hatten sich vorab darauf verständigt, mit stolzen 10.000 Euro aus dem Reinerlös der verkauften Kalender Institutionen zu fördern, die sich um Kinder, Jugendliche und Familien kümmern.

Im Einzelnen wurden folgende Einrichtungen ausgewählt:

Für den Bereich Waltrop die vier Grundschulen Kardinal-von-Galen-Schule, Lutherschule, August-Hermann-Francke-Schule und Barbaraschule mit jeweils 500 Euro für eigene Leseprojekte.

In Castrop-Rauxel gingen die Spendenmittel an die beiden Familienzentren „Groß und Klein Habinghorst und Ickern“ (mit ihren Kindertageseinrichtungen AWO, Senfkorn und Arche) sowie „Miteinander Henrichenburg“ (mit der Kinderburg, St. Lambertus Henrichenburg und AWO-Kindergarten).

In Datteln konnten sich der „Förderverein Schule von 8-1“ (Albert-Schweitzer-Schule) und der „Kindergarten St. Marien Ahsen“ über jeweils 1.000 Euro freuen.

Im Lüner Bereich kommen jeweils 1.000 Euro dem „Förderverein Leoschule“ und den „Freunden und Förderern der Schule auf dem Kelm“ für das Projekt „Mein Körper gehört mir“ zugute.

In Oer-Erkenschwick hatten das Familienzentrum „Evangelischen Kindergarten Friedrich von Bodelschwingh“ sowie das Familienzentrum „AWO Kindergärten Regenbogen und Pusteblume“ Grund zur Freude. Sie konnten ebenfalls jeweils 1.000 Euro entgegennehmen.

Und die Erfolgsstory soll weitergehen – mit einer dritten Auflage des „Guter-Zweck-Adventskalenders“ im Herbst 2012. „Unterstützung ist auch hier wieder vonnöten und wird wegen des erforderlichen langen Vorlaufs bereits jetzt dankbar entgegengenommen“, so das Stiftungsvorstands-Trio Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher und Thomas Stächelin.

Mit der aktuellen Spendenvergabe hat die von der Volksbank eG, Waltrop initiierte Bürgerstiftung EmscherLippe-Land mittlerweile mehr als 150 Einrichtungen mit einer Gesamtspendensumme von über 155.000 Euro gefördert. Das Stiftungskapital der Bürgerstiftung und ihrer sieben Partnerstiftungen liegt derzeit bei 550.000 Euro.

7. Partnerstiftung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land möchte die Hospizarbeit fördern

Abschied nehmen ist nie leicht – ganz besonders dann nicht, wenn man weiß, dass es ein endgültiger Abschied ist.

Günter Brand musste diese schmerzliche Erfahrung im September 2011 erleben, als er seine geliebte Lebensgefährtin, Anneliese Schmiemann, nach mehr als 41 gemeinsamen, glücklichen Jahren aufgrund schwerer Krankheit gehen lassen musste.

Dadurch hat der 64-jährige Dattelner sich intensiv mit den Themen Sterben und Tod auseinandergesetzt. Nicht zuletzt durch seine Bekannte, Frau Gaby Frodl, Pflegedienstleiterin im Elisabeth-Hospiz, hat er Einblicke in die Arbeit der Hospize bekommen.

Günter Brand bewundert diese Leistung: „Ich habe hohen Respekt vor der Arbeit der Hospize. Sie geben den Sterbenden menschliche Wärme und hilfreiche Begleitung, um den Abschied zu erleichtern.“

Anneliese Schmiemann durfte friedlich und schmerzfrei zu Hause einschlafen – umgeben von dem Menschen, der sie liebt.

„Dafür bin ich sehr dankbar. Aber eben weil nicht alle Menschen diese Möglichkeit haben, ist es umso wichtiger, die Hospizarbeit zu fördern, um somit die Selbstbestimmung und den Schutz der persönlichen Integrität in der oft fremdbestimmten letzten Lebenszeit zu ermöglichen. Leider wird das in den Krankenhäusern aufgrund der knappen Personalsituationen vielfach vernachlässigt.“

Mit der Gründung der „Anneliese Schmiemann und Günter Brand Stiftung“ möchte Günter Brand die Hospizarbeit im Allgemeinen sowie das Dattelner Elisabeth Hospiz im Speziellen unterstützen und gleichzeitig ein ehrenvolles Andenken an Anneliese Schmiemann bewahren. „Wir werden nicht alles verbessern können, aber wir können im Kleinen damit anfangen, hoffentlich Andere anstiften und Nachahmer für die gute Sache finden,“ hofft Günter Brand auf die erfolgreiche Entwicklung seiner Stiftung und weitere Unterstützer. Das wäre auch im Sinne der verstorbenen Anneliese Schmiemann gewesen, die mit ihrem unermüdlichen Kampfgeist und ihrem großen Herz schon immer die Welt ein kleines bisschen besser machen wollte.

Die „Anneliese Schmiemann und Günter Brand Stiftung“ ist die siebte Partnerstiftung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, die neben Datteln auch noch in den Städten Castrop-Rauxel, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop erfolgreich unterwegs ist.

„Wir freuen uns sehr, eine weitere Partnerstiftung unter unserem Dach begrüßen zu dürfen. Diese Form der Beteiligung ermöglicht dem Stifter, seine eigenen Stiftungszwecke zu verwirklichen und entbindet ihn gleichzeitig von allen administrativen Aufgaben, die wir als Bürgerstiftung für ihn übernehmen“ erläutert Ludger Suttmeyer vom Vorstand der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land die Vorteile einer solchen Partnerstiftung.
Nicht ohne Stolz fügt Vorstandskollege Dr. Thomas Hölscher hinzu, dass die Bürgerstiftung erst im vergangenen Jahr für die hervorragende Zusammenarbeit mit ihren Stiftern mit dem Förderpreis der Aktiven Bürgerschaft in der Kategorie „mitMachen“ ausgezeichnet wurde.

Günter Brand hat den Tipp zur Stiftungsgründung unter dem Dach der Bürgerstiftung von Volksbank-Regionaldirektor Thomas Benterbusch bekommen und ist ihm dafür dankbar. „Es war alles ganz einfach. Und jetzt kann ich mich auf das konzentrieren, was mir wichtig ist und muss mich nicht um den „Papierkram“ kümmern. Gleichzeitig ermöglicht mir der Stiftungsverbund einen regelmäßigen Austausch mit andern Stiftern und gibt mir das gute Gefühl, immer einen Ansprechpartner mit Rat und Tat zu Seite stehen zu haben,“ freut sich der Rentner über den reibungslosen Ablauf der Stiftungsgründung.

Wer die „Anneliese Schmiemann und Günter Brand Stiftung“ mit einer Zustiftung unterstützen möchte, kann dafür die folgende Kontoverbindung nutzen:

Anneliese Schmiemann und
Günter Brand Stiftung
Konto Nr. 222 283 800
BLZ 426 617 17
bei der Volksbank eG, Waltrop.

Zuwendungsbescheinigungen werden gerne ausgestellt.

Auto als Hauptgewinn

Hyundai Center Darmas unterstützt Frühlings-Gala der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Es gibt viele gute Gründe, die Frühlings-Gala zugunsten der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land am 17. März 2012 zu besuchen. Einen weiteren liefert heute Marc Darmas, Geschäftsführer der Hyundai Center Händlergruppe Automobile Darmas: Für die an diesem Abend stattfindende Tombola stellt er einen nagelneuen Hyundai i10 im Wert von ca. 10.000 Euro zur Verfügung.

Mit etwa 300 Personen rechnet die Bürgerstiftung zu diesem besonderen Event mit Bernd Stelter. 600 Tombola-Lose will sie an diesem Abend für die Kinderschutzambulanz der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln  verkaufen. Und eins steht fest: Werden alle Lose verkauft, wird einer der 300 Gäste mit einem „brandneuen kleinen Flitzer“, den die Ehrenamtlichen der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land heute schon bestaunen können, nach Hause fahren. Und dieser kommt aus gutem Hause, denn die Automobile Darmas GmbH, die größte Hyundai Vertretung in Deutschland mit Häusern in Datteln, Recklinghausen, Bochum und demnächst Herne, wurde in 2011 als einer der besten europäischen Hyundai Händler ausgezeichnet.

Aber ein strahlendes Gesicht wird man nicht nur bei dem Gewinner des Hyundais sehen können, denn weitere Glückspilze können sich auf eine erholsame Auszeit vom Alltag freuen: die Familie Geidies aus Oer-Erkenschwick sponsert eine Reise auf die idyllische Nordseeinsel Sylt inklusive Flug und einem Abendessen in dem Kultrestaurant „Sansibar“. Hier dürften die Erholung, aber mit Sicherheit auch viele besondere Eindrücke der einzigartigen Insel, sicher sein.

Nicht ganz so weit weg, aber garantiert mit ebenso viel Erholungswert, dürfen Gewinner einen Kurzurlaub in einem der renommiertesten Häuser unserer Region genießen: das Landhotel Jammertal lädt zu einem Wellness-Wochenende zum Wohlfühlen ein.

„Wir sind für die enorme Unterstützung sehr dankbar. Zahlreiche weitere Unternehmer haben attraktive Preise für die Tombola gespendet – insgesamt stehen etwa 30 Preise zur Verfügung, von einem Rundflug über das Emscher-Lippe-Land bis hin zu VIP-Tickets für ein BVB-Spiel,“ blicken Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher und Thomas Stächelin einem erfolgreichen Abend enthusiastisch entgegen.

Der Kartenverkauf für diese außergewöhnliche Frühlings-Gala ist in den Geschäftsstellen der Volksbank eG gut angelaufen. Etwa die Hälfte aller Eintrittskarten ist verkauft und das Vorstandstrio der Bürgerstiftung ist optimistisch, schon bald ausverkauft zu sein. Denn neben dem sympathischen Bernd Stelter, der übrigens auch die Tombola mit Karten für ein „Meet & Greet“ unterstützt, sorgt die Partyband „Hi-Five“ für die richtige Tanzstimmung und der Caterer Stolzenhoff für Getränke, ein ausgezeichnetes 3-Gänge-Menü und dazu noch einen Mitternachtssnack. Kurz gesagt: Ein fantastisches Event, das nicht nur den 30 Tombola-Gewinnern ein Lächeln auf das Gesicht zaubern wird.

Geburtsjahr als Glücksnummer

Marie-Luise Kothe gewinnt Reisegutschein über 1.000 Euro bei der Aktion der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Den Gänsemarkt im Landhotel Jammertal besuchen Marie-Luise Kothe und Ihre Familie schon seit vielen Jahren. Bereits im vergangenen Jahr sind sie dort auf den „Guter-Zweck-Adventskalender“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land aufmerksam geworden. „Eine klasse Idee und noch dazu für einen guten Zweck, „fand Marie-Luise Kothe und so wurden auch schon in 2010 mehrere Exemplare für die Familie mit nach Hause genommen. „Und als meine Schwester dann auch noch im vergangenen Jahr einen Blumengutschein gewonnen hat, war für uns in diesem Jahr sofort klar, dass wir nicht ohne unsere „Guter-Zweck-Adventskalender“ vom Dattelner Gänsemarkt nach Hause fahren,“ erzählt die 60-jährige Recklinghäuserin. „Ich habe mir als Gewinnnummer die 2351 ausgesucht – mit meinem Geburtsjahr als Glücksbringer. Aber an den Hauptpreis habe ich dabei nicht zu Träumen gewagt.“
Umso größer war die Überraschung und die Freude am Heiligen Abend als die glückliche Gewinnerin bemerkte, dass sie unter den 3400 Adventskalendern genau den Richtigen ausgesucht und damit den vom Waltroper Unternehmen GK Immobilien gesponserten Reisegutschein über 1.000 Euro gewonnen hat.

Die ersten Pläne für die Reise wurden schon während der Feiertage geschmiedet. Schon mehrfach haben die Kothes in der Vergangenheit ihren Urlaub auf der Ostseeinsel Usedom verbracht. „Bei frischer Seeluft am Strand entlang gehen oder den Anblick der herrlichen Rapsfelder genießen und dazu gutes Essen mit leckerem Fisch – dabei kann man den Alltag vergessen und so richtig entspannen“ schwärmt Marie-Luise Kothe von der faszinierenden Insel. Doch aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen Ihres Mannes ist die lange Autofahrt nicht mehr zu bewältigen. „Aber mit einem 1.000 Euro Reisegutschein gönnen wir uns einfach mal den deutlich teureren Flug und nehmen auch noch unsere Tochter und unseren Schwiegersohn mit – dann können wir einen wunderschönen Urlaub im Kreise der Familie verbringen.“ plant sie mit strahlenden Augen.

„Die Aktion war auch in ihrem zweiten Jahr ein voller Erfolg und soll auch in 2012 weiter fortgeführt werden. Zunächst aber möchten wir im Februar noch den Erlös – voraussichtlich ein Betrag in fünfstelliger Höhe – an verschiedene gemeinnützige Einrichtungen überreichen, die das Geld dringend benötigen und damit Gutes tun hier in unserer Emscher-Lippe-Region. Das ist dann ein Gewinn für uns alle – ebenso für die Kalenderbesitzer, die in diesem Jahr leer ausgegangen sind. Schließlich soll der „Gute-Zweck-Adventskalender“ seinem Namen alle Ehre machen,“ blickt Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer voller Stolz auf eine wiedermals erfolgreiche Aktion der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land zurück.