10.000 Euro für Gewinner-Grundschulen

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land honoriert gelebtes Miteinander, Füreinander und Voneinander

„Unser vorrangiges Anliegen, gesellschaftliche Vorhaben zu unterstützen, die im Interesse der EmscherLippe-Region und ihrer Bürger liegen, findet seinen Niederschlag auch in unserem Schulwettbewerb, der im vergangenen Jahr in seine dritte Runde gegangen ist“, berichtete  Ludger Suttmeyer, Vorstandsvorsitzender der von der Volksbank eG, Waltrop, initiierten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land am Montagnachmittag im Bürgerhaus in Brambauer, nachdem er Lehrervertreter und Schülergruppen sowie als Ehrengast Olaf Thon begrüßen konnte.

Gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Dr. Thomas Hölscher hatte er mit der aktuellen Staffel „Miteinander, Füreinander, Voneinander – Leben und Lernen in der Grundschule“ ein weiteres großes Projekt der Bürgerstiftung auf den Weg gebracht, an dem sich alle Grundschulen aus dem Geschäftsbereich der Volksbank eG, Waltrop, beteiligen konnten.

Ihre diesjährige Aufgabenstellung: Die Beantwortung von zuvor gestellten sieben Fragen, die mit praktischen Beispielen zu hinterlegen waren, zum Beispiel die Schilderung, wieso der Umgang mit verschiedenen Kulturen, Religionen und Traditionen an der Schule so gut gelingt. In den Bewerbungsunterlagen dokumentiert werden konnten sowohl bereits ausgeführte als auch geplante schulische Aktivitäten, wozu Unterrichtseinheiten ebenso gehören konnten wie Klassenprojekte, Projektwochen, Kooperationen mit außerschulischen Partnern oder auch andere konkrete Maßnahmen.

„Die insgesamt zehn beteiligten Grundschulen“, freute sich Ludger Suttmeyer, „haben uns mit ihren vorgelegten Präsentationen eindrucksvolle und nachahmenswerte Beispiele dafür erbracht, dass Grundschule heute längst kein Ort der reinen Wissensvermittlung mehr ist, sondern darüber hinaus Förderer von sozialen Kompetenzen, der einen wichtigen Beitrag zum Ausgleich von Nachteilen gewährleistet.“

„Alle von uns im Vorfeld zu bewertenden Dokumentationen“, wusste anschließend Dr. Hölscher zu berichten, „bestätigen, dass die teilnehmenden Schulen sich mit großem Engagement mit der Thematik auseinandergesetzt und ihre Aktivitäten umfassend und detailliert belegt haben. Für uns als Jury, der Experten aus dem Schul- und Wirtschaftsbereich angehörten, war es deshalb gar nicht so einfach, unter den zahlreichen preiswürdigen Beiträgen die Siegerplatzierungen festzustellen.“ Gabriele Gonstalla, Hans Hof zum Berge, Joachim Finkenbusch, Günther Schneider, Heinrich Möllers, Nadine Mania und Wolfgang Stöve, Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher hatten im Vorfeld nicht nur die Entscheidungskriterien zu erarbeiten, sondern auch die eingereichten Wettbewerbsunterlagen in ihrer ganzen Vielfalt auszuwerten.

Um die von den Schulen geleisteten Aktivitäten zu honorieren und zugleich einen Ansporn für weitere Bemühungen zu schaffen, hatte die Bürgerstiftung insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung gestellt. Der erste Preis und damit 2.000 Euro wurde der Wittekindschule in Lünen-Brambauer für einen bereits in der Vorschulphase bis hin zum Ende der Schulzeit vorbildlich organisierten, vielfältigen Weg zuerkannt. Der zweite Preis in Höhe von 1.750 Euro ging an die Albert-Schweizer-Schule in Oer-Erkenschwick, deren Ideale „Füreinander da sein“ und „Friedlich miteinander umgehen“ sich wie ein roter Faden durch das Schulleben ziehen. Als Drittplatzierter wurde die Lüner Viktoriaschule, die vor hohem Migrationshintergrund, Behinderungen bei vielen Kindern und einem schwierigen sozialen Umfeld gute und besonders kreative Arbeit leistet, mit 1500 Euro belohnt. Weitere Preise in Höhe von 1.250 Euro bzw. 1.000 Euro gingen an die Schule auf dem Kelm in Lünen und die August-Hermann-Francke-Schule in Waltrop, die zum Beispiel mit einem „Fest der Kulturen“ oder einem „Haus des Lernens“ überzeugten. Viel Anerkennung fanden auch die Beiträge der übrigen fünf beteiligten Grundschulen, deren Engagement mit jeweils 500 Euro belohnt wurde.

„Alle prämierten Arbeiten sind beispielhaft und spiegeln ein beachtens- und lobenswertes, über die strenge Wissensvermittlung  hinausgehendes Engagement wider“, bedankte sich Dr. Thomas Hölscher bei den teilnehmenden Schulvertretern, bevor die Jury-Mitglieder zur Ehrung schritten und unter den Beifall aller Anwesenden die Urkunden überreichten. In verschiedenen Ausstellungen in den Volksbank-Zweignieder-lassungen in Lünen, Brambauer, Oer-Erkenschwick und in der Hauptstelle in Waltrop kann sich in den kommenden Wochen auch eine breite Öffentlichkeit selbst ein Bild machen von „Leben und Lernen in der Grundschule“.

Als besonderes ‚Highlight‘ der Festveranstaltung konnte Ludger Suttmeyer Schalke-Botschafter Olaf Thon begrüßen, der sich nicht nur den vielen Schülerfragen stellte, sondern auch zum Torwandschießen einlud und den vielen Autogrammwünschen mit lobenden Worten gerecht wurde.

Viel Applaus gab es schließlich auch für das aufgeführte Theaterstück „Im Land der Blaukarierten“ und verschiedene musikalische Einlagen, die zu einer aufgelockerten Atmosphäre und bester Stimmung beitrugen und den Nachmittag zu einem großen Fest für alle mit gestalteten.

Vorjahresergebnis beim Hoffest übertroffen

Ludger Sanders überreicht 2.309,54 Euro an Bürgerstiftung.

Halb Henrichenburg war beim 10. Hoffest von Ludger Sanders auf den Beinen und viele weitere Schau- und Kauflustige aus einem weiten Umgebungsbereich hatten sich den dritten Advent ganz offensichtlich in ihrem Terminkalender vorgemerkt, denn während des gesamten Tages riss der Besucherstrom nicht ab. Kein Wunder, dass bei Sonnenschein und winterlichen Temperaturen die angebotenen Weihnachtsbäume schnell ihren Besitzer wechselten und Ess-Spezialitäten und warme Getränke dankbare Abnehmer fanden.

Ganz besonders eng wurde es zwischenzeitlich immer wieder am Stand der von der Volksbank initiierten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Hier fanden nicht nur `Stiftungs-Glühwein` oder `Winterpflaume` gegen Zahlung einer kleinen Spende reißenden Absatz, sondern es konnten auch kleine Fläschchen `Stiftungswürzer` oder Stiftungspfläumchen entweder zum eigenen Verzehr oder auch als kleines Geschenk gegen eine Spende erworben werden.

„Die vielen kleinen Spendenbeträge“, so Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung „haben sich zu guter Letzt zu einer stattlichen Summe verdichtet, welche das ohnehin schon gute Vorjahresergebnis nochmals übertroffen hat.“ Er bedankt sich besonders herzlich beim Hoffest-Initiator Ludger Sanders, der den Erlös aus dem Glühweinverkauf in Höhe von insgesamt 2.309,54 Euro ganz uneigennützig der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land zur Verfügung stellt, darüber hinaus aber auch bei allen am Stand engagierten Kräften und bei den vielen weiteren Förderern, die durch Verzehr und Kauf zur Unterstützung der regional wirkenden Bürgerstiftung beigetragen haben und damit viel Gutes für bedürftige Menschen im Umgebungsbereich bewirken.

Jury der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hat entschieden

„Miteinander, Füreinander, Voneinander – Leben und Lernen in der Grundschule“ heißt die aktuelle, dritte Staffel des eigens initiierten Schulwettbewerbs der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Beteiligen an dieser zentralen Aktion konnten sich im letzten Jahr ausschließlich die Grundschulen im Geschäftsbereich der Volksbank eG, Waltrop.

Zehn von ihnen stellten sich den in der Einführungsveranstaltung am 28. Mai 2008 vorgestellten Teilnahmekriterien und reichten bis zum Abgabestichtag 31. Oktober 2008 ihre Bewerbungsunterlagen ein. „Von den hierin dokumentierten, bereits ausgeführten bzw. geplanten schulischen Aktivitäten sind wir
mehr als angetan, ja geradezu begeistert“, stellte dazu Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fest.

„Die Grundschule ist heute längst kein Ort der reinen Wissensvermittlung mehr, denn sie fördert darüber hinaus soziale Kompetenzen und leistet Beiträge zum Ausgleich von Nachteilen. Dadurch schafft sie die erforderliche Basis, auf der sich im Laufe des weiteren Schullebens Persönlichkeiten entwickeln können, die unsere Gesellschaft und insbesondere unseren Lebensraum in der EmscherLippe-Region positiv beeinflussen. Diesen Aspekt haben wir ganz im Sinne unserer regional aufgestellten Bürgerstiftung aufgegriffen und begleiten und fördern ihn“ zeigt Ludger Suttmeyer die Beweggründe für die diesjährige Ausschreibung auf.

Eine kompetente Jury, bestehend aus 9 Mitgliedern (Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher, Joachim Finkenbusch, Gabriele Gonstalla, Hans Hof zum Berge, Wolfgang Stöve, Nadine Mania, Günther Schneider und Heinrich Möllers) kam jetzt in der Volksbank zusammen, um die Bewerbungsunterlagen abschließend zu sichten und zu bewerten.

Für die erfolgreichsten Schulen – das sind diejenigen, die in besonderer Weise dem Integrationsgedanken Rechnung tragen, beispielsweise im Unterricht oder durch konkrete Projekte – stellt die Bürgerstiftung Prämien über insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung. „Die Siegerschule erhält hiervon 2.000 Euro, der Zweitplatzierte 1.750 Euro, der dritte Platz wird mit 1.500 Euro belohnt, 1.250 bzw. 1000 Euro werden für die Platzierungen vier und fünf vergeben,“ freuen sich Ludger Suttmeyer und seine Vorstandskollegen Dr. Thomas Hölscher und Clemens Peick über das Engagement der beteiligten Grundschulen.

Die Überreichung der Preise an die Wettbewerbssieger erfolgt im Rahmen einer Feierstunde am 2. Februar 2009 im Bürgerhaus in Brambauer. Eingeladen hierzu ist neben Vertretern der Siegerschulen (Lehrer und Schüler) auch in diesem Jahr wieder eine bekannte Persönlichkeit: Olaf Thon, Fußballbotschafter seines ehemaligen Vereins SV Schalke 04, hat sein Kommen zugesagt. Er steht nicht nur für eine Gesprächsrunde mit den Schülern zur Verfügung, sondern auch für ein Torwandschießen und natürlich für die sicherlich vielen Autogrammwünsche.

Lüner Unternehmer unterstützt Dattelner Kanutenverein mit 1.000 Euro

Überraschungsgast beim Kanutenverein Emscher-Lippe Datteln 1950 e.V. war gestern der Lüner Unternehmer Horst Dieter Szewczyk, der im Jahre 2007 die dritte Partnerstiftung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land  gegründet hatte.

Sein in der Stiftungssatzung festgeschriebenes Ansinnen, insbesondere die sportlichen Betätigungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im Bereich des Wassersports zu fördern und zu unterstützen, setzte er im Beisein von Dr. Thomas Hölscher, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, und Heinz-Georg Oelmann (Regionaldirektor der Volksbank Datteln) jetzt in die Praxis um: Da er im Laufe seiner langjährigen Verbindung besonders zum Kanusport in Datteln viele positive Erlebnisse erfahren hat, die ihn stark beeinflusst haben, gab Horst Dieter Szewczyk seinen persönlichen Dank mit einer 1.000-Euro-Spende zurück, die mit für die Anschaffung eines neuen Rennvierers verwendet werden soll.

Möglich geworden ist diese erste Spendenvergabe der Horst Dieter Szewczyk-Stiftung aus den zum Jahresende angefallenen Zinserträgen des eingebrachten Stiftungskapitals.

600-Euro-Spende finanziert Mahlzeiten für Kindergartenkinder

Es war eine glückliche Fügung: Das AWO-Familienzentrum an der Kettlerstraße hatte bei der Carl-Beermann-Stiftung angefragt, ob sie auch für bedürftige Kindergartenkinder Geld für Mahlzeiten in der Einrichtung bereitstellen kann. Und Martin Stania wollte helfen.

Die Kinder des Geschäftsführers der S&S GmbH, die sich mit Balkonsanierung befasst, gingen, wie es der Zufall so will, selbst in diesen Kindergarten. Also spendete die S&S GmbH 600 Euro, um bestimmten Kindern aus nachweislich bedürftigen Familien in dieser Einrichtung das Mittagessen zu finanzieren.

Normalerweise ist es der Zweck der „Kein Kind ohne Mahlzeit“-Initiative der Carl-Beermann-Stiftung und der Bürgerstiftung Emscher-Lippe-Land, den obligatorischen Eigenanteil für die gleichnamige NRW-Landesinitiative aufzubringen, den die Stadt selbst nicht tragen kann.

Dieses Programm soll allerdings bedürftigen Grundschülern ein Mittagessen finanzieren. Für Kindergärten gibt es ein solches Programm bisher nicht. „Dabei entsteht hier die Welle der Hilfsbedürftigkeit, die sich in der Schule fortsetzt“, sagt Ludger Suttmeyer von der Bürgerstiftung Emscher-Lippe-Land. Deshalb gilt in Waltrop: Wer allgemein für „Kein Kind ohne Mahlzeit“ spendet, dessen Geld fließt weiter in den Topf zur Unterstützung der Ganztags-Schulen. Wer das Geld allerdings für einen anderen ganz bestimmten Zweck eingesetzt wissen will, der sollte die Stiftungs-Verantwortlichen darauf ansprechen. Sie sind dafür grundsätzlich offen. Die Ausstellung einer Spendenquittung ist möglich.

10. Hoffest am 3. Advent

Ludger Sanders und Bürgerstiftung EmscherLippe-Land engagieren sich für guten Zweck.

Bereits zum dritten Mal engagiert sich die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land in der Adventszeit auf Sanders Hoffest mit einem eigenen Stand.

Zahlreiche Vorstands- bzw. Kuratoriumsmitglieder der Stiftung sowie Mitarbeiter der Volksbank Henrichenburg stellen sich auch in diesem Jahr in den Dienst einer guten Sache und werben um Spenden oder auch Zustiftungen für die von der Volksbank initiierte Bürgerstiftung.

„In den ersten drei Jahren unserer Stiftungsarbeit konnten wir immerhin 12 Institutionen mit Spenden über insgesamt 10.750 Euro allein im Bereich Castrop-Rauxel unterstützen“, freuen sich Stiftungs-Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer und Kuratoriumsmitglied Hans Hof zum Berge über diese sichtbaren Erfolge ihrer Arbeit, die am 3. Adventssonntag ihre Fortsetzung finden soll. Beide sehen hierin einen wichtigen Beitrag für die grundsätzliche Zielsetzung der Bürgerstiftung, nämlich die Unterstützung von Gemeinwohlaufgaben, die der Staat nicht oder nicht ausreichend finanzieren kann.

Und so werden sie selbst mit zahlreichen weiteren „Zeitspendern“ am Stand der Bürgerstiftung „ihren Mann“ stehen und sich zum Beispiel durch den Verkauf von Getränken engagieren. Für eine Spende von mindestens fünf Euro können Interessenten ein Fläschchen „Stiftungswürzer“ oder „Stiftungspfläumchen“ entgegennehmen, entweder zum eigenen Verzehr oder auch als kleines Weihnachtsgeschenk für Verwandte oder liebe Freunde.

Gegen eine geringe Spende können sich Besucher gleich an Ort und Stelle mit dem Stiftungs-Glühwein aufwärmen. „Wir freuen uns auch hier über jeden Euro, um unserem und damit auch dem Anliegen unserer gesamten Region ein kleines Stück näher zu kommen“ informieren Ludger Suttmeyer und seine Mitstreiter im Vorfeld.

Eng mit den Zielen der Bürgerstiftung verbunden sieht sich auch Ludger Sanders als Ausrichter des mittlerweile zehnten Hoffestes: Seinen Erlös aus dem Glühweinverkauf während des Hoffestes stellt er einmal mehr der Bürgerstiftung zur Verfügung. Auch für die ihre Eltern begleitenden Kinder hat sich Ludger Sanders einiges einfallen lassen: Mit Hüpfburg, Hohensteiner Puppenbühne, Kinderkarussel und -eisenbahn, Ponyreiten oder Besuch des Weihnachtsmanns möchte er den Familiennachwuchs erfreuen. Zahlreiche Sonderangebote und unterschiedlichste Ess- und Trinkspezialitäten sorgen dafür, dass auch alle sonstigen Familienmitglieder auf ihre Kosten kommen. Und wer möchte, kann im Anschluss an seinen Besuch gleich den passenden Weihnachtsbaum mit nach Hause nehmen.

Viel Geld für einen guten Zweck

Insgesamt 1.900 Euro durften gestern Ludger Suttmeyer und Carl Beermann für die Aktion „Kein Kind ohne Mahlzeit“ entgegen nehmen. Im Auftrag des Kirchenvorstandes von St. Marien überreichte Werner Silvanus 1.500 Euro, die bei verschiedenen Aktivitäten zum 75-jährigen Bestehen der Gemeinde für einen sozialen Zweck zusammen gekommen sind. Hans-Werner Hohmann von der Chorgemeinschaft St. Marien legte noch 400 Euro drauf, die beim Abschluss des Jubiläumsjahres nach dem Chorkonzert gesammelt wurden.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gibt 5.000 Euro in und für die Region

Nicht nur auf Missstände aufmerksam machen oder fragen, was für die Region getan werden kann, sondern vielmehr tatkräftig ´anpacken´ und Hilfe da leisten, wo es dringender Unterstützung bedarf – dieses Anliegen der in 2005 von der Volksbank eG initiierten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land wurde gestern einmal mehr bei einer weiteren Spendenvergabe sichtbar.

Vertreter von sechs Institutionen kamen in der Vestischen Kinderklinik in Datteln zusammen, um Gelder in Höhe von insgesamt 5.000 Euro entgegenzunehmen. Kein Wunder, dass die Freude groß war bei diesen `vorweihnachtlichen Grüßen`, deren geplante Verwendung von den Empfängern im Verlauf der Zusammenkunft näher erläutert wurde.

Ludger Suttmeyer, Clemens Peick und Dr. Thomas Hölscher vom Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung verwiesen vorab auf den engen Bezug der Gremien zur Region, der gewährleiste, dass Problemsituationen vor Ort frühzeitig erkannt und deshalb die Spendenempfänger recht gut ausgewählt werden können, bei denen es besonders `brennt`.

1000 Euro für den Bereich Waltrop erhielt die Katholische Kirchengemeinde St. Marien für das „Ladenprojekt“, das Menschen an der Armutsgrenze mit kostengünstigen Lebensmitteln unterstützt.

1000 Euro wurden an Dr. Martina Klein für das geplante, weltweit erste Palliativzentrum für Kinder und Jugendliche übergeben, das auch den Eltern und Familienangehörigen während der Behandlungszeit zur Verfügung steht.

Jeweils 500 Euro nahmen das „Blaue Kreuz“ in der Evangelischen Kirche sowie der „Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe“ (beide Oer-Erkenschwick) für die Unterstützung ihrer Belange entgegen.

Empfänger von weiteren 1000 Euro war die Grundschule in Henrichenburg für ihr Projekt „Klasse 2000“, welches Lebens- und Sozialkompetenzen und Gesundheits- und Körperwissen vermitteln und zur Suchtvorbeugung und zu einer positiven Einstellung zur Gesundheit beitragen soll.

Und schließlich gingen 1000 Euro an das „Netzwerk Frau e.V., in Lünen, das sich nicht nur für karitative Einrichtungen einsetzt, sondern in diesem Jahr auch eine Patenschaft zur Unterstützung der Vincke-Grund-schule in Lünen übernommen hat.

„Die Zukunft unserer Region auf Dauer zu sichern – das ist auch künftig das Ziel der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und der in ihr engagierten Gremienmitglieder. Die vielen weiteren unterstützenswerten Projekte und Einrichtungen in unmittelbarer Nähe  sind zugleich Ansporn und Aufgabe für uns. Dabei sind wir in hohem Maße auch auf die Unterstützung von Bürgern und Unternehmen der Region angewiesen, sei es in Form von Spenden und Zustiftungen, aber auch durch ehrenamtliche Mitarbeit. Denn da, wo der Blick nicht nur auf eigene Belange, sondern auch auf den `Nächsten` gerichtet ist, können wir umso besser gewährleisten, das sich die Lebensqualität in unser aller Umfeld weiter positiv entwickeln kann“, freuen sich die Vorstands- und Kuratoriumsmitglieder der Bürgerstiftung auf kommende Herausforderungen.

„Kein Kind ohne Mahlzeit“: Viele Spenden haben über 7.000 Essen ermöglicht

Dank der Carl-Beermann Stiftung und der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land konnte im ersten Halbjahr 2008 die Finanzierung der Mittagsverpflegung an insgesamt sieben Waltroper Ganztagsschulen sichergestellt werden.

Anspruch auf diese Förderung nach dem NRW-Landesprogramm, das vom Ministerium für Schule und Weiterbildung zur Bekämpfung der Kinderarmut und zur Unterstützung finanzschwacher Familien  ab dem Schuljahr 2007/2008 über eine Laufzeit von zwei Jahren aufgelegt wurde, besteht für Kinder und Jugendliche, die regelmäßig an der Mittagsverpflegung teilnehmen und deren Erziehungsberechtigte zum Beispiel ALG oder Sozialhilfe erhalten.

Die Stadt Waltrop als Schulträger nimmt an diesem Programm teil und hatte zunächst eine Förderung von 100 Einzelmaßnahmen über die Bezirksregierung in Münster beantragt. Aufgrund ihrer schlechten Finanzsituation ist die Stadt jedoch darauf angewiesen, den Eigenanteil aus Spenden zu finanzieren. Für Carl Beermann, Waltroper Unternehmer, war es im Herbst vergangenen Jahres ein besonderes Anliegen, sich mit seiner Partnerstiftung hierfür stark zu machen und sich auch persönlich für die Belange der Kinder und ihrer Eltern einzusetzen. Auf das gesonderte Spendenkonto 9.666.311 bei der Volksbank eG, Waltrop, gingen seitdem rund 16.000 Euro von vielen Gleichgesinnten, teils als kleine, teils aber auch als größere Spende ein. Dank der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, die ebenfalls spontan ihre Unterstützung zugesichert hatte, war es zudem möglich, dass allen Geldgebern entsprechende Spendenbescheinigungen ausgestellt werden konnten.

Ein erstes, erfolgreiches Fazit konnten gestern Bürgermeisterin Anne Heck-Guthe, Gottfried Oelenberg, zuständiger städtischer Dezernent, Carl Beermann sowie Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, ziehen. Denn für sieben Waltroper Schulen wird in diesen Tagen der Eigenanteil der Stadt überwiesen, der im ersten Halbjahr insgesamt 3.503 Euro ausmacht. Genau 7006 Mittagessen können damit abschließend finanziert werden – auch in der Schule Oberwiese, die gestern Schauplatz einer Zusammenkunft aller Beteiligten war, die sich im Beisein von Schulleiter Girulat selbst ein Bild von der Mittagsversorgung an der Schule machen konnten.

Anne Heck-Guthe, Gottfried Oelenberg, Carl Beermann und Ludger Suttmeyer waren sich anschließend einig, dass das Projekt auch weiterhin alle Unterstützung verdient, um hungrige Kindermägen teils sogar in nächster Nachbarschaft zu vermeiden und damit zu mehr Freude am Unterricht und einem besseren Lernen beizutragen. Ihr Dank geht an alle bisherigen Spender, ihre Bitte auch an die übrige Waltroper Bevölkerung, sich mit kleinen oder auch etwas größeren Geldbeträgen für eine `gute Sache` stark zu machen und dafür zu sorgen, dass der dringend benötigte Mittelzufluss nicht zum Erliegen kommt.

Musical-Ensemble präsentiert in Waltrop den Song „Every Helping Hand“

Ursula und Ludger Sanders sind begeistert von der Musical-Gala in der Stadthalle. „Die Show war einzigartig“, sagen sie im Anschluss an die Auftritte der Sängerinnen und Sänger. Sie sind immer noch ganz hingerissen. Aber: „Es ist schade und traurig, dass Kevin Köhler nicht dabei sein konnte. Wir wünschen ihm natürlich gute Besserung.“

Sie hätten den Oer-Erkenschwicker Casting-Star, der derzeit als „Rusty“ beim Starlight Express auf Rollschuhen unterwegs ist, gerne singen gehört. Und so geht es vielen anderen an diesem Abend. Doch der erkrankte Köhler musste bis auf weiteres alle Auftritte absagen.

Das Ehepaar Sanders freut sich aber auch so an den anderen Musical-Songs aus „Phantom der Oper“ oder „Evita“, aus der „Dreigroschenoper“, aus „Jesus Christ Superstar“, „Joseph“ und „Elisabeth“.

Aber der Hauptgrund, weshalb die beiden hier sind, sagt Ludger Sanders, sei der karitative Zweck. Die Künstler treten ohne Gage auf, der Erlös der Musical-Gala kommt der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land sowie dem Verein Inter Educare zu Gute.

Die 15.000-Euro-Marke könnte bei der Gala geknackt worden sein. „Im Vorfeld hatten wir mit einem Gewinn von rund 14.000 Euro gerechnet“, sagt Werner Page von der Volksbank, die gemeinsam mit der Stiftung und dem Verein das Programm auf die Beine gestellt hat. Am Abend sitzen gut 600 Besucher in der ausverkauften Stadthalle – mehr als erhofft. Und damit ist auch der Erlös von 15.000 Euro zum Greifen nahe. Das Geld wird im gleichen Verhältnis unter den beiden Stiftungen aufgeteilt.

Der Anteil der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fließt der Aktion „Jedem Kind ein Instrument“ zu. Die Stiftung setzt sich in den Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop für Bildung, Kultur und besonders stark für Kinder- und Jugendhilfe ein.

Seit der Gründung vor drei Jahren gingen Spendengelder in Höhe von 49.500 Euro auf dem Konto ein. Auch Inter Educare tut Gutes: Seit 2003 setzt sich der Verein vor allem für Frauen und Mädchen in Indien, Nepal und Südafrika ein. Vorsitzende des Vereins ist die Schauspielerin, Sängerin und Moderatorin Gabriele Ramm, die durch den Musical-Abend führt. Auf der Bühne begeistern Gerd Achilles, Thomas Hohler, Daniel Pabst, Beatrix Reiterer und Elisabeth Wukitsevits – allesamt erfahrene Profis im Musical-Geschäft. Am Flügel begleitet Christoph Weinhart die Künstler. Vor allem die Sängerinnen überzeugen mit ihren kräftigen Operetten-Stimmen, Daniel Pabst sorgt für die nötige Stimmung und heizt dem Publikum ein.

Pabst nach der Show: „Wir fanden es alle ganz toll. Wir sind eine super Truppe und es war eine super Stimmung im Publikum.“ Daniel Pabst steht nicht das erste Mal bei einer Benefiz-Gala auf der Bühne. „Ich arbeite regelmäßig mit Gabriele Ramm zusammen“, erzählt er. „Das ist immer ein ganz besonderes Ereignis“, schwärmt der Musiker. Er müsse einfach immer mitmachen, wenn ihn die Moderatorin fragt. Hier in Waltrop war er zum zweiten Mal für den guten Zweck dabei.

Zum Abschluss der Veranstaltung gibt es noch einen Leckerbissen: Eine Welturaufführung in der Waltroper Stadthalle. Das gesamte Ensemble präsentiert den Song „Every Helping Hand“, den Thomas Borchert (bekannt vom „Phantom der Oper“) extra für den Verein Inter Educare geschrieben hat.