Bürgerstiftung EmscherLippe-Land verlost Haaland-Trikot beim Zivilcourage-Preis aus

 Die dritte Auflage des Zivilcourage-Preises der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land richtet sich in diesem Jahr an alle Vereine in der Region. Unter dem Motto „Verein(t) euch! Mit Schmackes zum Come-back!“ werden die Vereine ausgezeichnet, die trotz Corona versuchen, das Vereinsleben aufrechtzuerhalten. Werden beispielsweise Online-Kurse angeboten oder gibt es Aktionen an der frischen Luft? Das Preisgeld beträgt insgesamt 5.000 Euro. 

Doch damit nicht genug, nun kommt ein Trikot von dem BVB Stürmer Erling Haaland ins Spiel. 

Frank Spotke von der Allianz Versicherung Datteln erfuhr von diesem Preis und organisierte dafür das Spielertrikot mit der Nr. 9. „Sport ist wichtig für unsere Gesundheit aber auch für das soziale Miteinander. Daher ist es unerlässlich, dass das Vereinsleben weiterhin aktiv bleibt.“ 

Über die Unterstützung freute sich die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land sehr. „Das Trikot wird unter allen Vorschlagenden verlost. Damit möchten wir viele ermutigen, uns einen Verein zu nennen, der während der Corona-Pandemie etwas für seine Mitglieder gemacht hat, ganz gleich, auf welcher Art und Weise. Es müssen keine großen Heldentaten sein“, so Ralf Jorzik, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung. 

Das Trikot von Haaland passt perfekt zu dem Wettbewerb – da sind sich Spotke und Jorzik einig. Er ist ein Spieler, der den inneren Antrieb hat, sich permanent verbessern zu wollen. Davon profitieren er, das Team und der Verein – ein Beispiel, was Engagement im Vereinsleben bewirken kann. 

Bewerbungen können bis zum 30. September 2021 eingereicht werden. Dafür reicht eine formlose E-Mail mit einer kurzen Beschreibung, welche Maßnahmen erfolgt sind bzw. erfolgen sollen, unter info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de. Alternativ kann auch das Anmeldeformular auf der Homepage der Bürgerstiftung genutzt werden: 

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land sorgt für Bewegung

10.000 Euro Spendenübergabe

Am Montag konnten sich Vertreter der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land einen Überblick über das Außengelände der Katholischen Kita St. Barbara in Waltrop verschaffen. Gleichzeitig hatten Sie einen „Guter-Zweck-Scheck“ über 10.000 Euro im Gepäck. Diese Summe wurde an insgesamt 10 gemeinnützige Einrichtungen und Vereine aus unserer Region
verteilt. Auf eine persönliche Spendenübergabe mit allen Einrichtungen und Vereinen verzichtete die Bürgerstiftung aufgrund der Corona-Pandemie. „Wir hoffen sehr, dass wir beim nächsten Mal wieder alle Spendenempfänger einladen und kennenlernen können“, sagte Ralf Jorzik, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Stellvertretend für alle anderen konnte sich Verbundleitung Silke Snelting persönlich bei der Bürgerstiftung bedanken. „Für unser Projekt – Bildung braucht „natürliche“ Bewegung – Naturnahe Umgestaltung des Kita-Außengeländes“ sind wir auf Spenden angewiesen. Daher freuen wir uns riesig, dass wir eine der 10 Spenden in Höhe von 1.000 Euro erhalten haben“, so Snelting und zeigte die Entwurfsplanung.
Auch die Kreuzbundgruppe St. Peter benötigt finanzielle Unterstützung für die geplanten Projekte der Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und deren Angehörige. Die Gruppe besteht aus 23 Personen. Die Projekte beinhalten Themen wie digitale Medien, persönliche Kommunikation und Bewältigungsstrategien für Suchtkranke. Mit 1.000 Euro hilft die Bürgerstiftung bei der Finanzierung.

Das Thema Bewegung spielt in Castrop-Rauxel ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Erich-Kästner-Schule hat im letzten Jahr das Konzept der „bewegten Pause“ in den Schulalltag integriert und unterschiedliche Spielekisten für die Jahrgänge  angeschafft. Mit dem Guter-Zweck-Scheck kann dieses Konzept nun erweitert werden. Die graue Asphaltdecke des Schulhofes soll als nächstes bemalt werden.
Die Katholische Kindertagesstätte St. Lambertus Henrichenburg setzt den Spendenscheck auch für das Außengelände ein. „Im letzten Jahr waren die Sportmöglichkeiten durch Corona leider sehr begrenzt, daher freuen wir uns umso mehr, dass in den Kitas und Schulen viel angeboten wird, damit die Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen können“, freute sich Vorstandskollege Thomas Stächelin.
In Datteln wurden 2 Schulen von der Bürgerstiftung berücksichtigt. Die Lohschule wird das Geld für den Bereich der Digitalisierung verwenden und hier vor allem für sozial benachteiligte Schüler.
Und die Gustav-Adolf-Schule setzt auf die Natur. Sie wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Hochbeete bauen und bepflanzen. Außerdem möchte sie in Pausenspielzeug investieren.
Die AWO-Kita Rappelkiste-Pfiffikus in Lünen möchte das Schwingen, Hangeln und Balancieren im Freien ermöglichen. Daher hat sie sich für die Anschaffung einer Seillandschaft aus Naturmaterialien entschieden. Auch dieses Vorhaben
unterstützt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land mit 1.000 Euro.
Und die Stefanie Daiber Jugendhilfe verwendet den GuterZweck-Scheck für ein Auszeitwochenende für Familien. Auf dem Programm steht unter anderem ein Erziehungscouching für die Eltern, ein Teamtraining für die Kinder, kreative Familienarbeit mit einer Kunsttherapeutin sowie eine Waldführung mit den „Waldmeistern“.
Für den Bereich Oer-Erkenschwick erhalten ein Kunstprojekt sowie die musikalische Früherziehung eine Spende. Unter dem Titel „BridgeAtagg“ arbeitet der Künstler Helmut R. Schmidt an der stillgelegten Zechenbahnbrücke an der Holtgarde in Rapen. Nun soll eine Zeichnung zum Thema „Brücke zwischen den Generationen“ entstehen. Die Musikschule Guidos Notenkiste setzt sich für die musikalische Früherziehung ein, denn sie trägt dazu bei, die Entwicklung der Kinder wirksam zu fördern. Wenn Musikinstrumente nicht von den Eltern bezahlt werden können, die Kinder aber gerne ein Instrument lernen möchten, dann sollen sie demnächst die Möglichkeit bekommen, sich eins auszuleihen. Die Bürgerstiftung unterstützt dieses Vorhaben gerne.
„Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fördert vielfach Kinder und Jugendliche in unserer Region. Dies macht die heutige Spendenvergabe wieder einmal deutlich“, berichteten die Vorstandsmitglieder und übergaben das Wort an Miguel de Freitas von der Firma Gründken und de Freitas Immobilien GmbH in Waltrop. “Wir arbeiten schon seit Jahren eng mit der
Bürgerstiftung zusammen, so erfuhren wir auch von dem heutigen Termin.“ Da kam die Idee auf, die Kinder auch gleichzeitig mit Lunchboxen auszustatten.
So gab es am Montag zu der Geldspende sogar noch etwas für den täglichen Nutzen.

Bürgerstiftung unterstützt Vereine beim Come-back

Joe Bausch erneut Schirmherr des Zivilcourage-Preises

Unter dem Motto „Verein(t) euch! Mit Schmackes zum Come-back!“ geht der Zivilcourage-Preis der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land in die dritte Runde. Nachdem im vergangenen Jahr die Corona-Heldinnen und Helden ausgezeichnet wurden, sollen in diesem Jahr die Konzepte von Vereinen für einen gelungenen Neustart nach Corona im Mittelpunkt stehen.

Die Corona-Krise und die damit verbundenen Restriktionen hat nicht nur viele Unternehmen sondern auch unzählige Vereine hart getroffen. Vielen eingeschworenen Gemeinschaften aus leidenschaftlichen Sportlern und Kulturbegeisterten wurde ein wichtiger Teil des Lebensinhaltes genommen. Insbesondere junge Menschen leiden unter dem Fehlen der geliebten Freizeitaktivitäten.

Doch dank stetig sinkender Inzidenzwerte werden die Beschränkungen gelockert und das Vereinsleben kann wieder starten.

„Nach einer monatelangen Trainingspause – sei es beim Sport- oder Gesangsverein – sind durchdachte Konzepte gefragt, wie das Come-back erfolgreich gelingen kann. Corona-Sicherheits- und Hygienemaßnahmen dürfen dabei natürlich nicht außer Acht gelassen werden und erschweren die Umsetzung“, erklärte Vorstandsmitglied Ralf Jorzik die Intention des Wettbewerbs bei der gestrigen Auftaktveranstaltung.

Mit dabei war auch der Arzt, Autor und Schauspieler Joe Bausch, der den Zivilcourage-Preis der Bürgerstiftung von Beginn an als Schirmherr begleitet. „Als wir im letzten Jahr die Corona-Helden ausgezeichnet haben, war ich überwältigt, wie viele Menschen sich für andere eingesetzt haben und ihnen Halt, Hoffnung und Freude geschenkt haben. Ich bin mir sicher, dass es genauso viele Menschen gibt, die auch jetzt, nachdem die schlimmste Phase der Pandemie hoffentlich überstanden ist, anpacken und dabei helfen, den Vereinen wieder Leben einzuhauchen und damit insbesondere Kindern und Jugendlichen die schwer vermisste Normalität des Alltages zurückbringen“, hofft Joe Bausch auf zahlreiche Bewerbungen.

Bewerben können sich alle Vereine mit ihren Konzepten bis zum 30. September 2021. Dafür reicht eine formlose E-Mail mit der Beschreibung der Ideen für ein erfolgreiches Come-Back unter info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de. Alternativ kann auch das Anmeldeformular auf der Homepage der Bürgerstiftung genutzt werden:

www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de.

„Die besten Ideen für den Neustart zeichnen wir mit einem Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro aus. Als Anregung für die vielen weiteren Vereine werden diese kreativen Konzepte anschließend veröffentlicht, um noch mehr Menschen zu ermutigen, den Neustart zu wagen und Corona vom Spielfeld zu verdammen“, verkündete Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erwärmt die Herzen in kalter Jahreszeit mit 20.000Euro

Weiße Schneeflocken und eisige Kälte hielten die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land nicht von einer guten Tat ab. So verteilte sie in der vergangenen Woche 15.000 Euro aus den Erlösen des Guter-ZweckAdventskalenders an 15 gemeinnützige Einrichtungen und Vereine aus der Emscher-Lippe-Region. Dieser Betrag wurde durch eine großzügige Geldspende um weitere 5.000 Euro aufgestockt, so dass insgesamt 20.000 Euro ausgeschüttet werden konnten.

„Eine offizielle Spendenübergabe im Schnee, das wäre ein tolles Erlebnis gewesen, doch aufgrund der Corona-Pandemie ist das leider nicht möglich“, sagte Thomas Stächelin, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. So musste man dieses Mal auf den regen Austausch zwischen den Vereinsvertretern und der Bürgerstiftung verzichten. Dennoch war die Freude riesig, als die Spendenempfänger telefonisch oder schriftlich von der Spende erfahren haben.

15.000 Euro wurden auf die Regionen Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop mit jeweils 3.000 Euro aufgeteilt:

In Castrop-Rauxel bekamen 2 Schulen und ein Seniorenzentrum je 1.000 Euro von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Die Willy-Brandt-Gesamtschule bietet regelmäßig eine Ausschwitzfahrt für ihre Schülerinnen und Schüler an. Dadurch sollen sie einen eigenen „Einblick in die Geschichte“ bekommen und ermutigt werden, sich für ein friedliches Miteinander und gegen Ausgrenzung einzusetzen. Das Ernst-Barlach-Gymnasium setzt auf Bewegung und beginnt in Kürze mit dem Bau eines geplanten Bolz- und Mehrzweckplatzes. Noch in diesem Monat wird der Auftrag an den Garten- und Landschaftsbau erfolgen.

Auf den Hund gekommmen ist das AWO Seniorenzentrum Ickern. Dank des Spendenschecks kann der Therapiehund Cadeau demnächst wieder  1 x wöchentlich zu Besuch kommen. Er hilft vor allem den an Demenz erkrankten Bewohnern zu mehr Aktivität und einem verbesserten Sozialverhalten.

In der Nachbarstadt Datteln kamen die Spendengelder ebenfalls Schülern und Senioren zugute.

Die Realschule Datteln möchte ihr Sport- und Gesundheitskonzept ausbauen. Für die neue Lehrküche können nun die benötigten Küchenutensilien wie Töpfe und Backformen angeschafft werden. Der Sozialdienst katholischer Frauen nutzt die Unterstützung für das neu geplante Projekt „ButterBrot für alle Kinder“. So sollen alle Grundschüler aus Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop die Möglichkeit bekommen, ein gesundes Frühstück einzunehmen, um gestärkt und fit in den Unterricht zu starten.

Auch die Seniorengruppe Club 55 möchte fit und aktiv bleiben. Beim TV

Datteln 09 treffen sich knapp 20 Senioren wöchentlich, um gemeinsam Sport zu treiben. Mit dem Spendenscheck können benötigte Übungsmaterialien gekauft werden. Außerdem ist die Erweiterung des Angebots mit einer 2. Gruppe geplant.

Für den Bereich Waltrop erhielten die Lutherschule, das Mütterzentrum Familientreff Waltrop e.V. und der Radsportclub Sprinter Waltrop jeweils einen „Guter-Zweck-Scheck“.

Die Lutherschule führt mit ihren Schülerinnen und Schülern seit Jahren die Präventionsprojekte „Die große Nein-Tonne“ und „Mein Körper gehört mir“ gegen sexuellen Missbrauch durch. Ohne Spenden kann der Förderverein dieses nicht finanzieren.

Das Mütterzentrum muss aufgrund des Lockdowns auf viele Einnahmen verzichten, da keine Kurse stattfinden dürfen. Laufende Kosten sind dennoch zu tragen. Daher entschied sich die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land auch diesem Verein unter die Arme zu greifen.

Der Radsportverein möchte Kindern und Jugendlichen den Start in den

Fahrradsport erleichtern. Deswegen werden Trainings- und

Wettkampfräder benötigt. Viele Eltern schrecken davor zurück, zu Beginn eine größere Investition zu tätigen, ohne zu wissen, ob es die richtige Sportart für das Kind ist.

In Lünen gingen 3.000 Euro an unterschiedliche Kinder- und Jugendgruppen.

Die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule benötigte Unterstützung, um das Homeschooling einfacher zu gestalten. So hat sich die Schule gegen die kostenlose Online-Plattform des Landes NRW entschieden und legte sich stattdessen das kostenpflichtige „IServ“ Lernprogramm zu. Mit dem „Guter-Zweck-Scheck“ wird so das digitale Lernen gefördert.

Auch der Deutsche Kinderhospizverein freute sich sehr über 1.000 Euro.

Der Verein wurde 1990 von betroffenen Familien gegründet, um das Sterben und den Tod von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung zu thematisieren. Betroffene Familien werden sowohl mit Rat und Tat kostenfrei unterstützt. Das ist nur mit der Hilfe von Spendengeldern möglich.

Als dritte Einrichtung in Lünen wurde der Hilfsverein e.V. -Verein für

Strafentlassenen-Betreuung, zur Förderung der Bewährungs- und Jugendgerichtshilfe von der Bürgerstiftung ausgewählt. Dadurch kann nun eine Kamera angeschafft werden, die für das neugeplante Projekt „CyBerater“ benötigt wird. Denn hier sollen Teilnehmer einen Film drehen und im Internet veröffentlichen. Bei den meisten Jugendlichen ist bereits eine recht umfangreiche Medienkompetenz vorhanden soweit es die Nutzung betrifft, aber bezüglich der Bewertung, der Auswahlund auch der rechtlichen „Fallstricke“ gibt es noch einige Lücken zu füllen.

Wie in den anderen Städten sorgten die „Guter-Zweck-Schecks“ auch in Oer-Erkenschwickbei Klein und Groß für Begeisterung.

Die DRK Kindertagesstätte 2 wünscht sich neue Krippenfiguren für ihre Krippe. Dank der Spende können die Kindergartenkinder bei den nächsten Weihnachtsvorbereitungen spielerisch miteinbezogen werden. Der Kleingartenverein Oer-Erkenschwick hatte letztes Jahr viel Pech. Das Küchentrakt-Gebäude wurde durch einen Silvesterknaller völlig zerstört. Nun haben die Bauarbeiten begonnen. Der Spendenscheck wird für neue Einrichtungsgegenstände verwendet.

Und der IG Dorfmarkt Oer e.V. setzt die 1.000 Euro für die Erstellung von Kochbüchern für Senioren sowie für Reparaturarbeiten des Verkaufswagens ein.

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ist nicht nur mit ihren eigenen Projekten aktiv, sie steht auch ihren 13 Partnerstiftungen mit Rat und Tat zur Seite. Weiterhin bietet sie eine Spendenplattform für Firmen und Privatpersonen, die Gutes in der Region tun möchten. So auch in diesem Fall. Durch eine Spenderin fließen weitere 5.000 Euro sowie monatliche Zuwendungen in Höhe von 500 Euro an folgende Einrichtungen:

Das Junikum in Oer-Erkenschwick und die Kinderschutzambulanz Datteln erhalten jeweils 1.500 Euro. Durch die Corona-Pandemie hat die häusliche Gewalt zugenommen. Dadurch stehen die Anlaufstellen folglich vor besonderen Herausforderungen. Die Kinderschutzambulanz kümmert sich medizinisch um vernachlässigte, misshandelte und missbrauchte Kinder, während das Junikum Kinder und Familien in schwierigen Situationen unterstützt und dabei hilft, das Leben wieder in Balance zu bringen.

Die Frauenhäuser in Castrop-Rauxel und Datteln bekommen beide 500Euro sowie bis auf weiteres monatlich 250 Euro.

Hier finden Frauen und Kinder, die häusliche Gewalt erfahren mussten, eine sichere Umgebung. Weitere 1.000 Euro gehen an die Schule Oberwiese in Waltrop. Sie ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung, die aktuell finanzielle Unterstützung für das digitale Lernen benötigt.

„Wir möchten für Stabilität und Sicherheit vor Ort sorgen und hoffen, dass wir mit unseren Spenden einen Lichtblick in der aktuellen schwierigen Zeit geben konnten“, sagte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Weiterhin bedankte er sich bei den nahezu 100 Sponsoren des Guter-Zweck-Adventskalenders und allen Spendern, ohne die diese hohe Unterstützung nicht möglich gewesen wäre.

5.000 Euro für regionale Einrichtungen

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land zeichnet Corona-Helden aus.

Sich für seine Mitmenschen einzusetzen, auch wenn dabei vielleicht eigene Nachteile in Kauf genommen werden müssen, ist keine Selbstverständlichkeit. Umso wertvoller ist das Engagement, das wir während der Corona-Krise erleben durften. Das hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land zum Anlass genommen, den Zivilcourage-Preis 2020 an die Heldinnen und Helden der Corona-Pandemie zu verleihen.

„Insgesamt haben uns 19 Bewerbungen erreicht, die alle durch besonderes Engagement geprägt waren. Es hat uns tief beeindruckt, wie viele Menschen sich auf verschiedenste Art und Weise für ihre Mitmenschen einsetzen und füreinander da sind“, so Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung.

Aus diesem Grund hat die Jury entschieden, alle 19 Bewerber für ihren Einsatz während der Corona-Pandemie

auszuzeichnen, denn es war eine nur schwer lösbare Aufgabe zu entscheiden, warum ein Engagement mehr Anerkennung verdienen soll als das andere – steht doch jede einzelne Bewerbung für Gemeinschaft, Fürsorge und Menschlichkeit. Ursprünglich war geplant, den Preisträgern im Rahmen einer Prämierungsveranstaltung gemeinsam mit dem Schirmherr Joe Bausch persönlich zu danken. Doch leider lässt dies die immer noch andauernde Corona-Krise nicht zu. Aus diesem Grund hat die Bürgerstiftung die Engagierten mit einem Präsentkorb, gesponsert von der Firma Stolzenhoff aus Lünen, sowie persönlichen Zeilen von Joe Bausch überrascht.

Das ausgelobte Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro wird, wie auch bei dem Zivilcourage-Preis 2019, an ausgewählte, gemeinnützige Einrichtungen weitergegeben. „Damit das aber bei 19 Preisträgern nicht zu kompliziert wird, haben wir stellvertretend drei Einrichtungen benannt, die die Spendenempfänger ausgewählt haben: die Engagierten des Corona-Testcenters in Waltrop, den Verein „DJK Sportfreunde Datteln“ sowie das Kinder- und Jugendparlament in Oer-Erkenschwick“, erklärt Ralf Jorzik, ebenfalls Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung.

Folgende Institutionen und Vereine dürfen sich jetzt über Spenden freuen:

Stiftung Kinderglück, Schulranzen-Projekt Waltrop (1.500 Euro)

  • Kleine Oase, Datteln (1.000 Euro)

  • DJK Sportfreunde Datteln (500 Euro)

  • Der Laden, Waltrop (500 Euro)

  • Hilfe bei Frauenkrebs Datteln e.V. (500 Euro)

  • Der Laden, Oer-Erkenschwick (500 Euro)

  • Joe e.V., Oer-Erkenschwick (500 Euro)

„Unser Zivilcourage-Preis steht für Menschlichkeit und couragiertes Handeln. Insbesondere in der aktuellen Situation ist es noch bedeutsamer, auf seine Mitmenschen Acht zu geben. Wir freuen uns, dass so viele berührende Geschichten mit uns geteilt wurden.“ so Ludger Suttmeyer.

Die eingegangen Vorschläge und Bewerbungen zeigen vielfältiges Engagement: Angefangen von den Menschen, die an vorderster Front in Arztpraxen, Krankenhäusern oder Corona-Testzelten gegen die Pandemie kämpfen, über Vereine, die in der schwierigen Zeit über sich hinaus gewachsen sind, um für Ihre Mitglieder da zu sein, aber auch zahlreiche Einzelpersonen, die anderen Hoffnung geschenkt haben bis hin zu verschiedenen Organisationen, die kurzfristig kreative Hilfsprojekte ins Leben gerufen haben.

Die Bürgerstiftung wird die Geschichten aller Corona-Helden auf Ihrer Internetseite sowie auf Facebook und in der Zeitung veröffentlichen.

Guter-Zweck-Adventskalender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land:

3 strahlende Gesichter bei der Hauptpreisübergabe,
Reisegutschein wartet noch auf Gewinner

Nicht nur am 24. Dezember 2020 gab es bei der letztjährigen Ausgabe des Guter-Zweck-Adventskalenders der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land Grund zur Freude – auch die Gewinner vom 22.12. und vom 23.12. konnten ihr Glück kaum fassen: So versteckten sich ein Rasenmähroboter, ein Fujitsu Notebook sowie ein Thermomix hinter den letzten drei Törchen.

Carsten Wittkowski aus Brambauer bekam den Guter-Zweck-Adventskalender mit der Gewinnnummer 6487 zu seinem 50. Geburtstag geschenkt. Am 22.12.2020 wurde diese Nummer dann zu seiner persönlichen Glücksnummer und bescherte ihm und seiner Frau Beate einen Rasenmähroboter inklusive Garage und Einrichtungsservice, den die beiden für ihr Eckgrundstück gut gebrauchen können.

Jedes Jahr bekommt Nicole Schalla aus Castrop-Rauxel einen Adventskalender der Bürgerstiftung von ihren Eltern geschenkt – gewonnen hat sie jedoch noch nie etwas. Umso größer war die Freude am 23.12.2020 über das Fujitsu Notebook inklusive Monitor im Wert von über 1.000 Euro.

Am 24. Dezember waren gleich 2 Hauptpreise zu vergeben und Sabine Wember sicherte sich einen davon: Die Waltroperin gewann den Thermomix 6. Auch wenn dieser in ihrer Küche bereits im Einsatz ist, war der Jubel über das unerwartete Weihnachtsgeschenk groß.

Der zweite Preis, ein Reisegutschein über 1.000 Euro, wartet noch darauf, von seinem neuen Besitzer abgeholt zu werden. Die Gewinnnummer ist die 4381. „Wer also seine persönliche Glücksnummer, die sich auf der Rückseite des Kalenders befindet, noch nicht überprüft hat, sollte das schnell tun“, empfiehlt Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer.

Dank zahlreicher Sponsoren versteckten sich insgesamt 487 Gewinne im Wert von über 26.500 Euro hinter den Türchen.

Neben dem Reisegutschein gibt es viele weitere Preise, die noch zu vergeben sind. Die Frist dafür endet am 28. Februar 2021. Wer seinen Gewinn nicht in der Volksbank-Niederlassung in Waltrop abholen möchte, kann sich diesen auch in eine andere Filiale der Dortmunder Volksbank schicken lassen.

Auch im Jahr 2021 wird es eine Fortsetzung des Erfolgsprojektes der Bürgerstiftung geben. „Doch zunächst werden wir in den nächsten Wochen aus dem Erlös 15.000 Euro an gemeinnützige Einrichtungen in unserer Region ausschütten“, kündigt Suttmeyer an. „Ein großer Dank gilt dabei allen Sponsoren, die uns bei diesem Erfolgsprojekt unterstützt haben – insbesondere in der aktuellen Zeit der Corona-Pandemie und den damit verbundenen erschwerten Bedingungen für viele Unternehmen ist das keine Selbstverständlichkeit.“

11. Auflage des Guter-Zweck-Adventskalender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ist ausverkauft

Es dauerte keine 3 Wochen, da waren alle 6.500 Guter-Zweck-Adventskalender von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land vergriffen. Bereits zum Verkaufsstart am 28.10.2020 war die Nachfrage riesig. Erstmalig hatte die Bürgerstiftung einen Stand auf dem Wochenmarkt in Waltrop. Hier deckten sich bereits 400 Marktbesucher mit den beliebten Kalendern ein. „Die meisten von ihnen kauften gleich mehrere, um der Familie, den Freunden oder auch Arbeitskollegen eine Freude in der Adventszeit zu bereiten“, berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Die Kalenderbesitzer können sich nun auf insgesamt 487 Preise im Gesamtwert von über 26.500 Euro freuen. Die Hauptpreise sind in diesem Jahr ein Thermomix, ein Reisegutschein im Wert von   1.000 Euro, ein Rasenmähroboter, ein Fujitsu Notebook inkl. 24 Zoll Monitor und ein E-Bike. Weiterhin verbergen sich viele weitere interessante Sachpreise und Gutscheine hinter den 24 Kalendertörchen. Von A wie Action über T wie Technik bis W wie Wellness – so ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Die Freude bei Nicole Reuschel aus Waltrop war bereits beim Kauf groß. Sie hatte Glück und konnte sich die letzten 4 Guter-Zweck-Adventskalender für sich und ihre Familie „sichern“.

Durch das Weihnachtsprojekt haben nicht nur die Gewinner etwas zu lachen, auch gemeinnützige Einrichtungen und Vereine aus unserer Region profitieren von dem Guter-Zweck-Adventskalender. So wird der Verkaufserlös Anfang nächsten Jahres in Form einer Spendenübergabe verteilt. Spendenvorschläge nimmt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gerne entgegen. „Doch zunächst geht es um die großartigen Preise, die wir dank 97 Sponsoren verlosen können“, so Ludger Suttmeyer. In der Zeit vom 01. bis 24. Dezember werden die Gewinnzahlen täglich auf der Internetseite der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land sowie auf Facebook bekannt gegeben. Die Gewinne können bis zum 28. Februar 2021 unter Vorlage des Kalenders in der Volksbank Waltrop, Am Moselbach 9, abgeholt werden.

Aus der Vergangenheit lernen: Gisbert und Herta Baranski-Kopperschläger-Stiftung wirbt für Respekt und Toleranz

Mit der Gisbert und Herta Baranski-Kopperschläger-Stiftung wurde jetzt die 13. Partnerstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gegründet. Die Stiftung hat sich die Förderung der Bildung, Erziehung und Verständigung, der Toleranz, der Wertschätzung und des gegenseitigen Respekts der Menschen im Kreis Recklinghausen und darüber hinaus als Ziel gesetzt.

Schon seit vielen Jahren beschäftigt sich der Castrop-Rauxeler Gisbert Baranski mit der jüdischen Geschichte in Deutschland. So hat er beispielsweise im Jahr 2011 zu einer Ausstellung über die jüdische Gemeinde in Castrop-Rauxel eingeladen und die Werke anschließend in digitaler Form für das Internet aufbereitet, wo sie auch heute noch besichtigt werden können (www.synagogengemeinde-castrop-iw.de). Es ist ihm und seiner Frau eine Herzensangelegenheit, das Verständnis füreinander, insbesondere den christlich-jüdischen Dialog zu fördern durch den Abbau von Vorurteilen und Ressentiments sowie der Betonung von Gemeinsamkeiten und ethischen Werten. „Damit unsere Ziele nachhaltig verfolgt werden können, haben wir vor vielen Jahren die Möglichkeit einer Stiftungsgründung erwogen und einen ersten Kontakt zu der Bürgerstiftung geknüpft. Das ist bestimmt schon 10 Jahre her, doch wir haben das Vorhaben nie vergessen und freuen uns, dass wir jetzt unsere eigene Stiftung gegründet haben“, erzählt Gisbert Baranski. „Gut Ding will Weile haben“ fügt er mit einem Zwinkern hinzu.

Eine Partnerstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung ermöglicht den Stiftungsgründern sich voll und ganz auf ihre Ziele zu konzentrieren, während alle administrativen Aufgaben von der Bürgerstiftung übernommen werden.

„Mit der Gisbert und Herta Baranski-Kopperschläger-Stiftung begrüßen wir die 13. Partnerstiftung unter unserem Dach. Durch den besonderen Stiftungszweck wird die Vielfältigkeit unserer Stiftungsfamilie noch größer“, so Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer.

„Aber nicht nur die verschiedenen Förderzwecke unserer 13 Treuhandstiftungen zeichnen unseren Stiftungsverbund aus, auch die diversen Beteiligungsmöglichkeiten werden immer mehr gefragt: so wurden bereits zwei Stiftungen per Testament unter unserem Dach gegründet und zwei Verbrauchsstiftungen, bei denen auch das Kapital für den guten Zweck ausgegeben werden darf. Darüber hinaus bietet ein Stiftungsfonds potentiellen Stiftern schon ab einer Zustiftung in Höhe von 5.000 Euro die Möglichkeit, einen individuellen Zweck und Namen zu wählen“, ergänzt Vorstandskollege Thomas Stächelin.

Einen besonderen Wert zur Erfüllung ihres Stiftungszwecks legen die Stiftungsgeber auf die Förderung von interreligiösen und interkulturellen Veranstaltungen und praxisbezogenen Aktivitäten in pädagogischen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen jedweder Art, und anderen Bildungs- und Fortbildungseinrichtungen in der Form von Projekten, Ausstellungen, Preisen, Begegnungen, Vorträgen, Studienfahrten und Facharbeiten, die sich thematisch an dem Stiftungszweck orientieren.

 

„Es ist wirklich klasse, wenn der Förderzweck so konkret beschrieben ist – das erleichtert die Stiftungsarbeit auf lange Sicht ungemein. Denn die Gisbert und Herta Baranski-Kopperschläger-Stiftung wird auf ewig bestehen und so ist der Stifterwille unmissverständlich in der Satzung verankert“, erkärt Ludger Suttmeyer. „Aber so weit wollen wir heute noch gar nicht denken, denn jetzt heißen wir Sie erst einmal in unserer Stiftungsfamilie herzlich willkommen und freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam, die Stiftungsarbeit zu gestalten.“

 

Wer die Gisbert und Herta Baranski-Kopperschläger-Stiftung mit einer Zustiftung oder Spende unterstützen möchte, kann dafür die folgende Kontoverbindung nutzen:

IBAN DE94 4416 0014 6751 5922 00

Zuwendungsbescheinigungen werden gerne ausgestellt.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land sucht noch bis 15.11.2020 die stillen Corona-‘Helden‘

‘Zivilcourage erfordert kein Heldentum. Nur Menschlichkeit.‘ so lautet das Projekt der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, das jetzt in die heiße Endphase geht. Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer hofft auf weitere Bewerber. Dabei stehen nicht die großen Taten im Vordergrund. „Wir suchen die Alltagshelden, die in der ungeahnten Krise zu stillen Corona-Helden wurden“ so Suttmeyer. „Wir erleben immer wieder, dass die Menschen, die zu ‘Helden‘ wurden, sich selbst nicht gerne in den Mittelpunkt stellen. Für sie ist es selbstverständlich, mehr zu tun, als es beispielsweise der Beruf verlangt. Aber das ist es eben nicht und deshalb suchen wir genau diese Personen!“

Anmeldungen sind noch bis zum 15.11.2020 möglich. Man kann sich selbst bewerben oder jemand anderen vorschlagen. Einfach eine E-Mail an info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de senden oder das Kontaktformular der Internetseite nutzen. Fragen dazu beantwortet Nadine Sträterhoff unter 02309 604-160.

Den Gewinnern winkt ein Preisgeld von 5.000 Euro für die Weitergabe an gemeinnützige Vereine in der Region sowie ein persönlicher Preis. „Wir möchten wissen, wer diese selbstlosen Helferinnen und Helfer sind und diese Menschen auszeichnen“, so Ludger Suttmeyer. Auf diese Weise soll den Couragierten gedankt und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit verstärkt auf das Thema gelenkt werden.

Die Prämierung ist für Dezember 2020 geplant.

Jetzt auf dem „Markt“ – der Guter-Zweck-Adventskalender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Am Mittwoch stellte die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land die 11. Auflage des Guter-Zweck-Adventskalenders  vor – erstmalig auf dem Markt in Waltrop. Somit konnten sich die Wochenmarktbesucher direkt  mit den beliebten GuterZweck-Adventskalender ausstatten.

In den letzten Jahren fanden die Auftaktveranstaltungen in den Räumlichkeiten der Lebenshilfe Waltrop statt. „Darauf haben wir heute aufgrund der Corona-Pandemie bewusst verzichtet und uns für einen Verkaufsstand im Freien entschieden“, sagte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung.

Künstlerinnen und Künstler des Ruhrateliers der Lebenshilfe Waltrop haben der Bürgerstiftung wieder eine großartige Auswahl an liebevoll gestalteten Bildern für den Kalender zur Verfügung gestellt. Der Schneemann mit Hut und Knopfaugen neben zwei Weihnachtsbäumen machte das Rennen für das diesjährige Titelbild.

Während der Vorbereitungen für die Kalenderausgabe hat die Bürgerstiftung mit einigen Absagen der bisherigen Unterstützern gerechnet, schließlich haben alle mit der Corona-Pandemie zu kämpfen. „Wir wurden positiv überrascht und haben tatsächlich einige neue Firmen und Geschäfte als Sponsoren dazugewonnen“, berichtete Ludger Suttmeyer dankbar.
So konnte die Stiftung auf nahezu 100 Unterstützer setzen. Dank dieses tollen Engagements aus der Region verbirgt der Guter-Zweck-Adventskalender über 487 Preise im Gesamtwert von rund 26.500 Euro. Die Hauptpreise sind wie immer ganz unterschiedlich. Für die Küche gibt es einen Thermomix zu gewinnen, ein Rasenmähroboter wird dem Gewinner bei der  Gartenarbeit helfen und ein Fujitsu Notebook inkl. 24 Zoll Monitor sorgt garantiert für eine optimale technische Ausstattung. Und diejenigen, die gerne unterwegs sind, können sich über ein E-Bike oder über einen Reisegutschein im Wert von 1.000 Euro freuen. Zusätzlich gibt es vielzählige Gutscheine und Preise im Mindestwert von 20 Euro.

„Wer es heute nicht auf den Markt geschafft hat, kann ab sofort in folgenden Verkaufsstellen einen Guter-ZweckAdventskalender erwerben: in den Volksbankfilialen in Waltrop, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick, Henrichenburg und Ickern, in der Lebenshilfe Waltrop sowie beim Medienhaus Bauer in Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop .

„Wir möchten mit unserem Kalender etwas Normalität schaffen. Vor allem in schwierigen Zeiten ist es wichtig, füreinander da zu sein. Gemeinschaftliches Engagement zahlt sich aus“, so Suttmeyer. Mit den Verkaufserlösen wurden in den letzten 10 Jahren insgesamt 116.000 Euro an 130 gemeinnützige Einrichtungen und Vereine aus unserer Region ausgeschüttet. Spendenanfragen nimmt die Stiftung gerne entgegen.

Die Gewinnzahlen werden ab dem 1.12.2020 auf der Internetseite www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de und täglich auf der Facebook-Seite sowie in den Zeitungen des Medienhauses Bauer (Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop), der Ruhr Nachrichten (Castrop-Rauxel, Lünen) und der WAZ Castrop-Rauxel veröffentlicht.