Bürgerstiftung EmscherLippe-Land pflanzt Stiftungsbäume

Horst und Marlis Stenzel übernehmen Patenschaft

„Wenn du für ein Jahr planst, dann säe Korn. Wenn du für ein Jahrhundert planst, dann pflanze Bäume.“ Dieses chinesische Sprichwort hat nun die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land in die Tat umgesetzt und am Donnerstag, dem 25.11.2010, ihre ersten beiden Stiftungsbäume auf dem Gelände des Kindergartens St. Peter und Paul in Oer gepflanzt. Als Symbol für das dauerhafte, stetig steigende Engagement der Bürgerstiftung in unserer Region sollen diese kleinen Apfelbäume in Zukunft sprießen und Früchte tragen. Dafür sorgen werden die Kinder des Kindergartens St. Peter und Paul, die gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern für die Pflege der Bäume verantwortlich sein werden.

Die Patenschaft übernehmen Horst und Marlis Stenzel, die als Zustifter aus dem Bereich Oer-Erkenschwick die Bürgerstiftung in ihrer Arbeit, Gutes für die Menschen in unserer Region zu tun, tatkräftig unterstützen. „Von der Idee war ich spontan begeistert. Als Symbol der Stiftungspatenschaft, aber auch als Geschenk an die Kinder aus dem Kindergarten, die sich eigenverantwortlich und liebevoll um die noch zierlichen Bäume kümmern werden.“ freuen sich Marlis und Horst Stenzel, die sich dem Kindergarten St. Peter und Paul besonders verbunden fühlen – hierhin gingen schließlich schon ihre eigenen Kinder.

Die Bürgerstiftung wird in Zukunft jedem Stiftungspaten einen solchen Stiftungsbaum widmen – „als Anerkennung für die nachhaltige Unterstützung der Menschen vor Ort,“ erklären Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher und Thomas Stächelin, Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, gemeinsam die Idee mit den Stiftungsbäumen.

Die Stiftungspatenschaft erwirbt man durch eine Zustiftung ab 1.000 Euro, die das Kapital der Bürgerstiftung erhöht und ihr so die Möglichkeit gibt, mit den Erträgen auf Dauer Gutes in und für die Region zu bewirken. Zugleich wird ein jeder Stiftungspate Mitglied der Stifterversammlung.

Guter-Zweck-Adventskalender mit über 300 wertvollen Sachpreisen

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land startet Weihnachtsprojekt

Genau zwei Monate vor dem ersten Weihnachtstag startet in diesem Jahr das neue Projekt der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

„Konkret geht es hierbei um insgesamt 3.400 `Guter-Zweck-Adventskalender`, die in der Zeit vom 25. Oktober bis 29. November dieses Jahres zum Stückpreis von fünf Euro in den Geschäftsstellen der Volksbank eG in Waltrop, Datteln, Oer-Erkenschwick, Henrichenburg, Habinghorst, Ickern, Lünen und Brambauer, in den Geschäftsstellen des Medienhauses Bauer und der Ruhr Nachrichten Castrop-Rauxel sowie bei der Lebenshilfe Waltrop erworben werden können“, so das Vorstandstrio Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher und Thomas Stächelin.

Und der Gegenwert dieses ganz besonderen Adventskalenders hat es `faustdick` hinter dem jeweiligen Tageskläppchen. „Dank der Unterstützung zahlreicher Zeitspender und von über 70 Sponsoren sind im Vorfeld mehr als 300 Sachpreise beziehungsweise Gutscheine im Mindestwert von jeweils 25 Euro zusammengekommen, allesamt von Firmen aus dem Wirkungsbereich unserer Bürgerstiftung, der Emscher-Lippe-Region. Neben einem Reisegutschein im Wert von 1.000 Euro als Hauptpreis winken zum Beispiel ein Billant im Wert von 400 Euro, ein iPad, Wellness- und weitere Sachgutscheine“, bedankt sich Ludger Suttmeyer bei allen, die tatkräftig mitgeholfen haben, dieses Projekt auf den Weg zu bringen.

Alle zum Verkauf angebotenen Adventskalender sind rechts unten auf der Kalenderrückseite mit individuellen Gewinn-Nummern versehen. Zwischen dem ersten und 24. Dezember werden die Gewinner der Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro anhand der Kalendernummer über die Zeitungen des Medienhauses Bauer (der Waltroper Zeitung, der Dattelner Morgenpost und der Stimberg Zeitung) sowie der Ruhr Nachrichten Castrop-Rauxel und Lünen und natürlich auf der Internetseite `www.buerger-stiftung-emscherlippe-land.de` bekannt gegeben. Die ausgelobten Preise können anschließend unter Vorlage des Kalenders mit der Gewinn-Nummer in der Volksbank-Hauptstelle in Waltrop, Am Moselbach 9, eingelöst werden.

„Mit dem Erlös werden wir gemeinnützige Einrichtungen oder Projekte in der EmscherLippe-Region unterstützen. Insofern hat jeder Erwerber eines `Guter-Zweck-Adventskalenders` nicht nur gute Chancen auf einen attraktiven Gewinn, sondern er macht sich gleichzeitig stark für soziale Belange in seinem unmittelbaren Umgebungsbereich. Und die tägliche Spannung, mit unter den Gewinnern zu sein, gibt`s natürlich obendrein“, fasst Ludger Suttmeyer die Pluspunkte zusammen.

Ganz besonders heben Dr. Thomas Hölscher und Thomas Stächelin vom Vorstand der Bürgerstiftung in diesem Zusammenhang die Unterstützung durch die Lebenshilfe e.V., Waltrop, hervor. Malerinnen und Maler des RUHR-ATELIERS, überwiegend Menschen mit Behinderungen, hatten das Kalenderbild als Collage gestaltet und sich auf diese Weise im Vorfeld mit viel Begeisterung in das Projekt eingebracht. Zudem haben die Künstler des Ruhrateliers ein weiteres Gemälde angefertigt, das als wertvoller Preis mit auf der Gewinnerliste steht.

„Mach mit: Klima und Umwelt schützen!“

Startschuss für den fünften Schulwettbewerb der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ist gefallen

Mit der auf Initiative der Volksbank eG, Waltrop, im August 2005 gegründeten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hat diese gleichzeitig die Förderung der Jugend in der Emscher-Lippe-Region zu ihrem Schwerpunktthema bestimmt. Bereits im Folgejahr wurde der Schulwettbewerb als eigenes Projekt entwickelt. Dieser prämiert besonders engagierte Schulen mit Geldbeträgen, stellt herausragende Leistungen auf eine öffentliche Bühne und ermöglicht über die kommunalen Grenzen und die jeweiligen Schulformen hinweg einen Erfahrungsaustausch sowie das Knüpfen neuer Netzwerke.

Für den in diesem Jahr zum fünften Mal aufgelegten Schulwettbewerb „Mach mit: Klima und Umwelt schützen!“, der sich an alle weiterführenden Schulen in Waltrop, Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen und Oer-Erkenschwick richtet, fiel gestern der Startschuss. „Das Thema Umwelt- und Klimaschutz betrifft uns alle und ist heutzutage nicht nur wegen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko wichtiger denn je. Das Klima ändert sich, aber jeder Einzelne kann mithelfen, den Klimawandel aufzuhalten. Jeder Tag bietet verschiedenste Entscheidungsmöglichkeiten, das eigene Handeln zugunsten des Umwelt- und Klimaschutzes zu beeinflussen“, warb Ludger Suttmeyer vom Vorstand der Bürgerstiftung bei der Eröffnungsveranstaltung gestern Abend für die Teilnahme am Wettbewerb. Und weiter: „Wir möchten die Schulen animieren, den Schülerinnen und Schülern diese hochaktuelle Problematik bewusst oder noch stärker bewusst zu machen und ihnen Perspektiven für den eigenen verantwortungsvollen Umgang mit knapper werdenden Ressourcen in der Zukunft aufzeigen.“

Insgesamt stellt die Bürgerstiftung für die Prämierung 10.000 Euro zur Verfügung: 2.000 Euro für die Siegerschule, 1.750 Euro für den Zweitplatzierten, 1.500 Euro für den dritten Platz und 1.250 bzw. 1.000 Euro für den Viert- bzw. Fünftbesten. Für zusätzliche Auszeichnungen stehen darüber hinaus noch weitere 2.500 Euro bereit.

Insgesamt 39 Schulen aus dem Wirkungsbereich der Bürgerstiftung, der identisch mit dem Geschäftsbereich der Volksbank ist, wurden im Vorfeld eingeladen. Und zahlreiche Schulvertreter waren gestern erschienen, um sich aus erster Hand über den neu ausgeschriebenen Schulwettbewerb 2010 zu informieren oder sich nach weiteren Details zu erkundigen. Sie fanden hierfür bei Ludger Suttmeyer und seinem Vorstandskollegen Dr. Thomas Hölscher eine dankbare Adresse: Die `Bürgerstiftler` ließen keine Fragestellung unbeantwortet. Besonders hilfreich waren vor allem ihre Anregungen für die in diesem Jahr als Schwerpunkt gesetzte Projektarbeit, die sowohl durch eine Klasse beziehungsweise einen Kurs oder auch klassen-/kursübergreifend gestaltet werden kann.

Als Abgabetermin der Bewerbungsunterlagen nannte Dr. Thomas Hölscher den 10. Dezember 2010. Eine achtköpfige Jury (Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher, Eckhard Burrichter, Joachim Finkenbusch, Gabriele Gonstalla, Nadine Mania, Josef Schulz, Wolfgang Stöve) wird sich dann zeitnah mit den eingereichten Wettbewerbsunterlagen befassen und eine Entscheidung über die erfolgreichsten Platzierungen herbeiführen. Wie in der Vergangenheit wird auch dieser Schulwettbewerb Anfang des Jahres 2011 mit einer interessanten Prämierungsveranstaltung inklusive eines prominenten Gastes gekrönt.

8.000 Euro Unterstützung für Kinder in Peru

Vor gerade mal 16 Monaten wurde die Willi & Heti Schreckenberg Stiftung als fünfte Partnerstiftung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ins Leben gerufen und zeigt sich seither äußerst erfolgreich.

Bereits zum zweiten Mal vergibt die noch sehr junge Stiftung eine Spende an den Rotary Club Lüdinghausen für den Benefiz-Einsatz eines Ärzte- und Schwesternteams in Peru. Im vergangenen Oktober wurde das Projekt mit 5.000 Euro gefördert – in diesem Jahr sind es sogar stolze 8.000 Euro. „Diesen Erfolg konnten wir nur durch die enorme Spendenbereitschaft der Bevölkerung erzielen und ich bedanke mich sehr herzlich bei allen Spendern für die Unterstützung“, lobte Hedwig Schreckenberg das vielfältige Engagement.
Im Beisein von Ludger Suttmeyer, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, überreichte sie gestern in der Dattelner Volksbank die Spende an Herrn Jürgen Lummer, Präsident des Rotary Clubs Lüdinghausen, der das Projekt seit vielen Jahren organisatorisch und finanziell begleitet.

Auch in diesem November wird ein 11-köpfiges Team, bestehend aus: 7 Ärzten und 4 Fachkrankenschwestern, nach Pisco in Peru reisen, um vor Ort hauptsächlich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten zu operieren. Durch diese Eingriffe wird vielen Patienten zum ersten Mal in ihrem Leben eine problemlose Nahrungsaufnahme ermöglicht und zusätzlich durch ein „normales Aussehen“ wieder Zukunftshoffnung gegeben.

Es werden ausschließlich bedürftige Personen operiert, deren Familien niemals die finanziellen Möglichkeiten zu solchen Eingriffen gehabt hätten.

Seit 2003 wurden in jedem Jahr ca. 70 bis 80 kleine Patienten kostenfrei behandelt. „Durch die damit verbundenen intensiven Erlebnisse und Erfahrungen vor Ort wurde unser Leben maßgeblich verändert“, erzählt die engagierte Anästhesie-Schwester des St.-Vincenz-Krankenhauses, Hedwig Schreckenberg, „und wir hoffen, dass wir das Projekt noch viele weitere Jahre unterstützen können.“

Um schon in diesem Jahr einen Grundstein für die Finanzierung in 2011 zu legen, ist bereits ein neues Event zu Gunsten der Willi & Heti Schreckenberg Stiftung geplant: am 20.11.2010 werden bei stimmungsvoller Live-Musik im Offside in Waltrop Adventskränze für den guten Zweck versteigert. Der Erlös soll ebenfalls den erkrankten Menschen in Peru zu Gute kommen.

Seit fünf Jahren erfolgreich in der Region für die Region

4. Stifterversammlung

Auf eine äußert erfolgreiche Zeit seit ihrer Gründung im August 2005 konnte der Vorstand der von der Volksbank initiierten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gestern auf seiner vierten Stifterversammlung in den Räumen des Kanutenvereins Emscher Lippe in Datteln zurückblicken. „Wir freuen uns über die vielen gesetzten Akzente, mit denen wir zu einer positiven Entwicklung in den Regionen Waltrop, Datteln, Castrop-Rauxel, Lünen und Oer-Erkenschwick beitragen konnten. Dieses ist aber nur dank der vielfachen Unterstützung von Bürgern und Unternehmen möglich gewesen, die uns und unseren Anliegen gegenüber ein `weit geöffnetes soziales Herz` an den Tag gelegt und sich damit für die Region und die in ihr lebenden Bedürftigen eingesetzt haben“ machten Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher vom Stiftungsvorstand zu Beginn deutlich, um anschließend die Entwicklung und die Aktivitäten des vergangenen Jahres detailliert aufzuzeigen.

Der Stifterversammlung und den anwesenden Vertretern der fünf Partnerstiftungen (Carl Beermann Stiftung, Waltrop/ Dr. Otto und Ruth Brinkmann Stiftung, Oer-Erkenschwick/ Horst Dieter Szewczyk Stiftung, Lünen/ Heinrich und Maria Milk Stiftung, Waltrop/Willi und Heti Schreckenberg Stiftung, Datteln) berichtete Ludger Suttmeyer stolz, dass das Stiftungskapital in 2009 bis Ende August 2010 auf 229.903 Euro angewachsen ist. „Da das Stiftungskapital dauerhaft angelegt wird“, so Ludger Suttmeyer, „können wir nachhaltig mit noch mehr Zinserträgen Projekte fördern und damit Gutes in der Region bewirken. Das gesamte Stiftungsverbund-Kapital, darin enthalten ist auch das Kapital der fünf Partnerstiftungen, bewegt sich damit in Richtung einer halben Million Euro, was uns mit Stolz erfüllt und gleichzeitig Mut macht für weiteres Engagement in den kommenden Monaten und Jahren.“

Und auch die Stiftungserfolge in 2009 können sich sehen lassen: 34.000 Euro wurden an gemeinnützige Organisationen im Wirkungsbereich der Bürgerstiftung vergeben. Und auch im ersten Halbjahr 2010 konnte die Bürgerstiftung ihre Spendenpolitik erfolgreich fortsetzen: Mit 16.000 Euro wurden 18 weitere Empfänger `beglückt`. Darüber hinaus sind mindestens nochmals 5000 Euro an Spendenvergaben in der zweiten Jahreshälfte angedacht.

Im Blickfeld des Jahresrückblicks von Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher stand als eines von mehreren Highlights vor allem der Vorjahres-Schulwettbewerb „Mit dem Einkommen auskommen – wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und verstehen“. Hieran hatten sich erfreulicherweise 12 Schulen beteiligt. Sie wurden am 8. Februar dieses Jahres in Anwesenheit von BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke geehrt und mit einem Preisgeld von 10.000 Euro honoriert. Kurz vor dem Start befindet sich der fünfte Schulwettbewerb, der sich mit dem Klima- und Umweltschutz befasst und zu verantwortungsvollen Umgang mit knapper werdenden Ressourcen anregen möchte. Die Auftaktveranstaltung ist für den 9. September geplant.

Den Anwesenden stellte Dr. Thomas Hölscher eine Neuheit als diesjähriges Weihnachtsprojekt vor, das die Bürgerstiftung in der Zukunft in der Emscher-Lippe-Region fest verankern möchte: Geplant ist der Verkauf von `Guter-Zweck-Adventskalendern“, die an jedem Tag in der vorweihnachtlichen Zeit die Chance auf einen attraktiven Gewinn bieten.

Veränderungen gibt es nach fünf Jahren beim Stiftungsvorstand und -kuratorium. Mit viel Beifall für ihr über fünf Jahre hinweg gezeigtes großes Engagement wurden Clemens Peick, Hans Hof zum Berge und Wolfgang Wellnitz verabschiedet.
Gleichzeitig wurden als neue ehrenamtliche Gremienmitglieder Thomas Stächelin (Geschäftsführer einer Klima-Energietechnikfirma in Castrop-Rauxel) für den Vorstand und Reinhild Geidies (DRK-Mitarbeiterin aus Oer-Erkenschwick), Christel Vogelsang (Regionaldirektorin der Volksbank Henrichenburg), Peter Hof zum Berge (Geschäftsführer eines Tennis- und Freizeitzentrums in Castrop-Rauxel), Ralf Jorzik (Steuerberater aus Datteln) sowie Ralf Kitzka (Geschäftsführer eines Bauträgers in Waltrop) für das Kuratorium begrüßt.

Beim anschließenden Grillabend auf dem Gelände der Dattelner Kanuten wurde das `Fünfjährige` der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land schließlich ausgiebig gefeiert, wobei Vergangenes vergegenwärtigt und neue Ideen für eine weitere nachhaltige Verankerung in der Region diskutiert wurden.

Pfandbons für den guten Zweck

Aktion des Edeka-Marktes Zierles unterstützt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Eine Sammelaktion der besonderen Art für die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land wurde gestern im Edeka-Markt Zierles in Oer-Erkenschwick auf den Weg gebracht.

Ab sofort können Kundinnen und Kunden ihre Pfandbons für den guten Zweck spenden.

„Ich war von der Idee sofort begeistert und was gibt es Besseres, als die Spenden direkt für unsere Region einzusetzen“ freuten sich Anja und Marc Zierles über die Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Vor fast fünf Jahren wurde die Bürgerstiftung von der Volksbank eG, Waltrop ins Leben gerufen. Sie will mit Hilfe von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen gesellschaftliche Vorhaben unterstützen, die im Interesse unserer Region und Ihrer Bürger liegen – der Schwerpunkt wurde hierbei auf die Förderung der Jugend, insbesondere die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, gelegt.

„Wir freuen uns sehr über die Unterstützung des Edeka-Marktes Zierles und sind gespannt, wie das neue Angebot angenommen wird,“ so Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher vom Stiftungsvorstand, „denn auch mit vielen kleinen Erträgen kann in der Summe etwas Großes bewegt werden.“

Spenden war noch nie so einfach: Neben den Leergutrücknahme-Automaten wurde eine Spendenbox befestigt – einfach Pfandbon einwerfen und damit Gutes tun!

5.000 Euro Unterstützung für die Region

Mit ihrer erneuten Spendenvergabe in Höhe von 5.000 Euro hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land einmal mehr gezeigt, dass sie dauerhaft Gutes für die Region bewirken möchte. Vor fast fünf Jahren wurde die noch junge Stiftung von der Volksbank eG, Waltrop initiiert und entwickelte sich seither äußerst erfolgreich. Bereits mit über 100.000 Euro konnten bisher gemeinnützige Projekte in der EmscherLippe-Region unterstützt werden.

Vertreter von fünf Einrichtungen kamen gestern im Cineworld in Lünen zusammen. Die Kinokassen waren zu dieser Zeit noch unbesetzt, aber die Kassen der fünf Spendenempfänger konnten trotzdem gefüllt werden: je 1.000 Euro durften sie mit nach Hause nehmen. Einen Film gab es nicht zu sehen, dafür aber jede Menge Eindrücke von dem, was mit dem Geld Gutes bewirkt werden kann.

Grund für den Besuch im Lüner Kino war die „Gummi-Bänd“, die dort bereits ihre Premiere erfolgreich feiern konnte. Die Gemeinschaft ungewöhnlicher Menschen mit Initiative – kurz „Gummi“ – besteht aus behinderten Menschen zwischen 22 und 61 Jahren, die sich entschlossen haben, gemeinsam Musik zu machen. Der Verein Netzwerk Frau – ein Verein aus selbstständigen Frauen und Frauen in Führungspositionen – unterstützt die „Gummi-Bänd“ bei der Anschaffung neuer Instrumente, der pädagogischen Betreuung sowie der Organisation von Benefizveranstaltungen und freute sich über weitere 1.000 Euro Unterstützung für ihr Projekt.

Die Waltroper Nachbarn erhielten 1.000 Euro für die Jüngsten unter den Schülern. Das ABC-Projekt des lokalen Bündnisses für Familien wurde gefördert, um die Chancengleichheit für Schulanfänger zu erhöhen. Kinder aus schlechter gestellten Familien sollen so die Möglichkeit erhalten, mit allen notwendigen Materialien für den Schulanfang kostengünstig ausgestattet zu werden.

Noch vor der Schulzeit setzt die Förderung für eine Einrichtung aus Datteln an. Der Verein zur Förderung des Kindergartens St. Antonius hat es sich zum Ziel gesetzt, die längst überholten Spielgeräte des Kindergartens zu erneuern und neue Möglichkeiten für kindgerechtes Spielen an der frischen Luft zu schaffen. „Spielen und Lernen sind parallel verlaufende Prozesse, bei denen die Kinder sich und die Umwelt erfahren. Dies geschieht in den ersten Lebensjahren vor allem mit den Sinnen und über die Bewegung“, freute sich die Vorsitzende Nicole Faber über die Spende von 1.000 Euro.

Sein 90-jähriges Jubiläum feiert der Verein für Orts- und Heimatkunde in Oer-Erkenschwick in diesem Jahr. Er nahm das „Jubiläumsgeschenk“ in Höhe von ebenfalls 1.000 Euro gerne entgegen. In den vielen Jahren seines Wirkens hat sich der Verein unermüdlich für die Förderung der Heimatkunde und die Heimatpflege eingesetzt und ermöglicht somit, das Kulturgut für die Jugend und künftige Generationen zu erhalten. Zu jeder Jahreszeit wird ein vielfältiges Programm angeboten, dass die Verbundenheit zum Ort fördern, aber auch neuen Mitbürgern das „Wurzelschlagen“ erleichtern soll.

Weitere 1.000 Euro entgegennehmen konnte schließlich der „Aktionskreis Behinderter und ihrer Freunde“ aus Castrop-Rauxel. Vor über 30 Jahren gründete sich der Verein, um die Kette von Unverständnis, falschem Mitleid, Vorurteilen oder sogar Isolation zu durchbrechen. Im Jahr 1980 wurde ein Kontaktzentrum eröffnet, das den Austausch mit Betroffenen ermöglicht. Zusätzlich werden auch verschiedene Aktivitäten, wie beispielsweise Discoabende oder Kegelgruppen für die behinderten Menschen angeboten. Der Aktionskreis steht für alle offen – unabhängig vom Alter oder der Behinderung.

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hat sich zum Ziel gesetzt, das soziale Engagement und den Gemeinschaftssinn der Bürger zu fördern. „Wir sind stolz auf das bisher Erreichte und dankbar für die enorme Unterstützung, die wir von den Bürgern in dieser Region bekommen – sei es durch Geldzuwendungen oder auch durch Zeitspenden. Nur mit vereinten Kräften können wir auf Dauer Gutes bewirken“, freuten sich Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher vom Stiftungsvorstand darüber, dass sie erneut wichtige Projekte in der Region fördern können.

1.000,00 Euro zum 60-jährigen Jubiläum des Dattelner Kanutenvereins

Der Kanutensportverein ‚Kanuten Emscher-Lippe 1950‘ feierte am 29. Mai 2010 seinen 60. Geburtstag. Den vielen Glückwünschen schloss sich auch Horst Dieter Szewczyk an. Als besonderes Geburtstagsgeschenk hatte er eine Spende in Höhe von 1.000,00 Euro von der Horst Dieter Szewczyk Stiftung – Partnerstiftung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land – mitgebracht.

Der Betrag soll dem Verein bei der Finanzierung einer neuen Paddelmaschine helfen. Das Geld wurde im Beisein von Dr. Thomas Hölscher, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, überreicht.

Die Horst Dieter Szewczyk Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, den Sport in unserer Region zu fördern. Insbesondere zu dem Dattelner Kanutenverein hat der Lüner Unternehmer seit vielen Jahren eine enge Verbindung.

„Durch die Gründung der Horst Dieter Szewczyk Stiftung kann ich den Kanutensport dauerhaft unterstützen“ freut sich Horst Dieter Szewczyk. Denn die laufenden
Erträge des Stiftungskapitals können auch zukünftig für den guten Zweck genutzt werden.

Spendenaktion „Kein Kind ohne Mahlzeit“

11 Waltroper Kindergärten erhalten insgesamt 6.500 Euro für warmes Mittagessen Waltrop

Dank der `Carl Beermann Stiftung`, Partnerstiftung der `Bürgerstif-tung EmscherLippe-Land`, hat sich die Ende 2007 gemeinsam mit der Stadt Waltrop gestartete Initiative `Kein Kind ohne Mahlzeit` zu einem wahren Segen für viele Waltroper Ganztages-Schulkinder entwickelt.

Im Dezember letzten Jahres hatte Carl Beermann alle Spender dieser Aktion zu einer Adventsfeier eingeladen, um sich im Namen seiner Stiftung bei allen Förderern für ihr umfangreiches Engage-ment persönlich zu bedanken. Denn seit Projektbeginn konnten so über 21.700 Mittagessen an insgesamt sieben Schulen vergeben werden.
Carl Beermann will es aber nicht nur bei der Förderung in den Schulen belassen. Er möchte vielmehr den Kreis der Empfänger auf die örtlichen Kindergärten ausweiten, denn für diese gibt es ein solches Programm bisher nicht.

Diese Idee fand bereits bei der Adventsfeier hohen Zuspruch. Die Diakonie überraschte ihn seinerzeit mit 1.000 Euro und Werner Hohmann, Vorsitzender der Chorgemeinschaft St. Marien, mit weiteren 350 Euro für die Kindergärten. Spontan hatte Carl Beer-mann anschließend die Spendengelder auf insgesamt 5.000 Euro aufgestockt.

Bei der gestrigen Spendenvergabe konnten jedoch nicht nur diese 5.000 Euro von der `Carl Beermann Stiftung` vergeben werden, sondern insgesamt 6.500 Euro. Denn zwei private Spender sorgten für eine zusätzliche Unterstützung: Eugen Holtkamp mit 1.000 Euro und Reinhard Vogelsang mit 500 Euro.

Strahlende Kindergesichter auf der einen Seite und leuchtende Augen bei den Trägern von insgesamt 11 Kindergärten anderer-seits (drei AWO-Kindergärten, Kindertagesstätte Okidele der Lebenshilfe, zwei  evangelische Kindergärten und 5 katholische Einrichtungen): Carl Beermann, Ludger Suttmeyer, Eugen Holtkamp und Reinhard Vogelsang überreichten ihnen symbolisch ein beliebtes Kinder-Tagesgericht anstelle des Geldbetrages von 6.500 Euro. Die Summe kommt direkt den bedürftigen Kindern in den Waltroper Einrichtungen zu Gute.

„Um die Finanzierung auf Dauer sicher zu stellen, bedarf es auch weiterhin vieler kleiner und auch größerer Spendengelder“ verweist Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, auf das eigens für diesen Zweck eingerichte-te Spendenkonto 9.666.311 bei der Volksbank eG, Waltrop, für die selbstverständlich auch Spendenbescheinigungen ausgestellt werden. Und bedankt sich schon heute bei den vielen `Helfern mit Herz`.

Jahrespressegespräch 2010

Bürgerstiftungen in wichtiger Rolle

Als 1996/1997 in Deutschland die ersten Bürgerstiftungen gegründet wurden, war die weitere Entwicklung dieser neuen Form des bürgerschaftlichen Engagements zu einer großen, bundesweit erfolgreichen Bewegung noch nicht abzusehen. Sehr schnell gelang es aber den meisten Bürgerstiftungen, ein stabiles finanzielles Fundament aufzubauen. Mit über 250 aktiven Bürgerstiftungen belegt Deutschland im internationalen Vergleich Platz 2 hinter den USA, dem Entstehungsland der Community Foundations. Der Trend zu Bürgerstiftungen ist trotz der Wirtschaftskrise ungebrochen geblieben: Allein in den vergangenen Jahren hat sich mehr als die Hälfte aller Bürgerstiftungen gegründet. Mit über 70 Bürgerstiftungen zählt Nordrhein-Westfalen hierbei zu den erfolgreichsten Bundesländern.

Für den Erfolg des Modells „Bürgerstiftung“ in Deutschland spricht neben ihrer großen Zahl und Wachstumsrate, dass es sich hierzulande als außerordentlich vielfältig erwiesen hat. Darüber hinaus zeigt sich, dass über die finanziellen Mittel hinaus vor allem der Wille der beteiligten Bürger entscheidend ist, sich mit Zeit, ehrenamtlicher Arbeit und innovativen Ideen einzusetzen, um die Lebenssituation möglichst vieler, vor allem bedürftiger Menschen in Gemeinden, Städten oder Bezirken zu verbessern.

Aus der Region für die Region

„Bürgerstiftungen werden – wie schon in den letzten Jahren – weiter wachsen und auch in der Emscher-Lippe-Region eine immer wichtigere Rolle spielen“, so Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der von der Volksbank eG, Waltrop initiierten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land zu Beginn seines gestrigen Rückblicks auf das vergangene Jahr. Dank der sowohl ideellen als auch finanziellen Unterstützung vieler Privat- und auch Geschäftsleute konnten in den vergangenen viereinhalb Jahren seit Gründung verschiedenste gesellschaftliche Vorhaben in Bereichen wie Kinder-, Alten- und Behindertenhilfe oder Bildung und Erziehung auf den Weg gebracht oder positiv begleitet werden. Und so sieht Ludger Suttmeyer in der im Ostvest, in Lünen und Castrop-Rauxel wirkenden Bürgerstiftung eine hervorragende Chance für die weitere Entwicklung bürgerschaftlichen Engagements und damit für eine dauerhafte Sicherung der Zukunft dieser Region. „Im vergangenen Jahr konnte die Lebensqualität dank der Arbeit der Bürgerstiftung in vielen Bereichen deutlich verbessert werden“, zeigten sich Ludger Suttmeyer und sein Vorstandskollege Dr. Thomas Hölscher sehr zufrieden mit dem Erreichten im Geschäftsjahr 2009, das mit dem Volksbank-Jubiläumsjahr (125 Jahre) einherging.

Stiftungskapital weiter angewachsen

Durch zahlreiche Zustiftungen hat sich das Kapital der Bürgerstiftung zum Jahresende auf über 215.000 Euro und damit auf mehr als das Vierfache der Ursprungssumme aus dem Gründungsjahr 2005 erhöht. 99 Privatpersonen und 12 Unternehmen (im Vorjahr 3) zeichneten für diese erfreuliche Ausweitung der Erträge verantwortlich, mit denen zahlreiche gesellschaftliche Projekte unterstützt als auch soziale Miss-Stände in den Wirkungsbereichen Waltrop, Datteln, Oer-Erkenschwick, Castrop-Rauxel und Lünen behoben wurden. Unter Einbeziehung der Geldmittel der mittlerweile fünf Partnerstiftungen hat sich das Gesamt-Stiftungskapital auf stolze 385.000 Euro erhöht (ein Plus von 56.000 Euro).

Stiftungserfolge

Eine abermalige Ausweitung gegenüber dem Vorjahr erfuhren die Spendenvergaben der Bürgerstiftung in 2009: Insgesamt kamen 35.000 Euro (Vorjahr 25.000 Euro) an 32 (26) Einrichtungen zur Ausschüttung.

Allein 10.000 Euro hatte die Bürgerstiftung für die in der vergangenen Woche honorierte vierte Staffel des Schulwettbewerbs „Mit dem Einkommen auskommen – wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und verstehen“ ausgelobt. Zwölf weiterführende Schulen hatten sich mit bemerkenswertem Engagement mit der Thematik auseinandergesetzt. Die ersten fünf Plätze wurden mit insgesamt 7.500 Euro belohnt, der sechste Platz mit einem Förderpreis in Höhe von 700 Euro. Aufgrund der durchweg guten Beiträge auch der übrigen teilnehmenden Schulen wurden für die Platzierungen sieben bis zwölf ebenfalls jeweils 300 Euro vergeben. Der erste Preis wurde der Christoph-Stöver-Realschule in Oer-Erkenschwick zuerkannt, über den zweiten Preis freuen konnte sich die Willy-Brandt-Gesamtschule in Castrop-Rauxel, als Drittplatzierter nahm die Waltroper Gesamtschule einen ansehnlichen Geldpreis entgegen. „Als Ehrengast“, so Dr. Thomas Hölscher, „konnten wir den Borussia-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke begrüßen, welcher nicht nur der Preisverleihung beiwohnte, sondern sich sowohl vom Vorstand der Bürgerstiftung als auch von den Schülern der Siegerschulen interviewen ließ und mit jeder Menge Tipps und Informationen rund ums Leder, um den BVB oder auch zu Beruflichem aufwartete.“

Viel Erfolg auch bei der großer Tombola der Bürgerstiftung zum Jubiläums-Familienfest der Volksbank im Juni: ‚Gewinner sind wir alle‘, konnte Ludger Suttmeyer bei der anschließenden Spendenvergabe des Überschusses in Höhe von 5.000 Euro an drei Einrichtungen verkündigen, die sich gegen die Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern einsetzen. Mit weiteren 10.000 Euro wurden im Frühjahr und im Herbst regionale Institutionen tatkräftig unterstützt, bei denen finanzielles „unter-die Arme-greifen“ in besonderem Maße geboten war, so zum Beispiel der Frauentreff Waltrop, das Förderschulinternat Schloss Horneburg in Datteln, zwei Schulen in Oer-Erkenschwick für die ‚Über-Mittags-Verpflegung‘, die DLRG Castrop-Rauxel und die Krebsberatungsstelle des Sozialdienstes Katholischer Frauen in Lünen.

Partnerstiftungen aktiv und attraktiv

Dank der ‚Carl Beermann Stiftung‘ konnten in 2009 über 21.700 Mittagessen an insgesamt sieben Waltroper Ganztagesschulen vergeben werden. Mit einer Gesamtspendensumme von rund 45.000 Euro hat das auf örtlicher Ebene von Carl Beermann, der Bürgerstiftung und der Stadt Waltrop angestoßene Projekt ‚Kein Kind ohne Mahlzeit‘ ein bisher höchst erfreuliches Echo in der Bevölkerung gefunden, die vielfach entweder direkt oder indirekt mit der Problemsituation finanzschwacher Familien konfrontiert ist und mit ‚viel Herz‘ zur Sicherstellung von Mittagessen beigetragen hat. „Um die Finanzierung auf Dauer sicher zu stellen, bedarf es jedoch auch weiterhin vieler kleiner oder auch größerer Spendengelder“, verweist Ludger Suttmeyer auf das eigens für diesen Zweck eingerichtete Spendenkonto 9.666.311 bei der Volksbank eG, Waltrop. Mittlerweile ist auch für die Waltroper Kindergärten ein „Spendenboot“ im Einsatz: Die Carl Beermann Stiftung möchte hier ebenfalls für die Versorgung hungriger Mägen mit einem warmen Mittagessen sorgen und hat fleißig um Spendengelder geworben, die Anfang März zur Verteilung kommen sollen.

Fördernd in der und für die Region gewirkt hat auch die ‚Dr. Otto und Ruth Brinkmann Stiftung‘, die seit 2007 unter dem Dach der Bürgerstiftung engagiert ist. Mit 4.000 Euro wurden das Therapiezentrum ‚Pflegeverein für behinderte Menschen‘ auf dem Feuler Hof, das Dattelner Kinderhaus und das Kinderheim St. Agnes in Oer-Erkenschwick beglückt.

Mit 1.000 Euro gefördert wurden die Dattelner Kanuten dank der ‚Horst Dieter Szewczyk Stiftung‘ im Januar 2009, um damit die Anschaffung eines neuen Renn-Vierers zu finanzieren.

Die in 2008 neu gegründete ‚Maria und Heinrich Milk Stiftung‘, die sich insbesondere der Förderung von hilfsbedürftigen Kindern und Jugendlichen der Region in punkto Bildung und Erziehung widmet, plant, die im Berichtsjahr erarbeiteten Mittel ganz gezielt in diesem Jahr einzusetzen. Darüber hinaus haben sich die Milks bei verschiedenen Maßnahmen der Bürgerstiftung in hohem Maße persönlich engagiert und tatkräftig ‚Hand angelegt‘.

Die ‚Unterstützung von Vorhaben und Maßnahmen, mit denen hauptsächlich behinderte, kranke und auf andere Weise hilfsbedürftige Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche gefördert werden‘, hat sich die in 2009 gegründete ‚Willi und Heti Schreckenberg Stiftung‘ als Aufgabe gestellt. Dieses soll einerseits in Datteln und Umgebung erfolgen, aber auch im Andenstaat Peru, in dem Heti Schreckenberg mit weiteren freiwilligen Helfern kostenlose medizinische Hilfestellung für Kinder aus armen Indiofamilien tatkräftig gewährleistet und im gleichen Jahr Spendengelder in Höhe von 5.000 Euro hierfür bereitgestellt hat.

Stifterversammlung: Informations- und Ideenpool

Als Informations- und Ideenplattform diente die dritte Stifterversammlung im vergangenen August, die sich sowohl aus Privatpersonen als auch Unternehmern zusammensetzt und in der ausführlich über die Aufgaben dieses Gremiums, die Entwicklung des Stiftungskapitals und die Fördermaßnahmen des vergangenen Stiftungs-Geschäftsjahres informiert wurde. Die sich anschließenden Diskussion diente der Erörterung zahlreiche Vorschläge und Anregungen für ein weiteres erfolgreiches Fundraising.

Hohe Auszeichnung Gütesiegel

Weiterer Höhepunkt im sicherlich nicht aktionsarmen Geschäftsjahr war die feierliche Ehrung und Übergabe des Gütesiegels durch den Regionalkurator des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Michael Jacobi, am 2. November. „Mit diesem Gütesiegel, das wir weitere zwei Jahre tragen dürfen, wurde uns bescheinigt, dass wir zehn Qualitätsmerkmale für gute und finanziell überschaubare Arbeit erfüllt haben“, freute sich Ludger Suttmeyer über die abermals hohe Auszeichnung.

Aktivitäten und Spendenvergaben in 2010

„Auch in bereits begonnenen Jahr sind wir wieder ausgerichtet auf Bewährtes und auf Neues“, schauen Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher nach vorne. „Unsere Absicht ist es, erfolgversprechende Aufgabenstellungen tatkräftig zu ’schultern‘ mit dem Ziel, die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land einerseits nachhaltig im Bewusstsein der Bevölkerung verankern, andererseits um weitere Unterstützung in jedweder Form, sei es durch finanzielle Förderung, aktive Mithilfe oder Ideengebung, zu werben und zudem nicht nachzulassen in unserem Bemühen, der Region und den in ihr lebenden Menschen bestmöglich und hilfegebend zur Seite zu stehen.“

Konkret ins Auge gefasst haben beide ‚Bürgerstiftler‘ hierbei zunächst die fünfte Ausschreibung des Schulwettbewerbs, der sich mit dem Umweltschutz befasst und an die weiterführenden Schulen gerichtet ist. Insgesamt stehen wieder 10.000 Euro für die erfolgreichsten Teilnehmer bereit. Der Startschuss mit Bekanntgabe der Teilnahmekriterien an die interessierten Schulen ist für den Monat Juni angedacht.

Ein „Dauerläufer“ soll die Aktion SAMMEL MIT! auch im Jahr 2010 bleiben. Mit dieser Umweltschutzmaßnahme bietet die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land die Möglichkeit, leere Tintenpatronen und Tonerkartuschen am Müll und der Naturbelastung vorbei umweltgerecht wieder in den Kreislauf zurückzuführen. Hierzu hat sie in allen Niederlassungen der Volksbank Sammelstellen eingerichtet, um entsprechendes Leergut entgegenzunehmen. Der Erlös aus dem Verkauf fließt an die Bürgerstiftung zurück und ermöglicht ihr, auch auf diese Weise Nutzen zu stiften. Im Jahre 2009 konnte so immerhin ein Erlös von rund 300 Euro erzielt werden.

Bis zum 26. Februar nimmt die Volksbank eG, Waltrop zudem in allen Geschäftsstellen defekte oder auch noch funktionstüchtige Mobilfunkgeräte entgegen. Für jedes abgegebene Handy erhält die Bürgerstiftung von Vodafone 3 Euro – Geld, mit dem ebenfalls Notlagen vor Ort gelindert oder gar beseitigt werden können.

Darüber hinaus sind im zweiten und auch im vierten Quartal 2010 wieder größere Spendenvergaben durch die Bürgerstiftung geplant. Mindestens zwei Projekte je Region sollen mit Fördermitteln unterstützt werden. Angedacht sind hierfür insgesamt 10.000 Euro.

Schließlich steht, voraussichtlich im Monat August wieder die alljährliche Stifterversammlung an, in der Mitglieder dieses Gremiums unter anderem über die zur Verfügung stehenden Stiftungsmittel informiert und Anregungen zu deren Verwendung entgegengenommen werden.