Bürgerstiftungs-Team läuft beim AOK Firmenlauf O-E wieder für den guten Zweck

Am 05. Juni 2014 fällt auf dem ehemaligen Zechengelände der Zeche Ewald der Startschuss für den 4. Oer-Erkenschwicker AOK Firmenlauf. Wie auch im letzten Jahr wird ein Team der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land an den Start gehen und für einen weiteren Defibrillator laufen.

Die Spende eines Defibrillators fand im letzten Jahr in Oer-Erkenschwick sehr guten Anklang. Daher hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land nicht lange gezögert und Läufer und Sponsoren für den Firmenlauf im Juni gesucht. Sehr schnell standen die 4 Läufer für das Team fest. Vorstandsmitglied Dr. Thomas Hölscher läuft zum 2. Mal für das Bürgerstiftungs-Team und Ralf Jorzik verstärkt es aus den Reihen des Kuratoriums. Herbert Gonstalla musste auch nicht lange überlegen, denn er engagiert sich gerne für den guten Zweck. Weibliche Unterstützung erhalten die 3 Herren von  Angelika Stiewe, die das Team komplettiert. Den Läufern steht in diesem Jahr eine Strecke von ca. 5 km bevor. Wenn das Läufer-Team diese Strecke bewältigt,  wird die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land einen weiteren Defibrillator in Oer-Erkenschwick aufstellen.

„Setzt der Herzschlag eines Verunglückten aus, kann der Defibrillator mit Elektroschocks Leben retten, da ist es gut zu wissen, wenn sich einer in der Nähe befindet“, freuen sich Jürgen Tomczak, Vertreter des Hauptsponsors AOK und Organisator Henning Prinz über die Idee der Bürgerstiftung.

Die Anschaffung eines Defibrillators ist dank der 8 Sponsoren möglich. Das Fliesenfachgeschäft Johannes Duis GmbH, Pohle + Rehling GmbH, Maschinen- und Industriebau Feld GmbH, Rechtsanwalts- und Notarkanzlei Dr. Hölscher und die Volksbank Oer-Erkenschwick unterstützen wie bereits im letzten Jahr  die Aktion. Zusätzlich haben Harry Schroer Metallbau Bauelemente Tür + Tortechnik , Edeka Zierles sowie Elektrotechnik André Stengler Ihre Unterstützung angeboten.

„Der Firmenlauf ist inzwischen schon zu einer festen Größe geworden. Alle können ihre eigenen sportlichen Ziele verfolgen und wir helfen sogar dabei, die Sicherheit in Oer-Erkenschwick weiter zu verbessern“, so Ludger Suttmeyer erfreut. Er bedankt sich für die tolle Unterstützung vor Ort und vor allem bei den 8 Sponsoren.

Vor, während und nach dem Lauf sollen alle Teilnehmer Spaß an dem AOK Firmenlauf Oer-Erkenschwick haben, daher findet nach der Siegerehrung noch eine stimmungsvolle After-Run-Party auf dem Calluna-Gelände statt.

Zwei weitere Stiftungsbäume der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fest verankert

Mit mehreren Spatenstichen und vereinten Kräften wurden zwei Apfelbäume im Boden des AWO Kindergartens an der Ketteler Straße fest verankert. Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land pflanzte zusammen mit den Kindern und Erzieherinnen sowie dem Gärtner Andreas Dahlke die Stiftungsbäume für die beiden Stiftungspaten Rudolf Baumgarten und Manfred Schunk.

Durch eine Zustiftung von 1.000 Euro kann jeder Bürger Stiftungspate der Bürgerstiftung werden. Dadurch wird das Stiftungskapital dauerhaft erhöht, denn dieses Kapital ist unantastbar und somit „auf ewig“ angelegt. Die Stiftungsbäume werden als Symbol für diese Nachhaltigkeit gepflanzt. Sowohl die Apfelbäume als auch das Stiftungskapital sollen weiter wachsen und „Früchte“ tragen. Bei den Bäumen freuen sich die Kinder auf viele Äpfel, die sie ernten und verzehren können. Die Erträge des Stiftungskapitals werden hier in der Region eingesetzt, um dauerhaft Gutes zu tun.

Hans Baumgarten übernimmt zusammen mit seiner Frau Susanne stellvertretend für seinen verstorbenen  Bruder, Rudolf Baumgarten, die Patenschaft. In seinem Testament hat der ehemalige Schornsteinfegermeister der Bürgerstiftung im letzten Jahr 400.000 Euro hinterlassen. Kinder und Jugendliche lagen ihm besonders am Herzen und somit ist es mit Sicherheit ganz in seinem Sinne, dass sein Stiftungsbaum in einem Kindergarten gedeihen wird.  Die Patenschaft für den zweiten Baum übernimmt der Notar Manfred Schunk. Herr Schunk engagiert sich schon seit vielen Jahren für die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und steht ihr nicht nur finanziell, sondern auch mit Rat und Tat zu Seite.

Mit der heutigen Aktion hat die Bürgerstiftung bereits 16 Stiftungsbäume in verschiedenen Kindergärten der Emscher-Lippe-Region gepflanzt. Die Idee mit den Stiftungsbäumen fand im AWO Kindergarten großen Anklang. „Wir werden die Bäume liebevoll pflegen und die frischen Äpfel genießen“, verspricht Kerstin Fromm, Fachbereichsleiterin für Kindertageseinrichtungen der AWO Münsterland-Recklinghausen.

„Stiften macht Freude und ist eine Erweiterung des eigenen Lebenswerks sowie gleichzeitig eine Bereicherung für das Gemeinwohl“, berichtet Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Die Baumpflanzung ist immer wieder ein tolles Erlebnis und wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Stiftungspaten“, so Suttmeyer begeistert. Wer sich ebenfalls sozial engagieren und den Gemeinschaftssinn der Bürger fördern möchte, ist jederzeit bei der Bürgerstiftung willkommen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de.

8.000 Euro für die Kinderschutzambulanz

Anlässlich seines Geburtstages bat Peter Voss anstelle persönlich angedachter Geschenke um eine finanzielle Spende für eine gute Sache. Und das Ergebnis hat alle Erwartungen übertroffen: die stolze Summe von 8.000 Euro hat der aus Recklinghausen stammende Bürger gestern gemeinsam mit seiner Ehefrau an Frau Dr. Brüning von der Dattelner Kinderschutzambulanz übergeben.

„Schon im Vorfeld haben wir überlegt, welche Einrichtung wir unterstützen möchten – auf jeden Fall sollten Kinder und Jugendliche hiervon profitieren,“ erzählte Peter Voss. Freunde der Familie, die Eheleute Maria und Heinrich Milk, sind mit ihrer Partnerstiftung im Stiftungsverbund der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land aktiv und machten den Vorschlag, die Bürgerstiftung um Rat zu fragen. Gesagt – getan. Schnell war sich Peter Voss sicher, dass er die Kinderschutzambulanz unterstützen möchte, die sich um vernachlässigte, missbrauchte und misshandelte Kinder in Datteln und Umgebung kümmert. Es ist kaum vorstellbar und gleichzeitig erschreckend, dass wöchentlich bis zu 9 Kinder dort vorgestellt werden, die körperliches oder seelisches Leid erfahren mussten. Da die Krankenkassen bei Fremdverschulden nicht zahlen und an die Täter verweisen, muss zunächst die Übernahme der Behandlungskosten sichergestellt werden und da ist die Kinderschutzambulanz auf Spenden angewiesen.

„Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hat uns bei der gesamten Organisation des Vorhabens geholfen – von der Ideengebung bis zur Spendenabwicklung. Das war wirklich klasse. Und die Idee kam bei allen Freunden und Bekannten sehr gut an und sie zeigten sich sehr großzügig. Ich würde das jederzeit wieder tun,“ freut sich Peter Voss über die Spendenbereitschaft seiner Gäste und nach dem gestrigen Besuch in der Kinderschutzambulanz und dem informativen Gespräch mit Frau Dr. Brüning ist er überzeugt: „Sinnvoller und notwendiger hätte ich das Geld nicht verwenden können.“

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land prämiert Schulen mit 10.100 Euro für erfolgreiches Übergangsmanagement in die Ausbildung

Am gestrigen Abend hat der erste Wettbewerb „Fit für Ausbildung“ der zweiten Staffel des Schulwettbewerbes der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land in der Aula des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Waltrop mit der Ehrung der Siegerschulen seinen erfolgreichen Abschluss gefunden.

Und das Beste daran: Keine der 13 teilnehmenden Schulen musste mit leeren Händen oder Geldbeuteln nach Hause gehen: Denn aufgrund der ausgezeichneten Qualität aller eingereichten Bewerbungen hat die Jury der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land entschieden, dass alle Schulen ein Preisgeld verdient haben. Obendrauf gab es noch eine speziell für diesen Anlass angefertigte „süße Überraschung“, gesponsert von der Firma Stolzenhoff in Lünen-Brambauer, die auf große Begeisterung bei den jungen Leuten stieß.

Aber nicht nur die Preise konnten sich sehen lassen. Als Ehrengast begleitete Prof. Dr. Michael Steinbrecher, bekannt aus dem ZDF-Sportstudio und heute Universitätsprofessor am Institut für Journalistik in Dortmund, die Veranstaltung, stellte sich in einer Interviewrunde den Fragen der Schüler und übernahm die Ehrung der Siegerschule. Mit seiner sympathischen und lockeren Art hat er alle Anwesenden mitgerissen und den Abend nicht nur lehrreich, sondern auch kurzweilig und unterhaltsam gestaltet.

Ebenfalls für eine gute Unterhaltung – musikalischer Art – sorgte das Orchester „B:FUNKY“ des Theodor-Heuss-Gymnasiums, das der Veranstaltung den passenden Rahmen gab.

Doch nach dem unterhaltsamen Rahmenprogramm war die Aufregung unter den Schülern und auch Lehrern groß, als Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer die Prämierung der Siegerschulen ankündigte. „Jede der 13 Bewerbungen hatte etwas Besonderes. Noch einmal: ihr alle habt die Jury vor eine sehr schwere Aufgabe gestellt. Vor allem beeindruckt haben uns die verschiedenen Projekte, mit denen die Schulen ihre Schülerinnen und Schüler für das Thema interessieren, und die verschiedenen Kooperationen, die dabei helfen, den Übergang von Schule in die Ausbildung praxisnah und authentisch darzustellen,“ erklärte er zuvor.

Neben dem Anerkennungspreis für alle Schulen, wurden die Plätze 1 bis 7 besonders hervorgehoben:

Auf Platz 7 gab es erstmals seit Bestehen des Schulwettbewerbs eine Doppelbelegung: die Städtische Realschule Waltrop und die Duale Berufsvorbereitungsklasse des Lippe-Berufskollegs in Lünen teilten sich nicht nur den 7. Platz, sondern waren sich auch in einigen Aspekten eines guten Übergangsmanagement einig. Beide erhielten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 600 Euro.

Der 6. Platz und damit ein Preisgeld in Höhe von 700 Euro ging an das Berufskolleg Castrop-Rauxel. In Ihrer Bewerbung stellten sie den Weg zum Praktikumsplatz in Form einer Reportage dar.

Die Gesamtschule Waltrop und die Unterstufe der 2-jährigen Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung des Berufskolleg Ostvest in Datteln durften sich über die Plätze 5 und 4 freuen. Auch hier werden verschiedenste Maßnahmen zur Vermittlung der Schüler in eine Lehrstelle oder eine weitere schulische bzw. akademische Laufbahn erfolgreich praktiziert. Hierfür gab es 800 bzw. 900 Euro Preisgeld.

Bevor es an die Prämierung der ersten drei Sieger ging, hatte Vorstandsmitglied Thomas Stächelin noch eine freudige Überraschung für die Schule Oberwiese parat:

Trotz schwierigster Rahmenbedingungen leistet die Schule Oberwiese herausragende Arbeit. Jeden Tag aufs Neue werden die Menschen mit geistiger Behinderung neu motiviert und gefordert. Durch diesen unermüdlichen Einsatz hat es die Schule Oberwiese geschafft, am Ende der Schulzeit einzelnen Schülern sogar eine Arbeitsstelle auf dem ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Das wurde von der Jury mit einem Förderpreis in Höhe von 1.000 Euro belohnt.

Über den 3. Platz durfte sich die Heinrich-Bußmann-Schule in Lünen freuen. Die Hauptschule hat sich als oberstes Ziel gesetzt, die Ausbildungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern und setzt dies kompetent und praxisnah um. Die Aktivitäten der Heinrich-Bußmann-Schule wurden ebenfalls mit einem Preisgeld von 1.000 Euro belohnt.

Auch die 1.500 Euro Prämie für den zweiten Platz gingen nach Lünen. Das Städtische Gymnasium Lünen-Altlünen ist Referenzschule der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ und setzt nicht nur viele Standardelemente der Berufswahlorientierung schon seit Jahren um, sondern nutzt zusätzlich zahlreiche Netzwerke und Kooperationen für ein besseres Übergangsmanagement. Und auch das fächerübergreifende Projekt zum Thema „Bewerbung“ der Klasse 9d hat die Jury tief beeindruckt.

Das konnte nur noch eine Schule überbieten und hier hatte es das Gymnasium Lünen-Altlünen auch mit einer schweren Konkurrenz zu tun, denn die Siegerschule des Schulwettbewerbes 2013 „Fit für Ausbildung“ war der Jury keine unbekannte. Bereits beim Schulwettbewerb 2006 zum selben Thema durfte sie auf dem Siegertreppchen stehen und hat es geschafft, den 1. Platz erfolgreich zu verteidigen: die Paul-Gerhardt-Schule in Oer-Erkenschwick. Prof. Dr. Michael Steinbrecher lobte die vielfältigen Aktivtäten und Anstrengungen der Hauptschule. Sie hat ein professionelles, modular ausgerichtetes jahrgangs- und fächerübergreifendes Konzept der Berufs- und Lebenswegplanung erfolgreich implementiert. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen – 40% der Schülerinnen und Schüler haben einen Migrationshintergrund – sprechen die statistischen Werte über die Vermittlung der Entlassschüler für sich.

Zahlreiche Kooperationen und verschiedenste Projekte vermitteln das Thema anschaulich, aber dennoch interessant. Mit der eigenen Schülerfirma „Young Queens“, die verschiedenste Marmeladensorten wir Himbeer-Chilli, Erdbeer-Schokolade oder Erdbeer-Marzipan selbst produziert und verkauft, werden den Schülerinnen und Schülern wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten für das spätere Berufsleben vermittelt.
„Alle durchgeführten Projekte und Initiativen der Paul-Gerhardt-Schule aufzuzählen, würde sicherlich den zeitlichen Rahmen der Veranstaltung sprengen“, bemerkte Prof. Dr. Michael Steinbrecher beeindruckt und gratulierte den glücklichen Schülerinnen, Schülern und Lehrern zu einem Preisgeld von 2.000 Euro.

„Wir setzen die zweite Staffel unseres Schulwettbewerbs fort und schon bald geht es weiter. „Fit für soziales und demokratisches Engagement“ heißt das Thema unseres Schulwettbewerbs 2014,“ kündigt Vorstandsmitglied Dr. Thomas Hölscher an und spornt alle anwesenden Schulen zum Mitmachen an. „Dieser Abend soll aber natürlich ganz dem Thema „Fit für Ausbildung“ gewidmet sein und so möchte ich Sie alle noch zum Gedankenaustausch und Netzwerken einladen“, schließt er den offiziellen Teil der Veranstaltung.

Prof. Dr. Michael Steinbrecher ist Ehrengast bei der Prämierungsveranstaltung des Schulwettbewerbes

„Fit für Ausbildung“ heißt der aktuelle Schulwettbewerb der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Beteiligen an dieser Aktion konnten sich im letzten Jahr alle weiterführenden Schulen aus Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop.

Dreizehn Bewerbungen sind pünktlich zum Abgabetermin 10. Dezember 2013 bei der Bürgerstiftung eingegangen und haben die Jury vor eine schwere Aufgabe gestellt. „Die dokumentierten Aktivitäten zeigen die enormen Anstrengungen der Schulen, um ihren Schülerinnen und Schülern bei dem Übergang von Schule in den Beruf erfolgreich zu Seite zu stehen und haben uns deshalb in hohem Maße überzeugt“, stellte dazu Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fest.

Nachdem die einzelnen Jurymitglieder Eckhard Burrichter, Maurice Haase, Dr. Thomas Hölscher, Joachim Finkenbusch, Gabriele Gonstalla, Wolfgang Stöve, Nadine Sträterhoff und Luder Suttmeyer die Bewerbungsunterlagen ausführlich studiert haben, kamen sie in der vergangenen Woche in der Waltroper Volksbank zusammen, um die abschließende Bewertung vorzunehmen.

Für die erfolgreichsten Schulen stellt die Bürgerstiftung Prämien über insgesamt 10.100 Euro zur Verfügung. „Die Siegerschule erhält hiervon 2.000 Euro, der Zweitplatzierte 1.500 Euro, der dritte Platz und eine weitere besondere Leistung werden mit 1.000 Euro belohnt. Aber mehr möchte ich an dieser Stelle noch nicht verraten,“ freut sich Vorstandsmitglied Dr. Thomas Hölscher über das Engagement der beteiligten Schulen.

Die Überreichung der Preise an die Wettbewerbssieger erfolgt im Rahmen einer Feierstunde am 14. März 2014 im Theodor-Heuss-Gymnasium in Waltrop. Neben Vertretern der Schulen (Lehrer und Schüler) ist auch in diesem Jahr wieder eine bekannte Persönlichkeit dabei: Prof. Dr. Michael Steinbrecher, Journalist, Fernsehmoderator und Professor für Fernseh- und Crossmedialen Journalismus, hat sein Kommen zugesagt und steht für eine Gesprächsrunde mit den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.

„Auch das Thema ‚Studium‘ und der reibungslose Übergang von der Schule zur Universität wurden in unserem Wettbewerb beleuchtet. Da ist es wirklich klasse, dass die Schüler auf der Prämierungsveranstaltung die Möglichkeit haben, von den Erfahrungen eines Universitätsprofessors zu profitieren und ihre Fragen aus erster Hand beantwortet zu bekommen,“ freut sich Ludger Suttmeyer über die Zusage des Ehrengastes. „Dass es sich in diesem Fall noch dazu um einen bekannten Sportmoderator handelt, ist ein besonderer Bonus, der mit Sicherheit alle Anwesenden begeistern wird.“

Für Prof. Dr. Michael Steinbrecher, in Waltrop aufgewachsen und in Lünen zur Schule gegangen, ist es ein Heimspiel. Er selbst hat einmal gesagt: „Die Sprache, die Mentalität – nur im Ruhrgebiet und in Westfalen fühle ich mich wirklich zu Hause.“

400.000 €: Waltroper Bürger bedenkt die Bürgerstiftung in seinem Testament

Die größte Zustiftung seit ihrem Bestehen hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land jetzt durch eine testamentarische Zuwendung erhalten. Der Waltroper Bürger Rudolf Baumgarten hat die Bürgerstiftungen in seinem Testament bedacht und ihr 400.000 € hinterlassen.

„Das ist sicherlich ein Geldsegen, den sich jede Bürgerstiftung nur wünschen kann, doch leider ist der Anlass ein trauriger,“ sagt Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe Land. „Gerne hätten wir mit Herrn Baumgarten gemeinsam seine Ziele verwirklicht.“ Rudolf Baumgarten starb nach schwerer Krankheit im Alter von nur 60 Jahren.

Bereits kurz nach der Gründung im Jahr 2005 ist Rudolf Baumgarten auf die Bürgerstiftung aufmerksam geworden und hat diese finanziell unterstützt. Doch sein großzügiges Vermächtnis kam für die Bürgerstiftung völlig überraschend. „Wir haben Rudolf Baumgarten leider nie persönlich kennengelernt. Umso dankbarer sind wir für die Gespräche mit seinem Bruder, die uns jetzt ermöglichen, die Erträge aus dem Vermächtnis im Sinne des Verstorbenen zu verwenden,“ ergänzt Vorstandsmitglied Dr. Thomas Hölscher.

So werden zukünftig vor allem Kinder und Jugendliche aus Waltrop und Umgebung im Sinne des Verstorbenen gefördert. „Kinderträume – das ist das Schlagwort, das mir sofort einfällt, wenn ich an die Ziele meines Bruders denke. Durch seine Zustiftung wird er auch noch über seinen Tod hinaus, viele Kinder glücklich machen und ihnen ein Lächeln auf das Gesicht zaubern.“ so Hans Baumgarten, der Bruder des Verstorbenen. Das passt zu seinem Beruf, zumindest wenn man dem Volksmund glaubt, denn Rudolf Baumgarten war Schornsteinfegermeister und somit auch schon zu Lebzeiten als Glücksbringer unterwegs. Durch seine Entscheidung wird das Glück für die Kinder und Jugendlichen in der Region jetzt ewig anhalten. Denn das Stiftungskapital ist unantastbar und die Erträge hieraus werden auf unbegrenzte Zeit den festgelegten Förderzwecken zu Gute kommen.

„Auch wenn das Testament von Rudolf Baumgarten keine Zweckbindung vorsieht, so werden wir selbstverständlich in seinem Sinne handeln.“ verspricht Vorstandsmitglied Thomas Stächelin. Das wird der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land nicht schwer fallen, denn auch sie hat bei ihrer Gründung vor neun Jahren die Förderung der Jugend zu ihrem Schwerpunkt ernannt. „Jetzt können wir unser Engagement in diesem Bereich sogar noch ausbauen.“, so Stächelin weiter. Das Kapital der Bürgerstiftung wächst durch diese Zustiftung auf 770.000 Euro an; addiert man das Kapital ihrer mittlerweile neun Partnerstiftungen hinzu, so ist die erste Million bereits überschritten. „Wir sehen das als Bestätigung unseres bisherigen Engagements und werden diesen Weg mit gleicher Kraft weitergehen,“ sind sich die Mitglieder der Bürgerstiftung einig.

„Guter-Zweck-Adventskalender 2013“ ermöglicht Spenden im Gesamtwert von 10.000 Euro

Als der „Guter-Zweck-Adventskalender“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land vor vier Jahren das erste Mal herausgegeben wurde, hat niemand damit gerechnet, dass dieses Weihnachtsprojekt Erfolgsgeschichte schreiben würde. „Alle bisherigen vier Auflagen dieses besonderen Adventskalenders waren vorzeitig ausverkauft und ermöglichten eine Gesamtfördersumme von 40.000 Euro“, berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land stolz.

Der Erlös des jüngsten „Guter-Zweck-Adventskalenders“ aus 2013 wurde heute an 11 glückliche Spendenempfänger übergeben. Mit dabei waren die Gremienmitglieder der Bürgerstiftung, Zeitspender sowie die Künstlerinnen und Künstler des Ruhrateliers der Lebenshilfe, die das Titelbild des Kalenders jedes Jahr aufs Neue liebevoll gestalten.

Bevor es an die Verteilung der Spendengelder ging, hatte der Vorstand der Bürgerstiftung für das Ruhratelier eine besondere Überraschung parat: Als kleines Dankeschön für den künstlerischen Einsatz überreichte Herr Dr. Hölscher einen symbolischen Scheck über 250 Euro. „Es ist immer wieder schwierig, sich für nur ein Bild von der beeindruckenden Auswahl zu entscheiden und wir sind schon jetzt gespannt auf die Ergebnisse im Herbst dieses Jahres für den Guter-Zweck-Adventskalender 2014,“ freut sich Herr Dr. Hölscher auf die weitere Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe und verkündete damit zugleich, dass es auch in diesem Jahr eine Fortsetzung des Projektes geben wird.

Über den Erlös des „Guter-Zweck-Adventskalender 2013“ konnten sich folgende Einrichtungen aus Castrop-Rauxel, Waltrop, Oer-Erkenschwick, Datteln und Lünen freuen. Jede Region erhielt insgesamt 2.000 Euro.

In Castrop-Rauxel wurde das Augenmerk besonders auf Kinder gelegt. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule „Alter Garten“ werden bald fleißig mit neuen Netbooks lernen. Passende Lernsoftware für Mathematik und Deutsch wird mit der Spende finanziert.
Die Kinder der Integrativen Kindertagesstätte Oskarstraße können durch neue Projekte, wie beispielsweise Kinderyoga lernen, mit Spaß und Bewegung, sich selbst zu spüren, die Konzentrationsfähigkeit und das Selbstbewusstsein zu steigern.

In Waltrop verteilen sich die Spenden auf 3 Einrichtungen. Die Jugendhilfestation Waltrop erhält 250 Euro, um eine gemeinsame Ferienfreizeit für sozial schwache Familien zu gewährleisten.
Mit 750 Euro wird der Deutsch-Türkische-Freundeskreis e.V. unterstützt. Dieser plant im April eine Reise in die Partnerstadt Görele, um den Jugendaustausch zwischen den beiden Ländern zu fördern.
Der dritte im Bunde ist der Ruderverein Waltrop, der mit 1.000 Euro den Jugendbereich fördern wird. Die Anschaffung eines neuen Bootes ist enorm wichtig, um konkurrenzfähig zu bleiben.

In Oer-Erkenschwick freut sich die AWO über die Kostenbeteiligung für die Renovierung des Daches an der Werkstatt für Holzarbeiten.
Die Biologische Station setzt die Spende in Höhe von 1.000 Euro für das Projekt „Europa-Allee“ ein.

In Datteln erhält die Caritas den symbolischen Guter-Zweck-Scheck für das Projekt „Aktiv mit Demenz“. Betroffene bekommen dadurch die Möglichkeit, sich an angeleitete Selbsthilfegruppen zu wenden.
Unterstützung benötigt auch die Dépendance Josef-Schule des Comenius Gymnasiums. Grundlegende Einrichtungsgegenstände können endlich angeschafft werden.

In Lünen ermöglicht die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land dem St. Gottfried Kindergarten die Anschaffung von Geschirrwagen und Aufhängemöglichkeiten
für das neue Motorik-Center.
Und das Freibad Brambauer ist bald für den Sommer gerüstet. Das Piratenschiff kann seinen letzten Feinschliff erhalten.

„Dieser Erfolg ist nur mit der Hilfe zahlreicher Sponsoren und Zeitspender möglich,“ erklärte Dr. Thomas Hölscher und sprach allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön aus. „Mehr als 70 Sponsoren und 15 Zeitspender engagieren sich für den „Guter-Zweck-Adventskalender“ und wir hoffen sehr, dass wir auch für die Fortsetzung in 2014 mit ihrer Unterstützung rechnen können.“

Selbstverständlich freut sich die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land auch über neue Sponsoren und/oder Zeitspender. Wer bei dem Projekt mitmachen möchte, erhält gerne weitere Information telefonisch unter 02309 604-185 oder auf dieser Internetseite.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land überreicht Reisegutschein über 1.000,- Euro

Eine Freundschaft ist im Leben viel Wert. Das kann auch die Gewinnerin des Hauptpreises des „Guter-Zweck-Adventskalender 2013“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land bestätigen.

Die Castroperin, Ursula Krämerkämper, bekam von ihrer Freundin einen „Guter-Zweck-Adventskalender“ als kleines Dankeschön geschenkt. „Ich habe mich sehr darüber gefreut“, berichtet Frau Krämerkämper. Ihr gefällt zum einen die Unterstützung für den guten Zweck und zum anderen die tägliche Spannung beim Losvergleich in der Zeitung.
„Als nur noch einige Törchen zu öffnen waren, habe ich nicht mehr mit einem Gewinn gerechnet. Umso überraschter war ich am Heilig Abend beim Frühstücken. Ich traute meinen Augen kaum, als ich in der Zeitung meine Losnummer gesehen habe“, so Frau Krämerkämper. Die Gewinnnummer des Hauptpreises trägt die Nummer 0.701. Da sie in dem Besitz dieser Losnummer war, gewinnt sie einen Reisegutschein über 1.000,- Euro.

Am Freitag bekam Frau Krämerkämper ihren Gutschein von Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und Kuratoriumsmitglied Christel Vogelsang überreicht. „Es ist schön, wenn Menschen für ihr persönliches Engagement geschätzt werden und Ihnen Dankbarkeit entgegengebracht wird“, so Ludger Suttmeyer.

Auch die Bürgerstiftung lebt von ehrenamtlichen Engagements und finanzieller Unterstützung. Nur so ist es möglich, dass sich Projekte wie der Guter-Zweck-Adventskalender erfolgreich etablieren. Durch den Erlös des Kalenders wird auch in diesem Jahr über 10.000.- Euro an gemeinnützige Einrichtungen in unserer Region ausgeschüttet.

Bürgerstiftung überreicht Guter-Zweck-Schecks im Gesamtwert von 5.000 Euro

Im Kinderhaus Waltrop übergab die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land wieder „Guter-Zweck-Schecks“ im Gesamtwert von 5.000 Euro. Für den Bereich Castrop-Rauxel wurden dem Jugendzentrum BoGi´s Café 300 Euro und der Kreisjägerschaft Recklinghausen e.V. 700 Euro überreicht. Jeweils 1.000 Euro bekam das Kinderhaus Waltrop, der DJK Eintracht Datteln e.V., der Ambulante Kinderhospizdienst Emscher-Lippe und die Stadt Lünen zusammen mit dem Lippe Berufskolleg für das Projekt „Übergangsmanagement Schule – Beruf“.

„Wenn einer dem anderen Liebe schenkt, wenn die Not des Unglücklichen gemildert wird, wenn Herzen zufrieden und glücklich sind, dann erfüllt die Spendenvergabe der Bürgerstiftung in jeder Hinsicht seinen Zweck“, so Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer.

Folgende 6 Einrichtungen zeigten sich sehr erfreut über die finanzielle Unterstützung vor Weihnachten.

Das Jugendzentrum „BoGi´s Café“ in Castrop-Rauxel ist der zentrale Treffpunkt für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. Hier finden sie ein vielfältiges Angebot für ihre Freizeitgestaltung wie z. B. Billard, Dart, Tischtennis, Flipper usw. Außerdem erhalten sie jederzeit fachliche Beratung durch die Mitarbeiter bei Sorgen und Nöten im schulischen Bereich, bei der Suche nach Ausbildungsplätzen oder bei Problemen des täglichen Lebens. Die Spende wird für die Reparatur des Flippergerätes verwendet.

Die Kreisjägerschaft Hubertus Recklinghausen e.V. beteiligt sich seit 20 Jahren aktiv an „der Lernort Natur Initiative“ der Jäger im Landesjagdverband NRW. Durch das Projekt „Rollende Waldschule“ – ein ansprechend gestalteter Anhänger mit fünfzig Tierpräparaten, Poster, Fundstücke aus der Natur – soll das Interesse von Kindern und Jugendlichen an der Natur geweckt und gefördert werden.

Das Kinderhaus Waltrop gibt behinderten Kindern und Jugendlichen während ihrer Schulzeit ein Zuhause. In einer Atmosphäre der Geborgenheit können sie aufwachsen und sich und ihre Beziehung zur Umwelt entwickeln. Spielmaterialien wie Rollfits, Matschtisch und Kettcar, angeschafft von der Spende der Bürgerstiftung, sollen die Freizeitmöglichkeiten der Bewohner deutlich verbessern.

Reduzierte Zuschüsse, steigende Kosten für Strom, Gas oder Platzpflege haben die finanzielle Lage des DJK Eintracht Datteln e.V. stark beeinträchtigt. Mit der Spende können endlich die geplanten Renovierungsarbeiten der Kabinen und der Heizungsanlage vorgenommen werden.

Der ambulante Kinderhospizdienst Emscher-Lippe bildet ehrenamtliche Mitarbeiter aus, um todkranke Kinder und ihre Familien im häuslichen Umfeld zu begleiten. Menschen, die an ihrer Seite Schönes mit Ihnen erleben aber auch Schweres mit Ihnen aushalten, sind von unschätzbarem Wert.

Das Projekt „Übergangsmanagement Schule – Beruf“ der Stadt Lünen und dem Lippe Berufskolleg ermöglicht berufsschulpflichtigen Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss Klasse 9 haben, eine stark praxisorientierte Maßnahme. Sie werden an drei Tagen in der Woche in Betrieben Praxis erfahren, mit der Hoffnung auf einen „Klebeeffekt“, denn durch spezielle Maßnahmen sollen sie Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Verlässlichkeit und Konfliktbewältigung erreichen.

Vorstandsmitglied Dr. Thomas Hölscher berichtet, dass die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land seit ihrer Gründung im Jahre 2005 insgesamt 260 gemeinnützige Einrichtungen und Projekte mit über 214.500 Euro zum Wohle der hiesigen Region unterstützt hat. „Ebenso heißen wir jeden herzlich willkommen, der sich mit Zeit und Ideen, gerne aber auch mit Geldspenden, bei uns engagieren möchte“, so Dr. Hölscher weiter.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erhält Gütesiegel für 3 Jahre

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erhält zum 4. Mal das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Frau Beate Mertmann, Regionalkuratorin für NRW überreichte diese hohe Auszeichnung in Schnieder´s Jammertal im Beisein von den Vorständen, Kuratoriumsmitgliedern und Partnerstiftern. Dieses Mal ist das Gütesiegel für 3 Jahre gültig, anstatt wie bisher 2 Jahre.

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ist eine von 295 Bürgerstiftungen in der Bundesrepublik, die den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen. Somit bekennen sich 20 Bürgerstiftungen mehr als im Vorjahr zu den 10 Merkmalen und akzeptieren sie als Richtschnur im Hinblick auf Struktur und Handeln. Voraussetzungen für den Erhalt des Gütesiegels ist ein lokaler Aktionsradius, Verfolgung einer Vielzahl gemeinnütziger Zwecke und die Verpflichtung zur Unabhängigkeit und Transparenz. Als Stiftung von Bürgern für Bürger fördern sie bürgerschaftliches Engagement und setzen auf ehrenamtliche Beteiligung.

Bürgerstiftungen genießen zunehmend das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und anderen Institutionen. Gerade in der jüngsten Vergangenheit wählen diese verstärkt Bürgerstiftungen als Partner, um eine eigene Stiftung zu gründen. Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hat mittlerweile 9 Partnerstiftungen unter ihrem Dach. Die Stifter werden von den Verwaltungsarbeiten entlastet und können sich somit voll und ganz auf ihre Stiftungsziele konzentrieren, so Vorstandsmitglied Dr. Thomas Hölscher.
Laut der Umfragedaten der Initiative Bürgerstiftung stifteten in 2012 mehr als 25,6 Millionen Euro an Bürgerstiftungen, so dass deren Gesamtkapital auf 235 Millionen Euro wuchs. Mit 10,2 Millionen Euro spendeten die Menschen so viel wie noch nie an Bürgerstiftungen.

„Das Gütesiegel ist eine Bestätigung für die Qualität unserer Arbeit“, äußert sich Ludger Suttmeyer stolz. „Wir sind weiterhin kontinuierlich bemüht, die Bürger und Unternehmen in unserer Region zu unterstützen und freuen uns über jeden Stifter, der sich mit Zeit, Geld oder Ideen für unsere Bürgerstiftung engagieren