1350 Euro durch weihnachtliche Adventskranzversteigerung der Willi & Heti Schreckenberg Stiftung

Neben dem jährlichen Adventskalender läutet nichts die Weihnachtszeit so schön ein, wie ein großer, leuchtender Adventskranz. Doch längst zeichnen sich Kränze nicht mehr nur durch grüne Tannenzweige und dicke, rote Kerzen aus. Vielmehr bestechen sie durch bunte Verzierungen, Kerzen in allen erdenklichen Farben und sogar dem gänzlichen Verzicht auf Tanne.

Bereits zum fünften Mal organisierte Heti Schreckenberg von der Willi & Heti Schreckenberg Stiftung eine Adventskranzversteigerung im amerikanischen Stil. 33 individuelle Adventskränze, von klassisch mit Tanne über ein Modell aus weißen Wattepads bis hin zu einem ganz verrückten Exemplar mit einem lila Feder-Fell-Gewand und funkelnden Glitzerkugeln für die etwas Wagemutigeren, wurden im Vorfeld von Heti Schreckenberg und einigen fleißigen Helfern mit Freude aufwendig gebastelt. Bei leckeren Bratäpfeln, Waffeln und Kaffee konnte sich jeder der rund 50 Besucher zunächst einen Überblick über die begehrenswerte Weihnachtsdeko verschaffen.

Nach einer kurzen Einstimmung durch Heti Schreckenberg und Moderatorin Annette Nawroth ging es dann endlich los. Neben der allseits bekannten Versteigerung begeisterte Heti ihr Publikum mit einer Neuheit: Statt direkt die großen Kränze zu offerieren, wurden zuerst 15 „Kränze to go“, die ihr Bruder kreiert hatte, an den Mann oder die Frau gebracht. „Kränze to go“ – Diese Bezeichnung steht für vier Kerzen, die zusammen mit kleineren Verzierungen, wie zum Beispiel als Weihnachtsmänner verkleidete Zimtstangen, auf nachhaltigen Holzsockeln angebracht wurden. Eine tolle Idee!

Nach diesen kleinen Adventsbegleitern folgte dann die Versteigerung der Adventskränze. Hier wurden die Sammelhüte munter gefüllt und wenn das Signal ertönte, freute sich ein neuer Besitzer über den ersteigerten Kranz.

Stolze 1.350 Euro Erlös kamen so zusammen. Jeweils die Hälfte wird an die Kinderschutzambulanz der Vestischen Kinderklinik in Datteln und dem Kinderhilfsprojekt in Peru gespendet. Seit 2013 unterstützt die Stiftung regelmäßig beide Projekte. Spenden über insgesamt 38.000 Euro sind bereits geflossen.

„Die lange Vorbereitungszeit lohnt sich jedes Mal aufs Neue, wenn wir sehen, wie unsere Kränze mit funkelnden Augen – besonders von den Kindern – ersteigert werden. Es macht einfach Spaß, den Nachmittag mit einem so trubeligen Spektakel zu verbringen“, berichtete die Stiftungsgründerin begeistert und bedankte sich bei allen, die dazu beigetragen haben, diese Spende zu ermöglichen.

5. amerikanische Adventskranz Versteigerung

Ersteigern Sie Ihren Adventskranz mal im amerikanischen Stil.

Wann: Sonntag den 24. November 2019
Start: 15:30 Uhr
Wo: „AmandusForum“ (ehemals Reinhard-Lettmann-Haus)
45711 Dattel, Kirchstr. 25

Diese spannende Versteigerung findet zum fünften Mal statt und der Erlös geht zu Gunsten des Kinderhilfsprojekts in Peru und der Kinderschutzambulanz der Vestischen Kinderklinik in Datteln.

 

Ich freue mich auf Ihr Kommen

Hedwig Schreckenberg

Dachdeckermeister Baron spendet 760 Euro an die Willi und Heti Schreckenberg Stiftung

Der Dattelner Dachdeckermeister Jan Baron verzichtete Weihnachten auf Firmengeschenke und bat stattdessen um Spenden. Dank dieser weihnachtlichen Geste, konnte er am Donnerstag die stolze Summe von 760 Euro an die Willi und Heti Schreckenberg Stiftung überreichen.

„Die ganze Welt und auch das Handwerk befinden sich im Wandel. Diese Zeit erfordert von uns allen mehr Zusammenarbeit, mehr Miteinander und mehr gegenseitigen Respekt. Werte, die leider immer mehr ´aus der Mode´ geraten.“
Mit diesen Worten informierte Jan Baron seine Geschäftspartner über die Spendenaktion, mit der er Kindern, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, helfen möchte.

Die Willi und Heti Schreckenberg Stiftung engagiert sich für behinderte, kranke und auf andere Weise hilfsbedürftige Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche.

Seit 2013 fördert sie die „Medizinische Kinderschutzambulanz“ der Vestischen Kinder- und Jugendklinik sowie das Kinderhilfsprojekt „Herzen für eine neue Welt e.V.“ in Peru. „Mir gefällt der Förderzweck sehr gut und daher habe ich mich für diese Stiftung entschieden“, sagte der Dachdeckermeister. Bisher unterstützte die Willi und Heti Schreckenberg Stiftung diese Projekte mit insgesamt 34.000 Euro.

Jan Baron berichtete Stiftungsgründerin Heti Schreckenberg von den positiven Rückmeldungen seiner Geschäftspartner. Sein schönster Moment war jedoch das Erlebnis mit seinem Sohn Paul. Als der Sechsjährige von der Spendenaktion seines Vaters hörte, rannte er, ohne zu zögern, zu seiner Spardose und plünderte sie für den guten Zweck. Das berührte Heti Schreckenberg sehr. „Eine tolle Geste, die aus tiefstem Herzen kommt“, sagte die Stiftungsgründerin. „Wie der Vater, so der Sohn,“ fügte sie grinsend hinzu.

Solche Momente bestärken Heti Schreckenberg in ihrem Handeln. 2009 gründete sie die Willi und Heti Schreckenberg Stiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen.

Versteigerung von 35 Adventskränzen verhilft zu 1.750 Euro

Der 1. Advent steht bevor und jeder möchte einen schönen Adventskranz haben. Wer noch keinen besaß, war am Sonntag in der Schule für Gesundheitspflege in Datteln genau richtig. Dort fand die Adventskranzversteigerung im amerikanischen Stil durch die Willi & Heti Schreckenberg Stiftung statt.

Bevor die Auktion begann, wurden die insgesamt 35 selbstgebastelten Kränze von über 60 Besuchern begutachtet. Bei dem liebevoll gestalteten und variantenreichen Angebot waren viele Kränze dabei, die einem gefielen.

Nachdem sich die Besucher mit Kaffee und selbstgebackenen Waffeln gestärkt hatten, begann die Versteigerung. Als Unterstützung holte sich Heti Schreckenberg Leo und Jannis dazu. Sie bekamen jeweils einen Zylinder, womit sie das Geld der Bieter einsammeln konnten. Als das erste Signal ertönte, kamen die Gebote aus allen Ecken des Raumes, so dass die Jungs viel zu tun hatten. Wie für eine amerikanischen Versteigerung typisch, ertönte nach einer nicht bekannten Zeit das Schlusssignal. Derjenige, der zu diesem Zeitpunkt als letztes Geld in den Zylinder geworfen hatte, durfte den Adventskranz mitnehmen. Innerhalb von zwei Stunden fanden alle Kränze mit viel Spaß und Spannung ihre neuen Besitzer.

Am Ende des Tages kam noch mehr Freude auf, denn es blieb ein Erlös von 1750 Euro übrig. Dieser Betrag fließt nun in zwei Projekte, die die Willi & Heti Schreckenberg Stiftung regelmäßig unterstützt. Die Stiftung engagiert sich seit 2013 für die Kinderschutzambulanz der Vestischen Kinder- und Jugendklinik sowie für das Kinderhilfsprojekt „Herzen für eine neue Welt“ in Peru. Bisher beträgt die gesamte Fördersumme 33.000 Euro.

Terminankündigung: Advent mal im amerikanischen Stil

So langsam nähert sich die Weihnachtszeit. In den Vorbereitungen dafür steckt auch die Willi & Heti Schreckenberg Stiftung. Denn Stiftungsgründerin Heti Schreckenberg setzt sich erneut dafür ein, armen Kindern in Peru schöne Weihnachten zu bescheren. Aus diesem Grund veranstaltet die Dattelner Stiftung eine Adventskranz Versteigerung im amerikanischen Stil.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am 25. November 2018 in der Schule für Gesundheitspflege, Kirchstr. 27 in Datteln, mit zu bieten. Um 15 Uhr beginnt die außergewöhnliche Veranstaltung. Bevor die Gebote starten, können sich die Teilnehmer selbstverständlich einen Überblick über die 35 selbstgemachten Adventskränze verschaffen und dabei Kaffee und Kuchen genießen.

Anschließend geht es los mit der Versteigerung der schönen Kränze im amerikanischen Stil. Der Moderator nimmt die Gebote entgegen und sorgt für Spannung. Dabei haben die Bieter die Qual der Wahl, welcher dieser variantenreichen Kränze einen Platz bei ihnen zu Hause finden soll. Wer am Ende der „geheimen Zeit“ das letzte Gebot abgibt, gewinnt das heiß begehrte Objekt.

Diese Weihnachtsaktion führt die Willi & Heti Schreckenberg Stiftung schon seit 2010 durch und hat im vergangenen Jahr mit dem Event 1.463 Euro erzielt. Neben dem Projekt „Herzen für eine neue Welt“ in Peru fördert die Stiftung regelmäßig die Kinderschutzambulanz der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln. „Jede Spende hilft! Seien Sie dabei und ersteigern Sie sich Ihren Lieblingskranz“, so Heti Schreckenberg, die auf zahlreiche Besucher hofft. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kickertisch von der Willi und Heti Schreckenberg Stiftung lässt Kinderherzen höher schlagen

Am Donnerstag besuchte Heti Schreckenberg, Gründerin der Willi und Heti Schreckenberg Stifung, die Regenbogen-Station der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie bekam von ihrer Stiftung einen stabilen und standfesten Tischkicker geschenkt. Nun verschaffte sich die Dattelnerin einen persönlichen Eindruck über das neue Spielgerät. Dabei wurde sie direkt zu einem Kickerduell aufgefordert.

Bis zu elf Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren wohnen auf der Station. Um ihnen den Aufenthalt zu erleichtern und zu verschönern, kam die Idee mit dem Kickertisch auf. Leider fehlten die finanziellen Mittel für einen robusten Kicker. Als Benedikt Löher, Sozialpädagoge der Klinik, Heti Schreckenberg davon berichtete, war sie direkt begeistert, denn Kinder und Jugendliche spielen für sie eine große Rolle. So hat sie für die Willi und Heti Schreckenberg Stiftung die Förderung behinderter, kranker und auf andere Weise hilfsbedürftigen Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche als Stiftungszweck gewählt. „Ich finde es wichtig, dass die Bewohner Spaß in der Gemeinschaft erleben und dadurch auch Selbstvertrauen und Zukunftshoffnung bekommen. Heute durfte ich selbst miterleben, dass der Kickertisch die Geselligkeit fördert. Solche Momente bestärken mich in meinem Handeln“, berichtete Heti Schreckenberg glücklich.
„Auch die Motorik und Konzentration wird durch die sportliche Betätigung gefördert und ganz nebenbei lernen die Spieler faires Verhalten“, ergänzte Guido Nölle, Leiter der Station, dankbar.

Nachdem die Kickerpartie beendet wurde, erhielten die Kinder und Jugendlichen eine gute Nachricht. „Damit ihr auch außerhalb der Einrichtung gemeinsam etwas Schönes erleben könnt, wird die Stiftung die Kosten für euren nächsten Ausflug übernehmen“, versprach Heti Schreckenberg. Darüber freuten sich die Bewohner sehr und bedankten sich begeistert.

Aber nicht nur die Regenbogen-Station hatte allen Grund zur Freude, auch das Frauenhaus in Datteln wurde zur Kickerrunde eingeladen und erhielt gleichzeitig einen Spendenscheck über 1.000 Euro von der Willi und Heti Schreckenberg Stiftung.

Das Frauenhaus bietet schutzbedürftigen Frauen und Kindern eine Unterkunft sowie persönliche Beratungen an. „Die großzügige Spende wird vielseitig eingesetzt“, verriet Frau Kzonsek-Gohr von dem Frauenhaus. „Damit unsere Bewohnerinnen mal abschalten können, möchten wir verschiedene Kurse anbieten. Unter anderem sind Kochkurse sehr beliebt. Dabei kann man kreativ sein, Sachen ausprobieren und sich anschließend mit einem leckeren Essen belohnen.“ berichtete sie mit Vorfreude weiter.

Die Willi und Heti Schreckenberg Stiftung, Partnerstiftung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, hat in diesem Jahr bereits  mit über 10.000 Euro wichtige Projekte gefördert. Seit der Stiftungsgründung vor 9 Jahren beträgt die Fördersumme mehr als 58.000 Euro.

5.000 Euro Spenden für Kinder und Jugendliche von der „Willi und Heti Schreckenberg Stiftung“

In der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln kam es am Mittwoch zu einem ereignisreichen Treffen zwischen der „Willi und Heti Schreckenberg Stiftung“ und verschiedenen Einrichtungen, denen Kinder und Jugendliche am Herzen liegen. Heti Schreckenberg, Stiftungsgründerin, überreichte Spendenschecks im Gesamtwert von 5.000 Euro und durfte gleichzeitig hautnah eine Musiktherapie auf der Onkologischen Station miterleben.

Bereits im nächsten Jahr feiert die „Willi und Heti Schreckenberg Stiftung“ unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ihr 10-jähriges Bestehen. Die Partnerstiftung hat sich zum Ziel gesetzt, hauptsächlich behinderte, kranke und auf andere Weise hilfsbedürftige Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche zu fördern. In den vergangenen Jahren hat die Stiftung mit einem Spendenvolumen von mehr als 50.000 Euro viel bewegt. Dieser Erfolg ist vor allem dank der vielen Spender möglich, die sich mit dem Stiftungszweck identifizieren und ebenfalls helfen möchten. „Meine Unterstützer wissen, dass ihre Spenden eins zu eins da ankommen, wo sie benötigt werden. Und darauf lege ich sehr viel Wert“, informierte Heti Schreckenberg.

Als die Stiftungsgründerin von dem Projekt „Musiktherapie“ des Fördervereins Hilfe für Kinder e.V. erfuhr, zögerte Sie nicht lange und bot direkt die Hilfe ihrer Stiftung an. Das Anwendungsgebiet für die Musiktherapie ist sehr breit. Je nach Erkrankung kommen gezielt verschiedene Methoden auf allen Stationen der Kinderklinik zum Einsatz. Es profitieren unter anderem Frühgeborene, Kinder mit Krebserkrankungen sowie mit chronischen und psychosomatischen Erkrankungen.

Damit die Dattelnerin sich selbst einen Überblick über die Arbeit vor Ort machen konnte, nahm Musiktherapeutin Ruth Cröpelin sie an ihre Seite und zeigte ihr, wie sie den kleinen Patienten trotz Krankenhausalltag mit Singen und Musizieren ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann.

Es gibt mehrere anerkannte Studien, die die Wirksamkeit der Musiktherapie wissenschaftlich nachweisen. Dennoch gehört sie nicht zu den Regelleistungen der Krankenkassen in Deutschland und kann somit nur durch Spenden aufrechterhalten werden. Die Freude über den Spendenscheck in Höhe von 2.000 Euro war daher sehr groß.

Auch der Förderverein der Lohschule Datteln wurde von der Stiftung bedacht. So erhielt er für das anstehende Zirkusprojekt eine Spende von 1.000 Euro. Der Kinder-Mitmach-Circus Casselly wird nächstes Jahr die Schülerinnen und Schüler zu Stars in der Manege machen. Innerhalb einer Projektwoche studieren sie eine komplette Zirkusveranstaltung ein. „Ich finde es toll, wie den Kindern durch so ein großartiges Projekt Mut,

Selbstvertrauen und Kraft geschenkt wird“, erzählte Heti Schreckenberg begeistert.

Ebenfalls 1.000 Euro erhalten zwei altbewährte Projekte, die seit 2013 von der „Willi und Heti Schreckenberg Stiftung“ unterstützt werden. Die „Medizinische Kinderschutzambulanz“ der Vest. Kinder- und Jugendklinik sowie das Kinderhilfsprojekt „Herzen für eine neue Welt e.V.“ in Peru erhalten monatlich regelmäßig jeweils 200 Euro. Mit den neuen Spenden sind es somit an diese beiden Einrichtungen mittlerweile über 30.000 Euro, die für in Not geratene Kinder eingesetzt wurden. „Die Zukunft dieser Kinder ist mir sehr wichtig. Und da sie das schwächste Glied in unserer Gesellschaft sind, ist es mir eine Herzensangelegenheit, Einrichtungen und Vereine unter die Arme zu greifen, die sich für sie einsetzen“, sagte Heti Schreckenberg.

Jeder, der ein Herz für Kinder hat, kann die „Willi und Heti Schreckenberg Stiftung“ gerne unterstützen:
IBAN DE78426617170909090300

Zuwendungsbescheinigungen werden selbstverständlich ausgestellt. Weitere Informationen über die Fördermaßnahmen der Stiftung gibt es unter www.willihetischreckenbergstiftung.de

1.700 Euro durch weihnachtliche Adventskranzversteigerung der Willi & Heti Schreckenberg Stiftung

Am Sonntag versteigerte die Willi & Heti Schreckenberg Stiftung 31 Adventskränze auf amerikanische Art. Den Erlös von 1.463 Euro stockte die Stiftungsgründerin auf 1.700 Euro auf. Jeweils die Hälfte wird an die Kinderschutzambulanz der Vestischen Kinderklinik in Datteln und dem Kinderhilfsprojekt in Peru gespendet. Seit 2013 unterstützt die Stiftung regelmäßig beide Projekte. Spenden über insgesamt 26.000 Euro sind bereits geflossen.

In den Räumlichkeiten des THW´s in Datteln waren die Sitzplätze schnell belegt. Über 80 Gäste nahmen an der Versteigerung teil. Bevor die Gebote angenommen wurden, konnte sich jeder bei frischem Kaffee und Kuchen einen Überblick über die 31 selbstgemachten Adventskränze verschaffen. Nachdem Heti Schreckenberg und Moderator Gregor Rüter die Anwesenden über den Ablauf informierten, konnte die Versteigerung starten. Nun hatten die Besucher die Qual der Wahl, denn die Adventskränze waren sehr variantenreich. Angefangen bei den klassischen Kränzen mit roten Kerzen bis hin zu dem sogenannten „Antarktiskranz“, wie Gregor Rüter die Kränze  passend und mit Witz anmoderierte, war für jeden etwas dabei. Fleißige Helfer gingen durch die Reihen und sammelten die Gebote ein. Das Mindestgebot betrug 2 Euro. Den Zuschlag erhielt derjenige, der das letzte Gebot nach Ablauf einer „geheimen Zeit“ abgegeben hatte. In einer kurzen Pause überraschte Frank Viting die Anwesenden mit schöner Dudelsackmusik.

Die Weihnachtsaktion von der Willi & Heti Schreckenberg Stiftung wurde in 2010 zum ersten Mal durchgeführt. „Dieser Nachmittag war sehr schön und abwechslungsreich. Die Spannung war bei jeder einzelnen Kranzversteigerung zu spüren. Und die anschließende Freude bei dem, der den Zuschlag erhielt, riesig“, berichtete die Stiftungsgründerin begeistert. „Die Kerzen der Adventskränze können nur begrenzt angezündet werden, aber die Freude beim Teilen hört nie auf“, so fasst Heti Schreckenberg den Sonntagnachmittag zusammen und bedankt sich bei allen, die dazu beigetragen haben, die Spende über 1.700 Euro zu ermöglichen.

Ohne Kranz und Kerzen keine richtige Adventszeit

Willi & Heti Schreckenberg versteigert Adventskränze für den guten Zweck

Am Sonntag, 26.11.2017, auf dem Gelände des THW Datteln (Hafenstraße 35), ab 15:00 Uhr, organisiert die Willi & Heti Schreckenberg Stiftung eine spannende Adventskranzversteigerung für den guten Zweck. Der Erlös kommt der Kinderschutzambulanz der Vestischen Kinderklinik in Datteln und einem Kinderhilfsprojekt in Peru zu Gute.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen bei frischem Kuchen und Kaffee sowie spannender Livemusik einen runden und sinnlichen Adventsbegleiter auf amerikanische Art (Mindesteinsatz 2 Euro) zu ersteigern.
„Es warten 40 selbstgestaltete Adventskränze auf die Besucher.“, so Stiftungsgründerin Heti Schreckenberg.

Willi & Heti Schreckenberg Stiftung unterstützt „Herzen für eine neue Welt e. V.“ mit über 10.000 Euro

Die „Willi & Heti Schreckenberg Stiftung“ unterstützt seit 4 Jahren das Kinderhilfsprojekt „Herzen für eine neue Welt“ in Peru.

Peru ist eines der bevölkerungsreichsten Länder Lateinamerikas. Über die Hälfte der Einwohner leben am Rande des Existenzminimums. Aus dieser Armut kommen die Menschen ohne fremde Hilfe nicht mehr heraus. Der Verein „Herzen für eine neue Welt“ setzt sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen, insbesondere für Kinder, ein. In dem  Kinderdorf „Munaychay“ erhalten in Not geratene Kinder die Möglichkeit, behütet aufzuwachsen und sich zu entwickeln.
Hilfe zur Selbsthilfe steht hier im Vordergrund. Die Kinder werden gezielt gefördert, um in Zukunft ihr Leben eigenständig und mit Perspektive zu meistern. Der Einsatz von Lehrkräften ist dabei enorm wichtig.

Hedwig Schreckenberg, Gründerin der „Willi & Heti Schreckenberg Stiftung“, besuchte im November 2014 das Kinderdorf, um sich ein eigenes Bild über die Situation vor Ort zu verschaffen. Dort lernte sie die Lehrkräfte Karina und Eric kennen, die seit Mai 2013 regelmäßig im Rahmen des Kinderhilfsprojektes von ihrer Stiftung unterstützt werden. „Den Kindern soll durch die Schulbildung ein nachhaltiger Weg aus der Armut ermöglicht werden“, berichtet die Stiftungsgründerin.

Das Hilfsprojekt in Peru liegt Hedwig Schreckenberg sehr am Herzen. Zum Jahresende stehen ihrer Stiftung noch Spendengelder zur Verfügung, so dass 2.000 Euro zusätzlich in das Projekt fließen. Mit dieser Spende erhielt das Hilfsprojekt jetzt schon über 10.000 Euro von der „Willi & Heti Schreckenberg Stiftung“.

Im November 2014 besuchte Frau Schreckenberg das Kinderdorf „Munaychay“.