4. Vorlesung der KinderUni EmscherLippe-Land tagt bei Rütgers in Castrop-Rauxel

„Was macht eigentlich ein Manager?“

In den drei vorangegangenen Vorlesungen zu den Themen Geld, Medien und Essen haben die jungen Studierenden schon eine Menge gelernt. Professor Hoffjan von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der TU Dortmund hat ihnen kindgerecht und kurzweilig die Grundzüge der sozialen Marktwirtschaft erklärt und einige Rätsel der Wirtschaft gelöst.

In der bevorstehenden vierten und gleichzeitig letzten Veranstaltung der KinderUni EmscherLippe-Land kommt der Praxistest: Um zu verstehen, was eigentlich ein Manager macht und wie Wirtschaft funktioniert, schlüpfen die Teilnehmer in die Rolle eines Nachwuchsmanagers. Sie bauen den Speed Splasher, ein Lego-Wasserfahrzeug, und sind dabei für das Design, die Produktion, den Preis und die Kosten des Fahrzeuges selbst verantwortlich. So lernen sie spielerisch, worauf es im Unternehmen bei der Entwicklung und Herstellung neuer Produkte ankommt.

Die Veranstaltung richtet sich an Schüler der dritten bis achten Klasse. Die Teilnehmer, die bereits jetzt zwei Stempel in ihrem KinderUni-Pass erworben haben,  erhalten bei der bevorstehenden letzten Vorlesung den Wirtschaftsführerschein sowie ein kindgerechtes Wirtschaftsbuch.

Die KinderUni, in anderen Städten schon etabliert, wurde in diesem Jahr erstmalig von der Bürgerstiftung in der Emscher-Lippe-Region angeboten. „Möglich war das nur Dank der Unterstützung der Volksbank eG, des Medienhauses Bauer, von Stolzenhoff Catering und der RÜTGERS Germany GmbH sowie der RWE Deutschland und der AOK Nordwest als weitere Sponsoren,“ bedankt sich Vorstandsmitglied Thomas Stächelin für das Engagement.

Die Vorlesung beginnt um 17:00 Uhr und die Teilnahme ist kostenlos. Da die Kapazitäten begrenzt sind, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich unter
info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de.

3. Vorlesung der KinderUni EmscherLippe-Land

Gibt es gesunde Süßigkeiten?

Foto: Ruhrnachrichten Lünen

Passend zum Thema „Unser Essen – auch ein Geschäft?“ werden 100 Kinder gemeinsam mit Professor Hoffjan von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der TU Dortmund die Geheimnisse der Lebensmittelbranche lüften: Kann man wirklich „Gesunde Vitamine naschen?“ Was steckt hinter Werbeversprechen „So wertvoll wie ein kleines Steak?“ Professor Hoffjan gibt den kleinen Studenten praktische Tipps zum Essen mit Verstand und auch einen Ausblick in die Zukunft der Lebensmittelindustrie.

Die dritte Vorlesung der KinderUni EmscherLippe-Land wird unterstützt von dem Caterer Stolzenhoff in Lünen-Brambauer und findet auch dort statt. Teilnehmen können Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. „Die beiden ersten Vorlesungen waren bis auf den letzten Platz belegt. Wir rechnen auch jetzt mit einer großen Nachfrage und raten zur schnellen Anmeldung, denn das Eingangsdatum entscheidet über die Teilnahme,“ erklärt Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Für die Kinder, die an den ersten beiden Vorlesungen zu den Themen Geld und Medien bereits teilgenommen haben und somit bei der bevorstehenden Vorlesung am 7. November den dritten Stempel in ihrem KinderUni-Pass erhalten, gibt es als Anerkennung den Wirtschaftsführerschein sowie ein kindgerechtes Wirtschaftsbuch. Wenn noch ein Stempel im
Uni-Pass fehlt, bietet sich die Chance bei der letzten Veranstaltung der KinderUni-Reihe, am 21. November 2014
bei der Firma Rütgers in Castrop-Rauxel, den Wirtschaftsführerschein zu erwerben.

Die KinderUni, in anderen Städten schon etabliert, wurde in diesem Jahr erstmalig von der Bürgerstiftung in der Emscher-Lippe-Region angeboten. „Möglich war das nur Dank der Unterstützung der 4 Partnerfirmen Volksbank eG, Medienhaus Bauer, Stolzenhoff Catering und Rütgers Germany sowie der RWE Deutschland und der AOK Nordwest als weitere Sponsoren,“ bedankt sich Vorstandsmitglied Thomas Stächelin für das vielfältige Engagement.

Zusätzliche Informationen über die kostenlose Veranstaltungsreihe sind im Internet zu finden unter www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de. Anmeldungen können über die E-Mail-Adresse info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de erfolgen. Bei Fragen steht Nadine Sträterhoff unter der Telefonnummer 02309 604-185 gerne zur Verfügung.

Guter-Zweck-Adventskalender 2014

Die letzten Wochen bescherten uns frühlingshafte Temperaturen, so waren die Gedanken über Weihnachten noch in weiter Ferne. Für Vorfreude auf die Weihnachtszeit sorgte am Mittwoch die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Die drei Vorstandsmitglieder Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher und Thomas Stächelin stellten bei dem Caterer Stolzenhoff in Lünen den neuen „Guter-Zweck-Adventskalender 2014“ vor. Zum mittlerweile 5. Mal bietet er tolle Chancen auf insgesamt 285 Preise im Gesamtwert von über 12.000 Euro. Durch den schon fast traditionellen Kalenderverkauf konnte die Bürgerstiftung bisher 47 gemeinnützige Einrichtungen mit über 40.000 Euro in der Emscher-Lippe-Region unterstützen.

„Auch in diesem Jahr wurde das weihnachtliche Titelbild wieder von den Künstlern des Ruhrateliers der Lebenshilfe gemalt – ein Mehrgewinnermodell, das sich bewährt hat“, erzählt Ludger Suttmeyer begeistert. Zusätzlich versteckt sich diesmal sogar ein Gemälde von der Lebenshilfe hinter einem Törchen. Der „Guter-Zweck-Adventskalender 2014“ wird nach „altbewährter Tradition“ für 5 Euro verkauft. Der Gewinner des Hauptpreises kann sich Gedanken über seinen nächsten Urlaub machen, ihm winkt ein 1.000 Euro Reisegutschein. Aber auch auf viele weitere interessante Gewinne können sich die Kalenderbesitzer freuen. So werden zwei Wochenendgutscheine verlost, zum einen ist das Mövenpick-Hotel in Münster wieder dabei und erstmalig in diesem Jahr das Ringhotel Roggenland am Edersee. Für die Technikliebhaber gibt es ein iPad sowie ein 48-Zoll-Fernseher von Samsung zu gewinnen. Die Sportbegeisterten können auf ein Fahrrad oder auf einen von zwei Rundflügen über die Emscher-Lippe-Region hoffen. Außerdem gibt es viele abwechslungsreiche Gutscheine über gutes Essen, Massagen, Saunabesuche und vieles mehr, die den Gewinnern mit Sicherheit viel Freude bereiten.

„Bei so vielen tollen Preisen dürfen wir aber nicht den eigentlichen Sinn des „Guter-Zweck-Adventskalender“ vergessen,“ so Thomas Stächelin. „Durch den Erlös des Kalenderverkaufes kann die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land viele gemeinnützige Einrichtungen und Projekte in unserer Region unterstützen“. In diesem Zusammenhang richtet Dr. Thomas Hölscher ein großes Dankeschön an alle 79 Sponsoren des Kalenders. „Uns als Bürgerstiftung freut es sehr, so viel Engagement aus der Region zu erfahren“, erklärt Hölscher.

Jeder, der den guten Zweck unterstützen und gleichzeitig eine tolle Gewinnchance haben möchte, kann den „Guter-Zweck-Adventskalender 2014“ in den Filialen der Volksbank eG (Waltrop, Datteln, Oer-Erkenschwick, Henrichenburg, Habinghorst, Ickern, Lünen und Brambauer), der Lebenshilfe Waltrop sowie in den Geschäftsstellen des Medienhauses Bauer (Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop) kaufen. Insgesamt gibt es wie in den Vorjahren eine limitierte Auflage von 3.400 Stück.

2. Vorlesung der KinderUni EmscherLippe-Land findet am 31. Oktober statt

Egal ob Formel 1, Deutschland sucht den Superstar, Wer wird Millionär oder die Pippi Langstrumpf: Fernsehen fasziniert. Seit wann gibt es Sendungen für Kinder? Und warum gibt es so viele Fernsehsender? Welche Rolle spielen andere Medien?

Diesen Fragen wird Prof. Dr. Andreas Hoffjan von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der TU Dortmund in der zweiten Vorlesung der KinderUni EmscherLippe-Land auf den Grund gehen. Dabei wird er den Kindern auch erklären, wie sich Fernsehen und Zeitung finanzieren und welche Rolle die Werbung spielt.

Langweilig wird es bei dieser Uni, die speziell für Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land veranstaltet wird, aber bestimmt nicht. Davon konnten sich bereits mehr als 100 Kinder bei der Auftaktveranstaltung in der Volksbank in Waltrop am 19. September 2014 überzeugen. Viele von ihnen haben sich bereits einen Platz für den Folgetermin gesichert.
„Wir haben nur noch 10 freie Plätze. Wer also dabei sein möchte, muss schnell sein, denn es entscheidet das Datum der Anmeldung über die Teilnahme,“ so Stiftungsvorstand Dr. Thomas Hölscher bei der Vorstellung der zweiten Vorlesung im KATiELLi Theater in Datteln. Dort wird dann am 31. Oktober die Veranstaltung mit Unterstützung des Medienhauses Bauer, der AOK NORDWEST und der RWE Deutschland AG stattfinden.

Die Fortsetzung der KinderUni EmscherLippe-Land gibt es am 7. November bei Stolzenhoff Catering in Lünen und am 21. November bei Rütgers Germany in Castrop-Rauxel. Weitere Informationen über die kostenlose Veranstaltungsreihe sind im Internet zu finden unter www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de.

Anmeldungen können über die E-Mail-Adresse info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de erfolgen. Beginn ist jeweils um 17:00 Uhr. Bei Fragen steht Nadine Sträterhoff unter der Telefonnummer 02309 604-185 gerne zur Verfügung.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land liegt Sicherheitswesten-Aktion des ADAC am Herzen

Alle 27 Minuten wird auf Deutschlands Straßen ein Kind unter 15 Jahren von einem Auto erfasst – oft nur deshalb, weil es nicht oder zu spät gesehen wird. In diesem Jahr unterstützt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land zum dritten Mal die Aktion des ADAC. Alle Erstklässler in Castrop-Rauxel, Datteln, Waltrop und Oer-Erkenschwick werden mit leuchtend gelben Sicherheitswesten ausgestattet.

Die Aktion Sicherheitswesten der ADAC Stiftung „Gelber Engel“, der Deutschen Post, Bild hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ und dem Verband der Automobilindustrie (VDA) ist zum Beginn des neuen Schuljahres erfolgreich in die fünfte Runde gestartet: Insgesamt erhalten 750 000 Schulanfänger an 16 200 Schulen in ganz Deutschland eine der leuchtend gelben Westen, die dazu beitragen die Sicherheit der kleinen Verkehrsteilnehmer zu bessern und den Schulweg noch sicherer zu machen. Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hat wieder ohne zu zögern ihre Unterstützung angeboten. „Sowohl die Sicherheit der Kinder als auch das großartige Projekt liegt uns sehr am Herzen“, berichtet Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Die Kinder besser sichtbar zu machen ist der erste Schritt für mehr Sicherheit. Es ersetzt aber nicht die Pflicht der Eltern, mit ihren Kindern den Schulweg zu trainieren und auf die möglichen Gefahren aufmerksam zu machen“, so Suttmeyer. ADAC-Vorstandsmitglied Bernd Dietrich freut sich sehr über dieses Engagement. „Ohne Kooperationspartner wäre dieses Projekt nicht realisierbar“, bedankt sich Dietrich.

Insgesamt erhalten alle 2.100 Erstklässler im Emscher-Lippe-Land Sicherheitswesten durch die Unterstützung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land aus der Aktion des ADAC. Die Westen machen die Schüler schon aus bis zu 140 Metern sichtbar. Mit dunkler Kleidung sind sie hingegen nur noch aus 25 Meter Entfernung zu sehen. Andere Verkehrsteilnehmer können so entsprechend vorsichtig fahren und bei Bedarf rechtzeitig reagieren.

ADAC-Vertreter Günter Trunz erinnert daran, dass die Westen möglichst bei allen Wegen in Dämmerung und Dunkelheit auch im Freizeitbereich von den Kindern getragen werden sollen. Und er bittet die Schule die tägliche Nutzung in den kommenden Monaten stichprobeartig zu prüfen.
Um das Thema Sicherheit in den Schulen spielerisch zu lernen, erhalten Lehrer unter www.adac.de/Sicherheitswesten Unterrichtsmaterial wie z.B. den ADAC Schulwegratgeber.

KinderUni EmscherLippe-Land startet in der Volksbank am 19. September

In genau 10 Tagen wird der Veranstaltungsraum der Waltroper Volksbank zum Hörsaal für 100 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Bei der ersten Vorlesung der KinderUni EmscherLippe-Land wird unter anderem folgenden Fragestellungen auf den Grund gegangen: Warum wurde Geld erfunden? Wer passt auf unser Geld auf? Wer druckt das Geld und wie kommt es zu den Banken?

Prof. Dr. Andreas Hoffjan von der Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der TU Dortmund erklärt praxisnah und kindgerecht, wie das mit dem Euro funktioniert. Die „Studierenden“ lernen dabei, welche Aufgaben das Geld hat, wie der Geldkreislauf funktioniert und wie die Banken mit dem Geld arbeiten. Aber auch der verantwortungsvolle Umgang mit Geld wird thematisiert. Damit es dabei nicht langweilig wird, gibt es einiges zum Anschauen: historische Münzen, Geldscheine aus Hochinflationszeiten, Euro-Münzen aus verschiedensten Ländern sowie Briketts aus geschredderten Geldscheinen. Und wer sich besonders gut mit Geld auskennt, kann beim Euro-Quiz sogar etwas gewinnen. Nach der Vorlesung bietet der Vorstand der Volksbank, Ludger Suttmeyer und Gregor Mersmann, allen Interessierten eine Bankführung an, um sich hautnah von der sicheren Verwahrung des Geldes zu überzeugen.

Diese Vorlesung ist der Auftakt der KinderUni EmscherLippe-Land mit insgesamt vier verschiedenen Themen, die von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land veranstaltet wird. Die Fortsetzungen folgen am 31. Oktober 2014 im KATiELLii Theater in Datteln zum Thema „Wem gehören Fernsehen und Zeitung?“ mit der Unterstützung des Medienhauses Bauer, am 7. November 2014 bei Stolzenhoff Catering in Lünen-Brambauer („Unser Essen – auch ein Geschäft“) und am 21. November 2014 geht es um die Frage „Was macht eigentlich ein Manager?“ bei Rütgers Germany in Castrop-Rauxel.

„Wir freuen uns über das rege Interesse an der KinderUni EmscherLippe-Land, die eine Premiere für uns ist. Schon jetzt sind drei Viertel der vorhandenen Plätze belegt,“ so Nadine Sträterhoff von der Bürgerstiftung. „Aber auch bei den Unternehmen im EmscherLippe-Land ist die Idee der KinderUni gut angekommen. Neben den 4 Partnerfirmen haben sich die AOK NORDWEST und die RWE Deutschland AG sofort dazu bereit erklärt, das Projekt großzügig zu unterstützen.“

Anmeldungen für die kostenlose Veranstaltungsreihe können über die E-Mail-Adresse info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de erfolgen. Beginn ist jeweils um 17:00 Uhr. Aktuell stehen noch etwa 25 freie Plätze zur Verfügung. Sollte es mehr Interessierte geben, entscheidet das Datum der Anmeldung. Bei Fragen steht Nadine Sträterhoff unter der Telefonnummer 02309 604-185 gerne zur Verfügung.

Erste KinderUni der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Woher kommt eigentlich unser Essen? Wofür brauchen wir Geld? Wieso gibt es im Fernsehen so viel Werbung? Was macht eigentlich ein Manager? In vier spannenden Vorlesungen wird Prof. Dr. Andreas Hoffjan von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der TU Dortmund diese Rätsel der Wirtschaft lösen.

Die KinderUni EmscherLippe-Land wird in diesem Jahr erstmalig von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land veranstaltet. Das Konzept wurde von Prof. Dr. Andreas Hoffjan bereits mehrfach erprobt und kam bei den teilnehmenden Kindern immer gut an. Doch bislang gab es die KinderUni nicht in dem Wirkungskreis der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und genau das soll sich jetzt ändern. Am 19. September fällt der Startschuss für die Veranstaltungsreihe in Waltrop und anschließend gibt es drei weitere Vorlesungen in Datteln, Lünen-Brambauer und Castrop-Rauxel. Dabei lernen die Teilnehmer, das sind Kinder im Alter von 8-12 Jahren, die Grundzüge der sozialen Marktwirtschaft kennen und werden sich der Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens bewusst. Bei der KinderUni geht es zu, wie in echten Vorlesungen, nur dass die Studierenden ein bisschen jünger sind. Die Vorlesungen hält Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der TU Dortmund und selbst Vater von drei Söhnen.

„Als Prof. Dr. Hoffjan uns das Projekt vorstellte, war für die Bürgerstiftung sofort klar, dass wir dabei mitmachen,“ so Dr. Thomas Hölscher vom Stiftungsvorstand. „Die KinderUni ist nicht nur eine klasse Veranstaltung, sondern passt noch dazu ideal zu dem Hauptziel unserer Bürgerstiftung, der Förderung von Kindern und Jugendlichen,“ ergänzt Vorstandskollege Ludger Suttmeyer.

Die Auftaktveranstaltung wird am 19. September 2014, um 17:00 Uhr, in der Volksbank Waltrop zu dem Thema „Wie funktioniert eigentlich Geld?“ stattfinden. Fortgesetzt wird die Veranstaltungsreihe mit weiteren Themen am 31.10., 07.11. und 21.11.2014. „Die Vorlesungen finden bei Firmen in unserer Region statt. Für diese Unterstützung bedanken wir uns sehr herzlich bei den vier Partnerfirmen Medienhaus Bauer, Stolzenhoff Catering, Rütgers Germany und der Volksbank,
ohne die die Umsetzung dieses Projektes nicht möglich gewesen wäre,“ lobt Thomas Stächelin, drittes Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, das Engagement der Unternehmen.

Jeder interessierte Schüler, der die dritte bis sechste Klasse besucht, kann kostenlos an den Veranstaltungen teilnehmen. Da die jeweiligen Raumkapazitäten begrenzt sind, ist eine vorherige Anmeldung unter info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de erforderlich. Flyer mit weiteren Details werden kurzfristig an allen Schulen in Datteln, Lünen, Castrop-Rauxel, Oer-Erkenschwick und Waltrop verteilt oder sind auf der Internetseite der Bürgerstiftung (www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de) abrufbar. Die Teilnehmer erhalten für jede besuchte Veranstaltung einen Stempel in ihrem KinderUni-Pass und am Ende der Veranstaltungsreihe den Wirtschaftsführerschein sowie ein kindgerechtes Wirtschaftsbuch, das alle offen gebliebenen Fragen sicher klären wird.

Die KinderUni EmscherLippe-Land wird unterstützt von:

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land auf Wachstumskurs

Vorstand zieht positive Bilanz

Das Jahr 2013: Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erlebt das größte Wachstum seit ihrer Gründung vor neun Jahren. Das berichteten Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher und Thomas Stächelin vom Stiftungsvorstand auf der Stifterversammlung im Agora Kulturzentrum in Castrop-Rauxel.

Der Grund hierfür liegt in der testamentarischen Zuwendung von Rudolf Baumgarten, Schornsteinfegermeister aus Waltrop, der der Bürgerstiftung einen Geldsegen in Höhe von 400.000 € hinterließ. Das war zwar nicht die erste testamentarische Verfügung, die die Bürgerstiftungen bedacht hatte, aber mit Abstand die bisher größte. Ebenfalls im vergangenen Jahr durfte sich die Bürgerstiftung über weitere 30.000 € aus einer Erbschaft freuen. „Immer mehr Menschen, die keine Verwandten haben, entschließen sich dafür, ihr Geld unserer Bürgerstiftung zu hinterlassen. Das kann bereits zu Lebzeiten passieren oder eben mit einer testamentarische Verfügung. So können sie sich sicher sein, dass mit dem Geld nachhaltig Gutes in der Region bewirkt wird,“ so Dr. Thomas Hölscher.

Aber auch viele weitere Privatpersonen und Unternehmen haben die finanzielle Basis der Bürgerstiftung im Jahr 2013 gestärkt und somit ist das Stiftungskapital auf stolze 777.397 Euro angewachsen. Gemeinsam mit den neun Partnerstiftungen wurde sogar erstmals die Millionenmarke „geknackt“ – das Gesamtkapital des Stiftungsverbundes der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land beträgt jetzt 1.255.662 Euro.

Nicht weniger erfolgreich war die Bürgerstiftungen im Jahr 2013 mit ihren Projekten und Fördermaßnahmen unterwegs. Der „Guter-Zweck-Adventskalender“, das wohl bekannteste Bürgerstiftungsprojekt, bereits viermal herausgegeben und jedesmal restlos ausverkauft, brachte erneut einen herausragenden Erlös von über 10.000 Euro ein. Ein weiteres altbewährtes Projekt der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, der Schulwettbewerb, wurde im vergangenen Jahr mit der zweiten Staffel fortgesetzt und fand seinen Abschluss mit der Prämierung der Siegerschulen im März 2014 durch keinen Geringeren als den auch durch das Sportstudio bekannten Prof. Dr. Michael Steinbrecher. 10.100 € wurden dabei insgesamt sehr erfolgreichen Schulprojekten zum Thema „Fit für Ausbildung“ von der Bürgerstiftung übergeben. Doch dieses Förderprojekt war bei weitem nicht der einzige Stiftungserfolg in 2013: Weitere 29.324 Euro wurden an gemeinnützige Einrichtungen verteilt oder für sinnvolle Maßnahmen eingesetzt, wie beispielsweise die ADAC-Sicherheitswesten-Aktion für alle „I-Männchen“ im EmscherLippe-Land.

Nach Abschluss des Berichtes für 2013, ließ es sich der Vorstand nicht nehmen, auch noch eine kurze Übersicht für 2014 zu geben. Geplant ist die Fortsetzung der beiden Projekte „Guter-Zweck-Adventskalender“ und Schulwettbewerb. Der Schulwettbewerb 2014 wird zu dem Thema „Fit für soziales und demokratisches Engagement“ stattfinden, die Schulen wurden zur Auftaktveranstaltung am 09.09.2014 eingeladen. Aber auch ein neues Projekt zur Förderung der Bildung von Kindern und Jugendlichen hat die Bürgerstiftung in diesem Jahr zu bieten: Erstmalig wird sie in Zusammenarbeit mit der TU Dortmund die KinderUni EmscherLippe-Land präsentieren. Die Verteilung der Flyer mit allen wichtigen Informationen hierzu läuft bereits in den Schulen, aber auch in den Geschäftsstellen der Volksbank eG in Waltrop, Datteln, Castrop-Rauxel, Oer-Erkenschwick und Lünen sind die Flyer mit den Anmeldemodalitäten erhältlich.

„Und für das nächste Jahr – 2015,“ verrät Ludger Suttmeyer zum Ende des offiziellen Teils, „planen wir wieder eine ganz besondere Veranstaltung, denn immerhin dürfen wir dann schon unser zehnjähriges Jubiläum feiern. Hierzu werden wir schon bald mit den Überlegungen beginnen.“ Bei dem anschließenden gemeinsamen Austausch aller anwesenden Gremienmitglieder, Vertreter von Partnerstiftungen, Stiftungspaten und ehrenamtlich Engagierten wurden dazu bereits die ersten interessanten Ideen entwickelt.

Starke Windböen hinderten das Team der Bürgerstiftung nicht an dem „Lauf für den guten Zweck“

Das Team der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erreichte am 5. Juni 2014 bei dem Oer-Erkenschwicker AOK Firmenlauf erfolgreich das Ziel und hat dadurch, wie bereits im letzten Jahr, einen Defibrillator „erlaufen“.

Kurz vor dem Start zogen starke Windböen und dunkle Wolken über die 5 Kilometer lange Laufstrecke. Aber die meisten Läufer ließen sich trotz des schlechten Wetters nicht davon abhalten, an die Startlinie zu treten. Dafür wurden sie belohnt: Es blieb während des gesamten Laufes trocken.
Das Team der Bürgerstiftung freute sich über einen sehenswerten 28. Platz von insgesamt 124 teilnehmenden Mannschaften in dieser Wertungsklasse. Da alle vier Läufer (Angelika Stiewe, Stella Kranefoer, Herbert Gonstalla und Ralf Jorzik) die Ziellinie erreichten, wurde jetzt ein weiterer Defibrillator für Oer-Erkenschwick angeschafft.

Im letzten Jahr hat der Defibrillator seinen Platz im Foyer der Volksbank Oer-Erkenschwick gefunden und steht dort seitdem rund um die Uhr zur Verfügung. Nun wird der Zweite bei Edeka-Zierles in der Industriestraße angebracht, um im Notfall Leben zu retten. „In Oer-Erkenschwick können wir mittlerweile 10 Defibrillatoren vorweisen – fast doppelt so viele wie vor einem Jahr“, erzählt Ralf Farwick vom Deutschen Roten Kreuz sehr erfreut. Die steigende Anzahl ist ein toller Erfolg, wenn man bedenkt, dass jede untätige Minute ohne Defibrillation die Überlebenschance um etwa 10 % mindert.

Den „Lauf für den guten Zweck“ haben insgesamt 8 Sponsoren möglich gemacht. Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, bedankt sich bei der offiziellen Übergabe für die finanzielle Unterstützung bei Fliesenfachgeschäft Johannes Duis GmbH, Maschinen- und Industriebau Feld GmbH, Rechtsanwalts- und Notarkanzlei Dr. Hölscher, Pohle + Rehling GmbH, Schroer Metallbau Bauelemente Tür + Tortechnik, Elektrotechnik André Stengler, Volksbank Oer-Erkenschwick und Edeka-Zierles. Ein großes Lob richtet er außerdem an die 4 Läufer, die sich zu keiner Zeit von dem Wetter abschrecken ließen.
Auch Organisator Henning Prinz und Tim Weiss, Vertreter des Hauptsponsors AOK, berichten voller Stolz und Bewunderung, dass nahezu alle der 1150 gemeldeten Starter angetreten sind.

Freude am Helfen

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land überreicht „Gute-Zweck-Schecks“ im Wert von 5.000 Euro

Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land bereits mehr als 250 Einrichtungen und Projekte unterstützt, heute kommen 5 weitere hinzu. Aus diesem Anlass trafen sich Vorstand und Kuratorium der Bürgerstiftung mit Vertretern der fünf Einrichtungen in der Werkstatt für Behinderte in Castrop-Rauxel und berichteten über ihre Freude am Helfen.

Mit dem Zitat „Wer nichts für andere tut, tut nichts für sich“ von Johann Wolfgang von Goethe eröffnete Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer die Veranstaltung und berichtete über die positiven Rückmeldungen, die die Mitglieder der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land bei ihren vielfältigen Förderungen in der Vergangenheit erfahren haben.

„Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis, zu sehen, wie sich Bürger für ihre Mitmenschen einsetzen. Viele Geschichten, die bewegen, sind uns in der Vergangenheit dabei begegnet,“ erklärt Vorstandskollege Dr. Thomas Hölscher. Und auch bei der heutigen Spendenübergabe steht die Unterstützung für Andere im Mittelpunkt.

Die Werkstatt für Behinderte betreut tagtäglich etwa 80 geistig behinderte Menschen und gibt ihnen nicht nur eine Aufgabe, sondern fördert ebenso die sozialen Kontakte. Neue Sitzmöbel für die Terrasse sollen jetzt auch in der Mittagspause die Möglichkeit zum Austausch untereinander, aber auch zur Erholung, bieten. Die Bürgerstiftung unterstützt dieses Vorhaben mit 1000 €.

Die sportlichen Aktivtäten für Menschen stehen beim FC 26 Erkenschwick e.V. im Mittelpunkt. Um dabei auch den Ansprüchen der Menschen mit Handicap gerecht werden zu können, wurde eine behindertengerechte Toilette angeschafft. Leider fehlen aus Kostengründen noch die Tür sowie die notwendigen Haltegriffe und dafür gibt es jetzt 1.000 Euro von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

In Datteln darf sich ebenfalls ein Sportverein über einen „Guten-Zweck-Scheck“ über 1.000 Euro freuen. Die Finanzierung einer Übungsleiterausbildung soll helfen, die Jugendarbeit des SV Borussia Ahsen 1926 e.V. weiter auszubauen und die Jugendabteilung zu stärken.

Die Chorgemeinschaft St. Marien in Waltrop feiert in diesem Jahr ihr 65-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass findet ein Festkonzert am 22. Juni 2014 statt. Zur Deckung der Kosten für dieses große Projekt benötigt die Chorgemeinschaft dringend Unterstützung und freut sich riesig über den finanziellen Zuschuss der Bürgerstiftung.

Mit dem besonderen Theaterprojekt „Mein Körper gehört mir“ sorgt die Leoschule in Lünen bereits seit vielen Jahren für die Sensibilisierung ihrer Schüler zu der Problematik des sexuellen Missbrauchs. Das Theaterstück vermittelt den Kindern altersgerecht, wie sie sich in einer „kritischen Situation“ verhalten sollen und informiert auch die Eltern über die Inhalte und Vorgehensweise. Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fördert die Präventionsarbeit ebenfalls mit 1.000 Euro.

„Jetzt sind es bereits mehr als 240.000 Euro, die unsere Bürgerstiftung in den letzten neun Jahren an gemeinnützige Einrichtungen oder Projekte übergeben hat“, erklärt Ludger Suttmeyer nach der Scheckübergabe stolz und avisiert noch mindestens eine weitere Spendenübergabe für dieses Jahr.

Das Vorstandsduo ist sich einig: „Uns bewegt die Idee des bürgerschaftlichen Engagements und es ist immer eine riesige Freude zu helfen. Wir bedanken uns bei allen, die sich auf verschiedenste  Art und Weise für unsere Bürgerstiftung engagieren und hoffen auf weitere Unterstützer.“

Bei der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land kann jeder mitmachen, sei es mit Geld, Zeit oder Ideen. Auch Vorschläge für förderungswürdige Projekte sind jederzeit herzlich willkommen.