Bürgerstiftung EmscherLippe-Land auf Wachstumskurs

Vorstand zieht positive Bilanz

Einmal im Jahr treffen sich alle Engagierten, Stifter und Freunde der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Neben der Information über die aktuelle Entwicklung stehen dabei der Austausch und die Ideensammlung im Vordergrund. 25 Personen sind der Einladung gefolgt und kamen am Sitz der Firma Abenhardt in Datteln zusammen.

Noch vor dem offiziellen Teil gab es für alle Interessierten eine Führung von Geschäftsführer Carsten Abenhardt durch das landwirtschaftliche Familienunternehmen, die die Anwesenden stark beeindruckte. Schließlich ist die Firma einer der 5 größten Möhrenlieferanten in ganz Deutschland mit mehr als 100 Mitarbeitern. Der Schlüssel zum Erreichen eines hohen Qualitätsstandards beruht für die Familie Abenhardt auf einem ganzheitlichen Ansatz: Von der umweltbewussten Anbauplanung über die Lagerung und Verpackung bis hin zur Auslieferung an ihre Kunden – hier gibt es alles aus einer Hand.

Das Jahr 2017

Nach den eindrucksvollen Ausführungen von Carsten Abenhardt übernahm Vorstandsmitglied Ralf Jorzik das Wort und begann mit dem Vorstandsbericht zur Entwicklung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Zunächst gab er einen Überblick über das Wachstum des Stiftungskapitals und der Stiftungsmittel. Die finanzielle Basis der Bürgerstiftung wurde im vergangenen Jahr um fast 25.000 Euro gestärkt und somit ist das Stiftungskapital auf stolze 895.000 Euro angewachsen. Mit der Helga Hauptvogel Stiftung und der Gisbert Wiegand Stiftung sind im vergangenen Jahr zwei neue Partnerstiftungen hinzugekommen. Gemeinsam mit den nunmehr elf Partnerstiftungen liegt das Gesamtkapital des Stiftungsverbundes aktuell bei mehr als 2 Millionen Euro.

In diesem Zusammenhang erläuterte Jorzik kurz die verschiedenen finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten an der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land: Ab einer Zustiftung von 1.000 Euro wird man Stiftungspate. Für die Übernahme der Stiftungspatenschaft wird symbolisch ein Baum in einem Kindergarten der Wahl gepflanzt. Alle Stiftungspaten können als Mitglied der Stifterversammlung aktiv Einfluss auf das Wirken der Bürgerstiftung nehmen. Eine Zustiftung von mindestens 5.000 Euro wird als Stiftungsfonds auf Wunsch mit dem Namen des Stifters und einem festgelegten Förderzweck dauerhaft verbunden. Ab einem Betrag von 50.000 Euro kann eine eigene Partnerstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land errichtet werden. „Aber das heißt nicht, dass man erst mit größeren Beträgen bei uns mitmischen kann. Jeder Euro hilft uns dabei, Gutes in der Region zu bewirken“, betonte Ralf Jorzik. „Ebenso wichtig wie Geldspenden sind für uns auch Zeitspenden, denn nur als starke Gemeinschaft können wir unsere Projekte langfristig sichern.“

So war die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land auch im Jahr 2017 erfolgreich mit ihren Projekten und Fördermaßnahmen unterwegs. Der „Guter-Zweck-Adventskalender“ wurde bereits zum achten Mal herausgegeben. Trotz Erhöhung der Auflage auf 5.000 Stück war das beliebte Geschenk wieder in kürzester Zeit ausverkauft und brachte der Bürgerstiftung den stolzen Erlös von mehr als 17.000 Euro ein.

Ein weiteres altbewährtes Projekt der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, der Schulwettbewerb, startete im September 2017 mit dem zehnten Wettbewerb, diesmal zu dem Thema „Mach mit: Klima und Umwelt schützen!“. Im Juni dieses Jahres fand die feierliche Prämierung der Siegerschulen statt, die mit insgesamt 10.000 Euro ausgezeichnet wurden. Die beiden besonderen Gäste, die Astronomin Dr. Marja Seidel und der Imkermeister Jens Keinhörster, haben durch ihre sympathische und offene Art dazu beigetragen, dass diese Veranstaltung den Schülerinnen und Schülern sicher noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.

Doch dieses Förderprojekt war bei weitem nicht der einzige Stiftungserfolg in 2017: Weitere 35.000 Euro wurden an gemeinnützige Einrichtungen verteilt oder für sinnvolle Maßnahmen eingesetzt, wie beispielsweise die ADAC-Sicherheitswesten-Aktion, bei der alle „i-Männchen“ im EmscherLippe-Land zu Beginn der dunklen Jahreszeit mit leuchtend gelben Warnwesten ausgestattet wurden.

Neue Mitglieder im Kuratorium

Veränderungen gab es bei der Zusammensetzung der Gremien. Wie bereits auf der letzten Stifterversammlung angekündigt, haben Vorstand und Kuratorium einstimmig entschieden, die Gesamtanzahl der Kuratoriumsmitglieder auf die satzungsgemäße Höchstgrenze von 15 Personen zu erhöhen, so dass zukünftig 3 Engagierte in jeder Kommune vertreten sein werden. Vorstand und Kuratorium freuen sich über ihre 6 neuen Mitstreiter:  Ulrich Ritterswürden für Waltrop, Christian Lamprecht und Sigrid Szlafka für Datteln, André Thyret für Oer-Erkenschwick, Matthias Kappelhoff für Lünen sowie Mechthild Nuhnen für Castrop-Rauxel.

Ausblick

Auch im Jahr 2018 setzt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ihre erfolgreiche Arbeit fort:

Die Vorbereitungen für den „Guter-Zweck-Adventskalender 2018“ laufen bereits auf Hochtouren und versprechen auch in diesem Jahr ein tolles Titelbild der Lebenshilfe und mehr als 300 attraktive Preise dank der großzügigen Sponsoren und zahlreichen Helfer.

Der Schulwettbewerb wird mit einem ganz neuen Konzept aufwarten, auf das alle Schulen im Wirkungskreis der Bürgerstiftung gespannt sein dürfen.

Ende September werden dann in Zusammenarbeit mit dem ADAC bereits zum siebten Mal alle Schulanfänger mit den Sicherheitswesten ausgestattet.

Und natürlich wird es auch wieder die Weihnachtsspende geben, bei der Spenden im Gesamtwert von mindestens 5.000 Euro zur Unterstützung von sinnvollen Projekten oder gemeinnützigen Einrichtungen übergeben werden. Die Entscheidung über die Spendenempfänger trifft das Kuratorium in seiner Novembersitzung – Bewerbungen um Fördergelder sind also noch möglich. „Diese können formlos an die Bürgerstiftung gesendet werden. Entweder postalisch oder per E-Mail unter info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de“, erklärte Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer abschließend und bedankte sich bei allen Anwesenden für das vielfältige Engagement zu Gunsten der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land übergibt Defibrillator an den DJK SV Grün-Weiß Erkenschwick

Bereits zum 6.Mal in Folge hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land unter dem Motto „Bleib fit & hilf mit“ bei dem AOK-Firmenlauf am 17. Mai 2018 einen Defibrillator für Oer-Erkenschwick „erlaufen“. In diesem Jahr gingen erstmals zwei Teams an den Start und absolvierten die Strecke über 5,3 Kilometer rund um die ehemalige Zeche Ewald. Alle acht Teilnehmer, Anke, Ralf, Jan und Sven Jorzik, Claudia Kranefoer, Susanne Langer, Dennis Stolzenhoff sowie Pascal Suttmeyer, überquerten erfolgreich die Ziellinie.

Aber nicht nur die acht Läufer, sondern ebenso die acht Sponsoren trugen zu dem Erfolg der Aktion bei. Denn alle acht Sponsoren des letzten Jahres haben der Bürgerstiftung auch in diesem Jahr wieder eine Zusage gegeben, bei Zielerreichung gemeinsam einen Defibrillator zu sponsern. Und so kann die Bürgerstiftung dank der finanziellen Unterstützung von ABC Blumenhaus Colle GmbH, Maschinen- und Industriebau Feld GmbH, Rechtsanwalts- und Notarkanzlei Dr. Thomas Hölscher, Gärtnerei Tensmann, Metallbau Bauelemente Tür + Tortechnik Schroer, IGA Optik Mues + Sternemann, Verrechnungsstelle 24 GmbH & Co. KG sowie der Volksbank Oer-Erkenschwick heute den 6. „erlaufenen“ Defibrillator übergeben.

Nachdem die ersten fünf Defibrillatoren ihre Plätze bei der Volksbank, bei Edeka Zierles, im Willy-Brandt-Gymnasium, im Vereinsheim des SV Rot-Weiss und auf der Tennisanlage des TuS 09 Erkenschwick gefunden haben, freuen sich heute die Verantwortlichen des DJK SV Grün-Weiß Erkenschwick über den möglichen Lebensretter.

„Manchmal entscheiden Minuten über Leben und Tod. Die mobilen Defibrillatoren sind so entwickelt worden, dass damit auch Laien in solchen Momenten einfach lebensrettende Hilfe leisten können.“, so Ralf Jorzik, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

5.000 Euro für Jugendförderung durch die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Viele strahlende Gesichter gab es am Mittwoch in der Clemens-Höppe-Schule in Oer-Erkenschwick. Der Grund war aber nicht die Vorfreude auf die Ferien, sondern die Spenden-übergabe der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Guter-Zweck-Schecks über je 1.000 Euro verteilten die Gremienmitglieder der Bürgerstiftung an 5 gemeinnützige Einrichtungen und Vereine aus den Regionen Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop.

In Oer-Erkenschwick hat die Clemens-Höppe-Schule als Ausrichter und gleichzeitig Spendenempfänger zwei Projekte, wofür sie die Spende über 1.000 Euro benötigt. Vor 2 Monaten wurde in der Schule ein Elterncafé eingerichtet, um Eltern aus anderen Ländern gut in das Schulsystem zu integrieren. Weiterhin wird der Schulhof im Herbst umgestaltet, um für die Schülerinnen und Schüler vielfältigere Bewegungsmöglichkeiten zu schaffen. „Die Kinder fiebern schon sehr dem angekündigten Klettergerüst entgegen“, freute sich Schulleiterin Christel Berg.

Auch die Katholische Grundschule Meckinghoven in Datteln hat einiges vor. Anja Rabe, 1. Vorsitzende des Fördervereins, berichtete über die anstehenden Projekte für die Drittklässler. „Stark wie Pippi Langstrumpf“ und „Mut tut gut“ sollen das Selbstwertgefühl der Kinder stärken. Außerdem lernen sie in bestimmten Situationen „Nein“ zu sagen, ohne sich dabei schlecht zu fühlen.

Ulrich Kalweit, 1. Vorsitzender des „Castroper Turnverein 1874 e.V.“ und Oliver Kalweit, Leiter der Kanuabteilung, nahmen dankend den Guter-Zweck-Scheck entgegen. „Kinder und Jugendliche spielen in unserem Verein eine wichtige Rolle. Wir investieren gerne Zeit und Geld für sie. Allerdings sind wir finanziell auf Unterstützung angewiesen. Die großzügige Spende von der Bürgerstiftung werden wir nutzen, um die Boote auf Gewicht und Größe der Kinder abzustimmen. Da sich unsere Kinder natürlich noch im Wachstum befinden, müssen wir flexibel sein“, berichteten die Herren Kalweit.

In Lünen freute sich der Förderkreis Musikschule Lünen e.V. über den Geldsegen. Zusammen mit der Stadtbücherei haben sie eine neue Veranstaltungsform ins Leben gerufen. „Saite an Seite“ befasst sich mit der Musik und Literatur Europas. Die Premiere im Mai beschäftigte sich mit Skandinavien. Im November folgt die nächste Veranstaltung, dann wird Südeuropa thematisiert. „Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird allerding gebeten“, informierte Iris Streich, Vorsitzende von dem Förderkreis.

Die Kinder der Kindertageseinrichtung St. Placida in Waltrop können sich demnächst auf dem Außengelände naturnah bewegen. „Die Unterstützung durch die Bürgerstiftung kommt genau richtig, so können wir im Herbst das geplante Baumdeck mit Rutsche installieren“, bedankte sich Beate Vedder, Leiterin der Einrichtung.

„Das Hauptaugenmerk der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land liegt auf die Kinder- und Jugendförderung, das macht die heutige Spendenvergabe mal wieder deutlich“, erklärte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Auch den neuen Kuratoriumsmitgliedern Mechthild Nuhnen, Christian Lamprecht und Andre Thyret, die ihre erste „offizielle Amtshandlung“ mit der Spendenübergabe hatten, liegen Kinder und Jugendliche sehr am Herzen. Frau Nuhnen, ehemalige Castroper Grundschulleiterin, Mutter und Großmutter, verfügt über wichtige Erfahrungen, die sie vor allem durch unterschiedliche Generationen machen konnte. Christian Lamprecht, Vater von drei Söhnen und aktives Mitglied im Förderverein einer Dattelner Schule, kennt die Bedürfnisse und Probleme, die das Leben eines Heranwachsenden mit sich bringt. Und auch der Oer-Erkenschwicker Andre Thyret ist Familienvater und hat beruflich in seinem Bereich Stadtmarketing regelmäßig mit Kinder und Jugendlichen zu tun. Weiterhin hat er zwei Kinderbücher veröffentlicht, eines mit seiner Frau und im letzten Jahr mit dem Fußballprofi Mario Götze.

Ebenfalls neu im Kuratorium sind Sigrid Szlafka für den Bereich Datteln, Matthias Kappelhoff für Lünen und Ulrich Ritterswürden für Waltrop. Auch wenn Sie bei dieser Spendenvergabe nicht dabei sein konnten, freuen sie sich sehr auf die neuen Aufgaben in der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und stehen ab sofort als Ansprechpartner zur Verfügung.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land prämiert Schulen mit 10.000 Euro für erfolgreiche Projekte zum Umweltschutz

Am gestrigen Abend hat der zehnte Schulwettbewerb der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, diesmal zu dem Thema „Mach mit: Klima und Umwelt schützen!“, in der Aula der Städtischen Realschule in Datteln mit der Ehrung der Siegerschulen seinen erfolgreichen Abschluss gefunden.

Und das Beste daran: Keine der 12 teilnehmenden Schulen musste mit leeren Händen nach Hause gehen: Denn aufgrund der ausgezeichneten Qualität aller eingereichten Bewerbungen hat die Jury der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land entschieden, dass alle Schulen ein Preisgeld verdient haben. „Mit dieser Prämierungsveranstaltung möchten wir die hervorragenden Leistungen der Schulen in die Öffentlichkeit tragen und ihnen Mut machen, mit ihrem Engagement nicht nachzulassen“, so Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung. „Zugleich bietet diese Veranstaltung eine hervorragende Plattform, um Netzwerke zu knüpfen und voneinander zu lernen.“

Doch bevor die Jury die Platzierungen verkündete, galt es zunächst noch zwei interessante Gäste zu begrüßen, die sich den Fragen der Schülerinnen und Schülern stellten.

Die gebürtige Waltroperin, Dr. Marja Seidel, arbeitet als Astronomin in den USA und erforscht unentdeckte Bereiche unseres Universums. Ihr Traum ist es, einmal selbst ins Weltall zu fliegen. Die Schülerinnen und Schüler hatten viele Fragen mitgebracht, die die 29-jährige gerne beantwortete. Dabei schilderte sie eindrucksvoll ihre Erfahrungen und hat alle Anwesenden „in ihren Bann gezogen“.
Anschließend ging es von den fernen Galaxien zurück zu unserem Planeten. Im Mittelpunkt der Arbeit von Imkermeister Jens Keinhörster stehen die Bienenvölker. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Schulimkerei der Städtischen Realschule stellte er die Tätigkeiten eines Imkers vor und erklärte die wichtige ökologische Rolle der Bienen. Mit seiner sympathischen Art hat er alle mitgerissen und den Vortrag nicht nur lehrreich, sondern dabei auch interessant und kurzweilig gestaltet.

Nach dem unterhaltsamen Rahmenprogramm war die Aufregung unter den Schülern und auch Lehrern groß, als Ludger Suttmeyer die Prämierung der Siegerschulen ankündigte. Neben dem Anerkennungspreis in Höhe von 450 Euro für die nicht platzierten Schulen, wurden drei Förderpreise und die Plätze 1 bis 5 besonders hervorgehoben:

Jurymitglied Eckhard Burrichter begann mit der Auszeichnung der Förderschulen, die unter besonderen Bedingungen Herausragendes geleistet und tolle Projekte zum Thema Umweltschutz auf die Beine gestellt haben. Dafür wurden die Friedrich-Fröbel-Schule aus Oer-Erkenschwick, die Martin-Luther-King-Schule aus Castrop-Rauxel und die Phoenix-Schule aus Waltrop mit jeweils 800 Euro belohnt.

Der 5. Platz ging an das Ernst-Barlach-Gymnasium aus Castrop-Rauxel, das sich vorgenommen hat, die erste klimaneutrale Schule in der Stadt zu werden. Als zusätzliche Motivation gibt es ein Preisgeld in Höhe von 600 Euro.

Der 4. Platz, verbunden mit einer Siegprämie in Höhe von 700 Euro, ging an das Waltroper Theodor-Heuss-Gymnasium. Stolz übernahm Dr. Marja Seidel die Auszeichnung „ihrer“ Schule und beglückwünschte zu dem gelungenen „Weltretter-Kochbuch“ mit zahlreichen klimafreundlichen Gerichten.

Über den 3. Platz und 1.000 Euro durfte sich die Profilschule in Lünen freuen. Sie haben die Kuh zum Umweltfeind Nr. 1 erklärt und die Jury mit ihren ausführlichen Recherchen und der anschaulichen Darstellung überzeugt.

1.500 Euro Prämie für den zweiten Platz erhielt der Gastgeber, die Städtische Realschule in Datteln. Die hervorragende Entwicklung der Schulimkerei „Bee-inspired“ und das Engagement der Schülerinnen und Schüler hat die Jury tief beeindruckt.

Ganz nach oben auf das Siegertreppchen schaffte es das Willy-Brandt-Gymnasium aus Oer-Erkenschwick mit gleich drei Projekten.
Der Projektkurs Q1 hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Schulgarten als ökologisches grünes Klassenzimmer umzugestalten.
Der Differenzierungskurs Naturwissenschaften hat sich mit dem Thema „umweltschonende Beleuchtung“ auseinandergesetzt.
Und bei dem Schulprojekt „WBG for Africa“ werden im Juli 20 Schülerinnen und Schüler eine 500 km lange Mountainbikespendenfahrt zugunsten des Umweltprojektes „NaDeet“ durch Namibia absolvieren.
Die Jurymitglieder gratulierten den glücklichen Schülerinnen, Schülern und Lehrern zu einem Preisgeld von 2.000 Euro.

Mit einem kurzen Ausblick verabschiedete Vorstandsmitglied Thomas Stächelin die anwesenden Schulen und Gäste: „Nach der Durchführung von zehn erfolgreichen Schulwettbewerben, bei denen wir Schulen mit einem Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro ausgezeichnet haben, planen wir, unser Konzept zu überarbeiten. Wir möchten den Schulen zukünftig eine noch einfachere Teilnahme mit möglichst wenig zusätzlichem Arbeitsaufwand ermöglichen. Deshalb werden wir in diesem Jahr eine Pause einlegen und freuen uns, wenn wir uns im nächsten Jahr, zum Schulwettbewerb 2019, wiedersehen.“

Bürgerstiftung läuft beim AOK-Firmenlauf mit sportlichem und sozialem Engagement

Am 17. Mai 2018 fällt der Startschuss für den mittlerweile 8. AOK-Firmenlauf in Oer-Erkenschwick. Passend zur 8. Auflage wird die Bürgerstiftung Emscher-Lippe-Land mit 8 Läuferinnen und Läufern und somit zum ersten Mal mit 2 Teams an den Start gehen. Die bereits „routinierten“ Läufer Dennis Stolzenhoff, Alexander Zeretzke, Claudia Kranefoer sowie Anke und Ralf Jorzik werden durch die „Youngstars“ Jan und Sven Jorzik sowie Pascal Suttmeyer komplettiert.

Um die Überlebenschance Oer-Erkenschwicker Bewohner bei plötzlich auftretenden Herzkreislaufstillstand zu erhöhen, haben die Sponsoren ABC Blumenhaus Colle, Maschinen- und Industriebau Feld GmbH, Rechtsanwalts- und Notarkanzlei Dr. Hölscher, IGA OPTIK Mues & Sternemann, Schroer Metallbau Bauelemente Tür + Tortechnik, Gärtnerei Tensmann, Verrechnungsstelle24 sowie die Volksbank Oer-Erkenschwick, wie bereits im letzten Jahr, ihre Unterstützung angeboten. Wenn beide Teams die Ziellinie erreichen, wird ein weiterer Defibrillator für Oer-Erkenschwick angeschafft. „Über den Standort haben wir uns aktuell noch keine Gedanken gemacht. Wir konzentrieren uns zuerst auf den anstehenden Lauf,“ berichtet Ralf Jorzik, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung und gleichzeitig erfahrener Firmen-laufteilnehmer.

Veranstalter Henning Prinz und Reinhard Koßmann, Vertreter des Hauptsponsors AOK, freuen sich über das sportliche und zugleich soziale Engagement von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Wir rechnen mit einem neuen Teilnehmerrekord und möchten die 1500er Marke knacken. Wenn weitere Teilnehmer ihre Teamanzahl wie die Bürgerstiftung erhöhen, steht dem Rekord nichts mehr im Wege,“ sagt Henning Prinz optimistisch.

Ralf Farwick vom DRK Oer-Erkenschwick drückt den Läuferinnen und Läufer der Bürgerstiftung für die Strecke über 5,3 Kilometer rund um die ehemalige Zeche Ewald fest die Daumen. „Jeder weitere Standort, der mit einem Defibrillator ausgestattet ist, kann im Fall der Fälle Leben retten und ist somit eine Bereicherung für Oer-Erkenschwick,“ so Ralf Farwick.

Die fünf Defibrillatoren, die bisher durch das sportliche Projekt der Bürgerstiftung erlaufen wurden, haben ihren Platz in der Niederlassung der Volksbank, bei Edeka Zierless, am Willy-Brandt-Gymnasium, beim SV Rot-Weiß Erkenschwick 1970 und auf der Tennisanlage des TuS 09 Erkenschwick gefunden.

15.000 Euro für unsere Region dank „Guter-Zweck-Adventskalender“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erhöhte die Auflage ihres traditionellen Guter-Zweck-Adventskalenders im letzten Jahr um 1.000 Stück und brachte somit insgesamt 5.000 Exemplare in Umlauf. 313 Preise konnten von den glücklichen Gewinnern abgeholt werden. Der Adventskalender der Bürgerstiftung machte aber nicht nur die Gewinner glücklich, er ermöglichte auch eine Spendenübergabe über insgesamt 15.000 Euro. Am Dienstag überreichten Vorstands- und Kuratoriumsmitglieder der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land die „Guter-Zweck-Schecks“ in den Räumen des Waltroper Rudervereins an 14 Vereine und gemeinnützige Einrichtungen in unserer Region.

Der Ruderverein Waltrop benötigt finanzielle Unterstützung für das neue Projekt „Waltroper Ruder-Bundesliga-Achter“. 14 Frauen zwischen 18 und 25 Jahren werden gegen etablierte Teams antreten. Damit sie in der Ruder-Bundesliga eine reelle Chance haben, benötigt der Verein ein leichtes Boot. „Da kommt der Spendenscheck über 2.000 Euro gerade richtig“, freute sich Thomas Bartel vom Ruderverein.

Heinz Briefs organisiert das Solidaritätsfest „Gemeinsam machen wir Waltrop bunter“, das am 15.09.2018 stattfinden soll. Damit die Planungen weiter voran schreiten können, kündigte die Bürgerstiftung ihre Unterstützung an und überreichte nun einen Guter-Zweck-Scheck über 1.000 Euro.

In Castrop-Rauxel lag das Augenmerk auf Jugendliche. Jeweils 1.000 Euro erhielten das BoGi´s Café, die Willy-Brandt-Gesamtschule und die U10-Mädchen-Fussballmannschaft von Victoria Habinghorst. Das Jugendzentrum BoGi´s Café versteht sich als zentraler Treffpunkt für Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren. Aktuell wird Geld benötigt, um unter anderem einen Flipper zu reparieren. Die WBG organisiert jedes Jahr eine Auschwitzfahrt mit den Schülerinnen und Schülern. Dabei ist die Schule auf Spendengelder angewiesen.
Die Fußballerinnen von Victoria Habinghorst werden im Juli zum ersten Mal an einem internationalen Wochenend-Turnier in Holland teilnehmen. Mit der Spende können unter anderem die Reisekosten getragen werden. Julia Rasmußen nahm den „Guter-Zweck-Scheck“ freudestrahlend entgegen.

Die Evangelische Kirchengemeinde in Datteln bietet eine Familienbildungsfreizeit für alleinerziehende Mütter an. Das Angebot wird zu 50 % aus Spendengeldern finanziert und richtet sich an finanzschwache Familien. Für dieses Vorhaben erhielt die Kirchengemeinde 2.000 Euro von der Bürgerstiftung.
Jeweils 500 Euro gingen an den Städtischen Bewegungskindergarten und den Förderverein der Albert-Schweitzer-Schule in Datteln. Der Kindergarten nutzt das Geld für einen Ausflug in den Zoo. „Wir planen schon so lange einen Tierbesuch mit unseren Kindern. Aus finanziellen Gründen war dies leider nie möglich“, berichtete Claudia Lindenblatt, stellvertretende Leiterin des Kindergartens. Die Grundschüler der Albert-Schweitzer-Schule fiebern bereits ihrem Theaterprojekt „Dschungelbuch“ entgegen. Hier wird mit Fantasie und Spaß die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder gefördert.

In Oer-Erkenschwick hat die Bürgerstiftung ein Herz für Kinder bewiesen. Jeweils einen 1.000 Euro Guter-Zweck-Scheck bekamen der Förderverein des Wichernkindergartens, der DRK Kindergarten „In der Kneife“ sowie die Haardschule.
Für die in die Jahre gekommene Doppelschaukel des Wichernkindergartens wird dringend Ersatz benötigt, damit die Kinder weiterhin ausgelassen und vor allem sicher schaukeln können. Der DRK Kindergarten verwendet die Spende für Spielteppiche und Verdunklungsrollos für die Schlafräume. Anlässlich ihres 110-jährigen Bestehens hat die Haardschule den Zirkus Zappzarap für eine Projektwoche eingeladen. „Nur mit Eintrittsgeldern ist so ein Projekt nicht machbar, daher freuen wir uns sehr über die großzügige Spende“, erklärte Carsten Dorn vom Förderverein dankbar.

Für den Lüner Bereich profitiert der „Seniorenladen“ von der Unterstützung der Bürgerstiftung in Höhe von 1.000 Euro. Ziel des Vereins ist es, dass ältere Menschen so lange wie möglich in den gewohnten eigenen vier Wänden wohnen bleiben können. So erhalten sie unter anderem Hilfe bei Einkäufen und Arztterminen. Weitere 1.000 Euro erhielt der Hilfsverein e. V. Er setzt sich für Strafentlassene in Lünen ein und bietet verschiedene Projekte an. Das Deeskalationstraining spielt hierbei eine wichtige Rolle.

„Die Beliebtheit und der Erfolg des Guter-Zweck-Adventskalenders spiegeln sich in unserer heutigen Spendenübergabe wider. Denn einen so hohen Erlös und die damit verbundene Spendensumme in Höhe von 15.000 Euro gab es bisher noch nie“, sagte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, stolz.
„Gewohnt schwierig ist allerdings die Auswahl für das Titelbild geblieben“, ergänzte Vorstandskollege Ralf Jorzik mit einem Schmunzeln. „Denn die Künstler des Ruhrateliers haben uns wieder viele schöne und beeindruckende Bilder gestaltet, so dass die Entscheidung für ein Bild nicht leicht war“, so Ralf Jorzik weiter. Als Anerkennung für das Engagement und die gute Zusammenarbeit erhält die Kunstkita der Lebenshilfe, die eng mit dem Ruhratelier zusammenarbeitet, einen Guter-Zweck-Scheck über 1.000 Euro. „Mit der großzügigen Spende werden wir ein Literaturregal anschaffen. Der Zugang zur Literatur ist für Kinder enorm wichtig und ein Aspekt in unserer Kunstkita.“ informierte Elke Puhl von der Lebenshilfe die Anwesenden.

„Wir freuen uns über die tolle Unterstützung aller Sponsoren und Zeitspender und bedanken uns mit einem großen Applaus, denn ohne sie wäre solch ein Projekt niemals möglich“, sagte Vorstandsmitglied Thomas Stächelin zum Abschluss der Spendenübergabe.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land beglückwünscht die Hauptgewinner des „Guter-Zweck-Adventskalender“

Insgesamt 313 Preise in einem Gesamtwert von über 17.000 Euro versteckten sich hinter den Türchen des „Guter-Zweck-Adventskalender“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Kein Wunder, dass der Blick aller Kalenderbesitzer bei der morgendlichen Zeitungslektüre als erstes den dort veröffentlichten Gewinnnummern galt. Auch Rita Vogelsang, Anja Duda und Susanne Huckschlag erfuhren so von ihren Hauptgewinnen und konnten es kaum fassen.

„Das ist wirklich unglaublich“, sagt die Castroperin Rita Vogelsang, die nun stolze Besitzerin eines Thermomix ist. „Jeden Tag habe ich die Nummern verglichen und die Hoffnung schon aufgegeben. Und dann gewinne ich am letzten Tag den Thermomix.“, erzählt sie. „Das ist wirklich ein glücklicher Zufall, denn ich habe schon länger mit einer Anschaffung geliebäugelt. Nach den Feiertagen wollte ich an einer Vorführung bei Bekannten teilnehmen und mich dann entscheiden.“

Als wahrer Glückspilz entpuppte sich die ebenfalls in
Castrop-Rauxel wohnende Anja Duda. Seit vier Jahren kauft sie regelmäßig einen Kalender und gewinnt bereits zum dritten Mal einen Preis. Nach Gutscheinen für neue Gardinen und einen Restaurantbesuch, ist es diesmal ein hochwertiger Gasgrill. „Eigentlich möchte ich mit dem Kalender die gute Sache unterstützen“, berichtet sie, „aber natürlich freue ich mich riesig. Den Kalender habe ich gekauft, aber für das Grillen ist nun mein Mann zuständig“, schmunzelt sie.

Der dritte Hauptpreis, ein Damen-Elektrofahrrad,
ging an die Oer-Erkenschwickerin Susanne Huckschlag.
„Da muss ich mich bei meiner Mutter bedanken, die mir den Kalender geschenkt hat“, erzählt sie. Sie freut sich, zusammen mit ihrem Mann und den zwei Kindern, nun auf gemeinsame Fahrradausflüge mit der ganzen Familie.

Der Adventskalender ist nicht nur ein dekorativer Begleiter durch die Adventszeit, sondern erfüllt gleichzeitig auch einen guten Zweck. „Der Erlös wird an verschiedene gemeinnützige Einrichtungen überreicht, die das Geld dringend benötigen“ so Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung. „Wir bedanken uns herzlich bei allen Sponsoren und ehrenamtlichen Helfern, die diesen Erfolg immer wieder aufs Neue möglich machen.“

Noch warten einige wertvolle Preise wie ein Notebook, eine Nespresso Maschine und viele tolle Gutscheine auf die Abholung durch ihre Gewinner. Die Preise können noch bis zum 28.02.2018 in den Räumen der Volksbank in Waltrop abgeholt werden.

Bürgerliches Engagement von Clemens Peick zahlt sich aus

1.500 Euro für die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Mitgründer der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, Ehrenbürger und Altbürgermeister der Stadt Oer-Erkenschwick, all das trifft auf Clemens Peick zu. Zu seinem 80. Geburtstag verzichtete der Jubilar bewusst auf persönliche Geschenke. Stattdessen bat er um Geldspenden für die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Am Freitag bedankte sich Clemens Peick beim Bürgermeister Carsten Wewers für den tollen Empfang im Ratskeller anlässlich seines 80. Geburtstages. Weiterhin überreichte er einen Spendenscheck über 1.500 Euro an die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Stiftung, freute sich sehr über die großzügige Spende und über das Wiedersehen. Die beiden verbindet viel. Unter anderem waren sie zusammen mit Dr. Thomas Hölscher erste Vorstandsmitglieder der von der Volksbank im August 2005 gegründeten Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Auch nach seiner Amtszeit als Vorstandsmitglied von fünf Jahren blieb Peick weiterhin mit der Stiftung eng verbunden. „Sein Engagement war früher schon bemerkenswert und macht sich auch heute noch bezahlt“, lobte Suttmeyer seinen „ehemaligen Kollegen“. „Gerade zur Weihnachtszeit zeigen viele Menschen Nächstenliebe. Für Clemens Peick ist es dagegen selbstverständlich, sich immer für seine Mitmenschen einzusetzen und da Hilfe zu leisten, wo er kann“, so Suttmeyer weiter.

Das bürgerliche Engagement von Clemens Peick ist beeindruckend. Vom Ratsmitglied über das stellvertretende Bürgermeisteramt bis hin zum hauptamtlichen Bürgermeister engagierte er sich für die Stimbergstadt. Er hatte immer ein Ohr für die Bürger seiner Stadt und setzte sich für ein gemeinsames Miteinander ein. Auch heute ist er noch in vielen Vereinen ehrenamtlich aktiv.

„Eine Gesellschaft kann sich nicht allein auf den Staat und den Markt verlassen, sondern braucht sozial aktive Bürger“, sagte Peick. „Ich habe mich über den Geburtstagsempfang sehr gefreut und ihn gemeinsam mit meiner Familie genossen. Ein großes Dankeschön spreche ich denjenigen aus, die meinem Spendenaufruf nachgekommen sind und damit die heutige Spende an die Bürgerstiftung erst möglich gemacht haben“.

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hat bereits einige Geburtstagsspendenaufrufe begleitet und unterstützt. Sie freut sich auch in Zukunft auf vergleichbare Aktionen. Gerne werden auch Zuwendungsbescheinigungen ausgestellt.

Stiftungsbaum der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ersetzt durch Sturm zerstörte Trauerweide

Es gibt verschiedene Gründe einen Baum zu pflanzen. Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land tut dieses als Symbol der Nachhaltigkeit. Am Donnerstag freute sich der Katholische Kindergarten „Don Bosco“ über seinen ersten „Stiftungsbaum“. Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer, Kuratoriumsmitglied Inge Finke, Christian Borghaus von der Firma „Borghaus Immobilien e.K.“ als Stiftungspate, Ina Matrusch, Leiterin des Kindergartens, sowie viele „kleine Helfer“ pflanzten gemeinsam mit dem Gartenbau Meisterbetrieb Bernd Bolder einen Apfelbaum. Mit vereinten Kräften und mehreren Spatenstichen wurde der bereits 11. Stiftungsbaum in Waltrop fest verankert.

Seit 2005 pflanzt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für jeden Stiftungspaten einen Baum, um das Engagement der Bürgerstiftung und ihrer Unterstützer symbolisch sichtbar zu machen. Durch eine Zustiftung von 1.000 Euro kann jeder Bürger Stiftungspate der Bürgerstiftung werden. Dadurch wird das Stiftungskapital dauerhaft erhöht, denn dieses Kapital ist unantastbar und somit „auf ewig“ angelegt. Die hieraus fließenden Erträge werden ausschließlich für die Förderung gemeinnütziger Zwecke in der Region verwendet.

„Durch einen Sturm haben wir unsere Trauerweide verloren, daher ist die Freude über den Stiftungsbaum bei uns riesig“, informierte Ina Matrusch glücklich.

„Die Baumpflanzung der Bürgerstiftung ist eine tolle Aktion. Ich bin gespannt, wann dieser Baum seine ersten Früchte trägt und die Kinder davon probieren können“, so Christian Borghaus. Mittlerweile gibt es 19 Standorte in der Emscher-Lippe-Region mit einem Stiftungsbaum. „Wir sind schon sehr gespannt, wo der 20. Baum seinen Platz findet“, sagte Ludger Suttmeyer. Stiftungspaten können bei der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land selbst entscheiden, ob und wo ein Baum gepflanzt wird, auch anonyme Baumpflanzungen sind möglich.

„Guter-Zweck-Adventskalender 2017“ erzielt neuen Verkaufsrekord

Der „Guter-Zweck-Adventskalender 2017“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hat erneut einen Verkaufsrekord aufgestellt. Auch die achte Auflage war wieder einmal in Windeseile vergriffen. „Unglaublich“, so Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, „damit haben wir selbst nicht gerechnet. Immerhin haben wir unsere Auflage in diesem Jahr um 1.000 Stück erhöht.“ Doch auch die 5.000 Kalender sind knapp vier Wochen nach dem Verkaufsstart restlos ausverkauft.

Der Kalender ist mittlerweile so beliebt, dass schon vor dem offiziellen Verkaufsstart Vorbestellungen eingingen.
„Sobald die Kalender vorliegen, kommen die Verkaufsstellen kaum noch nach, so groß ist die Nachfage“, berichtet Suttmeyer voller Stolz.
Rita Vonnahme kam gerade noch rechtzeitig. In der  Volksbank Waltrop wollte sie für sich und ihre Kollegen am Lippe Berufskolleg in Lünen die begehrten Kalender kaufen. Sie sicherte sich die letzten 15 Exemplare und war froh, keinen Kollegen enttäuschen zu müssen.

Für reichlich Spannung ist nun bei allen Kalenderbesitzern gesorgt. Hinter den Törchen verbergen sich 313 Preise im Gesamtwert von über 17.000 Euro, die ab dem 1. Dezember täglich verlost werden.

Die Gewinnnummern werden in der Zeit von 1. bis 24. Dezember täglich in dieser Zeitung und auf der Internetseite www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de bekannt gegeben. Die Gewinne können bis zum 28. Februar 2018 unter Vorlage des Kalenders in der Volksbank Waltrop, Am Moselbach 9, abgeholt werden.

Der Erlös des Kalenderverkaufs kommt gemeinnützigen Einrichtungen und Projekten im Emscher-Lippe-Land zugute. „Das „Weihnachtsprojekt“ der Bürgerstiftung wäre ohne Sponsoren und Zeitstifter, die sich ehrenamtlich engagieren, sowie allen am Verkauf Beteiligten undenkbar. Daher gilt ihnen ein ganz besonderer Dank“, ergänzte der Vorstand.