Bürgerstiftung EmscherLippe-Land begrüßt Dieter Korte und GK-Immobilien als neue Stiftungspaten

Für jeden Stiftungspaten einen Baum – so lautet die Devise der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, die im August 2005 auf Initiative der Volksbank Waltrop gegründet wurde.

Diese Idee ist im Jahr 2010 geboren, um das Engagement der Bürgerstiftung und ihrer Unterstützer symbolisch sichtbar zu machen und gleichzeitig Gutes zu tun für die Region.

„Unsere Bürgerstiftung ist auf ewig angelegt. Der Stiftungsbaum steht somit als Symbol für die Nachhaltigkeit unserer Stiftung. So wie er wächst und gedeiht, soll auch unsere Stiftung weiter wachsen und fest in unserer Region verankert werden“, erklärt Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer die Intention der Bürgerstiftung.

Bereits 12 Obstbäume wurden bisher in Kindergärten in Castrop-Rauxel, Waltrop und Oer-Erkenschwick gepflanzt und werden dort von den Kindergartenkindern liebevoll gepflegt und geerntet. Dies soll Freude und Motivation bei den Kindern hervorrufen.

„Wir haben uns riesig über das Angebot der Bürgerstiftung gefreut“, erzählt Anke Sasse, Leiterin des „OKIDELE“ Kindergartens in Waltrop. Hier werden von heute an zwei Apfelbäume den großen Garten verschönern und hoffentlich bald die ersten Früchte tragen. Auch die Stiftungspaten sind von der Idee begeistert. „Manchmal sind es eben schon die kleinen Dinge, die Großes bewegen“, da sind sich Dieter Korte und Diethelm Gründken, Geschäftsführer GK-Immobilien einig, als sie die strahlenden Augen der Kinder beobachteten, die Gärtner Andreas Dahlke tatkräftig bei der Pflanzung der Apfelbäume assistierten.

Die Stiftungspatenschaft erwirbt man ab einer Zustiftung von mindestens 1.000 Euro und fördert dadurch die Arbeit der Bürgerstiftung. Jeder Stiftungspate bekommt nicht nur den symbolischen Stiftungsbaum in einem Kindergarten seiner Wahl gepflanzt, sondern wird gleichzeitig Mitglied der Stifterversammlung. Dadurch kann er aktiv Einfluss auf das Wirken der Bürgerstiftung nehmen.

„Wir freuen uns über jeden Zuwachs in unserer Stiftungsfamilie“, so Ludger Suttmeyer, „denn die Ziele unserer Bürgerstiftung können nur durch den Einsatz der Menschen, die sich für sie engagieren, mit Leben gefüllt werden und es ist unsagbar schön, zu sehen, was viele gemeinsam erreichen können.“

Startschuss für den „Guter-Zweck-Adventskalender 2013“

Weihnachtsleckereien lachen uns schon lange aus den Regalen entgegen. Nun gibt es auch wieder den traditionellen „Guter-Zweck-Adventskalender 2013“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land zu erwerben. Am Freitag, den 18. Oktober 2013 fiel in Schnieder´s Jammertal in Datteln der Startschuss. Bei der Auftaktveranstaltung stellten die Vorstandsmitglieder Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher den Kalender vor.

Die Künstler des Ruhrateliers der Lebenshilfe haben, wie in den letzten Jahren, ein stimmungsvolles Titelbild gemalt. Der Weihnachtsmann kommt im Schnee auf seinem Schlitten herbei. Hinter den 24 Törchen sind insgesamt 294 Preise in einem Gesamtwert von über 12.000,- Euro verborgen. Der Hauptgewinner kann sich über einen Reisegutschein in Höhe von 1000,- Euro freuen. Aber auch die anderen Losbesitzer dürfen beim „Törchen öffnen“ gespannt sein. Es erwarten sie zwei Rundflüge über das Emscher-Lippe-Land, ein Mountainbike, eine X-Box, ein iPad3 und viele weitere, attraktive Sachpreise und Gutscheine. 76 Sponsoren haben diese variantenreiche Preise ermöglicht. Dafür bedankt sich Vorstandsmitglied Dr. Thomas Hölscher sehr herzlich im Rahmen der Auftaktveranstaltung. Ein besonderer Dank geht ebenso an alle Zeitspender, ohne die der Verkauf des „Guter-Zweck-Adventskalender“ nicht möglich wäre.

Seit Freitag sind insgesamt 3400 Exemplare für 5 Euro in den Filialen der Volksbank eG, Waltrop, der Lebenshilfe Waltrop sowie in den Geschäftsstellen des Medienhauses Bauer (Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop) erhältlich. Darüber hinaus können die Kalender auch bei dem traditionellen Gänsemarkt im Jammertal am 26. und 27. Oktober erworben werden. Jeder Käufer dieses Kalenders erhält zum einen die Chance auf attraktive Preise und gleichzeitig unterstützt er den guten Zweck. „Im letzten Jahr konnten dadurch gemeinnützige Einrichtungen in unserer Region mit 10.500 Euro unterstützt werden“, berichtet Vorstandmitglied Ludger Suttmeyer. Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hofft, an den Erfolg der letzten Jahre anknüpfen zu können und wünscht allen viel Glück.

Leuchtender Schutz für Schulanfänger

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land unterstützt die Sicherheitswesten-Aktion des ADAC

Im Jahr 2012 verunglückten bundesweit 29.321 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr, 73 von ihnen starben. Vor allem die Grundschüler zwischen sechs und zehn Jahren sind durch ihre Größe und Unerfahrenheit im Straßenverkehr gefährdet. Um die Sicherheit der kleinen Verkehrsteilnehmer durch Sichtbarkeit zu verbessern, unterstützt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land auch in diesem Jahr die Aktion des ADAC und stattet alle Erstklässler in Castrop-Rauxel,  Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop mit leuchtend gelben Sicherheitswesten aus.

Gemeinsam mit den Aktionspartnern Deutsche Post, BILD-Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“ und dem Verband der Automobilindustrie (VDA) sorgt die ADAC-Stiftung „Gelber Engel“ bereits zum vierten Mal dafür, dass die Sicherheitswesten kostenlos an Schulanfänger verteilt werden.
„Bundesweit nehmen 16.700 Grundschulen an dem Projekt teil. Die Realisierung ist daher nur mit Kooperationspartnern vor Ort möglich, wie hier mit der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder auf die Hilfe der Bürgerstiftung zählen können“, so ADAC-Vorstandsmitglied Jürgen Hieke.

„Wenn wir durch diese Maßnahme nur einen Unfall verhindern können, so ist sie jeden Euro und jede Minute Zeiteinsatz wert“, so Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Im Namen aller Gremienmitglieder fügt er hinzu: „Wir freuen uns, dass wir im Emscher-Lippe-Land insgesamt 2.127 Sicherheitswesten verteilen werden. Das ist eine großartige Aktion, die wir gerne unterstützen.“

Auch die Kinder freuen sich über die leuchtende Überraschung. Denn diese Westen haben neben ihrer überaus wichtigen Sicherheitsfunktion noch einen weiteren Pluspunkt: Kindgerecht gestaltet mit den beiden ADAC-Verkehrsdetektiven „Frieda & Felix“ und dazu eine modische Passform lassen auch die Kinderaugen beim Tragen dieser Westen leuchten. Und wenn das Tragen einer solchen Weste keinen Zwang darstellt, sondern auch noch Spaß macht, hilft das dabei, den Einsatz über den Schulweg hinaus auf Freizeitaktivitäten in Dämmerung und Dunkelheit auszuweiten. Denn die Westen leisten bei jeder Teilnahme am Straßenverkehr einen wesentlichen Beitrag dazu, die Sicherheit der jungen Verkehrsteilnehmer zu verbessern.

Startschuss für den Schulwettbewerb „Fit für Ausbildung“

Im Mai wurde das Konzept erstellt – jetzt wird es umgesetzt: alle weiterführenden Schulen aus Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop sind aufgerufen, am diesjährigen Schulwettbewerb „Fit für Ausbildung“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land teilzunehmen.

Gestern fiel der offizielle Startschuss für den Wettbewerb, der nach erfolgreichem Abschluss der ersten Staffel mit 5 Wettbewerben, jetzt bereits in die zweite Runde geht. 36 Schulen wurden zur Auftaktveranstaltung in die Waltroper Volksbank eingeladen und zahlreiche Schulvertreter nahmen gestern die Gelegenheit wahr, sich aus erster Hand über die Rahmenbedingungen des Wettbewerbes zu informieren. „Der Schwerpunkt wird in diesem Jahr erneut in der Projektarbeit liegen, die den Schülern vor allem auch praktische Kenntnisse vermitteln soll und somit einen reibungslosen Übergang von Schule in den Beruf möglich macht“, erläuterte Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer.

Fragen zum Wettbewerb wurden von den anwesenden Jurymitgliedern Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher, Eckhard Burrichter, Joachim Finkenbusch, Gabriele Gonstalla, Maurice Haase, Wolfgang Stöve sowie Nadine Sträterhoff gerne und ausführlich beantwortet. Im Anschluss an den offiziellen Teil gab es noch die Gelegenheit zum Ideenaustausch und „Netzwerken“, die rege genutzt wurde.

Bereits mit ihrer Gründung im August 2005 haben die Gremien der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land die Jugendförderung und hierbei insbesondere die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit zu ihrem Hauptanliegen gemacht und mit dem erfolgreichen Projekt Schulwettbewerb einen nicht mehr wegzudenkenden Meilenstein ihrer Arbeit geschaffen. Fünf Wettbewerbe kann die Erfolgsbilanz bisher aufweisen, die allesamt mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro dotiert waren. Auch der diesjährige Schulwettbewerb wird mit gleicher Siegprämie ausgestattet sein:
2.000 Euro sind für die Siegerschule vorgesehen, 1.750 und 1.500 Euro erhalten die zweit- und drittplatzierten Schulen, 1.250 bzw. 1.000 Euro stehen für die Viert- bzw. Fünftbesten zur Verfügung. Für zusätzliche Auszeichnungen stehen darüberhinaus noch weitere 2.500 Euro bereit.

Abgabetermin für die Bewerbungsunterlagen ist der 10. Dezember 2013. Die Jury wird sich dann zeitnah mit den eingereichten Wettbewerbsunterlagen befassen und eine Entscheidung über die erfolgreichsten Platzierungen herbeiführen. Wie in der Vergangenheit wird auch dieser Schulwettbewerb Anfang des Jahres 2014 mit einer interessanten Prämierungsveranstaltung inklusive eines prominenten Gastes gekrönt.

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hofft auf eine rege Teilnahme sowie viele fruchtbare Projekte und Ideen. Schulen, die an der gestrigen Auftaktveranstaltung nicht teilnehmen konnten, erhalten die Bewerbungsunterlagen auf postalischem Weg und sind ebenfalls herzlich zum Mitmachen eingeladen.

Vorstand berichtet auf der 7. Stifterversammlung über die aktuelle Entwicklung

Gute Zeiten für die Bürgerstiftung

Seit über acht Jahren gibt es die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land jetzt schon in unserer Region und die Entwicklung geht steil bergauf. Viele erfreuliche Nachrichten hatte in der Stifterversammlung am vergangenen Freitag Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer zu berichten.

Besonders hervor hob er den immer größer werdenden Stiftungsverbund. Denn nicht nur um drei neue Stiftungspaten, sondern auch um eine neue Partnerstiftung ist die Stifterfamilie im vergangenen Jahr gewachsen und setzt sich nunmehr aus neun Partnerstiftungen und 17 Stiftungspaten zusammen. Aber auch neue ehrenamtliche Zeitspender konnte die Bürgerstiftung gewinnen.

Allen Freunden, Engagierten & Partnern wurden im Rahmen der Stifterversammlung die aktuelle finanzielle Entwicklung, erfolgreich abgeschlossene sowie aktuell geplante Projekte der Bürgerstiftung vorgestellt. Neben dem überaus erfolgreichen Adventskalenderprojekt, das in diesem Jahr bereits zum vierten Mal aufgelegt wird, hat auch die zweite Staffel des Schulwettbewerbs nach einer zweijährigen Pause wieder begonnen. Zu dem Thema „Fit für Ausbildung“ wurden alle weiterführenden Schulen der Städte Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen.

Damit greift die Bürgerstiftung auf zwei altbewährte und sehr gut positionierte Projekte zurück und ist sich damit sicher, die Erfolgsbilanz weiter fortführen zu können.

Aber auch die Entwicklung des Stiftungskapitals kann sich sehen lassen: Um 49.987,02 Euro ist es im Jahr 2012 auf insgesamt 322.262,32 Euro angewachsen. „Wir sind mit dieser Entwicklung mehr als zufrieden“, sagte Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer. „Sie stellt den größten Fortschritt innerhalb eines Jahres seit Beginn unserer Stiftungstätigkeit dar. Aber nicht zuletzt verdanken wir dieses fantastische Ergebnis auch der Gründung unserer ersten beiden Stiftungsfonds über je 5.000 Euro.“

Die Möglichkeit, unter ihrem Dach auch Stiftungsfonds einrichten zu können, hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land im Jahr 2012 neu eingeführt. Eine solche Zustiftung wird dauerhaft mit dem Namen des Stifters verbunden und die daraus resultierenden Stiftungsmittel auch nur zur Förderung der von ihm selbst ausgewählten Zwecke verwendet.

Aber nicht nur der Anstieg des Stiftungskapitals, sondern auch die Bilanz der geförderten Einrichtungen oder Projekte im Jahr 2012 kann sich sehen lassen: Mehr als 41.000 Euro wurden für über 35 Fördermaßnahmen eingesetzt, seit Gründung der Bürgerstiftung summiert sich der Betrag damit auf 205.000 Euro, mit denen 210 Maßnahmen in unserer Region unterstützt wurden. Der größte Teil hiervon wurde für verschiedenste Projekte zur Förderung der Jugend eingesetzt.

Abschließend berichtete Ludger Suttmeyer über die eindrucksvolle Entwicklung der neun Partnerstiftungen. Das Stiftungskapital des gesamten Stiftungsverbundes ist inzwischen auf stolze 833.652 Euro angewachsen und die erste Million damit zum Greifen nahe. Jede Partnerstiftung der Bürgerstiftung setzt sich für ihre eigens gewählten Förderzwecke ein. Diese reichen von der Kinder- und Jugendförderung über die Unterstützung alter, kranker oder behinderter Menschen bis hin zu Hilfsmaßnahmen für Tier- und Umwelt. „Wir sind sehr stolz auf diese Vielschichtigkeit und genau das zeichnet eine große Gemeinschaft aus“, betonte Ludger Suttmeyer. „Wir profitieren alle voneinander und nur gemeinsam können wir unsere Region dauerhaft nach vorne bringen. Deshalb kann ich es nur immer wieder betonen: Jeder Einzelne in unserer Gemeinschaft ist wichtig und jede noch so kleine Unterstützung, sei es durch Geldspenden, Zeitspenden oder kreative Ideen, hilft uns dabei, unsere Ziele zum Wohle der Emscher-Lippe-Region zu verwirklichen.“

Neuer Defibrillator in der Volksbank Oer-Erkenschwick dank Firmenlauf

Anlässlich des Oer-Erkenschwicker Firmenlaufs am 13.06. hatte sich die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land zum Ziel gesetzt, einen neuen Defibrillator für Oer-Erkenschwick zu „erlaufen“. 7 Sponsoren sagten ihre Unterstützung zu. Einzige Bedingung: Das Team der Bürgerstiftung musste die Ziellinie erreichen.

Gesagt – getan. Alle vier Läufer (Dr. Thomas Hölscher, Thomas Bücker, Volker Richter und Matthias Marpe) überquerten die Ziellinie und die 7 Sponsoren Kälte-Klima-Elektro Aumann GmbH, Fliesenfachgeschäft Johannes Duis GmbH, Maschinen- und Industriebau Feld GmbH, Rechtsanwalts- und Notarkanzlei Dr. Hölscher, Pohle + Rehling GmbH, Rohrfrei-Vest GmbH & Co. KG und die Volksbank Oer-Erkenschwick leisteten einen finanziellen Beitrag zu dem neuen Defibrillator, der heute in der Oer-Erkenschwicker Volksbank im Beisein von Bürgermeister Achim Menge offiziell für den Betrieb freigegeben wird.

Ralf Farwick vom Deutschen Roten Kreuz freut sich über das sechste öffentliche Gerät in der Stadt: „Die Bedienung ist im Notfall auch für einen Laien möglich, da das Gerät die einzelnen Schritte detailliert ansagt. Bei einem plötzlichem Herzstillstand kann nur die unmittelbare Wiederbelebung die Überlebenschance sichern, deshalb ist es am wichtigsten schnell zu handeln.“

Der Defibrillator hat seinen Platz im Foyer der Volksbank gefunden und ist der erste, der den Oer-Erkenschwicker Bürgern rund um die Uhr zur Verfügung steht, um Leben zu retten.

Barbara Bohner, die Regionaldirektorin der Volksbank Oer-Erkenschwick verspricht: „Wir werden unsere Mitarbeiter vor Ort auf jeden Fall durch das DRK schulen lassen, so dass während der Öffnungszeiten im Notfall bestmöglich Hilfe geleistet werden kann.“

„Grundsätzlich ist ein Erste-Hilfe-Kurs für jeden von uns von Vorteil und kann Menschenleben retten,“ sagt Stiftungsvorstand Dr. Thomas Hölscher und alle Anwesenden stimmen ihm zu. Informationen hierzu erteilt gerne das DRK Oer-Erkenschwick unter der Telefonnummer 02368 54041.

Sich für die Region engagieren und eine Reise nach Berlin gewinnen

Aktion der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land macht’s möglich

Zum zweiten Mal legt die Aktive Bürgerschaft in Berlin die deutschlandweite Förderkampagne „mitStiften + mit Gewinnen“ auf und bietet somit Stiftern und Spendern einen besonderen Anreiz, sich für ihre Bürgerstiftung vor Ort zu engagieren.
Auch die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land beteiligt sich an dieser pfiffigen Aktion und lädt alle engagierten Bürger zum Mitmachen ein.

Und so funktioniert’s:

Wer bis zum 1. Oktober 2013 an die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land mindestens 200 Euro stiftet oder spendet, kann Preise rund ums bürgerschaftliche Engagement gewinnen. Erster Preis ist ein Hauptstadt-Besuch für zwei Personen mit Stadttour durch das bürgeraktive Berlin inklusive Anreise und zwei Übernachtungen im Fünf-Sterne-Hotel.

„Mit Ihrer Zustiftung oder Spende an die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land bewirken Sie Gutes und Sinnvolles in vielfältiger Form in unserer Region und können jetzt mit etwas Glück auch selbst etwas zurück bekommen“ ruft Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer zur Teilnahme auf und wünscht allen, die „mitStiften + mitGewinnen“ viel Erfolg.

Auch Heinrich Lübke, Lüner Kuratoriumsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, findet die Idee klasse und zeigt stolz den passenden Flyer zur Aktion. „Ich würde mich riesig freuen, wenn unsere Bürgerstiftung einen der Gewinner präsentieren könnte und die Idee „Stiften, helfen und gewinnen“ Wirklichkeit werden lässt.“

Der Wirkungskreis der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erstreckt sich über die fünf Städte Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop. Sie ist eine Stiftung von Bürgern für Bürger, in der jeder mitmachen kann. Ihren Schwerpunkt hat die Bürgerstiftung auf die Förderung der Jugend gelegt. Für’s „mitStiften“ werden selbstverständlich Zuwendungsbescheinigungen ausgestellt.

Wer sich an dem Gewinnspiel beteiligen möchte, erhält weitere Informationen bei Nadine Sträterhoff von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land unter der Telefonnummer 02309 604-185 oder auch unter www.aktive-buergerschaft.de/mitgewinnen.

Bücherbasar zugunsten der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land in der Henrichenburger Volksbank

Zum ersten Mal findet am kommenden Montag, 1. Juli 2013, ein Bücherbasar zugunsten der Bürgerstiftung EmscherLippe- Land in der Volksbank Henrichenburg am Gemeindeplatz statt.

Während der Öffnungszeiten von 8:00 bis 12:30 Uhr sowie von 14:00 bis 16:00 Uhr gibt es hier alles, was das Leserherz begehrt: Vom unterhaltsamen Lesestoff über das interessante Sachbuch bis hin zu klassischer und moderner Literatur reicht die bunte Vielfalt. Genau das richtige Forum, um nach Schnäppchen oder auch etwas Besonderem Ausschau zu halten.

„Es steht eine Auswahl von mehr als 1.000 Büchern zum kleinen Preis bereit und das alles für einen guten Zweck, denn der Erlös wird in vollem Umfang der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für gemeinnützige Projekte in Castrop-Rauxel zugute kommen,“ erklärt Christel Vogelsang, Kuratoriumsmitglied der Bürgerstiftung.

Bei freiem Eintritt gibt es somit reichlich Gelegenheit zum Schnuppern und Stöbern für Jung und Alt sowie zum anregenden Gespräch – nicht nur über Bücher.

Die Idee zu dieser großartigen Aktion stammt übrigens von den Volksbank-Mitarbeitern vor Ort, die auch den überwiegenden Teil der Bücherspenden eingeworben haben.

Thomas Stächelin, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land spricht den engagierten Volksbank-Mitarbeitern ein großes Lob und Dankeschön aus: „Es ist wirklich klasse, was hier in kürzester Zeit auf die Beine gestellt wurde. Jetzt bleibt mir nur noch, die Daumen zu drücken, dass viele Besucher kommen und alle Bücher einen neuen Besitzer finden.“

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fördert Projekte von und für Menschen mit 5.000 Euro

„Zuwendung schenken“: ein Begriff, zwei Bedeutungen, aber beide passen zu der heutigen Spendenübergabe der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land an 5 Einrichtungen in unserer Region.

Auf der einen Seite, so ist es üblich bei Spendenübergaben, hat eine geschenkte Zuwendung mit Geld zu tun: Jeweils 1.000 Euro überreichen die Vertreter der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land an die Caritas Castrop-Rauxel, den Sozialdienst katholischer Frauen Waltrop, das Ludgerushaus Datteln, das Junikum Oer-Erkenschwick sowie den Katholischen Sozialdienst Lünen.

Auf der anderen Seite umfasst der Begriff „Zuwendung schenken“ viel mehr als die finanzielle Zuwendung: Geborgenheit, Hoffnung, Sicherheit, Nähe, Fürsorge, Zusammenhalt – all das können Menschen einander schenken und dadurch sich selbst und anderen etwas ganz Besonderes geben.

„Die fünf Einrichtungen, die heute von uns mit einer Spende bedacht werden, setzen sich auf verschiedenste Art und Weise für ihre Mitmenschen ein und schenken ihnen so menschliche Zuwendung,“ macht Vorstandsmitglied Dr. Thomas Hölscher bei der Vorstellung der Spendenempfänger deutlich:

Die Caritas Castrop-Rauxel sorgt sich mit ihrem Projekt „Lernen, Spielen und mehr“ jeden Dienstag um den Mittagstisch und die Hausaufgabenbetreuung von Roma-Kindern. Neben dem Lernen steht aber auch die spielerische Vermittlung von sozialen Kompetenzen auf dem Programm.

Der Sozialdienst katholischer Frauen bietet in Waltrop eine Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien an. In einer sehr schwierigen Lebensphase erfahren die Kinder Sicherheit im Umgang mit der Situation: spielerische Auseinandersetzungen mit dem Thema, das Aufzeigen von Bewältigungsstrategien und auch der Austausch mit Gleichaltrigen helfen dabei.

Das Junikum, eine stationäre Einrichtung der Jugendhilfe in Oer-Erkenschwick, hilft Kindern, Jugendlichen und Eltern, wenn sie in eine schwierige Situation geraten und das Leben aus der Balance gerät. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens im Jahr 2013 wird für alle Kinder und Jugendlichen eine gemeinsame Ferienfreizeit durchgeführt. Zusammenhalt, Gemeinschaft und ganz viel Freude sollen zu einem unvergesslichen Erlebnis beitragen.

Nähe zwischen Generationen schaffen, das hat sich das Projekt „Generationsgarten“ des Ludgerushauses in Datteln auf die Fahnen geschrieben. Gemeinsam mit den Nachbarn, dem Familienzentrum Hand in Hand, dem Familienzentrum Johanniter Kinderhaus und der Grundschule Meckinghoven wird ein Ort der Begegnung zwischen Jung und Alt entstehen. Die gemeinsame Pflege der Obstbäume, Gemüsebeete, Blumen und des Kaninchenstalles ermöglicht Kontakte und Wissensweitergabe, die Spaß macht.

Menschen, die an Krebs erkranken stehen plötzlich vor einer völlig veränderten Lebenssituation, konfrontiert mit den gesundheitlichen Problemen, Therapiefolgen und Ängsten. Die Krebsberatung in Lünen gibt diesen Menschen und ihren Angehörigen neue Hoffnung und Hilfestellung bei der Bewältigung dieser schweren Herausforderung.

„Von Menschen für Menschen – genau nach dieser Leitidee lebt auch unsere Bürgerstiftung. Somit freuen wir uns, dass wir bei dieser Spendenvergabe die menschliche Zuwendung in den Mittelpunkt unserer finanziellen Zuwendung stellen konnten,“ so Vorstandsmitglied Thomas Stächelin bei der Übergabe der „Guter-Zweck-Schecks“ an die Spendenempfänger.

Bereits seit dem Jahr 2005 ist die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land aktiv in den Städten Waltrop, Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen und Oer-Erkenschwick. Sie fördert gemeinnützige Einrichtungen und Projekte zum Wohle der Emscher-Lippe-Region und der Menschen, die in ihr leben – mit wachsendem Erfolg. Allein im Jahr 2012 konnte eine Fördersumme von mehr als 40.000 Euro ausgeschüttet werden.

Jeder, der bei der Bürgerstiftung mitmachen möchte, ist herzlich willkommen.

Firmenlauf 2013: Bürgerstiftungs-Team läuft für Defibrillator

Der Oer-Erkenschwicker AOK-Firmenlauf am 13.06. ist in aller Munde und natürlich wollte es sich auch die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land nicht nehmen lassen, mit einem Team dabei zu sein. Doch nicht nur nach dem Motto „Dabei sein ist alles“, sondern getreu ihrem Leitgedanken „Gutes tun für die Region“ kam die Idee auf, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden.

Ausschlaggebend hierfür war ein Zeitungsbericht des Deutschen Roten Kreuzes: Nur fünf Defibrillatoren gibt es im Stadtgebiet Oer-Erkenschwick und diese Anzahl ist viel zu gering. Ralf Farwick vom DRK hält zwölf weitere Geräte für notwendig, denn bei plötzlichem Herztod kann nur die unmittelbare Wiederbelebung die Überlebenschancen sichern.

Kurzentschlossen suchte die Bürgerstiftung Sponsoren, die sich allesamt bereit erklärten, im Falle des Zieleinlaufs des Teams Bürgerstiftung die Anschaffung eines Defibrillators zu unterstützen. Clemens Peick vom DRK freut sich über ein hochwertiges Gerät, das viele Leben retten kann.

„Eine klasse Idee“ , finden auch Organisator Henning Prinz und der Hauptsponsor AOK, vertreten durch Tim Weiß, die sofort ihre Zustimmung zu der Maßnahme erteilten.

„Wir freuen uns riesig, dass wir die Aktion so kurzfristig umsetzen konnten und bedanken uns insbesondere bei den Sponsoren für ihre spontane Unterstützung,“ so Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer. Denn erst vor zwei Wochen reifte die Idee und alle 7 Sponsoren, das sind Pohle + Rehling GmbH, Fliesenfachgeschäft Johannes Duis GmbH, Maschinen- und Industriebau Feld GmbH, Rechtsanwalts- und Notarkanzlei Dr. Hölscher, Kälte-Klima-Elektro Aumann GmbH, Rohrfrei-Vest GmbH & Co. KG und die Volksbank Oer-Erkenschwick eG haben ohne Zögern zugesagt. Denn sie sind sich ausnahmslos einig: „Schließlich ist es für eine gute Sache.“

Auch ein Läuferteam war schnell gefunden: Dr. Thomas Hölscher vom Stiftungsvorstand wird unterstützt von Thomas Bücker und Volker Richter von der Volksbank sowie Matthias Marpe von der Firma Blickfang. Und für alle Fälle steht noch ein weiteres Team parat. „Wir wollen ja nicht riskieren, dass wir das Ziel nicht erreichen und damit die Zusage der Firmen gefährden,“ erklärt Dr. Thomas Hölscher mit einem Augenzwinkern.

Dem Gelingen der Aktion steht somit nichts mehr im Wege und alle Beteiligten freuen sich auf einen spannenden Firmenlauf bei hoffentlich trockenem Wetter.