Bürgerstiftung EmscherLippe-Land beglückwünscht die Hauptgewinner des „Guter-Zweck-Adventskalender“

Insgesamt 313 Preise in einem Gesamtwert von über 17.000 Euro versteckten sich hinter den Türchen des „Guter-Zweck-Adventskalender“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Kein Wunder, dass der Blick aller Kalenderbesitzer bei der morgendlichen Zeitungslektüre als erstes den dort veröffentlichten Gewinnnummern galt. Auch Rita Vogelsang, Anja Duda und Susanne Huckschlag erfuhren so von ihren Hauptgewinnen und konnten es kaum fassen.

„Das ist wirklich unglaublich“, sagt die Castroperin Rita Vogelsang, die nun stolze Besitzerin eines Thermomix ist. „Jeden Tag habe ich die Nummern verglichen und die Hoffnung schon aufgegeben. Und dann gewinne ich am letzten Tag den Thermomix.“, erzählt sie. „Das ist wirklich ein glücklicher Zufall, denn ich habe schon länger mit einer Anschaffung geliebäugelt. Nach den Feiertagen wollte ich an einer Vorführung bei Bekannten teilnehmen und mich dann entscheiden.“

Als wahrer Glückspilz entpuppte sich die ebenfalls in
Castrop-Rauxel wohnende Anja Duda. Seit vier Jahren kauft sie regelmäßig einen Kalender und gewinnt bereits zum dritten Mal einen Preis. Nach Gutscheinen für neue Gardinen und einen Restaurantbesuch, ist es diesmal ein hochwertiger Gasgrill. „Eigentlich möchte ich mit dem Kalender die gute Sache unterstützen“, berichtet sie, „aber natürlich freue ich mich riesig. Den Kalender habe ich gekauft, aber für das Grillen ist nun mein Mann zuständig“, schmunzelt sie.

Der dritte Hauptpreis, ein Damen-Elektrofahrrad,
ging an die Oer-Erkenschwickerin Susanne Huckschlag.
„Da muss ich mich bei meiner Mutter bedanken, die mir den Kalender geschenkt hat“, erzählt sie. Sie freut sich, zusammen mit ihrem Mann und den zwei Kindern, nun auf gemeinsame Fahrradausflüge mit der ganzen Familie.

Der Adventskalender ist nicht nur ein dekorativer Begleiter durch die Adventszeit, sondern erfüllt gleichzeitig auch einen guten Zweck. „Der Erlös wird an verschiedene gemeinnützige Einrichtungen überreicht, die das Geld dringend benötigen“ so Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung. „Wir bedanken uns herzlich bei allen Sponsoren und ehrenamtlichen Helfern, die diesen Erfolg immer wieder aufs Neue möglich machen.“

Noch warten einige wertvolle Preise wie ein Notebook, eine Nespresso Maschine und viele tolle Gutscheine auf die Abholung durch ihre Gewinner. Die Preise können noch bis zum 28.02.2018 in den Räumen der Volksbank in Waltrop abgeholt werden.

Bürgerliches Engagement von Clemens Peick zahlt sich aus

1.500 Euro für die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Mitgründer der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, Ehrenbürger und Altbürgermeister der Stadt Oer-Erkenschwick, all das trifft auf Clemens Peick zu. Zu seinem 80. Geburtstag verzichtete der Jubilar bewusst auf persönliche Geschenke. Stattdessen bat er um Geldspenden für die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Am Freitag bedankte sich Clemens Peick beim Bürgermeister Carsten Wewers für den tollen Empfang im Ratskeller anlässlich seines 80. Geburtstages. Weiterhin überreichte er einen Spendenscheck über 1.500 Euro an die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Stiftung, freute sich sehr über die großzügige Spende und über das Wiedersehen. Die beiden verbindet viel. Unter anderem waren sie zusammen mit Dr. Thomas Hölscher erste Vorstandsmitglieder der von der Volksbank im August 2005 gegründeten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Auch nach seiner Amtszeit als Vorstandsmitglied von fünf Jahren blieb Peick weiterhin mit der Stiftung eng verbunden. „Sein Engagement war früher schon bemerkenswert und macht sich auch heute noch bezahlt“, lobte Suttmeyer seinen „ehemaligen Kollegen“. „Gerade zur Weihnachtszeit zeigen viele Menschen Nächstenliebe. Für Clemens Peick ist es dagegen selbstverständlich, sich immer für seine Mitmenschen einzusetzen und da Hilfe zu leisten, wo er kann“, so Suttmeyer weiter.

Das bürgerliche Engagement von Clemens Peick ist beeindruckend. Vom Ratsmitglied über das stellvertretende Bürgermeisteramt bis hin zum hauptamtlichen Bürgermeister engagierte er sich für die Stimbergstadt. Er hatte immer ein Ohr für die Bürger seiner Stadt und setzte sich für ein gemeinsames Miteinander ein. Auch heute ist er noch in vielen Vereinen ehrenamtlich aktiv.

„Eine Gesellschaft kann sich nicht allein auf den Staat und den Markt verlassen, sondern braucht sozial aktive Bürger“, sagte Peick. „Ich habe mich über den Geburtstagsempfang sehr gefreut und ihn gemeinsam mit meiner Familie genossen. Ein großes Dankeschön spreche ich denjenigen aus, die meinem Spendenaufruf nachgekommen sind und damit die heutige Spende an die Bürgerstiftung erst möglich gemacht haben“.

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hat bereits einige Geburtstagsspendenaufrufe begleitet und unterstützt. Sie freut sich auch in Zukunft auf vergleichbare Aktionen. Gerne werden auch Zuwendungsbescheinigungen ausgestellt.

Stiftungsbaum der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ersetzt durch Sturm zerstörte Trauerweide

Es gibt verschiedene Gründe einen Baum zu pflanzen. Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land tut dieses als Symbol der Nachhaltigkeit. Am Donnerstag freute sich der Katholische Kindergarten „Don Bosco“ über seinen ersten „Stiftungsbaum“. Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer, Kuratoriumsmitglied Inge Finke, Christian Borghaus von der Firma „Borghaus Immobilien e.K.“ als Stiftungspate, Ina Matrusch, Leiterin des Kindergartens, sowie viele „kleine Helfer“ pflanzten gemeinsam mit dem Gartenbau Meisterbetrieb Bernd Bolder einen Apfelbaum. Mit vereinten Kräften und mehreren Spatenstichen wurde der bereits 11. Stiftungsbaum in Waltrop fest verankert.

Seit 2005 pflanzt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für jeden Stiftungspaten einen Baum, um das Engagement der Bürgerstiftung und ihrer Unterstützer symbolisch sichtbar zu machen. Durch eine Zustiftung von 1.000 Euro kann jeder Bürger Stiftungspate der Bürgerstiftung werden. Dadurch wird das Stiftungskapital dauerhaft erhöht, denn dieses Kapital ist unantastbar und somit „auf ewig“ angelegt. Die hieraus fließenden Erträge werden ausschließlich für die Förderung gemeinnütziger Zwecke in der Region verwendet.

„Durch einen Sturm haben wir unsere Trauerweide verloren, daher ist die Freude über den Stiftungsbaum bei uns riesig“, informierte Ina Matrusch glücklich.

„Die Baumpflanzung der Bürgerstiftung ist eine tolle Aktion. Ich bin gespannt, wann dieser Baum seine ersten Früchte trägt und die Kinder davon probieren können“, so Christian Borghaus. Mittlerweile gibt es 19 Standorte in der Emscher-Lippe-Region mit einem Stiftungsbaum. „Wir sind schon sehr gespannt, wo der 20. Baum seinen Platz findet“, sagte Ludger Suttmeyer. Stiftungspaten können bei der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land selbst entscheiden, ob und wo ein Baum gepflanzt wird, auch anonyme Baumpflanzungen sind möglich.

„Guter-Zweck-Adventskalender 2017“ erzielt neuen Verkaufsrekord

Der „Guter-Zweck-Adventskalender 2017“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hat erneut einen Verkaufsrekord aufgestellt. Auch die achte Auflage war wieder einmal in Windeseile vergriffen. „Unglaublich“, so Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, „damit haben wir selbst nicht gerechnet. Immerhin haben wir unsere Auflage in diesem Jahr um 1.000 Stück erhöht.“ Doch auch die 5.000 Kalender sind knapp vier Wochen nach dem Verkaufsstart restlos ausverkauft.

Der Kalender ist mittlerweile so beliebt, dass schon vor dem offiziellen Verkaufsstart Vorbestellungen eingingen.
„Sobald die Kalender vorliegen, kommen die Verkaufsstellen kaum noch nach, so groß ist die Nachfage“, berichtet Suttmeyer voller Stolz.
Rita Vonnahme kam gerade noch rechtzeitig. In der  Volksbank Waltrop wollte sie für sich und ihre Kollegen am Lippe Berufskolleg in Lünen die begehrten Kalender kaufen. Sie sicherte sich die letzten 15 Exemplare und war froh, keinen Kollegen enttäuschen zu müssen.

Für reichlich Spannung ist nun bei allen Kalenderbesitzern gesorgt. Hinter den Törchen verbergen sich 313 Preise im Gesamtwert von über 17.000 Euro, die ab dem 1. Dezember täglich verlost werden.

Die Gewinnnummern werden in der Zeit von 1. bis 24. Dezember täglich in dieser Zeitung und auf der Internetseite www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de bekannt gegeben. Die Gewinne können bis zum 28. Februar 2018 unter Vorlage des Kalenders in der Volksbank Waltrop, Am Moselbach 9, abgeholt werden.

Der Erlös des Kalenderverkaufs kommt gemeinnützigen Einrichtungen und Projekten im Emscher-Lippe-Land zugute. „Das „Weihnachtsprojekt“ der Bürgerstiftung wäre ohne Sponsoren und Zeitstifter, die sich ehrenamtlich engagieren, sowie allen am Verkauf Beteiligten undenkbar. Daher gilt ihnen ein ganz besonderer Dank“, ergänzte der Vorstand.

„Guter-Zweck-Adventskalender“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land geht in die 8. Runde

Gerade erst haben die Herbstferien begonnen, da dreht sich bei der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land schon alles um die Weihnachtszeit. Mit Hochdruck liefen in den letzten Wochen die Vorbereitungen für den beliebten Adventskalender der Stiftung. Am Montag war es dann endlich soweit. Der „Guter-Zweck-Adventskalender 2017“ wurde bei der Lebenshilfe Waltrop im „Haus der Zukunft“ vorgestellt. Auch in diesem Jahr haben die Künstler des Ruhrateliers stimmungsvolle Motive für das Titelbild gemalt.

„Die Auswahl fiel uns in diesem Jahr besonders schwer. Es waren einfach zu viele schöne Bilder“, berichtet Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung.

„Die Wahl fiel letztlich auf den Weihnachtsmann. Das Motiv und die kräftigen Farben haben uns sofort angesprochen“.

Die Kalender schreiben bereits im 8. Jahr eine Erfolgsgeschichte und sind heiß begehrt. Da sie auch im letzten Jahr bereits vor dem offiziellen Verkaufsschluss ausverkauft waren, wurde die Auflage nochmals um 1.000 Stück, auf jetzt 5.000 Kalender, erhöht. Mit der Auflage stieg natürlich auch der Gesamtwert der Preise, der sich in diesem Jahr auf über 17.000 Euro beläuft. Insgesamt verstecken sich 313 Preise hinter den 24 Törchen.

„Mit der aktuellen Auflage konnten wir die Attraktivität der Preise erneut steigern. Dafür bedanken wir uns herzlich bei insgesamt 80 Unterstützern aus dem Emscher-Lippe-Land sowie bei den Zeitstiftern, ohne die unser Weihnachtsprojekt nicht realisierbar wäre“, so Ralf Jorzig, ebenfalls Vorstandsmitglied der Stiftung.

Zu den Hauptpreisen zählen in diesem Jahr ein Damen Elektrofahrrad, ein hochwertiger Gasgrill sowie ein Thermomix. Aber auch viele weitere wertvolle Preise wie iPad und iPhone, PlayStation, Fernseher, Notebook und Fotokamera verbergen sich hinter den Törchen. Für die Entspannung nach dem Weihnachtstrubel ist mit vielen Gutscheinen für einen Sauna- oder Kosmetikbesuch, dem Lunch-Buffet in Schnieder´s Jammertal oder einem Wochenende im Mövenpick-Hotel in Münster gesorgt. Die sportlich Aktiven können sich über Gutscheine für die Soccer Five Halle freuen. Auch ein Rundflug über das Emscher-Lippe-Land, Schmuck, ein Werkzeugkoffer und jede Menge Gutscheine von Händlern aus der Region gehören wieder zu den attraktiven Preisen.

In den Filialen der Volksbank eG, Waltrop, der Lebenshilfe Waltrop sowie in den Geschäftsstellen des Medienhauses Bauer (Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop) können die Kalender ab sofort für jeweils 5 Euro pro Stück erworben werden.

„Auch beim beliebten Gänsemarkt des Landhotels Jammertal ist die Bürgerstiftung am 28. und 29. Oktober wieder mit einem Stand vertreten. Neben den begehrten Adventskalendern gibt es dort natürlich auch Informationen rund um die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land,“ so Thomas Stächelin, Vorstandsmitglied der Stiftung.

Trotz all der attraktiven Preise, die ihre Gewinner erfreuen sollen, ist für die Bürgerstiftung das Hauptziel, etwas Gutes zu tun. Der Erlös des Kalenderverkaufs – in der Vergangenheit über 10.000 Euro – wird an gemeinnützige Einrichtungen und Projekte im Emscher-Lippe-Land gespendet.

Sicherer Schulweg mit Warnwesten

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land unterstützt Erstklässler in unserer Region

Die dunkle Jahreszeit steht bevor und damit eine Zeit, in der vor allem die jüngsten Verkehrsteilnehmer auf ihrem Weg zur Schule besonderen Schutz brauchen. Grundschüler können oftmals die Gefahren im Straßenverkehr noch nicht richtig einschätzen. Aufgrund ihrer Körpergröße fehlt ihnen häufig der Überblick. Hinzu kommt, dass ihr Sichtfeld noch eingeschränkt ist und sie herannahende Verkehrsteilnehmer „aus den Augenwinkeln“ nicht immer erkennen können.

Um die Sicherheit der ABC-Schützen zu erhöhen, unterstützt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land auch in diesem Jahr die Aktion der ADAC Stiftung „Gelber Engel“, die unter dem Motto „Einfach sicher unterwegs“ Sicherheitswesten an Erstklässler verteilt. Diese bundesweite Maßnahme des ADAC ist auf die finanzielle Unterstützung von engagierten Partnern vor Ort angewiesen. Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fördert die Aktion bereits zum 6. Mal in den Regionen Waltrop, Castrop-Rauxel, Datteln und Oer-Erkenschwick. Die gesamte Logistik von 30.000 Paketen an 16.000 Grundschulen übernahm die Deutsche Post DHL kostenfrei.

„Experten schätzen, dass sich die Zahl schwerer und tödlicher Verletzungen von Fußgängern und Radfahrern im Straßenverkehr um ca. 50 Prozent senken lässt, wenn es gelingt, die Sichtbarkeit der Verkehrsteilnehmer zu erhöhen“, so Bernd Nachtigall vom Auto- und Motorradclub Waltrop bei der Übergabe. „Durch das Tragen der Sicherheitsweste sind die Kinder aus bis zu 140 Metern erkennbar- das kann Leben retten“, begründete er die Wichtigkeit dieser Aktion. Sein Dank ging an die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für die finanzielle Hilfe und die gute Zusammenarbeit vor Ort. „Ohne Kooperationspartner wie die Bürgerstiftung wäre so eine Aktion nicht in diesem Umfang möglich“, so Nachtigall.

„Mit der Verteilung der Westen können wir in unserer Region die Sicherheit von 1500 jungen Verkehrsteilnehmern erhöhen“, so Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Diese Aktion liegt uns sehr am Herzen“, betonte er und ermunterte die Kinder die leuchtende Weste von nun an regelmäßig zu tragen.

Um den Erstklässlern einen zusätzlichen Anreiz zu bieten, führt die Stiftung „Gelber Engel“ auch in diesem Jahr wieder einen Wettbewerb durch. In einem Zeitraum von 4 Wochen ziert ein buntes Plakat das Klassenzimmer. Die Kinder dürfen darauf jeden Tag ein Kreuz setzen, wenn sie die Weste auf dem Schulweg getragen haben. Alle die sich beteiligen, nehmen anschließend an einem Gewinnspiel teil.

Startschuss für den 10. Schulwettbewerb der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Mach mit: Klima und Umwelt schützen!

Bereits zum 10. Mal startet das sehr erfolgreiche und eigens entwickelte Projekt „Schulwettbewerb“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Im Jahr 2005 gegründet, hat die Stiftung die Förderung der Jugend zu ihrem Hauptziel erkoren und das mit der Etablierung des Schulwettbewerbs erfolgreich umgesetzt. Dieser prämiert besonders engagierte Schulen mit Geldbeträgen, stellt herausragende Leistungen auf eine öffentliche Bühne und ermöglicht über die kommunalen Grenzen und die jeweiligen Schulformen hinweg einen Erfahrungsaustausch sowie das Knüpfen neuer Netzwerke.

Für den in diesem Jahr aufgelegten Schulwettbewerb zu dem Thema „Mach mit: Klima und Umwelt schützen!“, der sich an alle weiterführenden Schulen in Waltrop, Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen und Oer-Erkenschwick richtet, fiel gestern der Startschuss. „Das Thema Umwelt- und Klimaschutz betrifft uns alle und ist heutzutage wichtiger denn je. Das Klima ändert sich, aber jeder Einzelne kann mithelfen, den Klimawandel aufzuhalten. Jeder Tag bietet verschiedenste Entscheidungsmöglichkeiten, das eigene Handeln zugunsten des Umwelt- und Klimaschutzes zu beeinflussen“, warb Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer bei der Eröffnungsveranstaltung gestern Nachmittag für die Teilnahme am Wettbewerb.

Insgesamt stellt die Bürgerstiftung für die Prämierung 10.000 Euro zur Verfügung. 33 Schulen aus dem Wirkungsbereich der Bürgerstiftung sind zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen. Viele von ihnen nutzten die Gelegenheit, sich persönlich und aus erster Hand über den Schulwettbewerb 2017 zu informieren oder sich nach weiteren Details zu erkundigen. Besonders hilfreich waren vor allem die Anregungen für die in diesem Jahr als Schwerpunkt gesetzte Projektarbeit, die sowohl durch eine Klasse beziehungsweise einen Kurs oder auch klassen-/kursübergreifend gestaltet werden kann.

Bis zum 29. September ist die Anmeldung zum Wettbewerb möglich. Abgabetermin für die Bewerbungsunterlagen ist der 18. Dezember 2017.

Eine neunköpfige Jury (Eckhard Burrichter, Martin Dodot, Gabriele Gonstalla, Mechthild Nuhnen, Dennis Stolzenhoff, Nadine Sträterhoff, Ludger Suttmeyer, Sigrid Szlafka und Angelika Westhoff-Haschke) wird sich dann mit den eingereichten Wettbewerbsunterlagen befassen und eine Entscheidung über die erfolgreichsten Platzierungen herbeiführen.

Wie in der Vergangenheit wird auch dieser Schulwettbewerb im 1. Quartal des Jahres 2018 mit einer interessanten Prämierungsveranstaltung gekrönt.
Die Schulen, die nicht an der gestrigen Auftaktveranstaltung teilnehmen konnten, erhalten den Bewerbungsbogen in den nächsten Tagen auf dem Postweg.

11. Stifterversammlung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Vorstand blickt auf erfolgreiches Jahr 2016 zurück

Alle Engagierten, Stifter und Freunde der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land waren eingeladen, um sich über die aktuelle Entwicklung und Maßnahmen der Bürgerstiftung aus erster Hand zu informieren. Fast 30 Personen sind der Einladung gefolgt und kamen in den Räumlichkeiten des Technischen Hilfswerks in Datteln zusammen.

Das Jahr 2016

Vorstandsmitglied Ralf Jorzik gab den Anwesenden zunächst einen Überblick über die Entwicklung des Stiftungskapitals und der Stiftungsmittel. Die finanzielle Basis der Bürgerstiftung wurde im vergangenen Jahr um knapp 22.000 Euro gestärkt und somit ist das Stiftungskapital auf stolze 870.400 Euro angewachsen. Gemeinsam mit den neun Partnerstiftungen liegt das Gesamtkapital des Stiftungsverbundes der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land sogar schon bei mehr als 1,4 Millionen Euro.

Nicht weniger erfolgreich war die Bürgerstiftung im Jahr 2016 mit ihren Projekten und Fördermaßnahmen unterwegs. Der „Guter-Zweck-Adventskalender“, das wohl bekannteste Bürgerstiftungsprojekt, bereits sieben Mal herausgegeben und jedes Mal restlos ausverkauft, brachte erneut einen herausragenden Erlös von über 14.000 Euro ein.

Ein weiteres altbewährtes Projekt der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, der Schulwettbewerb, fand seinen Abschluss mit der Prämierung der Siegerschulen im Mai 2017. 10 Schulen wurden für ihre Projekte zu dem Thema „Mit dem Einkommen auskommen – wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und verstehen“ mit insgesamt 10.000 Euro ausgezeichnet.

Doch dieses Förderprojekt war bei weitem nicht der einzige Stiftungserfolg in 2016: Weitere 22.850 Euro wurden an gemeinnützige Einrichtungen verteilt oder für sinnvolle Maßnahmen eingesetzt, wie beispielsweise die ADAC-Sicherheitswesten-Aktion für alle „i-Männchen“ im EmscherLippe-Land. Nicht ohne Stolz verkündete Ralf Jorzik die Gesamtfördersumme der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land seit ihrer Gründung im Jahr 2005: „Wir haben bisher mehr als 400 Einrichtungen oder Projekte mit einer Gesamtsumme von fast 370.000 Euro unterstützt.“

Neun Partnerstiftungen

Nach dem Bericht über die Erfolge der Bürgerstiftung stellte der Vorstand die Entwicklung der neun Partnerstiftungen (Carl Beermann Stiftung, Dr. Otto und Ruth Brinkmann Stiftung, Horst-Dieter Szewczyk Stiftung, Maria und Heinrich Milk Stiftung, Willi und Heti Schreckenberg Stiftung, Respekt vor Mensch, Tier und Umwelt – Birgit Lueg Stiftung, Anneliese Schmiemann und Günter Brand Stiftung, Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest und Zeretzke Stiftung) vor. Das Stiftungskapital ist im Jahr 2016 auf 536.865 Euro angewachsen und es wurden Fördermaßnahmen in Höhe von 21.585 Euro getätigt.

Anschließend berichtete Josef Schaper, Vorstandsmitglied der Lebenshilfe Waltrop e.V., eindrucksvoll über die Zwecke und das Wirken der Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest.

Durch die Gründung einer eigenen Partnerstiftung kann der Stifter seine eigenen Vorstellungen und Förderzwecke realisieren, ohne sich um den Verwaltungsaufwand kümmern zu müssen. Denn von den Finanzen bis zur Öffentlichkeitsarbeit – alle anfallenden Arbeiten werden von der Bürgerstiftung übernommen. „Doch auch schon mit kleinen Mitteln ist eine Fokussierung auf die eigenen Ziele möglich“, erklärte Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer. „Denn bereits ab 5.000 Euro kann unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ein sogenannter Stiftungsfonds errichtet werden, der auf Wunsch den Namen des Stifters trägt und die von ihm gewünschten Förderzwecke nachhaltig verfolgt.“

Personelle Veränderungen

Eine Veränderung gab es im Stiftungskuratorium: Mit Worten des Dankes für sein herausragendes Engagement verabschiedete Ludger Suttmeyer den Vorsitzenden des Kuratoriums, Dr. Thomas Hölscher. Als „Mann der ersten Stunde“ war Dr. Hölscher seit Gründung der Bürgerstiftung im Jahr 2005 im Vorstand aktiv und wechselte im Jahr 2015 in das Kuratorium, dessen Vorsitz er übernahm. Er verlässt das Kuratorium aus zeitlichen Gründen auf eigenen Wunsch. Doch auch wenn er fortan kein „offizielles“ Mitglied mehr ist, so verspricht er, der Bürgerstiftung auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite zur stehen.

Neue Vorsitzende des Kuratoriums ist die Oer-Erkenschwickerin Gabriele Gonstalla, das Amt des Stellvertreters übernimmt Peter Hof zum Berge aus Castrop-Rauxel. Für das laufende Jahr kündigte Ludger Suttmeyer noch weitere Veränderungen für das Kuratorium an. „Bisher haben wir im Kuratorium jeweils zwei Vertreter je Stadt vorgesehen. In der letzten Kuratoriumssitzung im Juni haben wir jedoch einstimmig entschieden, die Gesamtanzahl der Mitglieder auf die satzungsgemäße Höchstgrenze von 15 Personen zu erhöhen, so dass zukünftig 3 Engagierte in jeder Kommune vertreten sein werden.“

Ausblick

Für das Jahr 2017 ist selbstverständlich die Fortsetzung der beiden Projekte „Guter-Zweck-Adventskalender“ und Schulwettbewerb geplant. Der Schulwettbewerb 2017 zu dem Thema „Mach mit: Klima und Umwelt schützen!“ startet mit der Auftaktveranstaltung am 11.09.2017, zu der alle weiterführenden Schulen aus Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop herzlich eingeladen sind.

Ende September, wenn die Tage kürzer werden und die dunkle Jahreszeit beginnt,  gibt es für mehr Sicherheit wieder die leuchtend gelben Warnwesten für alle Schulanfänger in Zusammenarbeit mit dem ADAC.

Und pünktlich zur Vorweihnachtszeit wird die Bürgerstiftung die achte Auflage des Guter-Zweck-Adventskalenders herausbringen. Schon jetzt sind die Zeitspender unermüdlich unterwegs, um möglichst viele attraktive Preise für den Kalender einzuwerben. „Da wir in den vergangenen Jahren immer sehr schnell ausverkauft waren, haben wir beschlossen, die Stückzahl der Kalender auf 5.000 zu erhöhen. Ebenso haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Anzahl und den Wert der Preise erhöhen“, erklärte Ralf Jorzik. „Und wir freuen uns natürlich über weitere Zeitspender, die uns insbesondere bei dem Verkauf des Kalenders zur Seite stehen gleich zu Beginn am 28. und 29. Oktober beim Gänsemarkt an Schnieders Jammertal“, bat Ludger Suttmeyer um weitere Hilfe. Das fand direkt Anklang und so meldeten sich spontan 5 Freiwillige, die mit Zeit und Ideen unterstützen wollen.

„Auch im Namen meiner beiden Vorstandskollegen, Ralf Jorzik und Thomas Stächelin, möchte ich allen Engagierten Dank sagen. Nur durch die enorme Mithilfe unserer Gremienmitglieder und Zeitspender ist es überhaupt möglich, die zahlreichen Aktivitäten eines Jahres zu stemmen und infolgedessen so erfolgreich unterwegs zu sein. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!“ betonte Ludger Suttmeyer abschließend.

Nach dem offiziellen Teil gab es für alle Interessierten noch eine Führung durch den Ortsbeauftragten des THW, Ernst-Georg Kartzig. Große Aufmerksamkeit erzielte dabei insbesondere der Fuhrpark, den Herr Kartzig anschaulich erklärte und einzelne Fahrzeuge vorführte. Um den vielfältigen Anforderungen des Bevölkerungsschutzes und der örtlichen Gefahrenabwehr gewachsen zu sein, setzt das Technische Hilfswerk auf eine Kombination von universellen Bergungsgruppen und spezialisierten Fachgruppen, die ein breites Aufgabenspektrum abdecken. Diese Gruppen benötigen spezielle Fahrzeuge, um die verschiedensten Aufgaben wahrnehmen zu können, wie beispielsweise retten, bergen, Sicherungs- und Räumarbeiten oder technische Hilfe.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land spendet 5.000 Euro für Projekte in der Region

„Was wäre auf dieser Welt alles möglich, wenn jeder dem anderen helfen würde.“ Dieser Gedanke der Autorin Gabriele Seifert wird bereits seit 2005 von der Bürgerstiftung Emscher-Lippe-Land regelmäßig mit Leben gefüllt. Ziel der Stiftung ist es, das ehrenamtliche Engagement und die Mitverantwortung der Bürger für die Region im Sinne einer lebendigen Bürgergesellschaft zu stärken und zur positiven Entwicklung der Region beizutragen.
Regelmäßig werden mit sogenannten „Guter-Zweck-Schecks“ gemeinnützige Einrichtungen und Projekte unterstützt, um unbürokratisch die dort geleistete Arbeit zu erleichtern und den unermüdlichen Einsatz der Verantwortlichen und vielen freiwilligen Helfer zu würdigen.

Folgende sechs Einrichtungen freuten sich diesmal über die finanzielle Förderung:

Die Biologische Station in Oer-Erkenschwick, die auch ihre Räumlichkeiten für die Spendenübergabe zur Verfügung stellte, freute sich über die finanzielle Unterstützung in Höhe von 1.000 Euro. „Von der Spende werden Parkbänke für die Europa-Allee angeschafft“, berichtete Ernst Saland von der Biologischen Station.

Weitere 1.000 Euro gingen an die „Flüchtlingshilfe Castrop-Rauxel e.V“. Der Verein hilft neuen Mitbürgern bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vielen weiteren alltäglichen Dingen. Aber auch besondere Projekte, wie z.B. die Hilfe bei der Typisierung von Spendern im Rahmen der Aktion „Alija will Leben“ oder Kurse für Bewerbungsanschreiben werden durch die Mitglieder organisiert und durchgeführt.

In Waltrop freuten sich Barbara- und Lutherschule über 1.000 Euro. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, aus ihren Grundschülern starke Persönlichkeiten zu machen, die den Mut haben Nein zu sagen, wenn Grenzen überschritten werden. Die Theaterstücke „Mein Körper gehört mir!“ und „Die große Nein-Tonne“ sind dabei eine ernorme Unterstützung. So wird altersgerecht informiert und das Selbstbewusstsein der Kinder gesteigert.

Auch in Lünen war die Freude über die 1.000 Euro Spende in einer Grundschule groß. Die Osterfeldschule nutzt die Förderung, um an dem Sucht- und Gewaltpräventionsprogramm „Klasse 2000“ teilzunehmen. „Über Jahre hinweg haben wir gute Erfahrungen damit gemacht“, berichteten die Lehrerinnen Aarsen und Lück. „Daher freuen wir uns besonders, unseren Schülerinnen und Schülern auch in diesem Jahr die Teilnahme zu ermöglichen.“

Einen „Guter-Zweck-Scheck“ in Höhe von 500 Euro nahm das Ehepaar Weinert von den Kanuten Emscher-Lippe Datteln in Empfang. „Wir haben bereits den Spendenscheck eingelöst“, schmunzelte der Regatta-Leiter. „Wir sind sehr froh, dass die Bürgerstiftung schnelle Unterstützungsarbeit geleistet hat. Bei der Rennsportregatta vor zwei Monaten kamen zusätzliche Kosten auf unseren Verein zu. So waren wir verpflichtet ein Sicherungsschiff zu mieten, um die Regatta durchführen zu können“.

Ebenfalls in Datteln startete die Kath. Kirchengemeinde St. Amandus bereits vor einiger Zeit in zwei Kitas das Projekt „Selber kochen“. Nun soll dieses Angebot auf alle sechs Kindertageseinrichtungen der Gemeinde ausgeweitet werden. Die Spende über 500 Euro kam da gerade recht. So wird sichergestellt, dass jedes Kind ein warmes und ausgewogenes Mittagessen bekommt. „Dauerhaft rechnen wir mit einem Jahresvolumen von ca. 48.000 Essen“, so der Verbundleiter Boris Goldhagen.

Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land bedankte sich für die interessanten Tätigkeitsberichte und lobte das große Engagement aller Beteiligten. „Jetzt sind es nahezu 370 000 Euro, die unsere Bürgerstiftung seit der Gründung an gemeinnützige Einrichtungen oder Projekte übergeben hat“, erklärte Suttmeyer nach der Scheckübergabe stolz und avisierte noch mindestens eine weitere Spendenübergabe für dieses Jahr.
Bei der Bürgerstiftung  EmscherLippe-Land kann jeder mitmachen, sei es mit Geld, Zeit oder Ideen. Auch Vorschläge für förderungswürdige Projekte sind herzlich willkommen.

Bürgerstiftungs-Team läuft beim AOK-Firmenlauf für einen neuen Defibrillator

Bereits zum siebten Mal findet am 8. Juni 2017 der AOK-Firmenlauf in Oer-Erkenschwick statt. Auch in diesem Jahr führt die ca. 5 km lange Strecke rund um die ehemalige Zeche Ewald. Hier geht es nicht um sportliche Höchstleistungen der Teilnehmer, sondern vielmehr um den gemeinsamen Spaß als Gruppe sowie die Förderung des Fitnessgedankens.
Für das Team der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land kommt jedoch noch ein besonderer Anreiz hinzu, denn sie steigern mit ihrem Lauf nicht nur die eigene Fitness, sondern auch die Sicherheit von Menschen in lebensbedrohenden Situationen.

Für den Zieleinlauf der vier Läufer spendet die Stiftung einen weiteren Defibrillator für Oer-Erkenschwick. Da ließen sich die engagierten Unterstützer der Bürgerstiftung nicht lange bitten. Bereits zum wiederholten Male gehören Vorstandsmitglied Ralf Jorzik sowie seine Frau Anke dem vierköpfigen Team an. Auch Kuratoriumsmitglied Dennis Stolzenhoff steht wieder in den Startlöchern. Ergänzt wird die Gruppe erstmalig von Miriam Strzelecki, die ebenfalls hochmotiviert  für die gute Sache an den Start gehen wird.

Henning Prinz, Organisator des Firmenlaufs, und Tim Weiß, Vertreter des Hauptsponsors AOK, sind von der Aktion der Bürgerstiftung begeistert. So wurden bisher 4 Defibrillatoren von der Bürgerstiftung erlaufen, die ihren Platz in der Niederlassung der Volksbank, bei Edeka Zierless, am Willy-Brandt-Gymnasium und beim SV Rot-Weiß Erkenschwick 1970 gefunden haben.

Die Finanzierung der Aktion wird von acht Sponsoren unterstützt, die die Kosten für den Defibrillator übernehmen. Wieder mit dabei sind ABC Blumenhaus Colle, Maschinen- und Industriebau Feld GmbH, Rechtsanwalts- und Notarkanzlei Dr. Hölscher, IGA OPTIK Mues & Sternemann, Schroer Metallbau Bauelemente Tür + Tortechnik, Gärtnerei Tensmann, Verrechnungsstelle24 sowie die Volksbank Oer-Erkenschwick. Ralf Jorzik, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und gleichzeitig Läufer im Team, bedankte sich bei allen Sponsoren und seinen Laufkollegen. „Die Bürgerstiftung schafft so ein perfektes Zusammenspiel zwischen Gesundheitsförderung, Teamgeist und viel Spaß. Zusätzlich laufen wir noch für eine gute Sache, besser geht es doch gar nicht“, freute sich Jorzik.