Bürgerstiftung fördert finanzielle Bildung

Siegerschulen erhalten insgesamt 10.000 Euro

„Mit dem Einkommen auskommen – wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und verstehen“ lautete der Titel des 9. Schulwettbewerbs der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, der sich an alle weiterführenden Schulen aus Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop richtete. Gestern fand im Theodor-Heuß-Gymnasium in Waltrop die Prämierung der Siegerschulen statt.

Auszeichnung der Siegerschulen

9 Schulen wurden für ihre herausragenden Projekte zur Vermittlung von finanziellem Grundwissen ausgezeichnet. Den ersten Preis, verbunden mit einer Prämie in Höhe von 2.000 Euro, erhielt die Heinrich-Bußmann-Schule aus Lünen, die die Jury mit einer Vielzahl von Aktionen zu dem Thema beeindruckte. Besonders anschaulich war das Video-Projekt „Am Ende des Geldes ist noch so viel Monat übrig“, bei dem sich die Schüler aktiv einbringen konnten.

Der zweite Preis ging an die Paul-Gerhardt-Schule nach Oer-Erkenschwick. In praxisnahen Projekten, wie beispielsweise der Schülerfirma „Young Queens“ oder einem Einkaufsservice für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf, wird dort der Umgang mit Geld gelernt. Jetzt darf sich die Schule über ein Preisgeld in Höhe von 1.750 Euro freuen.

Auf die dritte Stufe des Siegertreppchens schaffte es das Theodor-Heuss-Gymnasium. Der Gastgeber konnte mit den beiden Projekten „Eine Welt – Fair Trade am THG“ und „Wir fahren nach Berlin und bezahlen unsere Reise selbst“ überzeugen. Mit verschiedenen Aktionen haben die Schülerinnen und Schüler gelernt, ihr eigenes Geld zu verdienen. Für ihren Wettbewerbsbeitrag verdienten sie stolze 1.500 Euro. Die selbst gebackenen Kuchen aus fair gehandelten Waren durften alle Anwesenden nach dem offiziellen Teil kosten.

Auch die Plätze vier und fünf konnten sich über einen stattlichen Geldsegen freuen. Für das jahrgangsübergreifende Projekt „Mit dem Einkommen auskommen“ der Unter- und Mittelstufen der IT-Berufe des Berufskollegs Ostvest in Datteln gab es eine Siegprämie in Höhe von 1250 €. Das Lippe Berufskolleg in Lünen erhielt 1000 € für die Idee, einen Methodenkoffer zum Thema Schuldenprävention einzusetzen.

Die Plätze 6 bis 8 belegten das Städtische Gymnasium Lünen-Altlünen, das Dattelner Comenius Gymnasium und die Willy-Brandt-Gesamt-schule in Castrop-Rauxel. Für ihre Projekte rund um das Thema Geld erhielten sie eine Prämie in Höhe von je 400 Euro.

Die Bewerbungen von zwei weiteren Schulen wollte die Jury besonders würdigen und vergab deshalb zwei Förderpreise in Höhe von jeweils 650 Euro. So durften sich die Martin-Luther-King-Schule aus Castrop-Rauxel und die „Flüchtlingsklasse“ des Berufskollegs Ostvest in Datteln über diesen Betrag freuen.

„Auch wenn die meisten Jurymitglieder schon seit vielen Jahren dabei sind, ist es doch jedes Mal aufs Neue eine tolle Erfahrung und zugleich eine enorme Herausforderung, die Beiträge der Schulen zu sichten und gerecht zu bewerten,“ erklärte Vorstands- und Jurymitglied Ludger Suttmeyer. „Das kostet viele Stunden Zeit, die alle Jurymitglieder selbstverständlich ehrenamtlich leisten. Dafür möchte ich mich im Namen des gesamten Stiftungsvorstandes sehr herzlich bedanken“, so Suttmeyer weiter. In der Jury engagieren sich 9 Personen. Neben Ludger Suttmeyer sind dort Eckhard Burrichter, Gabriele Gonstalla, Mechthild Nuhnen, Wolfgang Stöve, Dennis Stolzenhoff, Nadine Sträterhoff, Sigrid Szlafka und Angelika Westhoff-Haschke vertreten.

Comedy mit Helmut Sanftenschneider

Natürlich ließ es sich die Bürgerstiftung auch in diesem Jahr nicht nehmen, die Prämierungsveranstaltung zu einem besonderen Erlebnis für alle Anwesenden zu machen. Neben der Prämierung der Siegerschulen sorgte auch Stargast Helmut Sanftenschneider für gute Laune im Publikum. Der Comedian, Musiker und Entertainer brachte mit seiner 30- minütigen Showeinlage das Publikum in Bewegung und stellte sicher, dass vor Lachen kein Auge trocken blieb. Als er die Prämierung der Siegerschule übernahm, machte er natürlich keine Scherze und überreichte Schulleiterin Ulrike Kleber anerkennend die Urkunde zum 1. Platz und das Preisgeld.

Plattform zum Netzwerken

Besonders wichtig bei dem Schulwettbewerb ist den Verantwortlichen der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land vor allem auch, den Schulen eine Plattform zum Netzwerken zu bieten. „Nicht jede Schule muss alles selbst erfinden. Es ist uns wichtig, dass gute Ideen weitergegeben werden und jeder davon profitieren kann“, hob Vorstandsmitglied Ralf Jorzik hervor. Deshalb wurden vor der Veranstaltung sogenannte Steckbriefe von allen Wettbewerbsbeiträgen verteilt, so dass das Netzwerken vor Ort einfach und zielgerichtet erfolgen kann.

„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“

So lautet eine alte Fußballweisheit. Das gilt auch für den Schulwettbewerb der Bürgerstiftung, der sich mit fünf verschiedenen Themen je Staffel jährlich an die Schulen im Emscher-Lippe-Land richtet. Dies war der 4. Wettbewerb der zweiten Staffel und damit der 9. seit dem Start der Wettbewerbsreihe. Der bevorstehende 10. Wettbewerb zu dem Thema „Mach mit: Klima und Umwelt schützen!“ spricht ebenfalls alle weiterführenden Schulen an und beginnt mit der Auftaktveranstaltung im September dieses Jahres. „Dieses Thema ist aktueller denn je und spielt auch im Schulleben eine wichtige Rolle“, so Vorstandsmitglied Thomas Stächelin. „Wir freuen uns schon jetzt auf einen interessanten Wettbewerb mit vielen teilnehmenden Schulen!“

Spenden im Gesamtwert von 10.250 Euro wurden übergeben

„Guter-Zweck-Adventskalender“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land war ein voller Erfolg

Er hat sich längst etabliert und ist für viele zum festen Bestandteil der Vorweihnachtszeit geworden – der „Gute-Zweck-Adventskalender“ der Bürgerstiftung „EmscherLippe-Land“. Seit seiner Einführung vor sieben Jahren wurde die Auflage inzwischen von 3.400 um 600 Exemplare erhöht, doch die 4.000 Kalender waren auch in diesem Jahr in Rekordzeit vergriffen.

Nicht nur die Gewinner der 317 Preise im Gesamtwert von 14.700 Euro haben dabei Grund zur Freude. „In jedem Jahr kommt der erzielte Überschuss gemeinnützigen Einrichtungen und Projekten in der Region zugute“, berichtete Ludger Suttmeyer vom Stiftungsvorstand.
Zur Übergabe der Spenden in einem Gesamtwert von 10.250 Euro, hatte die Bürgerstiftung in diesem Jahr in die Räumlichkeiten der Caritas Datteln eingeladen.

Gemeinsam mit dem Stiftungsvorstand Ralf Jorzik konnte Ludger Suttmeyer an folgende 11 Einrichtungen aus Lünen, Castrop-Rauxel, Waltrop, Oer-Erkenschwick und Datteln Spenden übergeben:

Das Förderzentrum Nord in Lünen freute sich über eine Spende in Höhe von 500 Euro zugunsten des aktiven Schulsports. „Sport hat einen großen Anteil bei der Entwicklung von sozialen Fähigkeiten, wie Teamgeist und kooperativem Miteinander hat. Zudem wirkt sich aktiver Sport positiv auf die Lernleistungen aus“, so die Verantwortlichen des Förderzentrums.

Der Verein Kinderfreundliches Lünen e.V. möchte die Unterstützung in Höhe von 1.000 Euro zum Aufbau der Kinderferienstadt Lünopoly nutzen, um Kindern und Heranwachsenden mehr Raum für spielerische Bewegungsfreiheit zu bieten.

Ebenfalls ein Projekt für Kinder plant die Lüner AWO-Kindertageseinrichtung ´Haus der kleinen Racker`. Sie nutzt die Spende von 500 Euro für das Programm `Mein Körper ist mir wichtig`. „Das Hintergrundwissen über Ernährung und auch Gesundheitsvorsorge fehlt oft“, erläuterte die Leiterin der Einrichtung Ute Fleischmann. „In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern, möchten wir so viele Familien wie möglich erreichen und sensibilisieren“.

Begeistert nahm auch die Jugendfeuerwehr in Castrop-Rauxel die Spende entgegen. „Die 1.000 Euro sollen für unsere gemeinsame Pfingstfreizeit mit den Maltesern am Hennesee in Meschede genutzt werden“, berichtete der Jugendwart Gerd Audehm.
Ebenfalls aus Castrop-Rauxel kommt der `Verein zur Erhaltung von Jugend- und Kulturarbeit Pöppinghausen e.V`. Er fördert generationsübergreifende Angebote. Am sogenannten `Malochertag` sind ehrenamtliche Helfer aufgerufen, kleinere und größere Reparaturen an den Räumlichkeiten des Vereins vorzunehmen und den Wunsch nach einem Gartenhäuschen zu verwirklichen. Die Spende in Höhe von 1.000 Euro soll für die Materialkosten verwendet werden.

Im Bereich Waltrop nahm die Leiterin des Theodor-Heuss-Gymnasiums, Frau Sonja Leukefeld eine Spende über 1.000 Euro entgegen. Das Geld soll zur Finanzierung einer Beachvolleyball Anlage am THG genutzt werden und damit ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer bewegungsfreundlichen Schule werden.

Dankbar für die Zuwendung über 1.000 Euro zeigte sich auch das Kinderhaus Waltrop. Die Einrichtung betreut traumatisierte und verhaltensauffällige Kinder und benötigt dringend zusätzlichen Wohnraum. Mit der Spende kommt man der geplanten Erweiterung der Wohneinheiten ein gutes Stück näher.

Einen Beitrag zur Mobilität und Integration von Flüchtlingen, möchte die Fahrradwerkstatt in Oer-Erkenschwick mit der Spende in Höhe von 1.000 Euro leisten. In einem zur Werkstatt umfunktionierten Kellerraum des evangelischen Gemeindezentrums haben Flüchtlinge die Gelegenheit, gespendete Fahrräder selbst zu reparieren und dann zu behalten. Werkzeug und Ersatzteile werden ihnen dazu zur Verfügung gestellt.

Die Christoph-Stöver-Realschule in Oer-Erkenschwick möchte auch in diesem Jahr ihren Schülern ein bis heute relevantes, dunkles Kapitel der deutschen Geschichte bewusst machen. Durch die Spende von 1.000 Euro soll allen Schülern die Teilnahme an der geplante Ausschwitzfahrt finanziell ermöglicht werden.

Das Thema „Leben mit Demenz“ möchte der Caritasverband Datteln mit der Spende in Höhe von 2.000 Euro unterstützen.
„Die Diagnose verändert das Leben, viele Fragen stellen sich, Ängste zum Verlauf der Krankheit beschäftigen die Betroffenen“, erläuterte Ingrid Töpper,  Ansprechpartnerin rund um das Thema Demenz. Die Betroffenen, aber auch ihre Angehörigen, können bei der Caritas fachkundige Unterstützung, Begleitung und Entlastung in Anspruch nehmen.

Zum Abschluss der Veranstaltung ging ein großes Dankeschön an alle Beteiligten des „Gute-Zweck-Adventskalenders“. Wie in den letzten Jahren wurde das Titelbild von Künstlern des Ruhrateliers der Lebenshilfe liebevoll gestaltet. „Es war schwer, sich unter den tollen Motiven die zur Auswahl standen, für eins zu entscheiden“, waren sich Ralf Jorzik und Ludger Suttmeyer einig und überreichten einen „Guter-Zweck-Scheck“ über 250 Euro als „Belohnung“. Hervorgehoben und mit einem riesigen Applaus bedacht werden die vielen Zeitspender und Sponsoren, die einen solchen Erfolg erst möglich gemacht haben.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erhält 1.500 Euro durch „Abrissfete“

Christian Borghaus, Geschäftsführer von Borghaus Lebensräume, organisierte zusammen mit Bernd Mennemeier und Max Graé im Dezember 2016 eine Abschiedsfete in dem Gebäude der ehemaligen Neuapostolischen Kirche an der Liegnitzer Straße in Waltrop. Seit 2014 findet dort kein Gottesdienst mehr statt. Durch die Fusion der neuapostolischen Gemeinden Waltrop-Nord und -Süd wird nur noch die Kirche an der Zillestraße genutzt. Bevor das Gebäude nun abgerissen wird und dort 8 Eigentumswohnungen in der Größe von 85 bis 115 Quadratmetern samt Tiefgarage gebaut werden, fand die Abschiedsfete von 11 Uhr bis 23 Uhr statt. Übrig geblieben sind dabei 1.500 Euro, die nun an die Bürgerstiftung gingen. „Es ist lobenswert, nicht nur an die eigene Firma sondern auch an die Region und das Gemeinwohl zu denken“, freute sich Ludger Suttmeyer sehr über das Engagement des Unternehmers.

Christel Agatz gewinnt Reisegutschein im Wert von 1.000,- Euro des ,Guter-Zweck-Adventskalenders‘ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Über den Hauptgewinn durfte sich dieses Jahr Christel Agatz freuen. Am 24.12. hatte sie schon nicht mehr daran geglaubt, dass hinter ihrem Kalendertörchen noch ein Gewinn steckte und erst recht nicht der Hauptgewinn. ,Meine Enkelkinder waren zu Besuch und ich erzählte ihnen noch, dass ich bald nach Abudabi fliege und dort Urlaub machen werde, als das Telefon klingelte‘, so Frau Agatz.

Am anderen Ende der Leitung war ihr Handwerker, der ihr den Kalender geschenkt hatte und ihr die frohe Botschaft überbrachte.
Da die Reise nach Abudabi bereits gebucht und geplant war, schmiedet Frau Agatz jetzt schon neue Pläne für den nächsten Urlaub. ,Es gibt noch so viele schöne Orte auf der Erde, die ich gerne noch erkunden würde‘, sagte Frau Agatz entschlossen.

Des Weiteren durften sich zum ersten Mal zwei weitere Gewinner am Heiligen Abend freuen. Frau Christiane Worawetz aus Oer-Erkenschwick und Frau Chantal Pomorin aus Recklinghausen gewannen jeweils ein Notebook.

Auch dieses Jahr wurden die zahlreichen Gewinne dank vieler Sponsoren ermöglicht. Der Erlös des ,Guter-Zweck-Adventskalenders‘, eine stolze Summe von mehr als 10.000 Euro, soll gemeinnützigen Einrichtungen in unserer Region zugutekommen. ,Ich freue mich, dass auch die siebte Auflage unseres Adventskalenders wieder ein voller Erfolg war und vielen Menschen Freude bereitet hat‘, so Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Nächstes Jahr möchte Frau Agatz ebenfalls einen ,Guter-Zweck-Adventskalender‘ verschenken, um anderen eine Freude zu machen, so wie sie es am Heiligen Abend erleben durfte.

Schnelle Hilfe für den Spurwerkturm – Bürgerstiftung EmscherLippe-Land spendet 3.000 Euro

Silvester 2016 ohne Spurwerkturm? – für viele Waltroper undenkbar und unbegreiflich zugleich. Denn durch schwere Vandalismusschäden ist das Kunstwerk nicht mehr begehbar und abgesperrt. Dank der spontanen Rettungsaktion von Mirko Ruschmeyer und Tim Stracke ist die Bürgerstiftung auf diesen Umstand aufmerksam geworden und hat sich sofort entschlossen, schnell und unkompliziert Hilfe zu leisten. Beide Waltroper Kuratoriumsmitglieder, Inge Finke und Klaus Eickenscheidt, stimmten umgehend die Unterstützungsmöglichkeiten mit den Stiftungsgremien ab. Nach einem weiteren Termin mit Herrn Ruschmeyer und der Stadt war klar, gemeinsam alles Mögliche dafür zu tun, den Turm noch vor Silvester wieder begehbar zu machen. Eine Firma, die die erforderlichen Holzarbeiten in diesem Jahr fertigstellen könnte, war seitens der Stadt schnell gefunden, doch fehlte es zudem an den finanziellen Mitteln. Mehrere Tausend Euro sind zur Reparatur der Holzbohlen erforderlich.

„Unsere Bürgerstiftung agiert vor Ort und ist eine Stiftung von Bürgern für Bürger. Das Engagement der Waltroper Bevölkerung hat uns stark beeindruckt und uns zu dieser Unterstützungsmaßnahme veranlasst“, schildert Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer die Beweggründe. „Kann es eine schönere Zweckverwirklichung für uns geben, als das Wahrzeichen der Waltroper wieder instand zu setzen?“ ergänzt sein Vorstandskollege Ralf Jorzik.

Auch wenn mit dieser großzügigen Spende der Grundstein für die Sanierung gelegt ist, so reicht das Geld leider noch nicht ganz aus. „Umso mehr haben wir uns gefreut, als wir hörten, dass auch die Lebenshilfe mit dem Verkauf alter Zechenkörbe eine Aktion zugunsten des Spurwerkturms durchführt und mit weiteren 1.000 Euro Erlös für den Wiederaufbau rechnet. Schon seit vielen Jahren arbeiten wir eng zusammen und seit 2012 agiert auch die Stiftung der Lebenshilfe unter unserem Dach. Ein weiteres deutliches Zeichen dafür, was eine starke Gemeinschaft alles leisten kann, sehen wir mit dieser Rettungsaktion“, so Suttmeyer.

Doch auch wenn Dank dieses hohen Engagements der Spurwerkturm den Waltroper Bürgern für den Jahreswechsel 2016/2017 als beliebte Anlaufstelle erhalten bleiben wird,  sind längst nicht alle notwendigen Wiederherstellungsarbeiten damit erledigt. Die größere Herausforderung und leider auch nicht kalkulierbare Kosten liegen  noch in der Wiederbeschaffung der 34 zerstörten Grubenlampen, die nur schwer zu bekommen sind und teilweise zu überteuerten Sammlerpreisen angeboten werden. Aus diesem Grund rufen alle bisher an der Rettung beteiligten Personen die Waltroper Bürgerinnen und Bürger dazu auf, mit ihrem Engagement und mit ihrer Spendenbereitschaft nicht nachzulassen. Der Posterverkauf zugunsten des Spurwerkturms bei Mister Shirts läuft weiter und eignet sich sicher hervorragend dazu, dem einen oder anderen zu Weihnachten eine kleine Freude zu bereiten. Von dem Preis in Höhe von sieben Euro, gehen fünf Euro direkt auf das Spendenkonto für den Spurwerkturm. Darüber hinaus kann natürlich auch direkt auf die eingerichteten Spendenkonten überwiesen werden:
Volksbank, IBAN DE15 4266 1717 0005 0008 00 Sparkasse, IBAN DE29 4265 0150 0030 0000 79 Verwendungszweck: WA 50 00 00 05 25 AW

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land überreicht „Gute-Zweck-Schecks“ über insgesamt 5.000 Euro

Eine vorweihnachtliche Bescherung fand am Montag im Heinz-Hilpert-Theater in Lünen statt. Vorstand und Kuratoriumsmitglieder der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land überreichten fünf „Gute-Zweck-Schecks“ im Gesamtwert von 5.000 Euro und wurden mit strahlenden Gesichtern belohnt.

Regelmäßig werden in der Weihnachtszeit gemeinnützige Projekte und Einrichtungen unterstützt, um damit die dort geleistete Arbeit zu erleichtern und den unermüdlichen Einsatz der Verantwortlichen und vielen freiwilligen Helfer zu würdigen.

Folgende fünf Einrichtungen freuten sich über die Förderung von jeweils 1.000 Euro:

Der Verein „AusbildungsPaten im Kreis Recklinghausen e.V.“, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf zu begleiten und Ausbildungsabbrüche zu verhindern. „Auf diese Weise trägt der Verein dazu bei, dass benachteiligte Jugendliche ihren Platz innerhalb unserer Gesellschaft finden und eine positive Lebensperspektive entwickeln können“, so die  Vorsitzende Gudrun Gabriel.

In Castrop-Rauxel sorgte die Spende für große Freude bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, die dringend einen neuen Bootstrailer benötigt. „Durch die Schließung vieler Freibäder wird der Rhein-Herne Kanal als Ersatz gesehen. Unserer Aufgabe, dort einen Wachdienst durchzuführen, ist damit immer wichtiger geworden“, so Christian Emmerich vom DLRG.

In Lünen konnte sich der „Theater-Jugendclub“, eine Initiative des Fördervereins Theater Lünen e.V., in Kooperation mit dem Lükaz und dem Kulturbüro, freuen.  Gabriele Feik und Christiane Hüdepohl, Organisatorinnen des Theater-Jugendclubs, nahmen die Spende entgegen und berichteten, dass aktuell ein Stück zum Thema „Cyber-Überwachung“ einstudiert wird. Das Stück soll zum Abschluß des 10. „Festival Junges Theater“ aufgeführt werden.

In Datteln bedankte sich der Förderverein der Lohschule für die Unterstützung für ein Präventionsprogramm gegen sexuellen Missbrauch. „Das Projekt `Mein Körper gehört mir! ` kann somit auch im nächsten Jahr wieder mit den Dritt- und Viertklässlern durchgeführt werden“, erläuterte Christian Lamprecht, der Vorsitzende des Fördervereins.

Die Ewaldschule in Oer-Erkenschwick nutzt die Spende für ihr Zirkusprojekt, welches alle vier Jahre stattfindet. „Die Zirkuswoche leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung“, berichtete Michaela Walter, die Vorsitzende des Fördervereins. „Wir sehen in diesen Wochen immer wieder Kinder, die über sich hinauswachsen, Ängste besiegen, an Selbstbewusstsein und Selbständigkeit gewinnen“, informierte sie.

Thomas Stächelin und Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, bedankten sich für den Austausch und die interessanten Tätigkeitsberichte der Anwesenden.

„Es ist immer wieder schön, den Augen dessen zu begegnen, dem man soeben etwas geschenkt hat“, bezog sich Ludger Suttmeyer auf ein Zitat von Jean de La Bruyere,  und berichtete dass die Bürgerstiftung seit ihrer Gründung im Jahr 2005 bereits insgesamt 378 gemeinnützige Einrichtungen und Projekte zum Wohl der hiesigen Region unterstützt hat. „Wir freuen uns über jeden, der sich mit Zeit und Ideen, gerne aber auch mit Geldspenden, bei uns engagieren möchte“, so Suttmeyer weiter.

Engagement der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land wird mit Gütesiegel belohnt

Vorstand, Kuratorium und die Vertreter der Partnerstiftungen der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land kamen am Dienstag im Heimatverein Waltrop zusammen, um das Gütesiegel in Empfang zu nehmen.
Frau Beate Mertmann, Regionalkuratorin für NRW des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, überreichte diese hohe Auszeichnung und freute sich über den regen Austausch über die erfolgreiche Arbeit der Bürgerstiftung.

Nach 20 wachstumsstarken Jahren der Bürgerstiftungsbewegung in Deutschland ist die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land eine von 307 Bürgerstiftungen, die das Gütesiegel verliehen bekommt, weil sie den 10 Merkmalen einer Bürgerstiftung entspricht. Gütesiegel-Bürgerstiftungen sind unabhängige Stiftungen von Bürgern für Bürger, in die sich alle Menschen einer Stadt, Gemeinde oder Region einbringen können. „Jeder kann mitmachen – mit Geld, Zeit oder Ideen“, warb Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, für das aktive Engagement.

„Bereits zum 5. Mal für weitere 3 Jahre erhalten wir heute das Gütesiegel. Das ist für uns ein Ansporn, in unseren Bemühungen nicht nachzulassen und auch zukünftig unbürokratisch auf neue Herausforderungen und Bedürfnisse in unserer Region zu reagieren“, berichtete Ralf Jorzik, ebenfalls Vorstandsmitglied der Stiftung.

Die aktuelle Umfrage der Initiative Bürgerstiftungen macht deutlich, dass Bürgerstiftungen sich zu einem starken Pfeiler bürgerschaftlichen Engagements entwickelt haben. Eine Million Stunden engagieren sich Menschen ehrenamtlich in den Gütesiegel-Bürgerstiftungen. Das Kapital beträgt insgesamt 334 Millionen Euro. Über 18 Millionen Euro Fördermittel wurden im vergangenen Jahr für gemeinnützige Zwecke vergeben. Die Zahlen der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land knüpfen an diesen Erfolg an: „Fördermittel in Höhe von 49.700 Euro erreichten im Jahr 2015 gemeinnützige Einrichtungen und Projekte in den Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop“, ergänzte Vorstandsmitglied Thomas Stächelin nicht ohne Stolz.

Verkaufsrekord beim „Guter-Zweck-Adventskalender 2016“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Nach 3 Wochen war der „Guter-Zweck-Adventskalender“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land bereits ausverkauft. 317 Preise im Gesamtwert von über 14.700 Euro werden ab dem 1. Dezember täglich verlost. Der Hauptpreis, ein Reisegutschein über 1.000 Euro, versteckt sich hinter dem 24. Törchen. Des Weiteren warten attraktive Preise wie beispielsweise zwei Smartphones, zwei Notebooks, ein 49-Zoll-Fernseher, ein Navigationsgerät und zahlreiche Gutscheine auf die Kalenderbesitzer.

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land befindet sich mit dem Kalenderverkauf bereits im 7. Jahr. „Das „verflixte 7. Jahr“ trifft bei uns glücklicherweise nicht zu. Ganz im Gegenteil, denn die Auflage von 4.000 Kalendern war noch nie so schnell vergriffen“, berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Bereits beim Gänsemarkt im Jammertal am 29. und 30.10.2016 wurde der Verkaufsrekord mit fast 1.000 Kalendern „geknackt“. Die große Nachfrage machte auch in den Verkaufsstellen keinen Halt. Maria Buchmann hatte Glück. Als sie in der Volksbank Filiale im Egelmeer einen Kalender kaufen wollte, waren diese bereits vergriffen. Doch dank der guten Zusammenarbeit aller Verkaufsstellen konnte für Frau Buchmann noch ein Kalender organisiert werden, so dass auch sie nun bald mit Spannung das erste Törchen öffnen kann.

Die Gewinnnummern werden in der Zeit von 1. bis 24. Dezember täglich in dieser Zeitung und auf der Internetseite www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de bekannt gegeben. Die Gewinne können bis zum 28. Februar 2017 unter Vorlage des Kalenders in der Volksbank Waltrop, Am Moselbach 9, abgeholt werden.

Der Erlös des Kalenderverkaufs kommt gemeinnützigen Einrichtungen und Projekten im Emscher-Lippe-Land zugute. „Das „Weihnachtsprojekt“ der Bürgerstiftung wäre ohne Sponsoren und Zeitstiftern, die sich ehrenamtlich engagieren, undenkbar. Daher gilt ihnen ein ganz besonderer Dank“, ergänzte der Vorstand.

„Guter-Zweck-Adventskalender“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land geht in die 7. Runde

Die Herbstferien sind vorbei und langsam geht es auf die Weihnachtszeit zu. Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hat in den letzten Wochen alle Vorbereitungen für den „Guter-Zweck-Adventskalender 2016“ getroffen. Am Montag war es dann soweit, der „Guter-Zweck-Adventskalender 2016“ wurde bei der Lebenshilfe Waltrop im „Haus der Zukunft“ vorgestellt. Zwei strahlende, blonde Engel in rosa Kleidchen zieren die Kalendervorderseite. Auch in diesem Jahr haben die Künstler des Ruhrateliers stimmungsvolle Bilder für das Titelbild gemalt. „Die Engel und das tolle Zusammenspiel der Farben haben uns sofort angesprochen“, erzählte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung.

4.000 Kalender können ab sofort in den Filialen der Volksbank eG, Waltrop, der Lebenshilfe Waltrop sowie in den Geschäftsstellen des Medienhauses Bauer (Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop) für jeweils 5 Euro erworben werden. Der beliebte Stand beim Gänsemarkt des Landhotels Jammertal darf natürlich nicht fehlen. Am 29. und 30. Oktober freut sich die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land über zahlreiche Besucher beim Gänsemarkt. Insgesamt sind in dem Kalender  317 Preise im Gesamtwert von über 14.700 Euro hinter 24 Törchen versteckt. „Mit der 7. Kalenderauflage konnten wir die Anzahl sowie die Attraktivität der Preise erneut steigern. Dafür bedanken wir uns herzlich bei insgesamt 79 Unterstützern aus dem Emscher-Lippe-Land sowie bei den Zeitstiftern, ohne die unser Weihnachtsprojekt nicht realisierbar wäre“, so Ralf Jorzik, ebenfalls Vorstandsmitglied der Stiftung.

Hinter den Törchen sind zum einen wertvolle technische Preise wie ein iPad, zwei Smartphones, ein 49-Zoll-Fernseher, ein Navigationsgerät, eine Xbox 360 und 2 Notebooks versteckt. Für diejenigen, die sich eine Auszeit vom Alltagsstress gönnen möchten, gibt es Lunch-Gutscheine für Schnieder´s Jammertal, ein Wochenende im Mövenpick-Hotel in Münster, Pilateskurse sowie Sauna-, Fuß-und Kosmetikgutscheine. Ein Hollandrad, Rundflüge über das Emscher-Lippe-Land als auch die neu dazugekommenen Gutscheine zum Fußballspielen in der Soccer Five Halle werden die sportlich Aktiven sicherlich erfreuen. Der begehrte Reisegutschein über 1.000 Euro bleibt als Hauptgewinn bestehen. So kann der Gewinner selbst entscheiden, wohin die Reise gehen soll.

Trotz all der attraktiven Preise, die ihre Gewinner erfreuen sollen, ist für die Bürgerstiftung das Hauptziel, etwas Gutes zu tun. Denn der Erlös des Kalenderverkaufs – in der Vergangenheit über 10.000 Euro – wird an gemeinnützige Einrichtungen und Projekte im Emscher-Lippe-Land gespendet.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land unterstützt junge Verkehrsteilnehmer in unserer Region

Auf die I-Männchen warten viele neue Herausforderungen. Eltern und Lehrer helfen ihnen dabei und versuchen, den Schulstart so leicht wie möglich zu gestalten. Weil Schulanfänger aber auch gleichzeitig Verkehrsanfänger sind, spielt Sicherheit eine wichtige Rolle. Unter dem Motto „Ganz schön helle“ stattet die ADAC Stiftung „Gelber Engel“ alle Erstklässler mit Sicherheitswesten aus. Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land fördert diese Aktion bereits zum 5. Mal in den Regionen Waltrop, Castrop-Rauxel, Datteln und Oer-Erkenschwick.

Durch die Sicherheitswesten-Übergabe der ADAC Stiftung, die auch von der Deutschen Post unterstützt wird, erhalten bundesweit rund 750.000 Erstklässler kostenfrei leuchtend gelbe Warnwesten.

Markus Kappelhoff, Geschäftsführung ADAC Westfalen, machte die Kinder darauf aufmerksam, wie gefährlich der Weg zur Schule sein kann. Aufgrund der kleineren Körpergröße werden Kinder leichter als Erwachsene übersehen. „Daher ist es wichtig, sich sichtbarer für den Straßenverkehr zu machen“, erklärte Kappelhoff. Er bedankte sich auch bei der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für die finanzielle Hilfe und die gute Zusammenarbeit vor Ort. „Ohne Kooperationspartner wie die Bürgerstiftung wäre diese Aktion in diesem Umfang nicht möglich“.

„In unserer Region unterstützen wir die 1491 jungen Verkehrsteilnehmer bei ihrem Weg in die Selbständigkeit gerne“, so Ludger Suttmeyer,  Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt und wir die Kinder mit den leuchtenden Westen sehen, bestärkt uns das in unserem Handeln“.

Damit das Tragen der Sicherheitswesten zur Routine wird, führt die Stiftung „Gelber Engel“ erstmalig einen Wettbewerb durch. In einem Zeitraum von 4 Wochen ziert ein buntes Plakat das Klassenzimmer, auf dem die Kinder jeden Tag ein Kreuz setzen dürfen, wenn sie die Weste auf dem Schulweg getragen haben. Zu gewinnen gibt es Wertgutscheine für Pausenspielzeug und Ausstattungen für Leseecken.