Schulen erhalten 10.000 Euro Preisgeld

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land honoriert Konzepte zur Verbesserung von wirtschaftlichem und finanziellem Grundwissen

„In der EmscherLippe-Region eigenverantwortlich etwas Positives bewirken und dabei immer das Wohl der hier lebenden bedürftigen Bürger vor Augen haben“, so beschreibt Ludger Suttmeyer, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land das durchaus auch genossenschaftlich zu verstehende Gedankengut dieser von der Volksbank eG, Waltrop, in 2005 initierten Stiftung. „Zu unseren jährlich wiederkehrenden Aktivitäten, die dieses Vorhaben unterstützen sollen, gehört auch ein Schulwettbewerb, der im vergangenen Jahr bereits zum vierten Mal stattgefunden hat“, berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung am Montagabend im Dattelner Berufskolleg Ostvest, nachdem er Lehrervertreter und Schülergruppen sowie als Ehrengast Hans-Joachim Watzke, den Vorsitzenden der Geschäftsführung des Bundesligavereins Borussia Dortmund, begrüßen konnte.

An der aktuell vierten Staffel des Schulwettbewerbs mit dem Thema „Mit dem Einkommen auskommen – wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und verstehen“ konnten sich im letzten Jahr alle weiterführenden Schulen im Geschäftsbereich der Volksbank eG, Waltrop beteiligen. Ihre Aufgabenstellung: Bereits ausgeführte oder noch geplante schulische Aktivitäten zu dokumentieren, die dazu angetan sind, wirtschaftliches und finanzielles Grundwissen aufzubauen bzw. auszuweiten.

„Die insgesamt zwölf beteiligten Schulen“, freute sich Ludger Suttmeyer, „haben mit ihren vorgelegten Präsentationen eindrucksvolle und nachahmenswerte Beispiele dafür erbracht, dass „Schule“ hervorragende Möglichkeiten bietet, wirtschaftliches Grundwissen zu vermitteln und damit einen wichtigen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang junger Leute mit der Ware „Geld“ zu leisten.

„Die uns präsentierten Dokumentationen“, machte Stiftungs-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Hölscher anschließend deutlich, „bestätigen, dass sich die teilnehmenden Schulen intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt und dieses auch detaillert wiedergegeben haben. Für uns als Jury, der Experten aus dem Schul- und Wirtschaftsbereich angehörten, war es sicherlich eine anfordernde Aufgabenstellung, aus den zahlreichen anerkennenswerten Beiträgen die Siegerschulen zu ermitteln.“

Gabriele Gonstalla, Hans Hof zum Berge, Joachim Finkenbusch, Wolfgang Wellnitz, Josef Schulz, Reinhild Geidies, Nadine Mania, Wolfgang Stöve, Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher hatten im Vorfeld nicht nur die Entscheidungskriterien herausgearbeitet, sondern die eingereichten Wettbewerbsunterlagen im Detail gesichtet und schließlich bewertet.

Um die von den Schulen geleisteten Aktivitäten zu honorieren und zugleich einen Ansporn für weitere Bemühungen zu schaffen, hatte die Bürgerstiftung insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung gestellt. Der erste Preis und damit 2.000 Euro wurde der Christoph-Stöver-Realschule in Oer-Erkenschwick für die in verschiedenen Unterrichtsfächern in mehrfältiger Weise behandelten Fragen zu Wirtschafts- und Finanzfragen und insbesondere auch für die Gründung einer Wirtschafts-AG zuerkannt. Der zweite Preis in Höhe von 1.750 Euro ging an die Willy-Brandt-Gesamtschule in Castrop-Rauxel, die insbesondere mit einem computergestützten und realitätsnahen Simulationsprojekt punktete.

Als Drittplatzierter wurde die Gesamtschule in Waltrop mit 1.500 Euro belohnt. Sie leistet besonders kreative Arbeit in verschiedenen Unterrichtsfächern zu den Themen Taschengeld, Produktentwicklung und Haushaltsführung und beschäftigt sich ebenso mit Marktprozessen, Finanzierungsfragen oder dem Wohnungsmarkt.

Weitere Preise in Höhe von 1.250 Euro bzw. 1.000 Euro gingen an die Städt. Realschule in Lünen-Brambauer und das Berufskolleg Ostvest für die Animation vieler Schüler, in verschiedensten Projekten tatkräftig mitzuarbeiten oder auch für die Gründung einer Schülerfirma als Juniorprojekt, um dadurch wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Für besondere Leistungen erhielt darüber hinaus die Pestalozzischule in Datteln einen Förderpreis über 700 Euro, da sie unter erschwerten Bedingungen zum Beispiel mit ihrem Projekt „Pausencafe“ deutlich aufzeigt, wie sie junge Menschen behutsam an das Thema Geld, Verantwortung und Gemeinschaftssinn heranführt. Alle übrigen Teilnehmerschulen wurden aufgrund ihrer umfassenden und ideenreichen Aktivitäten zum ausgeschriebenen Wettbewerb mit einem Anerkennungspreis von 300 Euro „beglückt“.

Bevor es jedoch zur Auszeichnung der Schulen, zur Übergabe der Urkunden und Überreichung von Gold-Eurostücken durch die Jury-Mitglieder kam, wurde der Ehrengast des Tages, Hans-Joachim Watzke von Borussia Dortmund, auf die Bühne gebeten. Der „Dortmunder Macher“ hatte es sich trotz anschließender dringender Termine nicht nehmen lassen, zu Fragen der beiden ‚Bürgerstiftler‘ Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher Stellung zu beziehen und in einer anschließenden Talk-Runde auch mit zahlreichen Schülern der beteiligten Schulen ins Gespräch zu kommen. Mit viel Beifall bedacht wurde aber nicht nur Hans-Joachim Watzke für seinen Auftritt, sondern auch die Bläsergruppe des Dattelner Comenius-Gymnasiums, die mit verschiedenen musikalische Einlagen zu einer aufgelockerten Atmosphäre und bester Stimmung beitrug und den Abend zu einem großen Fest für alle mitgestaltete.

Eine weitere Aktivität der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land an diesem Abend fand ebenfalls großen Anklang und auch Sofort-Spender: Für die geladenen Gäste wurde eine Sammelbox aufgestellt, in die defekte oder noch verwertbare, funktionstüchtige Handys eingeworfen werden konnten. Im Zuge einer bundesweiten Kampagne „Handys stiften Zukunft“ soll damit nicht nur dem Umweltschutzgedanken Rechnung getragen werden, sondern die Verwertungspauschale soll zurück ‚in die Region für die Region‘ fließen. Ebenfalls unterstützt wird diese Aktion von der Volksbank eG, Waltrop, und ihren regionalen Geschäftsstellen,. Hier können in der Zeit vom 8. bis 26. Februar ebenfalls Handys zur Entsorgung oder zur Weiterverwertung abgegeben werden.

Schneefall begleitet 1.000-Euro-Spendenübergabe

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fördert DLRG

Mit insgesamt 34.000 Euro hat die in 2005 auf Initiative der Volksbank eG, Waltrop gegründete Bürgerstiftung EmscherLippe-Land im vergangenen Jahr verschiedene Institutionen aus der Region tatkräftig unterstützt. Aus dem Topf des Vorjahres wurden jetzt noch weitere 1.000 Euro durch Ludger Suttmeyer und Hans Hof zum Berge von der Bürgerstiftung überreicht, der es einmal mehr ein besonderes Anliegen war, Hilfe vor Ort da zu leisten, wo es besonders dringend geboten ist.

Glücklicher Empfänger dieser Spende war die DLRG Castrop-Rauxel, die sich auch von Tief ‚Daisy‘ nicht beeindrucken ließ und die Spende, symbolisch in einen Rettungsring gekleidet, freudestrahlend und von Schneeflockenfall begleitet, entgegennahm. Und dass das Geld auf ‚fruchtbaren‘ Boden fällt, daran ließen die Erläuterungen der anwesenden DLRG-Vertreter zum konkreten Verwendungszweck keinen Zweifel.

Seit über 80 Jahren sorgen die Rettungsschwimmer der DLRG Castrop-Rauxel ehrenamtlich für die Sicherheit am und im Wasser – nicht nur durch tatkräftigen Einsatz im Gefährdungsfall, sondern auch durch Information und Ausbildung. Mit den 1.000 Euro möchte die Bürgerstiftung nicht nur ihre Arbeit unterstützen, sondern auch einen kleinen Ausgleich für fehlende Einnahmen bzw. höhere Kosten der Ausbildung und Weiterqualifizierung aufgrund der wiederholten Schließung des Hallenbades leisten.

Eine große Vielfalt gemeinnütziger Aktivitäten in Castrop-Rauxel, im Ostvest und Lünen zu fördern, drängende soziale Probleme zu bekämpfen oder ganz einfach die Lebensqualität in der Region zu erhöhen, ist auch künftig erklärtes Ziel der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Wir sind davon überzeugt, dass Jeder und Jede mitverantwortlich ist für die Gesellschaft, in der wir leben. Dabei stehen Starke für Schwache ein und jeder gibt, was er kann – sei es Zeit, Ideen oder Geld“, erhofft sich Ludger Suttmeyer weitere Unterstützung der Bürgerstiftung. Er appelliert in diesem Zusammenhang an alle Bürgerinnen und Bürger, dass es lohnend ist, Mitverantwortung  für Bedürftige zu übernehmen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zur Bewältigung konkreter Aufgaben beizutragen.

Jury der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hat entschieden

Auszeichnung der Siegerschulen am 8. Februar im Berufskolleg Ostvest

Schulwettbewerb ist entschieden

„Mit dem Einkommen auskommen – wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und verstehen“ heißt die aktuelle, vierte Staffel des eigens initiierten Schulwettbewerbs der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Beteiligen an dieser zentralen Aktion konnten sich im letzten Jahr alle weiterführenden Schulen im Geschäftsbereich der Volksbank eG, Waltrop.

Zwölf von ihnen stellten sich den Teilnahmekriterien und reichten bis zum Abgabestichtag 10. November 2009 ihre Bewerbungsunterlagen ein. „Die hierin dokumentierten, bereits ausgeführten oder noch geplanten schulischen Aktivitäten sind alle dazu angetan, wirtschaftliches und finanzielles Grundwissen aufzubauen beziehungsweise auszuweiten und sie haben uns deshalb in hohem Maße überzeugt“, stellte dazu Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fest.

„Der diesjährige Schulwettbewerb hatte zur Zielsetzung, Schulen zu animieren, ein ganzheitliches und nachhaltiges Konzept zu entwickeln, das finanzielle und wirtschaftliche Grundlagen im Unterricht behandelt und diese Thematik auch in das Schulleben – beispielsweise in Form von Projekten integriert“, machte Ludger Suttmeyer die Beweggründe für die diesjährige Ausschreibung deutlich. „Zwar haben wir alle jeden Tag in irgendeiner Weise mit dem Thema ‚Geld‘ zu tun. Dennoch geben fast die Hälfte aller 14 bis 24-jährigen zu, dass sie sich in Geldfragen kaum oder gar nicht auskennen. Um nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu kommen und möglichst noch etwas für die eigenen Zukunft zurückzulegen, ist wirtschaftliches und finanzielles Grundwissen aber unerlässlich.“

Eine kompetente Jury, bestehend aus 10 Mitgliedern (Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher, Joachim Finkenbusch, Gabriele Gonstalla, Hans Hof zum Berge, Wolfgang Stöve, Nadine Mania, Wolfgang Wellnitz, Josef Schulz und Reinhild Geidies) kam jetzt in der Volksbank zusammen, um die Bewerbungsunterlagen abschließend zu sichten und zu bewerten.

Für die erfolgreichsten Schulen – das sind diejenigen, die in besonderer Weise dem Thema Rechnung tragen, beispielsweise im Unterricht oder durch konkrete Projekte – stellt die Bürgerstiftung Prämien über insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung. „Die Siegerschule erhält hiervon 2.000 Euro, der Zweitplatzierte 1.750 Euro, der dritte Platz wird mit 1.500 Euro belohnt, 1.250 bzw. 1000 Euro werden für die Platzierungen vier und fünf vergeben,“ freuen sich Ludger Suttmeyer und sein Vorstandskollege Dr. Thomas Hölscher über das Engagement der beteiligten Schulen.

Siegerehrung mit Ehrengast

Die Überreichung der Preise an die Wettbewerbssieger erfolgt im Rahmen einer Feierstunde am 8. Februar 2010 im Berufskolleg Ostvest in Datteln. Eingeladen hierzu ist neben Vertretern der Siegerschulen (Lehrer und Schüler) auch in diesem Jahr wieder eine bekannte Persönlichkeit:  Hans-Joachim Watzke, Geschäftsführer des BVB, hat sein Kommen zugesagt und steht für eine Gesprächsrunde mit den Schülern zur Verfügung.

Handys stiften Zukunft

Der 8. Februar ist zugleich der Auftakt zur Teilnahme der Bürgerstiftung an einer großen, bundesweiten Aktion unter dem Motto  „Handys stiften Zukunft“. Diese Kampagne soll nicht nur eine umweltgerechte Entsorgung von defekten Mobiltelefonen und die Verwertung noch funktionstüchtiger Geräte gewährleisten, sondern es soll auch nachhaltig das Gemeinwohl über die Bürgerstiftung gefördert werden, die für jedes abgegebene Handy drei Euro Verwertungspauschale erhält und dieses Geld ‚in der Region für die Region‘ einsetzen wird. Um die Sammelaktion erfolgreich zu starten, wird bei der Prämierungsveranstaltung eine Sammelbox im Berufskolleg aufgestellt, so dass sich alle geladenen Gäste hieran beteiligen können.

Die Volksbank eG, Waltrop mit ihren Geschäftsstellen in Brambauer, Datteln, Henrichenburg, Habinghorst, Ickern, Lünen und Oer-Erkenschwick hat sich zudem bereiterklärt, dieses Vorhaben ebenfalls zu unterstützen. Vom 8. bis 26. Februar nimmt sie in allen Filialen Handys zur Entsorgung oder Weiterverwertung entgegen und stellt sich damit ebenfalls in den ‚Dienst einer guten Sache‘.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fördert regionale Institutionen

Die in 2005 auf Initiative der Volksbank eG, Waltrop, ins Leben gerufene Bürgerstiftung EmscherLippe-Land vergibt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Spenden aus ihrem Fördertopf. Mit 30.000 Euro wurden bereits im bisherigen Jahresverlauf verschiedene Institutionen aus der Region tatkräftig von ihr unterstützt. Gestern wurden weitere Gelder in Höhe von 5.000 Euro von der Bürgerstiftung überreicht, der es einmal mehr ein besonderes Anliegen war, Hilfe vor Ort da zu leisten, wo es besonders dringend geboten ist.

Vertreter von sechs Vereinen bzw. Einrichtungen kamen gestern auf dem Hof Beisenbusch in Waltrop zusammen, um von einem ‚frühen Christkind‘ reichlich bedacht zu werden. Und dass die Gelder auf ‚fruchtbaren Boden‘ fallen, daran ließen die Erläuterungen der anwesenden Empfänger zum konkreten Verwendungszweck keinen Zweifel.

Dem therapeutischen Reiten für geistig behinderte bzw. psychisch kranke Kinder und Erwachsene oder auch der Förderung verhaltensauffälliger Minderjähriger hat sich ‚Waltroper-Pferdestärken e.V.‘ verschrieben. Hierfür und auch für das Angebot von Praktikantenstellen für chronisch psychisch Kranke oder geistig Behinderte konnten die Vertreter des Fördervereins 1.000 Euro entgegennehmen.

Die Unterstützung von bedürftigen Familien liegt der Leiterin des Förderschulinternats Schloss Horneburg, Margret Hartmann, besonders am Herzen. Auch sie erhielt 1.000 Euro überreicht, so dass sie ihre wertvolle Koordinationsarbeit fortsetzen kann.

Mit jeweils 500 Euro wurden die Fördervereine der Christoph-Stöver-Realschule und des Willy-Brandt-Gymnasiums in Oer-Erkenschwick überrascht. Beiden Schulen beabsichtigen, die ‚Über-Mittags-Verpflegung‘ einzuführen. Mit dem Geld sollen bedürftige Kinder unterstützt werden, zumal beide Schulen nicht vom Landesprojekt ‚Kein Kind ohne Mahlzeit‘ profitieren können.

Seit über 80 Jahren sorgen die Rettungsschwimmer der DLRG Castrop-Rauxel ehrenamtlich für die Sicherheit am und im Wasser – nicht nur durch tatkräftigen Einsatz im Gefährdungsfall, sondern auch durch Information und Ausbildung. Mit 1.000 Euro möchte die Bürgerstiftung nicht nur ihre Arbeit unterstützen, sondern auch einen kleinen Ausgleich für fehlende Einnahmen bzw. höhere Kosten der Ausbildung und Weiterqualifizierung leisten.

Ebenfalls 1000 Euro entgegennehmen konnte schließlich die Diakonie Lünen für ihr Projekt ‚Einzugshilfe für Wohnungssuchende‘, das ausschließlich durch Spenden finanziert ist und darauf angelegt ist, ein akzeptables Wohnfeld zu schaffen und so eine erfolgreiche Integration zu ermöglichen.

„Wir haben auch dieses Mal versucht, ein breites Spektrum an Aktivitäten und ehrenamtlichem Engagement zu fördern“, machten Ludger Suttmeyer und Clemens Peick vom Stiftungsvorstand deutlich. „Dabei kommt uns zugute, dass die Mitglieder des Stiftungskuratoriums selbst in der Region leben und arbeiten, deshalb mit den Problemsituationen gut vertraut sind und Spendenempfänger auswählen können, bei denen eine finanzielle Unterstützung besonders Not tut.“

Eine große Vielfalt gemeinnütziger Aktivitäten im Ostvest, in Castrop-Rauxel und Lünen zu fördern, drängende soziale Probleme zu bekämpfen oder ganz einfach die Lebensqualität in der Region zu erhöhen, ist auch künftig erklärtes Ziel der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Wir sind davon überzeugt, dass Jeder und Jede mitverantwortlich ist für die Gesellschaft, in der wir leben. Dabei stehen Starke für Schwache ein und jeder gibt, was er kann – sei es Zeit, Ideen oder Geld“, erhofft sich Ludger Suttmeyer weitere Unterstützung der Bürgerstiftung. Er appelliert in diesem Zusammenhang an alle Bürgerinnen und Bürger, dass es lohnend sein kann, Mitverantwortung  für Bedürftige zu übernehmen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zur Bewältigung konkreter Aufgaben beizutragen.

Dankeschön für `Kein Kind ohne Mahlzeit-Spender`

Ein besonders großer Weihnachtsbaum, geschmückt mit über 150 von Waltroper Schulkindern gebastelten Weihnachtssternen, bildete gestern Abend den imposanten Hintergrund für eine stimmungsvolle Adventsfeier an der Marienkirche, mit der sich Carl Beermann im Namen seiner Stiftung bei allen Förderern und Spendern für die Unterstützung der Initiative „Kein Kind ohne Mahlzeit“ persönlich bedanken wollte.

Freuen konnten sich die zahlreichen Anwesenden nicht nur über den Auftritt des Lebenshilfe-Chores, der mit fröhlichen oder auch besinnlichen Liedern vorweihnachtliche Gefühle aufkommen ließ. Auch für das leibliche Wohl war mit Glühwein, Kinderpunsch und Würstchen bei der ‚Begegnung unterm Weihnachtsbaum‘ bestens gesorgt.

„Weit über 150 Einzelpersonen und Institutionen, davon mehrheitlich mit Spendenvergaben von mindestens 50 Euro, haben das Projekt bisher tatkräftig unterstützt, manche davon sogar als Dauerspender,“ so Carl Beermann. Gemeinsam mit der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ist er Initiator der Aktion, die sich seit ihrem Start Ende 2007 zu einem wahren Glücksfall für viele Waltroper Ganztagsschulkinder entwickelt hat. „Bis jetzt konnten über 21.000 Mittagessen finanziert werden – mit steigender Tendenz bei der Zahl der Empfänger“, freute sich Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

„Mit ihrem Beitrag haben viele Bürger ganz uneigennützig geholfen, an insgesamt sieben örtlichen Ganztagesschulen ein warmes Mittagessen für alle Schulkinder zu gewährleisten“, so Carl Beermann, dem es ein besonderes Anliegen ist, die Mittagsversorgung an den teilnehmenden Schulen in den kommenden Monaten oder gar Jahren weiterhin zu gewährleisten. Dabei will es Carl Beermann aber nicht belassen, denn auch in den Waltroper Kindergärten gibt es ähnliche Notlagen, für die sich die Carl Beermann Stiftung einsetzen möchte und alle Waltroper ebenfalls um Unterstützung bittet.

Sein Anliegen fand bereits am Rande der Adventsfeier offene Ohren: Die Diakonie überraschte ihn mit 1.000 Euro und Werner Hohmann, Vorsitzender der Chorgemeinschaft St. Marien, mit weiteren 350 Euro. Spontan hat sich Carl Beermann entschlossen, diese Spenden auf insgesamt 5.000 Euro aufzustocken und diese den Waltroper Kindergärten noch vor Weihnachten für eine Vielzahl warmer Essen zur Verfügung zu stellen.

Evangelische Kirchengemeinde sammelt umweltgerecht für Bürgerstiftung

Mit Müll Nutzen stiften

133,5 Mio Tintenpatronen und Tonerkartuschen werden pro Jahr in Deutschland verkauft, aber nur 12 Prozent hiervon werden recycelt. Der Rest, und das sind immerhin 117,5 Mio Stück Leergut, landet im Müll und belastet die Natur.

Aber: „Dieser Müll kann Nutzen stiften“ machte Ludger Suttmeyer vom Vorstand der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gestern im Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum deutlich. „Das Leergut ist nämlich bares Geld wert, wenn es umweltgerecht in den Kreislauf zurückgeführt wird. Seitens der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land setzen wir bereits seit Jahresbeginn auf den Umweltschutz und haben hierzu alle Niederlassungen der Volksbank eG in Waltrop, Brambauer, Datteln, Henrichenburg, Lünen und Oer-Erkenschwick als Sammelstellen ausgestattet, die entsprechendes Leergut entgegennehmen.“

Immerhin rund 110 Euro konnten im ersten Halbjahr in einer Sammelstelle erlöst werden – Geld, das der Bürgerstiftung und damit der Region und ihren Bürgern für aktuelle Projekte insbesondere für bedürftige Kinder, Jugendliche, ältere oder behinderte Menschen zugute kommt.

Aber nicht nur in den Volksbank-Stellen soll gesammelt werden. So hat sich beispielsweise Pfarrerin Sabine Dumpelnik von der Evangelischen Kirchengemeinde für eine weitere Sammelstelle im Dietrich-Bonhoeffer-Haus stark gemacht. Sie appelliert nicht nur an ihre Gemeindemitglieder, sondern an alle Waltroper Bürger, mitzuhelfen, den Toner- und Kartuschen-Müllberg zu reduzieren und mit den hieraus fließenden Gelder über die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land Hilfe für viele Bedürftigen im nahen Umfeld zu bewirken.

„Insgesamt stehen im stadt- und stadtnahen Bereich schon 15 Sammelstellen für die Abgabe dieses Leergutes zur Verfügung“, freut sich Ludger Suttmeyer über die auch beim letzten Wirtschaftsempfang sichtbar gewordene Bereitschaft, eine Sammelbox im eigenen Unternehmen oder einer Einrichtung aufzustellen. Er empfiehlt allen gleichfalls Interessierten, sich für nähere Informationen direkt mit der Stiftungsbeauftragten Nadine Mania (Tel.: 02309 604 185) in Verbindung zu setzen.

 

Aktuelle Sammelstellen:

A.S.T. Computertechnik
Evang. Kirchengemeinde Waltrop
GK-Immobilien GmbH
Landhotel Jammertal
Stanz- und Umformtechnik Jancer GmbH
Metallbau Lamprecht
Firma Heinrich Lübke
Stadt Waltrop
Städt. Realschule Waltrop
Volksbank eG (mit ihren Niederlassungen)

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erhält abermals hohe Auszeichnung

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erhält abermals hohe Auszeichnung

Die von der Waltroper Volksbank initiierte Bürgerstiftung EmscherLippe-Land darf für weitere zwei Jahre das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen tragen.

Michael Jacobi, Regionalkurator des Bundesverbandes, nahm gestern die feierliche Ehrung und Übergabe des Gütesiegels in der Volksbank-Hauptstelle in Waltrop vor und würdigte damit die Arbeit und das Engagement der im Ostvest, in Castrop-Rauxel und Lünen wirkenden Bürgerstiftung für das Gemeinwohl in der Emscher-Lippe-Region.

Zehn Qualitätsmerkmale für gute und finanziell überschaubare Arbeit waren hierfür nach 2007 erneut nachzuweisen. Wie Michael Jacobi betonte, seien diese Anforderungen in vollem Umfang erfüllt worden, so dass das auf zwei Jahre befristete Gütesiegel abermals zuerkannt werden konnte.

„Eine Bürgerstiftung mit Gütesiegel verpflichtet sich zu stiftungsethischen Grundsätzen. Darauf können Stifter und Spender vertrauen“, versicherte der Regionalkurator und bedankte sich bei den anwesenden Vertretern der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für die hohe Qualität ihrer Arbeit.

„Wir wollen durch unser ehrenamtliches Wirken da helfen, wo Verwaltung und Politik keine oder keine befriedigenden Lösungen parat haben, indem wir unsere Kraft in der hiesigen Region unmittelbar von Mensch zu Mensch weitergeben, nicht nur mit Geld, sondern auch mit Zeit und guten Ideen. Dass unsere Bemühungen in Fortsetzung von höherer Stelle ihre Würdigung erfahren, zeugt nicht nur von der Qualität unserer Arbeit, sondern ist zugleich Ansporn, uns kontinuierlich weiter zu bemühen, mit Hilfe von Bürgern und Unternehmen der Region in den verschiedensten Bereichen fördernd tätig zu sein, vor allem auch bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit,“ machten Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher vom Vorstand der Bürgerstiftung in ihren Dankesworten deutlich.

Bürgerstiftungs-Tombola macht auch die Schwächsten zu Gewinnern

5.000 Euro für misshandelte und vernachlässigte Kinder

‚Gewinner sind wir alle‘ lautete das Motto eines Sonderprojektes der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land anlässlich des Jubiläums-Familienfestes der Volksbank im Juni. Unterstützt werden sollten mit dieser regionalen Maßnahme Einrichtungen, die sich gegen die Vernachlässigung oder Misshandlung von Kindern einsetzen.

„Die Aktion, die in Form einer Tombola durchgeführt wurde, war ein Riesenerfolg,“ berichteten Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher und Clemens Peick vom Vorstand der Bürgerstiftung, „so dass der Erlös aus dem an sich geringen Lospreis von einem Euro für unser Projekt jetzt eine stattliche Spendenvergabe von immerhin 5.000 Euro möglich macht.“

Freudestrahlende Empfänger waren gestern drei Einrichtungen aus dem Umgebungsbereich, die alle Hilfe für Kinder, Jugendliche und deren Eltern bei Vernachlässigung, seelischer, körperlicher und sexueller Misshandlung und ein kostenfreies Beratungsangebot für die Betroffenen anbieten.

3.000 Euro vom Vorstand der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land entgegennehmen konnte die Ärztliche Beratungsstelle Datteln, die einen wesentlichen Baustein im psychosozialen Versorgungsnetz des Kreises Recklinghausen darstellt und der auch niedergelassene Ärzte sowie Mediziner der Kinderklinik in Datteln angehören.

Ebenfalls freuen konnte sich die Caritas Lünen, die eine Spende in Höhe von 1.000 Euro erhielt und sich durch diese ‚Finanzspritze‘ in ihrem Engagement bestätigt und bestärkt sieht.

Mit weiteren 1.000 Euro für ihre Arbeit ‚belohnt‘ wurde schließlich die Kinderkanzlei Castrop-Rauxel, deren zentraler Tätigkeitsbereich die Arbeit mit Trennungs- und Scheidungskindern beinhaltet.

In diesem Zusammenhang macht der Vorstand der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land deutlich, dass auch zukünftig Interessierte gesucht werden, um  die Bürgerstiftung mit einem Geldbetrag (Konto 9 000 000 bei der Volksbank eG, Waltrop, BLZ 426 617 17) oder mit einer Zeitspende zu unterstützen.

Hohe Spendenbereitschaft für `Willi & Heti Schreckenberg Stiftung`

5.000 Euro kommen Benefiz-Einsatz in Peru zugute.

„Eintritt frei“ hieß es Anfang September bei der Gründungs- und Informationsveranstaltung der ‚Willi und Heti Schreckenberg Stiftung‘, Partnerstiftung der von der Volksbank eG, Waltrop initiierten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, im RAZ-Jugendzentrum in Datteln.

„Viele Freunde, Bekannte, Förderer und sonstige Interessierte haben auf diese Einladung reagiert und sich ein Bild vom Einsatz eines Mediziner- und Schwesternteams in der Stadt Pisco in Peru und von den dort behandelten Kindern machen können, die an Lippen-Kiefer-Gaumenspalten leiden“, so Heti Schreckenberg, die diese Zusammenkunft organisiert hatte.

„Dank der hohen Spendenbereitschaft sind insgesamt 5.000 Euro für unser Projekt zusammengekommen“, berichtete die engagierte Anästhesie-Schwester vom Dattelner St.-Vincenz-Krankenhaus, die mit einem mehrköpfigen Team im nächsten Monat wieder nach Peru aufbricht, um sich vor Ort eigenhändig für die sogenannten ‚Spaltkinder‘ zu engagieren.

Gestern überreichte Heti Schreckenberg im Beisein des Bürgerstiftungs-Vorstandsmitgliedes Dr. Thomas Hölscher die Spende an den Rotary-Club Lüdinghausen, der den Benefiz-Einsatz in Peru seinerzeit nicht nur mit organisiert, sondern über die Jahre hinweg auch immer wieder finanziell begleitet hat. Denn wenn auch die Eingriffe für die Betroffenen, die allesamt der armen Landbevölkerung angehören, kostenlos sind, fallen für Transport, Unterbringung, Ernährung und medizinische Versorgung erhebliche Kosten an.

„Die auf der Gründungsversammlung gespendeten Gelder sind eine große Hilfe für unser Anliegen, notleidenden Kindern zu einem neuen Gesicht und damit zu einem neuen Leben zu verhelfen“, bedankte sich Hedwig Schreckenberg anschließend sehr herzlich bei allen Förderern und Unterstützern für ihren Beitrag hierzu.

Musikausbildung steht bei Grundschülern `hoch im Kurs`

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land bewirkt 9.000-Euro-Förderung für JEKI-Programm.

„Durch das Musizieren in frühem Alter werden Kinder erwiesenermaßen nachhaltig in ihrer Entwicklung gefördert“, betonte Ludger Suttmeyer, Vorstandsvorsitzender der von der Volksbank initiierten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gestern im Hause der Grundschule Am Busch in Ickern. Im Beisein zweier Kuratoriumsmitglieder Hans Hof zum Berge und Joachim Finkenbusch und der Stiftungsbeauftragten der Volksbank Nadine Mania, überreichte er verschiedene Musikinstrumente im Wert von jeweils 3.000 Euro an die Musikschulen Datteln, Castrop-Rauxel und Lünen.

Deren Vertreter – Christoph Vatheuer für Datteln, Jürgen Düding für Castrop-Rauxel und Frank Fischer für Lünen – stand die Freude ins Gesicht geschrieben, denn mit dieser überraschenden und überaus willkommenen Unterstützung sehen sie sich noch besser als zuvor in der Lage, Grundschülern das Thema ‚Musik‘ näher zu bringen und auch das Erlernen von Musikinstrumenten zu fördern.

Bereits im zweiten bzw. dritten Jahr läuft das Landesprogramm JEKI (Jedem Kind ein Instrument) an den Grundschulen. Obwohl unstrittig ein wichtiges Vorhaben, fehlt es diesem Projekt erheblich an Finanzmitteln. Umso dankbarer zeigten sich die anwesenden Spendenempfänger, vor allem auch der Kulturdezernent der Stadt Castrop-Rauxel  Michael Eckhardt, die sich aufgrund des großzügigen finanziellen ‚Rückenwindes‘ der Bürgerstiftung weiterhin mit viel Engagement für eine bestmögliche musikalische Entfaltung ‚ihrer‘ Grundschüler einsetzen können.