Bürgerstiftung EmscherLippe-Land überreichte Defibrillator an Stadt-Sportverband

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land unterstützte im ersten Halbjahr 2015 mit dem Erlös des „Guter-Zweck-Adventskalenders 2014“ neun Einrichtungen aus den Städten Waltrop, Datteln, Castrop-Rauxel, Lünen und Oer-Erkenschwick mit insgesamt 10.000 Euro.

Für den Bereich Waltrop entschied sich die Bürgerstiftung für das Projekt des Stadt-Sportverbandes Waltrop. Der SSV hat sich zum Ziel gesetzt, alle Sportstätten in Waltrop mit Defibrillatoren auszustatten. Daher bestellte die Bürgerstiftung über das Deutsche Rote Kreuz einen Defibrillator, der nun in den Besitz des SSV Waltrop geht.

Am Dienstag überreichten Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, Kuratoriumsmitglied Reinhild Geidies sowie DRK-Vertreter Christoph Behrenspöhler und Peter Rosa den Defibrillator an den 1. Vorsitzenden des Stadt-Sportverbandes Matthias Rupieper.

„Dieser „Defi“ wird im Sportzentrum Nord direkt nach den Renovierungsarbeiten pünktlich zum Schulbeginn angebracht“, berichtete Rupieper und bedankte sich bei den Vertretern der Bürgerstiftung.
„Das Projekt des Stadt-Sportverbandes ist eine tolle Idee, die die Sicherheit in Waltrop enorm verbessert. Daher freuen wir uns sehr, bei der Anschaffung von „Defis“ helfen zu können“, so Ludger Suttmeyer.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land unterstützt regionale Projekte mit 5.000 Euro

In der Werkstatt des Luftsportclubs Castrop-Rauxel überreichten am Donnerstag Vorstands- und Kuratoriumsmitglieder der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land „Guter-Zweck-Schecks“ im Gesamtwert von über 5.000 Euro an 5 Spendenempfänger aus den fünf Kommunen Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop des Fördergebiets der Bürgerstiftung.

„Mit dieser Spendenvergabe haben wir mittlerweile über 300 verschiedene gemeinnützige Einrichtungen und Projekte in unserer Region gefördert und so die Lebensqualität vor Ort erhöht. Dennoch ist jede neue Spendenvergabe für uns ein einzigartiges Erlebnis“, berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, stolz.

Jede Stadt des Wirkungskreises der Bürgerstiftung, das sind Castrop-Rauxel, Waltrop, Datteln, Oer-Erkenschwick und Lünen, erhielte jeweils 1.000 Euro.

Der Luftsportclub Castrop-Rauxel e.V. verlor im letzten Jahr bei einem Startunfall sein Leistungsflugzeug mit einem Totalschaden. Mit diesem Segelflugzeug nahm der Verein an der deutschen Meisterschaft und an dem internationalen OLC Wettbewerb teil. Der Luftsportclub ist nun auf Spenden angewiesen, denn für die Neuanschaffung reichen die Gelder von der Versicherung und den Rücklagen nicht aus.

Die Freude beim Vorsitzenden, Hans Joachim Benfer, war daher sehr groß, als er von der Spende der Bürgerstiftung erfahren hatte.

Für den Lüner Bereich bekam der DRK Kreisverband Lünen e.V. für sein Projekt „wellcome“ einen „Guter-Zweck-Scheck“ über 1.000 Euro.

Mit der Geburt eines Kindes ändert sich das ganze Leben. Vor allem in den ersten Wochen geraten Familien an ihre Grenzen. Für diese Fälle steht das Projekt „wellcome“ mit Rat und Tat zur Seite. Ehrenamtliche Mitarbeiter kommen in die Familien und bieten ihnen praktische Hilfe nach der Geburt an.

Aus Oer-Erkenschwick freute sich der Verein EigenRaum e.V. über die Unterstützung von ebenfalls 1.000,00 EUR von der Bürgerstiftung. Eltern von Kindern mit Behinderung haben diesen Verein gegründet. Mit Hilfe der Lebenshilfe Waltrop soll in den nächsten Jahren Wohnraum für die Kinder geschaffen werden. Durch Informationsveranstaltungen werden Eltern die Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Der Fußballverein Schwarz-Weiß Meckinghoven e.V. aus Datteln erhielt ein Guter-Zweck-Scheck in Höhe von 1.000,00 EUR Unterstützung von der Bürgerstiftung. „Unserem Verein ist die Jugendarbeit sehr wichtig, so kann der unerwartete Geldsegen in die Ausbildung der Übungsleiter investiert werden“, berichtete Klaus Herrmann, 1. Vorsitzender des Vereins, sehr glücklich.

Die Lutherschule in Waltrop hat ihre Spende von 1.000,00 EUR bereits im Vorfeld für die Musicalaufführung „Im Land Kunterbunt“ im April erhalten. Die Kosten für Miete, Kostüme und Tontechnik waren erheblich. „Das Projekt hielten wir für so wichtig, dass wir die Spende ausnahmsweise vorgezogen haben. „Wir freuen uns über den tollen Erfolg dieses Projektes und denken noch jetzt an die strahlenden Kinderaugen zurück“, so Suttmeyer.

„Auch bei dieser Spendenvergabe stand wiederum unser Stiftungszweck, die Förderung von Kindern und Jugendlichen, im Vordergrund. Zusätzlich haben wir die Bereiche Familie, Sport und Menschen mit Behinderung unterstützt, da uns diese Themen ebenfalls sehr am Herzen liegen“, informierte Ludger Suttmeyer.

Bürgerstiftungs-Team will den 3. Defibrillator für Oer-Erkenschwick erlaufen

Am Abend vor Fronleichnam startet der 5. Oer-Erkenschwicker AOK Firmenlauf. Das Team der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land wird zum 3. Mal dabei sein und erneut für einen Defibrillator laufen.

Der Startschuss erfolgt an der ehemaligen Zeche Ewald. Rund um das Haldengelände müssen alle Teilnehmer eine 5 km lange Strecke bewältigen. Für die Bürgerstiftung werden am 3. Juni 2015 Herbert Gonstalla, Claudia Kranefoer, Ralf Jorzik und seine Ehefrau Anke Jorzik an den Start gehen. Das Team freut sich, sportlich aktiv zu sein und gleichzeitig etwas für den guten Zweck zu tun.

Möglich machen das acht Sponsoren, die bei Erreichen der Ziellinie finanzielle Unterstützung für einen Defibrillator zugesagt haben. Maschinen- und Industriebau Feld GmbH, Pohle + Rehling GmbH, Schroer Metallbau Bauelemente Tür + Tortechnik, Rechtsanwalts- und Notarkanzlei Dr. Hölscher und die Volksbank Oer-Erkenschwick fördern, wie bereits im letzten Jahr, diese Aktion. Als neue Sponsoren konnte die Bürgerstiftung Elektro Hüske, ABC Blumenhaus Colle GmbH und VF Vest Finanz GmbH & Co dazu gewinnen.

„Wir freuen uns sehr über das Engagement der Firmen. So können wir wieder einen neuen Standort in Oer-Erkenschwick mit einem Defibrilllator ausstatten“,  berichtet Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Der Firmenlauf fördert den Fitnessgedanken und das Gemeinschaftserlebnis als Team. Und zusätzlich kann der erlaufene Defibrillator vielleicht sogar Leben retten,“ so Suttmeyer weiter. „Wie bedanken uns herzlich bei den 4 Läuferinnen und Läufern sowie bei den 8 Sponsoren, die sich für die gute Sache engagieren.“

Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Jürgen Tomczak, Vertreter des Hauptsponsors AOK und Organisator Henning Prinz finden den „Lauf für mehr Sicherheit“ in Oer-Erkenschwick grandios und drücken dem Team der Bürgerstiftung die Daumen.

10-jähriges Jubiläum – Bürgerstiftung EmscherLippe-Land feiert großes Bürgerfest

Ein passender Anlass für ein besonderes Event:
Vor zehn Jahren, ganz genau am 5. August 2005,  wurde die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gegründet. Seitdem setzt sie sich für gemeinnützige Projekte in den Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop ein und hilft unkompliziert dort, wo die Not am größten ist. Und der Einsatz lohnt sich, denn bisher wurden 270.000 € für Fördermaßnahmen in der Emscher-Lippe-Region ausgeschüttet und zahlreichen Menschen geholfen. Hierbei haben sich die Gremien der Bürgerstiftung insbesondere die Unterstützung der Jugend „auf die Fahnen geschrieben“.

So stellt das besondere Event zum Jubiläum natürlich auch den Mensch in den Mittelpunkt. Das große Bürgerfest wird am Sonntag, 20. September 2015, auf dem ehemaligen Bundeswehrgelände am Dattelner Jammertal gefeiert. Hierzu sind alle Bürger herzlich eingeladen. Bei gutem Essen aus Schnieders Stube und zahlreichen Aktivitäten für die ganze Familie ist für jeden etwas dabei.
„Unsere Bürgerstiftung ist eine Initiative von Bürgern für Bürger. Somit war die Entscheidung schnell gefallen, dass wir unser Jubiläum mit einem Fest für alle Bürger begehen,“ erklärt Ludger Suttmeyer, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Der Erlös wird selbstverständlich ausschließlich für den guten Zweck verwendet,“ so Suttmeyer weiter.

Die Planungen laufen bereits seit mehreren Monaten auf Hochtouren und die Bürgerstiftung freut sich über die gute Resonanz. Bereits über 20 Attraktionen sind fest zugesagt: von Hubschrauberrundflügen, Überschlagsimulator und Oldtimerrundfahrten, über Spaßgolfen und Waldschule bis hin zu zahlreichen Angeboten mit Spiel, Sport und Spaß für Kinder und Jugendliche wie Hüpfburgen, Aquaballs, Golf-Car-Parcours oder Kinderschminken. Musikalische Unterstützung gibt es von der Lebenshilfe Waltrop: die Band „10.000 Blumen“ und der Lebenshilfe Chor sorgen mit schwungvollen Stücken für gute Unterhaltung.

Doch auch viele andere Organisationen präsentieren sich für die Bürger: So werden das THW, die DLRG, der ADAC oder auch der Luftsportclub Castrop-Rauxel – um nur einige zu nennen- mit eigenem Stand und interessanten Mitmach-Aktionen vor Ort sein.

Die Bürgerstiftung freut sich über weitere Vereine oder Einrichtungen, die sich mit einen Stand an dem Bürgerfest beteiligen möchten. Die Anmeldung hierfür ist noch bis Mitte Juni unter der Telefonnummer 02309 604-185 möglich.

„Besonderer Dank gilt neben allen Mitmachenden der herausragenden Unterstützung des Landhotels Jammertal unter der Leitung von Alfons Schnieder sowie unseren Hauptsponsoren, der RWE und der AOK, ohne dessen Hilfe, die Durchführung einer Veranstaltung in dieser Größenordnung für uns nicht darstellbar wäre“, freut sich Vorstandsmitglied Thomas Stächelin über das Engagement. „Jetzt hoffen wir nur noch, dass uns auch der Wettergott gut gesonnen ist“, fügt er lächelnd hinzu.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land unterstützt Musicalaufführung der Lutherschule

Die Projektwoche der Lutherschule hat begonnen. Schülerinnen und Schüler der Lutherschule bereiten in Zusammenarbeit mit Studenten des Berufskollegs in Lünen das Musical „Im Land Kunterbunt“ vor. Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land förderte dieses Projekt mit 1.000 Euro. Am Montag waren Vertreter der Bürgerstiftung direkt vor Ort und konnten in der Turnhalle miterleben, mit welcher Freude sich die Kinder auf ihren großen Auftritt vorbereiten.

Das Musical wird am Samstag, 25.04.2014 den Eltern und Gästen in der Stadthalle in Datteln präsentiert. Bei einem solchen Großprojekt ist man auf finanzielle Hilfe angewiesen. Kosten für Miete, Kostüme und Tontechnik sind erheblich. Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hatte sofort Ihre Unterstützung angeboten. „Die Spendenvergabe für das 1. Halbjahr wird zwar erst im Mai/Juni erfolgen. Wir halten dieses Projekt für die Schülerinnen und Schüler der Lutherschule aber für so wichtig, dass wir uns kurzerhand dafür entschieden haben, die Spende für die Waltroper Region vorzuziehen“, berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung.
Über die Spendenempfänger aus den Regionen Datteln, Oer-Erkenschwick, Castrop-Rauxel und Lünen wird in der nächsten Kuratoriumssitzung entschieden „Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land wünscht allen Kindern und Lehrern viel Spaß bei den Proben und eine erfolgreiche Musicalaufführung“, so Suttmeyer.

10.350 Euro Preisgeld für Schulen

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land honoriert Aktivitäten zum sozialen und demokratischen Engagement

19 Bewerbungen von weiterführenden Schulen aus Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop haben die Jury vor eine schwierige Aufgabe gestellt. „Die eingereichten Projekte waren sehr vielseitig und haben eindrucksvoll aufgezeigt, wie soziales und demokratisches Engagement an den Schulen gelebt wird“, machte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, bei der gestrigen Prämierungsveranstaltung in der Aula der Städtischen Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen deutlich. Fast 150 Personen, darunter Schülerinnen und Schüler, Lehrer, Vertreter und Freunde der Bürgerstiftung sowie weitere Gäste, sind der Einladung gefolgt und fieberten der Siegerehrung gespannt entgegen.

Bereits zum siebten Mal führte die Bürgerstiftung den mit 10.000 Euro Preisgeld dotierten Schulwettbewerb durch. Einige Mitglieder der neunköpfigen Jury sind bereits seit dem ersten Schulwettbewerb mit dabei und hocherfreut über die gute Resonanz als auch die Qualität der Bewerbungen. „Als wir im Jahr 2006 mit dem ersten Wettbewerb gestartet sind, haben wir nicht zu hoffen gewagt, dass sich dieses Projekt so gut etabliert,“ freute sich Vorstands- und Jurymitglied Dr. Thomas Hölscher über die positive Entwicklung. „Doch es gibt auch schlechte Nachrichten: Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl hat das geplante Preisgeld nicht ausgereicht, um jede Schule zu belohnen. Da die Beiträge aber alle so überzeugend waren, haben wir die Siegprämie spontan auf 10.350 Euro aufgestockt,“ fügte er mit einem Lachen hinzu.

Somit ist keine Schule mit leeren Händen nach Hause gegangen. Die Plätze 18 bis 9 durften sich über Anerkennungspreise in Höhe von je 200 Euro sowie eine süßes Kuchenpräsent freuen, das von der Firma Stolzenhoff in Lünen-Brambauer für alle 19 Teilnehmer gesponsert und speziell für diesen Anlass gefertigt wurde.

Bevor es an die Auszeichnung der platzierten Schulen ging, überraschte die Jury die Phoenix-Schule aus Waltrop mit einem Förderpreis in Höhe von 400 Euro für ihren gelungenen und von den Schülern selbst erstellten Videobeitrag für mehr Toleranz untereinander.

Für das Projekt „Seniorenbetreuung“ oder aber auch „Gemeinsam statt einsam“ wurde das Berufskolleg Ostvest aus Datteln mit dem 8. Platz und einem Preisgeld von 400 Euro ausgezeichnet.

Das Adalbert-Stifter-Gymnasium aus Castrop-Rauxel hat sich gleich mit 3 Projekten am Wettbewerb beteiligt. Die Einführung eines Schulsanitätsdienstes hat die Jury in besonderem Maße überzeugt und der Schule den siebten Platz sowie 500 Euro beschert.

„Happy durch Gemeinschaft“ – ein inkludierter Festgottesdienst sowie ein dazugehöriges Video, das einfach nur Spaß macht. Um diesen Spaß auch mit allen Anwesenden zu teilen, wurde dieses Video im Anschluss an den offiziellen Teil auf großer Leinwand vorgeführt. Besonderen Spaß hatte das Comenius Gymnasium aus Datteln, denn mit diesem Beitrag hat die Schule Platz 6 belegt und 600 Euro erhalten.

Die Plätze 5 bis 3 waren fest in Lüner Hand: Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium überzeugt mit dem Projekt „Steinis trommeln für Erziehung zu Achtung und Respekt“. Durch diese Aktion wurde die Aufmerksamkeit der Bürger geweckt und gezielt auf den Holocaust und die Rechte von Kindern aufmerksam gemacht. Dafür gibt es ein Preisgeld in Höhe von 700 Euro.

Die zahlreichen Projekte der Heinrich-Bußmann-Schule wurden von der Jury mit 1.000 Euro belohnt. Die eigens zum Wettbewerb aufgelegte Aktion „Stolpersteine“ wurde besonders hervorgehoben. Die Stolpersteine sollen zum Erinnern und Gedenken anregen und unsere Gesellschaft dazu sensibilisieren, sich der demokratischen Prozesse anzunehmen, um möglichst wenig Raum für Diskriminierung und Rassismus zu lassen.

Platz 3 und damit verbunden ein Preisgeld in Höhe von 1.250 Euro erhielt die Städtische Geschwister-Scholl-Gesamtschule. Verbunden mit einer Klassenfahrt nach Polen, haben sich die Schülerinnen und Schüler mit Überlebenden eines Konzentrationslagers getroffen und den Drehort des Films „Schindlers Liste“ besucht. In einem selbstgedrehten Video wurden die unterschiedlichen Eindrücke vom Holocaust sehr authentisch und bewegend dokumentiert.

Die 1.500 Euro Prämie für den 2. Platz ging nach Oer-Erkenschwick. Das Willy-Brandt-Gymnasium will Geschichte „erFahren“. In einem über mehrere Jahre angelegten Projekt werden die Schülerinnen und Schüler durch gezielte Exkursionen und Studienreisen an Orte des Erinnerns gebracht und somit Vergangenes „erfahrbar“ gemacht. Dabei werden Themen wie „Islam und Europa“, der 1. Weltkrieg und der Nationalsozialismus erarbeitet. Über eine Studienfahrt nach Auschwitz wurde eine bewegender Dokumentarfilm erstellt, der die Jury tief beeindruckt hat.

Der 1. Preis und das damit verbundene Preisgeld in Höhe von 2000 Euro wurde der Städtischen Realschule Waltrop zuerkannt, die in ihrer Werteorientierung die Kernbegriffe Respekt, Wertschätzung, Verantwortung und Zivilcourage fest verankert hat. In zahlreichen Projekten füllt die Städtische Realschule Waltrop diese Grundsätze mit Leben. So will das Projekt „Über den Tellerrand schauen“ ein Sprachrohr für Menschen sein, die keine Lobby in unserer Gesellschaft haben. Das Ganzjahresprojekt „Mensch sein – Gegen das Vergessen und für die Zukunft“ arbeitet systematisch den Holocaust auf. Im Mai 2012 wurde der Schule der Titel „Europaschule des Landes Nordrhein-Westfalen“ verliehen. Damit ist sie die Verpflichtung eingegangen, europäische Themen in wiederkehrenden Projekten und Aktivitäten zu verankern. Die Vielfältigkeit der Städtischen Realschule Waltrop hat die Jury in hohem Maße überzeugt und zu einer eindeutigen Entscheidung über den 1. Platz verholfen.

Ein zusätzliches Bonbon für die Gewinnerschule: die Laudatio wurde von dem besonderen Gast des Abends, Fußballtrainer Peter Neururer, gehalten. Bereits vor der Auszeichnung der Schulen, stand der sympathische Gelsenkirchener in einer Talkrunde den Schülerinnen und Schülern parat, die wirklich gut recherchiert hatten. Neben Fragen zum Wettbewerbsthema ging es auch um das Herzschlagfinale im Aufstiegskampf des VFL Bochum 2001/2002 sowie um persönliche Erlebnisse und Meilensteine. Mit seiner offenen und ehrlichen Art hat Peter Neururer die Fragen authentisch und kurzweilig beantwortet und alle Anwesenden mitgerissen.

Mit viel Beifall bedacht wurde aber nicht nur Peter Neururer für seine unterhaltsamen Auftritte, sondern auch die Band „Brass Connection“ der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, die mit verschiedenen musikalischen Einlagen für beste Stimmung sorgte.

„Eine rundum gelungene Veranstaltung und ein Wettbewerb, der für die Schulen und insbesondere für die Schülerinnen und Schüler einen hohen Mehrwert darstellt“, waren sich die anwesenden Schulvertreter einig.

Trotz des hohen Zuspruchs bleibt die Bürgerstiftung ihrer Tradition treu und legt in diesem Jahr für die weiterführenden Schulen eine Pause ein. Denn in dem 3. Wettbewerb der zweiten Staffel geht es um das Thema „Miteinander, Füreinander, Voneinander – Leben und Lernen in der Grundschule“ und dieser richtet sich, wie der Name schon sagt, ausschließlich an Grundschulen des Wirkungskreises der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.
Doch der nächste Wettbewerb für die weiterführenden Schulen kommt bestimmt – spätestens in 2016.

5. Spendenvergabe über 10.000 Euro durch „Guter-Zweck-Adventskalender“

Der „Guter-Zweck-Adventskalender 2014“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ermöglichte bereits zum 5. Mal eine Spendenübergabe über 10.000 Euro. „Der mittlerweile fast traditionelle Kalender macht sehr viele Menschen in unserer Region glücklich. Zum einen die Kalenderbesitzer, die in der Adventszeit gespannt ihre Losnummern mit den Gewinnzahlen vergleichen konnten und somit die Chance auf einen von 285 Preisen im Gesamtwert von über 12.000 Euro hatten. Und zum anderen die Spendenempfänger, die heute hier in der Lohschule in Datteln zusammen gekommen sind,“ so Dr. Thomas Hölscher vom Stiftungsvorstand.
Die Spendenmittel wurden auf die Regionen Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop, Lünen und Castrop-Rauxel mit jeweils 2.000 Euro verteilt.

In Datteln wurden 2 Schulprojekte unterstützt. Die Lohschule hat für die 3. und 4. Klassen das Theaterprogramm „Mein Körper gehört mir!“ an die Schule geholt. Und die Albert-Schweitzer-Schule feiert im Sommer ihr 50jähriges Schuljubiläum. Albert-Schweitzer und sein Einsatz in Afrika sollen in einer Projektwoche mit den Themen „Toleranz“ und „Ehrfurcht vor dem Leben“ behandelt werden und in ein Schulfest münden.

Anfang des Jahres wurde ein Teil der Oer-Erkenschwicker Förderschule durch einen Brand zerstört. Mit den Spendengeldern können nun viele Dinge, die nicht zum Schulinventar gehörten und somit nicht von der Versicherung erstattet wurden, neu angeschafft werden.
Der Katholische Kindergarten St. Josef erhielt für die geplanten Yoga- und Schwimmkurse finanzielle Unterstützung. Der Inklusionskindergarten möchte dadurch die Kinder spielerisch fördern und zu einer Gemeinschaft formen.

In Waltrop wird der Stadtsportverband Waltrop e.V. demnächst einen neuen Defibrillator von der Bürgerstiftung erhalten. Damit unterstützt sie das Projekt des SSV, alle Sportstätten in Waltrop mit Defibrillatoren auszustatten.

In Lünen konnte sich die „Evangelische Tageseinrichtung für Kinder – Johannes“ über 1.000 Euro freuen. In der Kita werden Hühner gehalten. Kindern lernen so, was es heißt, Verantwortung für ein Tier zu übernehmen. Außerdem sollen seltene Hühnerrassen vor dem Aussterben geschützt werden. So wird demnächst das Hühnergehege vergrößert und ein neuer Hühnerstall entstehen.
Ebenso bekam der Förderverein „Klinikum St.-Marien-Hospital Lünen e.V.“ eine Spende über 1.000 Euro. Der Förderverein berücksichtigt bestimmte Maßnahmen, die durch gesetzliche Einnahmen der Klinik nicht finanziert werden können. Aktuell sind eine Leseinsel und Kosmetikkurse für Patienten, die eine Chemotherapie bekommen haben, geplant.

In Castrop-Rauxel erhielten Projekte für Jugendliche Unterstützung von der Bürgerstiftung.
Die Wilhelmschule wird die Spende für das Projekt „Klasse2000“ einsetzen. Inhalte wie Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung werden hier erarbeitet.
Und das Projekt „Lernwerkstatt“ ermöglicht Schülern der Franz-Hillebrand-Hauptschule einen realistischen Einblick in den Berufsalltag und gibt ihnen somit eine Hilfestellung bei der Berufswahl.

Wie in den letzten Jahren wurde das Titelbild des „Guter-Zweck-Adventskalenders“ von den Künstlern des Ruhrateliers der Lebenshilfe liebevoll gemalt. Das honorierte die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land mit einer Geldspende über 250 Euro. „Wir freuen uns jedes Jahr auf die tolle Bilderauswahl, die uns die Künstler zur Verfügung stellen“, berichtete Thomas Stächelin, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung. Außerdem bedankt sich die Bürgerstiftung mit einem großen Dankeschön bei allen Zeitspendern und 79 Sponsoren. „Nur mit solcher hervorragenden Unterstützung ist der Erfolg des „Guter-Zweck-Adventskalenders“ möglich“, so Ludger Suttmeyer, ebenfalls Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung. Gleichzeitig kündigte Suttmeyer die Fortsetzung des „erfolgreichen Projektes“ an.

Preisverleihung bei der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Die Sieger des Schulwettbewerbs 2014 „Fit für soziales und demokratisches Engagement“ stehen fest und werden am 23. April im Rahmen einer feierlichen Prämierung bekanntgegeben. Als besonderer Gast wird Fußballtrainer Peter Neururer die Veranstaltung begleiten.

Der Schulwettbewerb wurde im Jahr 2006 von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ins Leben gerufen. In einer sich wiederholenden 5-Jahres-Staffel mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten sind die Schulen aufgerufen, besondere Projekte mit ihren Schülerinnen und Schülern durchzuführen sowie Fragen zu den schulischen Rahmenbedingungen zu beantworten.
19 weiterführende Schulen aus Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop haben ihre Bewerbungsunterlagen zu dem aktuellen Thema, das sich rund um soziales und demokratisches Engagement dreht, bei der Bürgerstiftung eingereicht.

„Die Entscheidung war alles andere als leicht“, berichtet Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer über die Arbeit der Jury. „Die Bewerbungen wurden von uns nach unterschiedlichen Kriterien gesichtet, wobei wir den Schwerpunkt auf die Projektarbeit gelegt haben, in der sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit einbringen.“ Aufgrund des weit gefassten Themas durfte das Gremium verschiedenste Beiträge sichten: von Projekten für Senioren, über Schulsanitätsdienste und Klassenräte, bis hin zu eindrucksvollen Dokumentationen über die deutsche Vergangenheit. Trotz der hervorragenden Qualität aller eingereichten Bewerbungen war es letztlich aber eine eindeutige Entscheidung der 9-köpfigen Jury (Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher, Eckhard Burrichter, Joachim Finkenbusch, Gabriele Gonstalla, Maurice Haase, Wolfgang Stöve, Nadine Sträterhoff und Angelika Westhoff-Haschke). Für die Siegerschulen stellt die Bürgerstiftung ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro bereit.

Zu der feierlichen Prämierung des 7. Schulwettbewerbes werden in gewohnter Weise alle teilnehmenden Schulen eingeladen. Neben der Preisverleihung steht ein Interview mit Peter Neururer auf dem Programm, das selbstverständlich von den Hauptpersonen des Wettbewerbes, den Schülerinnen und Schülern, durchgeführt wird. Nach dem offiziellen Teil bietet die Bürgerstiftung allen Anwesenden noch die Möglichkeit, sich auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen. „In einer Gesprächsrunde mit den Schulen ist die Idee eines Steckbriefes geboren, die wir gerne aufgenommen haben“, berichtet Dr. Thomas Hölscher, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Die Steckbriefe werden allen Schulen im Vorfeld der Veranstaltung zur Verfügung gestellt, um das Netzwerken zu vereinfachen, aber auch auf der Internetseite der Bürgerstiftung veröffentlicht. So werden gute Ideen für alle transparent gemacht.

6. Stifterversammlung / Stiftungsverbund auf Wachstumskurs

Bereits zur sechsten Stifterversammlung hatte der Vorstand der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land alle Gremienmitglieder, Partnerstiftungen und Stiftungspaten eingeladen, um über das vergangene Jahr zu berichten. Auf der Tagesordnung stand dabei neben der Information über die Entwicklung und die Erfolge der Bürgerstiftung auch die Ideensammlung für zukünftige Aktionen und Fördermaßnahmen.

Im August 2005 von der Volksbank mit einem Startkapital von 50.000 Euro gegründet, hat die Bürgerstiftung eine erfreuliche Entwicklung hingelegt. 294.940 Euro Stiftungskapital kann sie inzwischen vorweisen und zusammen mit ihren Partnerstiftungen, also dem ganzen Stiftungsverbund, sind es nunmehr schon 632.632 Euro. Das Stiftungskapital ist die Basis für eine erfolgreiche Stiftungsarbeit. Es wird dauerhaft angelegt, steht auf ewig zur Verfügung und mit den Erträgen bewirkt die Stiftung Gutes in der Region.

Mit Stolz verwies Ludger Suttmeyer vom Stiftungsvorstand auf die Erfolge im Jahr 2011: 38.500 Euro konnten für Fördermaßnahmen eingesetzt und somit wichtige Projekte und Einrichtungen im Emscher-Lippe-Land nach vorne gebracht werden. „Seit der Gründung unserer Bürgerstiftung bis zum heutigen Tag sind es sogar mehr als 180.000 Euro,“ unterstrich er die Bedeutung für die Emscher-Lippe-Region.

Highlights im Rahmen der Berichterstattung waren die Frühlings-Gala und der Vereinswettbewerb. Am 17. März 2012 verzückten Bernd Stelter, die Band „hi-five“ und der Lüner Caterer Helmut Stolzenhoff nahezu 250 Tanz- und Feierinteressierte so sehr, dass am Ende ein Spendenscheck in Höhe von 11.000 Euro der Kinderschutzambulanz in Datteln übergeben werden konnte. Insgesamt 23 Vereine nahmen an dem mit 10.000 Euro dotierten Vereinswettbewerb teil, mit dem die Bürgerstiftung die gesellschaftspolitischen Aufgaben von Vereinen und die Bedeutung der Vereinsarbeit für Kinder und Jugendliche herausgestellt hat.

Das Erfolgsprojekt „Guter-Zweck-Adventskalender“ soll auch in diesem Jahr fortgesetzt werden. Fast 70 Sponsoren, allesamt Firmen und Geschäftsleute aus dem Wirkungskreis der Bürgerstiftung, haben bereits ihre Unterstützung zugesagt und das passende Titelbild hat die Lebenshilfe auch schon geliefert. „Somit steht dem Verkauf ab Ende Oktober nichts mehr im Wege,“ erklärt Thomas Stächelin, ebenfalls Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Im Jahr 2011 wurde die Bürgerstiftung für ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Stiftungsverbund in einem bundesweiten Wettbewerb in Berlin ausgezeichnet, denn sie eröffnet engagierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, unter ihrem Dach eine eigene Partnerstiftung zu gründen. Alle Verwaltungsaufgaben werden dabei unentgeltlich von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land übernommen und die Stifter können sich voll und ganz auf ihre Projekte und Förderziele konzentrieren. Der Auszeichnung folgten gleich zwei weitere Gründe zur Freude: die Anneliese Schmiemann und Günter Brand Stiftung sowie die Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest wurden neue Mitglieder des Stiftungsverbundes. „Wir freuen uns sehr über den Zuwachs und sind beeindruckt von den vielfältigen Projekten unserer nunmehr acht Partnerstiftungen,“ so der Dritte im Vorstandsbund, Dr. Thomas Hölscher.

In der anschließenden lebhaften Diskussion wurden viele Ideen und Anregungen für die Zukunft gesammelt. Eines ist sicher: Es gibt noch viel zu tun!
Unterstützung ist bei der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land jederzeit herzlich willkommen. Nicht nur Geldspenden sondern vor allem auch Zeitspenden werden immer wieder dringend benötigt.

Ehrenamtliche, die ihre Zeit für den Dienst an der guten Sache zur Verfügung stellen möchten, können sich gerne bei der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, Nadine Sträterhoff, Telefon 02309 604-185, melden.

1. Stifterversammlung / Grundkapital mehr als verdoppelt

Die erste Stifterversammlung unserer in 2005 von der Volksbank eG, Waltrop, initiierten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fand am Donnerstag, 9. Aug. 2007 im Veranstaltungsraum der Volksbank-Hauptstelle Waltrop, Am Moselbach 9, statt.Mitglied dieser Versammlung, die einmal jährlich tagt, wird automatisch derjenige, der der Stiftung mindestens 1.000 Euro zugestiftet hat. Zur Zeit sind das bereits elf Bürgerinnen und Bürger der Region, die mit ihrer Förderung das Kapital der Bürgerstiftung erhöht haben und ihr die Kraft geben, mit den Erträgen auf Dauer Projekte zu fördern und damit Gutes zu bewirken.

In Anwesenheit seiner Stiftungsvorstandskollegen Clemens Peick und Dr. Thomas Hölscher eröffnete der Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung, Ludger Suttmeyer, die Sitzung und begrüßte die Anwesenden recht herzlich.

Die anwesenden Stifter wurden von ihm anschließend ausführlich über die Aufgaben der Stifterversammlung informiert. Insbesondere wurde über die Einwerbung weiterer Zuwendungen, die Öffentlichkeitsarbeit und Mittelverwendungen diskutiert. Vor allem die beachtliche Entwicklung des Stiftungskapitals von 50.000 Euro Grundkapital im August 2005 auf rund 118.000 Euro (per 31.7.2007) fand spontanen Beifall.

Mit Stolz verwies Ludger Suttmeyer auf die Stiftungserfolge der Vergangenheit: Insgesamt 14.500 Euro wurden allein in 2006 im Zuge des Schulwettbewerbs und als Spenden an gemeinnützige Institutionen im gesamten Wirkungsbereich der Bürgerstiftung vergeben.

Einen weiteren Schwerpunkt bildete der Bericht über den Schulwettbewerb „Fit für Ausbildung 2006“ und „Fit für soziales und demokratisches Engagement 2007“. Am Schulwettbewerb in 2006 hatten sich insgesamt 12 Schulen beteiligt. Die fünf erstplatzierten Schulen, die sich in besonderer Weise im Übergangsmanagement von der Schule in den Beruf ausgezeichnet hatten, wurden während der Abschlussveranstaltung am 31. Mai 2006 im Kulturforum Waltrop mit insgesamt 10.000 Euro honoriert.

Besonders erfreut zeigte sich Ludger Suttmeyer während der Stifterversammlung, dass es der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gelungen ist, innerhalb von nur zwei Jahren drei Partnerstiftungen zu gewinnen. Es handelt sich hierbei um die `Carl Beermann Stiftung` aus Waltrop, die `Dr. Otto und Ruth Brinkmann Stiftung` aus Oer-Erkenschwick und die `Horst Dieter Szewczyk Stiftung` aus Lünen, die vom Vorsitzenden der Bürgerstiftung ausführlich vorgestellt wurden.

Besonders hervor hob Dr. Thomas Hölscher zudem das Benefizspiel der Traditionsmannschaften von Dortmund und Schalke am 3. August 2007 im Stimbergstadion in Oer-Erkenschwick, das mit 4500 Besuchern eine ungeahnte Resonanz fand.

Erfreuliches konnte Dr. Hölscher auch zum Verlauf des Schulwettbewerbs 2007 vermelden: Insgesamt 38 Schulen wurden hierzu angesprochen und es zeichnet sich bereits vor dem Bewerbungs-Abgabetermin im September eine Beteiligung von mehr als 15 Schulen ab. Für die Festrede bei der Prämierungs-Veranstaltung am 12. November 2007 im Kulturzentrum Waltrop konnte die nordrhein-westfälische Justizministerin Müller-Piepenkötter gewonnen werden.

Im Rahmen der anschließenden regen Diskussion wurde deutlich, dass es auch in Zukunft erheblicher Anstrengungen bedarf, in der Öffentlichkeit auf die Bürgerstiftung und deren Ziele aufmerksam zu machen. Spontan zeigten sich die Herren Gründken und Kitzka bereit, auf dem diesjährigen Parkfest in Waltrop am Stand der Firma GK Immobilien auch die Bürgerstiftung zu repräsentieren. Darüber hinaus soll die Broschüre mit den wichtigsten Stiftungserfolgen überarbeitet und weiter aktiv eingesetzt werden.