Schulwettbewerb 2010 – „Mach mit: Klima und Umwelt schützen!“

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land honoriert Schulkonzepte zum Thema Klima- und Umweltschutz

„Anstelle von staatlicher Rundumversorgung auf die genossenschaftliche Kraft von Kooperation und Selbsthilfe setzen und so das Gemeinwesen in der Emscher-Lippe-Region voranbringen“ – dieser Leitgedanke hat für Ludger Suttmeyer, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Emscher Lippe-Land, erste Priorität im `Anforderungskatalog` der von der Volksbank eG, Waltrop, in 2005 initiierten Stiftung. „Wir unterstützen dieses unter anderem mit unserem `Schulwettbewerb`, der mittlerweile schon zum fünften Mal `über die Bühne geht`“, machte Ludger Suttmeyer am Freitagnachmittag im Dattelner Berufskolleg Ostvest bei der Begrüßung von Lehrervertretern und Schülergruppen sowie von Ehrengast Hans-Peter Villis (Vorstandvorsitzender von EnBW und Aufsichtsratsmitglied beim VfL Bochum) deutlich.

Am zuletzt stattgefundenen Schulwettbewerb mit dem Thema „Mach mit: Klima und Umwelt schützen!“ konnten sich im letzten Jahr alle weiterführenden Schulen im Geschäftsbereich der Volksbank eG, Waltrop beteiligen. Seine Aufgabenstellung: Bereits ausgeführte oder geplante schulische Aktivitäten zu dokumentieren, die bei Schülerinnen und Schülern ein noch stärkeres Bewusstsein für diese hochaktuelle Problematik schaffen und mit denen Perspektiven für den eigenen verantwortungsvollen Umgang mit knappen Ressourcen in der Zukunft aufgezeigt werden.

„Die insgesamt zwanzig beteiligten Schulen“, freute sich Ludger Suttmeyer, „haben mit ihren eingereichten Bewerbungen eindrucksvolle und nachahmenswerte Beispiele für die praktische Umsetzung von theoretisch Erlerntem aufgezeigt – und das auf verschiedenste und überaus kreative Art und Weise“. „Die uns präsentierten Dokumentationen“, machte Stiftungs-Vorstandsmitglied Thomas Stächelin anschließend deutlich, „bestätigen, dass sich die teilnehmenden Schulen intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt und dieses auch detailliert wiedergegeben haben. Für uns als Jury war es schon eine anfordernde, ganz sicher auch eine faszinierende Aufgabenstellung, aus den zahlreichen anerkennenswerten Beiträgen die Siegerschulen zu ermitteln.“

Eine achtköpfige Jury (Eckhard Burrichter, Joachim Finkenbusch, Gabriele Gonstalla, Nadine Mania, Josef Schulz, Wolfgang Stöve, Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher) hatte im Vorfeld nicht nur die Entscheidungskriterien ausgearbeitet, sondern die eingereichten Wettbewerbsunterlagen im Detail gesichtet und schließlich bewertet.

Um die von Schulen und Schülern geleisteten Aktivitäten zu honorieren und zugleich einen Ansporn für weitere Bemühungen zu schaffen, hatte die Bürgerstiftung insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung gestellt. Der erste Preis und damit 2.000 Euro wurde der Städtischen Realschule Waltrop für das Konstrukt eines „Energiefrosches“ zuerkannt, mit dessen Hilfe Energiefresser aufgespürt und energiesparende Lösungen gefunden werden können und dem durch die eifrigen Realschul-Tüftler zu weiteren Funktionalitäten wie Lärmampel und Luftqualitätsmessung verholfen werden soll.

Der zweite Preis in Höhe von 1.750 Euro ging an das Berufskolleg Ostvest in Datteln, dessen Industriekaufleute sich als `Filmproduzenten` betätigt und den kompletten Tagesablauf einer Schülerin in Bildern festgehalten hatten, um auf einfache, zugleich anschauliche und unterhaltsame Art und Weise mit Hilfe eines `Erklär-Bären` Energiesparmöglichkeiten des täglichen Lebens aufzuzeigen.

Als Drittplatzierter wurde die Realschule Lünen-Brambauer mit 1.500 Euro belohnt. Sie praktiziert mit ihrer Projektidee `ESS – Einfach, schnell, sparen` Umweltschutz, indem sie einerseits den Energieverbrauch eines Haushaltes analysiert und Einsparpotenziale aufzeigt und andererseits über einen Umweltsparvertrag mit den Beteiligten weniger Energiekosten bewirkt, um das so eingesparte Geld für weitere Forschungen zum Wohl der Umwelt zu nutzen.

Weitere Preise in Höhe von 1.250 Euro bzw. 1.000 Euro gingen an die Johannes-Rau-Realschule aus Castrop-Rauxel für ihre Untersuchungen und Aktivitäten zum Umwelt- und Klimaschutz (unter anderem durch den Bau eines solargetriebenen Ventilators) sowie an die Christoph-Stöver-Realschule aus Oer-Erkenschwick für ihre Idee, große Einsparpotentiale durch geschickte Dämmung mit geeigneten Baumaterialien zu erreichen.

Um weitere überzeugende Leistungen besonders zu würdigen und damit Hervorragendes, ebenfalls Förderungswürdiges zum Ausdruck zu bringen, vergab die Bürgerstiftung zusätzlich fünf Förderpreise zu je 500 Euro an die Willy-Brandt-Gesamtschule Castrop-Rauxel, das Gymnasium Lünen-Altlünen, die Martin-Luther-King-Schule in Castrop-Rauxel, die Kielhornschule in Lünen und an die Mosaikschule in Datteln, die ihr Projekt in Zusammenarbeit mit der Friedr.-Fröbel-Schule aus Oer-Erkenschwick durchgeführt hatte.

Bevor es jedoch zur Auszeichnung der Schulen und zur Übergabe der Urkunden durch die Jury-Mitglieder kam, wurde als Ehrengast des Tages Hans-Peter Villis auf die Bühne gebeten. Trotz eines vollen Terminkalenders hatte er es sich nicht nehmen lassen, zu Fragen der beiden `Bürgerstiftler` Ludger Suttmeyer und Thomas Stächelin Stellung zu beziehen und in einer anschließenden Talk-Runde mit zahlreichen Schülern der beteiligten Schulen ins Gespräch zu kommen.

Mit viel Beifall bedacht wurde aber nicht nur Hans-Peter Villis für sein überzeugendes `Rede und Antwort` stehen, sondern auch das Quartett `Lars Ponath Trio feat. Stephan Olfers` das mit verschiedenen musikalischen Einlagen einen nicht zu überhörenden Akzent und damit die Basis für eine aufgelockerte Atmosphäre und beste Stimmung setzte.

5.000 Euro für die „Kleinsten unter uns“

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land spendet an vier Waltroper Kindergärten

‚Ein voller Erfolg‘ – so lässt sich das Ergebnis des seit Gründung der Bürgerstiftung im Jahr 2005 erstmals durchgeführten Ausschreibungsverfahrens für Fördermittel wohl am besten beschreiben.

Alle Waltroper Kindergärten hatten die Möglichkeit, sich für Fördergelder zur Realisierung von bestehenden Projekten oder Projektideen zu bewerben. Hierfür wurde eine großzügige Spende der Waltroper Schützen von der Bürgerstiftung aufgestockt, so dass die stolze Summe von 5.000 Euro zur Auslobung stand.

Das Prinzip war einfach: Die Chancen waren gleich verteilt – jeder Waltroper Kindergarten konnte sich bewerben. Zielsetzung des Projektes/der Anschaffung sollte die Förderung der Integration oder der sportlichen Betätigung der Kinder sein, um ein verantwortungsvolles Miteinander und die Entwicklung sozialer Kontakte zu ermöglichen. „Die Bewerbungen wurden dann individuell und insbesondere unter den Kriterien Eigeninitiative, Nachhaltigkeit und Mehrwert für die Kindergartenkinder ausgewählt und prämiert“ erklärt Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Gestern Nachtmittag war es dann soweit: Die Jurymitglieder – Ludger Suttmeyer, Dr. Thomas Hölscher, Thomas Stächelin und Nadine Mania von der Bürgerstiftung, der Vorsitzende des Bürgerschützenvereins Waltrop, Manfred Rettkowski, sowie Cordula Borgsmüller, Leiterin des Kindergartens in Datteln-Ahsen – prämierten die freudigen Gewinner.

„Wir waren wirklich positiv überrascht von der Vielzahl an qualitativ hochwertigen Bewerbungen. Es ist schön zu sehen, wie viele hervorragende Ideen in unseren Kindergärten existieren. Am liebsten hätten wir alle Kindergärten bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützt. So hatten wir aber die Qual der Wahl und mussten uns für den aus unserer Sicht sinnvollsten Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel entscheiden“ beschreibt Vorstandsmitglied Thomas Stächelin den Auswahlprozess.

Über eine Spende von 1.750 Euro freut sich das AWO Familienzentrum an der Kettelerstraße. Mit dem Geld soll eine Wackeltreppe für Integrativkinder und Kinder unter drei Jahren angeschafft werden. Neben dem Gleichgewichtssinn wird hiermit auch die Selbstständigkeit der Kinder gefördert, da die Treppe auch ohne Hilfe eines Erwachsenen genutzt werden kann.

1.500 Euro gehen an das Familienzentrum St. Placida. Hier entsteht bald eine neugestaltete, naturnahe Außenspielanlage, die zu mehr Bewegung anregen soll. Konkret wird das Geld der Bürgerstiftung zur Errichtung einer neuen Wasserspielanlage genutzt.

Dem Projekt „Gesund und fit? Komm mach mit!“ der Okidele – ein ganzheitlicher Ansatz zur Förderung der Kinder, der neben der Bewegung auch die Ernährung und die Familien mit einbezieht – kommen weitere 1.000 Euro für ein neues Spielgerät zugute.

Auch die AWO Kindertagesstätte „Hand in Hand“ freut sich über 750 Euro, die sie zur Finanzierung des Projektes „Heilpädagogisches Reiten im Vorschulalter“ verwenden wird.

„Wir freuen uns, dass unsere Ausschreibung eine so große Resonanz seitens der Kindergärten gefunden hat. Möglich, dass es in Zukunft erneut zu einer derartigen Ausschreibung von Spendengeldern kommt. Denn sie fördert sowohl Kreativität als auch Eigeninitiative“ betont Ludger Suttmeyer abschließend.

Grünes für die Region

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land pflanzt Stiftungsbaum

„Wenn du für ein Jahr planst, dann säe Korn. Wenn du für ein Jahrhundert planst, dann pflanze Bäume.“ Dieses chinesische Sprichwort hat nun die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land in die Tat umgesetzt und am Freitag ihren ersten Stiftungsbaum für den Bereich Lünen/Brambauer auf dem Gelände des Martin-Luther-Kindergartens in Brambauer gepflanzt. Als Symbol für das dauerhafte, stetig steigende Engagement der Bürgerstiftung in unserer Region soll dieser kleine Kirschbaum in Zukunft sprießen und Früchte tragen. Dafür sorgen werden die Kinder des Martin-Luther-Kindergartens, die gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern für die Pflege des Baumes verantwortlich sein werden.

Die Patenschaft übernimmt Helmut Stolzenhoff, der als Zustifter aus dem Bereich Brambauer die Bürgerstiftung in ihrer Arbeit, Gutes für die Menschen in unserer Region zu tun, tatkräftig unterstützt. „Von der Idee war ich spontan begeistert. Als Symbol der Stiftungspatenschaft, aber auch als Geschenk an die Kinder aus dem Kindergarten, die sich eigenverantwortlich und liebevoll um den noch zierlichen Baum kümmern werden.“ freut sich Helmut Stolzenhoff, der sich dem Martin-Luther-Kindergarten besonders verbunden fühlt, hierhin ging schließlich schon sein ältester Sohn Helmut.

Die Bürgerstiftung wird in Zukunft jedem Stiftungspaten einen solchen Stiftungsbaum widmen – „als Anerkennung für die nachhaltige Unterstützung der Menschen vor Ort“, erklärt Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, die Idee mit den Stiftungsbäumen.

Die Stiftungspatenschaft erwirbt man durch eine Zustiftung ab 1.000 Euro, die das Kapital der Bürgerstiftung erhöht und ihr so die Möglichkeit gibt, mit den Erträgen auf Dauer Gutes in und für die Region zu bewirken. Zugleich wird ein jeder Stiftungspate Mitglied der Stifterversammlung.

Förderpreis der Aktiven Bürgerschaft 2011

Wer sich mit Geld stifterisch betätigen möchte, erzielt mit Bürgerstiftungen die richtige Wirkung. Sie unterstützen Stifterinnen und Stifter, wenn es darum geht, selbst Gutes zu tun – zum Beispiel mit Treuhandstiftungen und Fonds.
Bei der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land (Nordrhein-Westfalen) kann sich jeder als Stifterin oder Stifter für die Region engagieren. Mit ihrem „Stiftungsverbund“ unterstützt die Bürgerstiftung bei der Stiftungsgründung, verwaltet unter ihrem Dach das Stiftungsvermögen und berät bei Fragen etwa zur Satzung, zu Steuern oder zur Öffentlichkeitsarbeit. Diese Treuhandstiftungen heißen im Emscher-Lippe-Land Partnerstiftungen, denn die Bürgerstiftung versteht sich als Partner von Stiftern. So können die Stifter die persönlichen gemeinnützigen Ziele verfolgen, die ihnen am Herzen liegen. Für die Zusammenarbeit mit Stiftern wird die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land mit dem Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2011 in der Kategorie „mitMachen“ ausgezeichnet. Sie erhält ein Preisgeld von 5.000 Euro.

Erste Partnerstiftung

Benachteiligten Kindern und Jugendlichen die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen an Kindergärten und Schulen zu schaffen ist das Ziel der Carl Beermann Stiftung. Durch das Engagement des Namensgebers mit seiner Partnerstiftung erhält jedes Schulkind am Mittag ein warmes Essen. Mit seinem Projekt „Kein Kind ohne Sport“ möchte er zudem junge Menschen dafür gewinnen, sich gemeinsam mit anderen für Sport zu begeistern. Das ist nicht nur für die Gesundheit gut, sondern fördert auch das soziale Miteinander. Der Waltroper Unternehmer hat sich für sein stifterisches Engagement für die lokale Bürgerstiftung als Partner entschieden. Er sagt: „Mich hat die Idee der Bürgerstiftung fasziniert. Die Partnerstiftungs-Variante hat sich für mein Anliegen als sinnvolle und auch effektive Lösung erwiesen, denn sie entbindet mich gleichzeitig vom administrativen Aufwand und garantiert, dass jeder Cent auch wirklich dort ankommt, wo er benötigt wird.“ Die Carl Beermann Stiftung ist die erste Treuhandstiftung, die im Stiftungsverbund der Bürgerstiftung ins Leben gerufen wurde. Carl Beermann ist in der Region als Unternehmer und mittlerweile auch als engagierter Stifter bekannt. Er spricht sich für die Bürgerstiftung aus und hilft ihr dabei, weitere Zustifter zu gewinnen. Sein Vorbild macht Schule.

Der Stiftungsverbund

„Die Gewinnung von weiteren Zustiftern ist ein zentrales Anliegen jeder Bürgerstiftung. Die beste Form der Öffentlichkeitsarbeit ist zweifellos das Vorleben von bereits bestehenden, sehr erfolgreichen Kooperationen. Wir setzen auf das gegenseitige Miteinander und den beiderseitigen Nutzen aus der Kooperation heraus,“ sagt der Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Ludger Suttmeyer. Insgesamt fünf Partnerstiftungen engagieren sich mittlerweile für die Region Emscher-Lippe-Land. Die Willi und Heti Schreckenberg Stiftung zum Beispiel unterstützt gemeinnützige Vorhaben für Behinderte und Kranke in Datteln, aber auch ein Projekt in Peru. Ein Ärzte- und Schwesternteam aus der Region führt dort jedes Jahr ehrenamtlich Operationen durch. Für die Partnerstiftungen ist die Bürgerstiftung ein kostenloser Dienstleister. Sie verwaltet das Vermögen und erledigt die Steuern. Gemeinsam führen Bürger- und Partnerstiftung Spendenübergaben und Fundraisingmaßnahmen durch. Beide Seiten profitieren von der Zusammenarbeit durch die öffentliche Aufmerksamkeit.
Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ist auf Initiative der Volksbank im Jahr 2005 ins Leben gerufen worden, 12 weitere Stifter haben sich ihr seit der Gründung angeschlossen. Sie ist in den Städten Waltrop, Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen und Oer-Erkenschwick aktiv. Die Bürgerstiftung ging mit 50.000 Euro an den Start, heute verfügt sie über das mehr als achtfache Stiftungskapital, davon 175.660 Euro allein in den Partnerstiftungen. Von ihrem Engagement profitieren Bildung, Wissenschaft, Kultur und Naturschutz. Ein Beispiel ist der Schulwettbewerb, der seit 2006 außergewöhnliche Leistungen von Schulen in jährlich wechselnden Schwerpunkten würdigt, etwa für Umwelt, Wirtschaft und bürgerschaftliches Engagement.

Begründung der Jury

Werner Böhnke, Vorsitzender der Jury und des Kuratoriums der Aktiven Bürgerschaft

„Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fördert vorbildlich stifterisches Engagement in ihrer Region. Privatpersonen und Unternehmen bietet sie mit Treuhandstiftungen vielfältige Möglichkeiten, unter ihrem Dach wirkungsvoll Gutes zu tun. Ein Beispiel ist die Carl Beermann Stiftung, mit der der Namensgeber Schulen und Sportvereine fördert. Die Bürgerstiftung übernimmt sämtliche Verwaltungsaufgaben und unterstützt den Stifter bei den Fördermaßnahmen. Als regional bekannter Unternehmer ist er mit seinem Engagement auch ein Vorbild für weitere Stifter. Der Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2011 in der Kategorie: „mitMachen“ – Wie Bürgerstiftungen Stiftern und Spendern helfen, selbst Gutes zu tun, geht somit an die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.“

10.000 Euro für gemeinnützige Einrichtungen

„Guter-Zweck-Adventskalender“ hält was er verspricht

Die im letzten Jahr erstmals erschienenen „Guter-Zweck-Adventskalender“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land machen ihrem Namen alle Ehre. Denn aus dem Reinerlös wurden nun 10.000 Euro an insgesamt 13 gemeinnützige Organisationen und Vereine aus dem Wirkungsbereich der Bürgerstiftung überreicht.

Zum Hintergrund:
Mit der Hilfe von über 70 Sponsoren – größtenteils regionale Unternehmen -, die zusammen über 300 Sachpreise im Gesamtwert von mehr als 14.000 Euro zur Verfügung stellten, gestaltete die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land  diesen ganz besonderen Kalender. Während der Adventszeit hatten dann die Käufer der 3.400 Kalender jeden Tag auf´s Neue die Chance, einen der begehrten Sachpreise zu gewinnen.

Jetzt kamen Vertreter der Bürgerstiftung sowie Sponsoren und Helfer zusammen, um stolze 10.000 Euro aus dem Reinerlös der Kalender an 13 Spendenempfänger weiterzugeben. „Es ist schön zu sehen, dass die Idee hinter dem Kalender – Gewinnen und dabei noch Gutes tun – so gut bei den Menschen in unserer Region ankommt“ freuen sich Dr. Thomas Hölscher und Thomas Stächelin vom Vorstand der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land über den Erfolg dieser Aktion.

Ein solches Erfolgsmodell will fortgesetzt werden und so plant die Bürgerstiftung auch schon für 2011 fest mit einer zweiten Auflage der „Guter-Zweck-Adventskalender“. „Interessierte Sponsoren und Helfer können bereits jetzt ihre Unterstützung zusagen. Denn nach dem Advent ist vor dem Advent“ so Dr. Thomas Hölscher.

Mit den Spendengeldern werden zahlreiche mildtätige Projekte in der Region unterstützt:
Für den Bereich Waltrop geht als Dank für die Gestaltung der Titelseite des Kalenders eine Spende an die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.. Zudem wird das Projekt „Steine für Kleine“ unterstützt, um auch den Kleinsten in Waltrop ab dem Sommer wieder Badespaß zu ermöglichen.

In Castrop-Rauxel fließen die Spendenmittel an das Agora-Kulturzentrum sowie in das Grundschulprojekt „Klasse 2000“ – hier freuen sich die Wilhelmschule, die Friedrich-Harkort-Schule und die Cottenburgschule.

In Datteln wird ein Projekt zur Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche der Johanniter als auch die Elterninitiative krebskranker Kinder unterstützt.

Für den Lüner Bereich gehen die Spenden an die Seniorenresidenz Osterfeld, die damit einen mobilen Sinneswagen für demenziell Erkrankte anschaffen möchte, sowie an den Caritas-Verband für das Projekt „Balu und du“. Dieses Projekt dient der Förderung von Kindern im Grundschulalter.

Grund zur Freude haben in Oer-Erkenschwick das Familienzentrum der Gemeinden Christus-König / St. Peter und Paul, das Kinderheim St. Agnes für das Projekt „Jedem Kind sein Fahrrad“ sowie der TUS 09 Erkenschwick e.V., der die Spende für die Beitragshalbierung für bedürftige Familien einsetzen möchte.

Ein herzliches Dankeschön für die grandiose Unterstützung richtet Thomas Stächelin an alle Sponsoren und Helfer: „Nur mit Ihrer Hilfe konnten wir dieses herausragende Ergebnis erzielen.“

Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land mehr als 90 Projekte in den Städten Waltrop, Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen und Oer-Erkenschwick mit über 115.000 Euro unterstützt.
Zusammen mit ihren 6 Partnerstiftungen beläuft sich das Stiftungskapital auf über 440.000 Euro.

Bürgerstiftung fördert Kindergarten-Projekte

5.000 Euro stehen insgesamt zur Verfügung / Bewerbung bis 4. März

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land geht neue Wege: Sie schreibt zum ersten Mal seit ihrer Gründung Fördergelder für konkrete Projekte aus. 5.000 Euro – eine von der Bürgerstiftung aufgestockte Spende der Waltroper Schützen – stehen für Kindergarten-Projekte zur Verfügung.

„Mitmachen können alle Waltroper Kindergärten, die ein bestehendes Projekt oder eine Projektidee haben, für die sie noch Spendengelder benötigen“, sagt Ludger Suttmeyer vom Vorstand der Stiftung. Auch für kindgerechte Anschaffungen können die Fördermittel beantragt werden. „Wir wollen das Geld nicht mit der Gieskanne verteilen“, sagt Suttmeyer. Wie viele Einrichtungen mit welcher Summe zum Zuge kommen, hängt von der Qualität der Berwerbungen ab. Eine Jury aus Mitgliedern der Bürgerstiftung, des Schützenvereins und einer unabhängigen Kindergartenleiterin aus Datteln entscheidet darüber.
Mit dieser Initiative betritt die Stiftung in zweierlei Hinsicht Neuland: Sie initiiert einen Wettbewerb um Fördergeld und sie unterstützt Einrichtungen exklusiv in einer bestimmten Stadt ihres Zuständigkeitsbereichs. „Wir freuen uns natürlich, wenn das Schule macht und die Stiftung eine Spende aus einer anderen Stadt bekommt, die wir dort verwenden könnten“, sagt Ludger Suttmeyer.
Dr. Hermann Geldmann, stellvertretender BSV-Vorsitzender, sagt: „Wir haben bisher vielfach Projekte unterstützt, von denen vor allem Senioren etwas hatten. Diesmal wollten wir mit den 4.060 Euro, die bei verschiedenen Schützenaktivitäten zusammengekommen sind, etwas für Kinder tun.“ Und vielleicht könne man ja so auch Schützen-Nachwuchs gewinnen, sagt Geldmann mit einem Augenzwinkern.

Das sind die Formalitäten:

Der Antrag sollte den Namen der Einrichtung, Vor- und Zuname, Anschrift, E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer eines Ansprechpartners sowie eine Kurzbeschreibung des Projekts und der Zielsetzung enthalten.

Bewerbungen per E-Mail: info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de
Bewerbungen per Post: Bürgerstiftung EmscherLippe-Land
Nadine Mania
Am Moselbach 9
45731 Waltrop

Einsendeschluss: 4. März

Sechster Partner der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Birgit Lueg hat ein Herz für Tiere

‚Respekt vor Mensch, Tier und Umwelt – Birgit Lueg Stiftung‘ – so lautet der Name der neuen Partnerstiftung, die sich nun unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land formiert hat. ‚Die Stiftung will den Tier- und Umweltschutz sowie die Jugend und hilfsbedürftige Menschen fördern und unterstützen.‘ so ein Auszug aus der Satzung der neuen Stiftung.

Birgit Lueg, Gründerin der Partnerstiftung und passionierte Tierliebhaberin, unterstützt schon seit langer Zeit verschiedene Tierschutzorganisationen, insbesondere die Tierheime vor Ort – ‚So kann ich sicher sein, dass das Geld wirklich da ankommt, wo es dringend benötigt wird,‘ betont die Steuerberaterin aus Oer-Erkenschwick. ‚Es ist mir ein persönliches Anliegen, Schwachen zu helfen und diejenigen zu unterstützen, die sich nicht wehren können. Dazu zählen neben hilfsbedürftigen Menschen auch die Tiere. Der Respekt vor diesen Lebewesen darf nicht verloren gehen. Und nicht zuletzt vor dem Hintergrund von Klimaveränderungen und großen Natur- und Umweltkatastrophen verlangt auch der Schutz unserer Umwelt außerordentliche Anstrengungen‘ erklärt Birgit Lueg ihren Antrieb. Der Wunsch, diesen Bereich nachhaltig zu fördern, führte nun zur Gründung einer eigenen Stiftung. ‚Gerade wenn es einem selbst gut geht, sollte dieses guter Grund sein, etwas an die Gemeinschaft zurückzugeben und auf diese Weise als Vorbild aufzeigen, dass man auch als Einzelner durchaus etwas Positives bewirken kann‘, freut sich Birgit Lueg auf die künftigen Herausforderungen ihrer Partnerstiftung.

Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher, Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, brachten bei der Vorstellung der neuen Partnerstiftung in der Volksbank Oer-Erkenschwick ihre Anerkennung ebenfalls zum Ausdruck: ‚Wir freuen uns darüber, dass wir nunmehr auch eine eigene Stiftung zugunsten des Tier- und Umweltschutzes in unserer Region begleiten dürfen – denn auch hier gibt es noch viel zu tun.‘

Damit ist die ‚Respekt vor Mensch, Tier und Umwelt – Birgit Lueg Stiftung‘ bereits die sechste Partnerstiftung der von der Volksbank eG, Waltrop initiierten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und zudem neben der ‚Dr. Otto und Ruth Brinkmann Stiftung‘, die sich unter anderem die Unterstützung von hilfsbedürftigen Frauen auf die Fahnen geschrieben hat, schon die zweite Partnerstiftung aus Oer-Erkenschwick.

Geschenkter Adventskalender und Losglück am Heiligen Abend

Aktion der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ermöglicht Urlaub auf Gran Canaria

Seit Anfang Dezember hat Julia Heidasch (22) aus Lünen täglich die Gewinnzahlen im Internet überprüft, denn bei 3.400 ausgegebenen `Guter-Zweck-Advents-kalendern` der Bürgerstiftung Emscher Lippe-Land mit über 300 ausgelobten Sachpreisen bzw. Gutscheinen im Wert von über 10.000 Euro hatte sie sich durchaus eine Chance auf einen dieser Gewinne ausgerechnet. Aber, wie sie es bisher stets bei Gewinnspielen oder Preisausschreiben erlebt hat: Kein Losglück und damit auch kein Treffer.

„Irgendwie war dann `die Luft raus` und am letzten Ziehungstag 24. Dezember habe ich wirklich nicht mehr mit einem Gewinn gerechnet“, blickt Julia Heidasch auf diese Zeit zurück. Doch dann geschieht das Unglaubliche: Unterwegs erreicht sie ein Anruf ihrer in Waltrop lebenden Tante Helga Brink, von der sie ihren Adventskalender geschenkt bekommen hat. Und die Botschaft ist eine Riesenüberraschung: Mit ihrer Kalender-Nummer 3028 hat Julia Heidasch das große Los, sprich den Hauptpreis und damit den vom Waltroper Unternehmen GK Immobilien gesponserten Reisegutschein über 1.000 Euro gewonnen. Groß war die Freude bei Tante und Nichte, und weil sich beide auch sonst sehr gut verstehen, geht`s nun gemeinsam auf Reisen – in den Osterferien nach Gran Canaria.

Tabaluga-Kinder spielen auf neuem Boden

Bürgerstiftungen Lünen und EmscherLippe-Land spenden der Kita 3.000 Euro – 90 Anmeldungen für zwölf freie Plätze

Die kleine Eylül und ihre Freundin Mia strahlen. Denn sie und die restlichen 55 Kinder können seit kurzem auch im Altbau ihrer Kita Tabaluga auf einem nagelneuen Bodenbelag laufen, spielen und tanzen. Finanziert wurde die Sanierung von den 3.000 Euro an Spendengeldern der Bürgerstiftung Lünen und der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Gerade für Alleinerziehende sei es eine große Erleichterung, ihr Kind schon vor dem dritten Lebensjahr in die Obhut einer Kita zu geben, sagte Ludger Suttmeyer vom Vorstand der Stiftung EmscherLippe-Land bei der nachträglichen symbolischen Scheckübergabe. „Daher war die Entscheidung, die Spenden dieser Einrichtung zukommen zu lassen, eine leichte.“

Außerdem sei es „eine wundervolle Sache“, dass der Kindergarten inmitten der Wohnquartiere liege, fügte der Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Lünen, Hubert Scharlau, hinzu. Auch der Kontakt zu der gegenüber gelegenen Seniorenwohnanlage, Residenz Osterfeld, sei etwas Besonderes. „Wo gibt es das schon, dass Jung und Alt so zusammentreffen“, sagte Scharlau.

Einmal monatlich besuchen die Kinder die Senioren. Man singe, bastle und spiele gemeinsam, erklärte Kindergarten-Leiterin Ursula Prein, die momentan sehr beschäftigt ist. Trotz der fünfzehn zusätzlichen Plätze, die durch den Neubau
geschaffen wurden, werde sie viele Absagen erteilen müssen. Auf die zwölf zu vergebenden Plätze kämen bis jetzt 90 Anmeldungen.

`Warmer Segen` bereits zur Dezembermitte

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land beschert regionale Institutionen

Die in 2005 auf Initiative der Volksbank eG, Waltrop, ins Leben gerufene Bürgerstiftung EmscherLippe-Land vergibt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Spenden aus ihrem Fördertopf. Mit 17.750 Euro wurden bereits im bisherigen Jahresverlauf verschiedene Institutionen aus der Region tatkräftig von ihr unterstützt. Gestern wurden weitere 3.000 Euro von der Bürgerstiftung überreicht, der es einmal mehr ein besonderes Anliegen war, Hilfe vor Ort da zu leisten, wo es besonders dringend geboten ist.

Vertreter von 3 Einrichtungen kamen gestern im André-Streitenberger-Haus in Datteln zusammen, um von einem `frühen Christkind` reichlich bedacht zu werden. Und ihre Erläuterungen zur konkreten Verwendung der Gelder verdeutlichten allen Anwesenden sehr anschaulich, dass die Gelder auf `fruchtbaren Boden` fallen.

Einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro nahm Annegret Gogolin vom Verein `Ausbildungspaten im Kreis Recklinghausen` entgegen, der mit Haupt- und Gesamtschulen im Ostvest, aber auch in sieben weiteren Städten im Umgebungsbereich zusammenarbeitet und mittlerweile rund 130 Paten betreut mit dem Ziel, Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen. Aber auch die Ausbildungsbegleitung und die Überwindung sozialer Schranken stehen auf der Agenda des Vereins, der generationsübergreifende Arbeit leistet.

Weitere 1.000 Euro wurden an Minchen Noelle von der Castrop-Rauxeler Einrichtung „Frauen helfen Frauen“ überreicht. Das Frauenhaus besteht seit 1986 und hat seitdem über 2600 Frauen und 2100 Kindern, die in ihrer häuslichen Umgebung körperlich und/oder seelisch misshandelt wurden, Schutzraum geboten.

Als Vertreter des `André-Streitenberger-Hauses konnte Michael Schwerdt ebenfalls eine 1.000-Euro-Spende in Empfang nehmen, die den Kindern und Jugendlichen zugute kommt, die hier ihr Zuhause gefunden haben. Ihnen soll ein weitgehend selbstbestimmtes Leben gewährleistet werden trotz Langzeitbeatmung auf Grund einer Behinderung, Krankheit oder eines Unfalls.

„Einmal mehr war es unser Ziel, ein breites Spektrum von Aktivitäten und ehrenamtlichem Engagement zu fördern“, machten Ludger Suttmeyer und Dr. Thomas Hölscher vom Stiftungsvorstand deutlich. „Da ist es hilfreich, dass die Mitglieder des Stiftungskuratoriums selbst in der Region leben und arbeiten und deshalb mit den Problemsituationen gut vertraut sind. So können gezielt Spendenempfänger ausgewählt werden, die ganz besonders einer finanziellen Unterstützung bedürfen.“

Die Bürgerstiftung durch ehrenamtliches Engagement und Mitverantwortung der Bürger für ihre Region im Sinne einer lebendigen Bürgergesellschaft stärken und dazu beitragen, das sich das Emscher-Lippe-Land positiv entwickelt, ist auch künftig erklärtes Ziel der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Wir sind davon überzeugt, dass jeder Einzelne eine Mitverantwortung in unserer Gesellschaft hat. Ob Jung oder Alt, ein jeder kann sich mit seinen ganz individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten einbringen – sei es in Form von Zeitspenden, Ideen oder Geld“, erhofft sich Ludger Suttmeyer weitere Unterstützung der Bürgerstiftung.