Bürgerstiftung EmscherLippe-Land läuft für den 7. Defibrillator beim AOK-Firmenlauf

Zwei Teams der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land werden am 13. Juni 2019 beim AOK-Firmenlauf in Oer-Erkenschwick teilnehmen. Das Besondere daran ist – sie laufen wieder für einen Defibrillator!

Veranstalter Henning Prinz und Reinhard Koßmann, Vertreter des Hauptsponsors AOK, finden das sportliche und gleichzeitig soziale Engagement der Bürgerstiftung lobenswert. Sie werden auf jeden Fall den beiden Teams fest die Daumen drücken. Denn wenn die Läuferinnen Anke Jorzik und Stella Kranefoer sowie die Läufer Sven und Jan Jorzik, Rouven Kotlenga, Dennis Stolzenhoff, Pascal Suttmeyer und Tobias Wüller die Ziellinie erreichen, wird ein weiterer Defibrillator für Oer-Erkenschwick angeschafft. Damit das sportliche Projekt auch finanziell realisierbar ist, haben die Sponsoren ABC Blumenhaus Colle, Rechtsanwalts- und Notarkanzlei Dr. Hölscher, IGA OPTIK Mues & Sternemann, Schroer Metallbau Bauelemente Tür + Tortechnik, Gärtnerei Tensmann, Verrechnungsstelle24 sowie die Volksbank Oer-Erkenschwick, wie bereits in den letzten Jahren, ihre Unterstützung angeboten.

Die Bürgerstiftung ging bereits 6-mal erfolgreich an den Start. Die „erlaufenen“ sechs Defibrillatoren haben ihren Platz in der Niederlassung der Volksbank, bei Edeka Zierless, am Willy-Brandt-Gymnasium, beim SV Rot-Weiß Erkenschwick 1970, auf der Tennisanlage des TuS 09 Erkenschwick und beim DJK SV Grün-Weiß Erkenschwick gefunden. „Über den nächsten Standort werden wir uns erst nach dem Lauf Gedanken machen. Vorschläge nehmen wir gerne entgegen“, berichtete Ralf Jorzik, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Alle Anwesenden bekamen von der DRK-Vertreterin Cornelia Sassor wichtige Informationen zum Thema ´Ein Defibrillator kann im Fall der Fälle Leben retten´. „Die ersten Minuten sind entscheidend. Die Zeit, in der nichts getan wird, senkt die Lebenserwartung um zehn Prozent. Daher ist es wichtig, möglichst schnell Zugriff zu einem Defibrillator zu haben. Das großartige Projekt der Bürgerstiftung leistet insofern einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit in Oer-Erkenschwick“, so Cornelia Sassor weiter.

„Wir sind gespannt, wie viele Teilnehmer bei unserem 9. AOK-Firmenlauf dabei sein werden und die Strecke über rund 5 Kilometer absolvieren. 1.600 Starter sind realistisch“, freute sich Henning Prinz.

„Unseren Teams geht es um keine Bestzeiten, dennoch haben einige Läuferinnen und Läufer einen gewissen Ehrgeiz entwickelt. Da schaut der eine oder andere auch mal gerne während des Laufes auf die Uhr“, grinste Ralf Jorzik, der erstmalig aus zeitlichen Gründen nicht mitlaufen kann.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land pflanzt 12. Stiftungsbaum in Waltrop

Am 1. Mai setzen Verliebte ihrem Herzblatt einen Maibaum. Eine ähnliche Tradition hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für ihre Stiftungspaten. Sie pflanzt Stiftungsbäume als Symbol der Nachhaltigkeit. Am Donnerstag freute sich die Kindertagesstätte der Lebenshilfe Waltrop „OKIDELE“ über einen Apfelbaum. Gemeinsam mit dem Stiftungspaten Gründken & de Freitas Immobilien GmbH, Vertretern der Bürgerstiftung und dem Gartenbau Meisterbetrieb Bernd Bolder wurde der Baum in die Erde gesetzt.

Die Baumpflanzaktion von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gibt es bereits seit 2005. Durch eine Zustiftung in Höhe von mindestens 1.000 Euro kann jeder Bürger Stiftungspate werden. Dadurch wird das Stiftungskapital dauerhaft erhöht, denn dieses Kapital ist unantastbar und somit „auf ewig“ angelegt. Die hieraus fließenden Erträge werden ausschließlich für die Förderung gemeinnütziger Zwecke in der Region verwendet.

„Mit diesem Apfelbaum haben wir jetzt den 21. Stiftungsbaum fest in unserer Region verankert und über die Hälfte davon in Waltrop“ berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, stolz. „Und weitere werden folgen! In Waltrop, Datteln und Oer-Erkenschwick stehen noch in 2019 die nächsten Baumpflanzungen bevor“, kündigte er an.

Gründken & de Freitas Immobilien GmbH feierte im April 2018 die Eröffnung des neuen Standortes in der Waltroper Fußgängerzone. Gesellschafter Diethelm Gründken und Miguel de Freitas verzichteten zu diesem Anlass auf Geschenke und baten um Zuwendungen für die Bürgerstiftung. „Beide Herren sind uns gut bekannt. Mit Herrn Gründken haben wir bereits vor sechs Jahren einen Stiftungsbaum in der „Okidele“ gepflanzt,“ erzählte Ludger Suttmeyer. „Auch Herr de Freitas steht der Bürgerstiftung mit Rat und Tat zur Seite. Aktuell ist er stark in unserem neuen Projekt „Zivilcourage“ involviert,“ so Suttmeyer weiter und bedankte sich für die Verbundenheit und das Engagement.

„Die Tradition der Bürgerstiftung ist klasse,“ freute sich Verena Kerker vom Familienzentrum Okidele. „Unsere Kinder warten immer gespannt auf die Früchte. Außerdem lernen sie früh den Bezug zur Natur,“ sagte sie glücklich.

Mitglieder der Stifterversammlung können aktiv Einfluss auf das Wirken der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land nehmen. Bei Interesse kann sich jeder persönlich oder telefonisch mit der Bürgerstiftung in Verbindung setzen.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land pflanzt 20. Stiftungsbaum

Am 1. Mai setzen Verliebte ihrem Herzblatt einen Maibaum. Eine ähnliche Tradition hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für ihre Stiftungspaten. Sie pflanzt Stiftungsbäume als Symbol der Nachhaltigkeit. Am Freitag freute sich der DRK Kindergarten „Kinderplanet“ über einen Kirschbaum. Gemeinsam mit dem Stiftungspaten Heinrich Lübke, Vertretern der Bürgerstiftung und der Gärtnerei Dahlke wurde der Baum in die Erde gesetzt.

Die Baumpflanzaktion von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gibt es bereits seit 2005. Durch eine Zustiftung in Höhe von mindestens 1.000 Euro kann jeder Bürger Stiftungspate werden. Dadurch wird das Stiftungskapital dauerhaft erhöht, denn dieses Kapital ist unantastbar und somit „auf ewig“ angelegt. Die hieraus fließenden Erträge werden ausschließlich für die Förderung gemeinnütziger Zwecke in der Region verwendet.

„Mit dieser Kirsche haben wir jetzt den 20. Stiftungsbaum fest in unserer Region verankert,“ berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, stolz. „Und weitere werden folgen! In Waltrop, Datteln und Oer-Erkenschwick stehen die nächsten Baumpflanzungen bevor“, kündigte er an.

Heinrich Lübke war seit der Gründung der Bürgerstiftung im August 2005 Vorsitzender des Stiftungskuratoriums und übte dieses Amt 10 Jahre mit viel Engagement und Herzblut aus. Nun ist er zwar nicht mehr im Gremium, dennoch ist die Verbundenheit geblieben. Dieses wird unter anderem durch die heutige Baumpflanzung deutlich. Die Auswahl des Standortes fiel ihm nicht schwer. So besuchen seine Enkelkinder diesen Kindergarten. „Da war die persönliche Beziehung ausschlaggebend“, so Lübke.

Einrichtungsleiterin Emine Cedden freute sich sehr über das Angebot der Stiftung, einen Baum in ihrem Kindergarten zu pflanzen. „Wir möchten, dass unsere Kinder früh einen Bezug zur Natur bekommen. Sie ist so vielseitig und enorm wichtig für uns“, berichtete sie glücklich. Stiftungspate Heinrich Lübke ist schon sehr gespannt, was seine Enkelkinder ihm demnächst von dem neuen Kirschbaum berichten werden.

In der Friedenskirche am Schiffshebewerk gab es einen Geldsegen über 15.500 Euro dank der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Dank der 9. Auflage des Guter-Zweck-Adventskalenders der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gab es einen großen Geldsegen in der Friedenskirche am Schiffshebewerk. Normalerweise werden in der Friedenskirche die „NachtSchnittchen“ – eine unterhaltsame Mischung aus Comedy, Kabarett Kleinkunst und Musik – präsentiert. Am Mittwochvormittag sorgten jedoch dieses Mal Vertreter der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für hervorragende Stimmung und gute Laune. Sie überreichten insgesamt 16 „Guter-Zweck-Schecks“ im Gesamtwert von 15.500 Euro an gemeinnützige Einrichtungen und Vereine aus den Regionen Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop.

Für den Bereich Datteln erhielten vier Einrichtungen jeweils eine Spende über 1.000 Euro.
Zu Beginn bedankte sich Eckhard Ostrowski, Kirchenmeister der Friedenskirche am Schiffshebewerk, als Ausrichter und gleichzeitig als Spendenempfänger für die großzügige Spende. „Die Kosten für den Erhalt der Friedenskirche können wir leider nicht allein durch unsere Veranstaltungen decken, daher sind wir auf Spenden angewiesen“, informierte der Kirchenmeister die Anwesenden.

Die Förderung des Sports findet regelmäßig bei Spendenübergaben von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land Berücksichtigung. Dieses Mal fiel die Wahl auf den Kanuten Emscher-Lippe e.V.. „Die Sicherheitskosten für unsere Regatta haben sich in den letzten Jahren leider vervierfacht, daher freuen wir uns sehr über die Unterstützung der Stiftung“, sagte Sabine Fernim-Kuhnert, Kassiererin des Vereins.

Mit den Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und ökologische Erziehung beschäftigten sich die Realschule Datteln und der Kindergartens St. Franziskus.
Die Realschule möchte in diesem Jahr Wasserspender anschaffen. „Mit der Geldspende können wir alle Schülerinnen und Schüler mit den erforderlichen Flaschen versorgen“, informierte Lehrer Ludger Schubert. „Durch dieses neue Projekt werden Plastikflaschen eingespart und die Schülerinnen und Schüler verzichten auf zuckerhaltige Getränke“, ergänzte er.

Der Förderverein des Kindergartens St. Franziskus kann nun Hochbeete für den saisonalen Gemüseanbau bestellen. „Schon jetzt sind wir auf das Selbstgeerntete gespannt“, erzählte Frau Rusche, 1. Vorsitzende des Fördervereins, glücklich. „Außerdem planen wir für den Sommer das Projekt „Huhn on Tour“. Dann erhalten wir von einem Bauern 4 Wochen lang Hühner, um den Kindern anschaulich zu vermitteln, wie das Ei bei uns auf dem Tisch kommt. Gleichzeitig lernen sie Verantwortung für Tiere zu übernehmen.“

In Waltrop bekamen die Lindgren Schule und der KulturPott Ruhr e.V. jeweils eine Spende von 1.500 Euro.
Die Lindgren Schule hat zwei Standorte. Leider gibt es in der Schule auf der Delbrückstraße keine Bücherei. „Um die Lese-kompetenzen außerhalb des Unterrichts weiter zur fördern, ist eine Bücherei unverzichtbar. Auch im Zuge der zunehmenden Digitalisierung sollten Kinder richtige Bücher kennen lernen“, informierte Schulleiterin Ulrike Wesselbaum.

Der KulturPott.Ruhr e.V. ist ein Verein, der im Kulturhauptstadtjahr 2010 mit dem Ziel gegründet wurde, Menschen mit geringem Einkommen die Teilhabe an der Kultur zu ermöglichen. Die Schaffung der Voraussetzungen zur kulturellen Teilhabe unter dem Motto „Kultur für alle“ ist das Kernziel des Vereins. In Waltrop gibt es eine Dependance im ehemaligen Pfarrhaus St. Marien. Heinz Briefs und Frau Dr. Güth nahmen den „Guter-Zweck-Scheck“ dankend entgegen. „Damit wir das Angebot des ehrenamtlichen Engagements weiterhin aufrechterhalten können, sind wir auf Spender wie die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land angewiesen“, sagte Heinz Briefs.

In Lünen wurden zwei Sportvereine mit jeweils 1.000 Euro unterstützt. Der VfB 08 Lünen benötigte dringend einen neuen Schwebebalken für die Turnabteilung. Der bisherige war kaputt und leider nicht mehr reparabel.
Auch die Turnerinnen und Turner des TV Lünen 78 haben allen Grund zur Freude. Sie werden bald dank eines neuen Tumblingbodens fußschonender trainieren können. Marion Buthe-Murawski nahm den Scheck mit Vorfreude entgegen.

Für den Bereich Oer-Erkenschwick wurden zwei Schulen und zwei Sportvereine von der Bürgerstiftung bedacht.
Das Willy-Brandt-Gymnasium möchte im Sommer mit dem Projekt „Energievision 2050“ beginnen. „Es wird ein unheimlich spannendes, prägendes und nachhaltiges Erlebnis für alle Jahrgangsstufen zum Thema Klima, Energie und Zukunft werden“, freute sich Schulleiter Huhn sichtlich über die Unterstützung von 1.000 Euro.

Die Schulleiterin von der Ewaldschule, Tina Reinicke, berichtete über das anstehende 40-jährige Schuljubiläum im Frühjahr. Unter anderem ist die Projektwoche „Gemeinsam lernen – gemeinsam spielen“ geplant, wofür die Spende über 1.000 Euro verwendet wird.

Die Sportvereine DJK SV Grün-Weiß Erkenschwick und der FC 26 Erkenschwick erhielten jeweils 500 Euro für Ihre anstehenden Projekte. Grün-Weiß hat einen neuen Förderverein gegründet, um vor allem der Jugend einen Bezug zum Ehrenamt zu vermitteln. Unter anderem sollen die B-, C- und A-Jugendlichen eine Ausbildung zum Schiedsrichter erhalten. Andreas Artmann, 1. Vorsitzender, berichtete den Anwesenden, wie wichtig das Ehrenamt gerade für Vereine ist. Ohne gemeinnütziges Engagement würden Vereine nach und nach aussterben.
Dem konnten die Anwesenden und Vertreter der Bürgerstiftung nur beipflichten. „Ohne ehrenamtliche Helfer wären wir heute auch nicht zusammengekommen und hätten von den interessanten Projekten erfahren“, stimmte Ralf Jorzik, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, zu.

Der FC 26 Erkenschwick e.V. hat große Pläne auf seiner Platzanlage im Ortsteil Rapen. Vorstandsvorsitzender Horst Nilius berichtete über die geplanten Maßnahmen. „Wir bekommen unter anderem eine neue Fluchtlichtanlage, einen Kunstrasenplatz und eine Seniorenanlage. Unser Sportplatz ist nicht nur ein Fußballplatz, er ist auch ein Begegnungs-mittelpunkt für alle.“

Für den Bereich Castrop-Rauxel erhielten folgende drei Einrichtungen jeweils 1.000 Euro:

Die DROB – Drogenhilfe Recklinghausen und Ostvest e.V. hat in Castrop-Rauxel und Recklinghausen zertifizierte „Fitkids“ Standorte. Diese beschäftigen sich mit dem Thema Kindeswohl in der Suchtkrankenhilfe. „Neben der Beratung von Suchtkranken werden auch deren Kinder „in den Blick“ genommen. Marlies Peveling, Leiterin der DROB in Recklinghausen, informierte die Anwesenden über das Programm.

Der Ruderverein Rauxel wird in Kürze einen Förderverein gründen, um sozialschwachen Familien Tennisstunden zu ermöglichen. „Wir bieten Schul-AGs und Schnupperkurse an, damit jedes Kind die Möglichkeit bekommt, den Tennissport aktiv kennenzulernen. Leider mussten sich einige Kinder von dem Tennissport verabschieden, da die Kosten innerhalb der Familie nicht tragbar waren. Für solche Fälle wird der Förderverein Unterstützung anbieten“, informierte Sarah Rekopp.

Für die Wilhelmschule nahm Schulleiterin Angela Goldbach den Scheck entgegen. Die Schule wird nun für ihre Kinder den „Bee-Bot Willi“ anschaffen können. Er ist ein spannender Bodenroboter. Der gelb-schwarz gestreifte Roboter soll Kindern helfen, Bewegungsabläufe zu planen, Vermutungen anzustellen und problemlösendes Denken zu trainieren.

Berücksichtigt wurden ebenfalls die Künstler des Ruhrateliers. Sie haben auch in diesem Jahr das Titelbild des Guter-Zweck-Adventskalenders gestaltet. Für das tolle Engagement und die gute Zusammenarbeit erhält die Lebenshilfe Waltrop einen „Guter-Zweck-Scheck“ über 500 Euro.

„Es dauert nicht mehr lange, dann werden wir uns mit der 10. Ausgabe des Kalenders beschäftigen. Aufgrund der großen Nachfrage werden wir überlegen, die Auflage zu erhöhen. Natürlich ist der Guter-Zweck-Adventskalender nicht ohne Sponsoren, die uns mit Sachpreisen und Spenden unterstützen, möglich. Wer auch gerne bei der kommenden Jubiläumsausgabe dabei sein möchte, ist herzlich willkommen und kann sich mit uns in Verbindung setzen“, kündigte Ludger Suttmeyer von der Bürgerstiftung an.

„Zum Abschluss möchten wir uns bei allen Sponsoren, Zeitspendern und natürlich auch den Kalenderkäufern bedanken! Ohne Sie wäre die heutige Spendenübergabe über 15.500 Euro niemals möglich gewesen“, beendete Vorstandskollege Ralf Jorzik die Veranstaltung in der Friedenskirche.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land beglückwünscht die Hauptgewinner des „Guter-Zweck-Adventskalender“

Bereits zum 9. Mal ging der „Guter-Zweck-Adventskalender“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land im vergangenen Jahr an den Start und brach sämtliche Rekorde: Insgesamt 337 Preise mit einem Gesamtwert von über 20.000 Euro versteckten sich hinter den einzelnen Türchen. Kein Wunder, dass alle Kalenderbesitzer jeden Morgen im Dezember die Zeitung äußerst gespannt lasen. Besonderen Anlass zum Jubeln hatten Sabine Hecht und Ute Bieder, als sie ihre Zahlen unter den veröffentlichten Gewinnnummern fanden.

Beide zogen einen der Hauptgewinne:
Sabine Hecht muss sich nicht länger mit dem schlechten Wetter herumschlagen, sondern kann einfach ihren Reisegutschein im Wert von 1000 Euro einlösen und dem Regen entfliehen. „Mein Mann freut sich!“, lacht die Dattelnerin. „Endlich mal ein Gewinn, von dem wir beide etwas haben.“

Als wahrer Glückspilz entpuppte sich die in Castrop-Rauxel wohnende Ute Bieder. Seit Jahren kauft sie regelmäßig für ihre Kinder, ihren Mann und natürlich auch für sich selbst einen „Guter-Zweck-Adventskalender“. Einen der kleineren Gewinne konnte sie schon einmal ihr Eigen nennen, für einen der Hauptpreise hat es bis jetzt nie gereicht. Nun ist sie stolze Besitzerin des Apple iPad pro inkl. Pencil. „Ich glaube, meine Kinder sind ein kleines bisschen neidisch, dass ihnen das iPad nicht alleine gehört. Aber es bleibt ja in der Familie“, grinst Ute Bieder. Weitere begehrte Hauptpreise wie der Thermomix, der Holzkohle-Keramikgrill oder das E-Bike wurden bereits von ihren neuen Besitzern abgeholt und befinden sich schon längst im Einsatz.

Der Adventskalender verfolgt einen guten Zweck. „Auch in diesem Jahr freuen wir uns, den Erlös an verschiedene gemeinnützige Einrichtungen aus unserer Region zu spenden“, so Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung. „Ohne unsere Sponsoren und ehrenamtlichen Helfer, wäre das nicht möglich gewesen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei jedem Einzelnen!“

Vorschläge für mögliche Spendenempfänger nimmt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land telefonisch (02309 / 604-185) oder per Mail (info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de) entgegen.

Einige weitere Preise, wie Gutscheine für das Dattelner Jammertal oder Erkenschwicker Maritimo, warten noch auf die Abholung durch ihre Gewinner. Das ist noch bis zum 28.02.2018 in den Räumen der Volksbank in Waltrop möglich.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land verschönert die Adventszeit mit Spenden über insgesamt 10.000 Euro

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land lässt die Adventszeit für insgesamt 12 Vereine und gemeinnützige Einrichtungen aus unserer Region zu etwas ganz Besonderem werden. Im Gemeindezentrum „Reinhard-Lettmann-Haus“ in Datteln wurden „Guter-Zweck-Schecks“ über insgesamt 10.000 Euro durch Vertreter der Bürgerstiftung überreicht.
In vorweihnachtlicher Atmosphäre berichteten alle Spendenempfänger von ihren Projekten und Wünschen. Vorrangig profitierten Kinder und Jugendliche von den Spenden, aber auch Naturschutz, Kunst und Menschen in Not wurden berücksichtigt.

Für den Bereich Datteln erhielten folgende Einrichtungen jeweils 1.000 Euro:

Die Kindertagesstätte Sankt Amandus möchte für ihre Kleinen eine Krippen-Landschaft in der Turnhalle aufbauen, um die motorischen Fähigkeiten zu erweitern. „Durch die großzügige Spende wird unser Wunsch nach einer Kletterlandschaft bald Wirklichkeit“, freute sich Einrichtungsleiterin Heike Frütel.

Das Johanniter-Kinderhaus wird die Spende für eine Nestschaukel verwenden. „Im Frühjahr 2019 möchten wir auf unserem Außengelände die Schaukel angebracht haben“, berichtete Frau Grund, Leiterin des Kinderhauses, mit Vorfreude.

Schülerinnen und Schüler der Lohschule Datteln durften letzten Monat bei dem Projekt „Mein Körper gehört mir“ mit dabei sein. „Uns ist das Präventionsprogramm gegen sexuelle Gewalt sehr wichtig. Daher wird es bereits seit einigen Jahren an unserer Schule angeboten. Dieses Projekt ist jedoch nur durch finanzielle Unterstützung möglich. Daher bedanken wir uns im Namen unserer Kinder bei der Bürgerstiftung vielmals“, so Schulleiterin Birgit Schneider.

In Castrop-Rauxel bekamen die Erich-Kästner-Schule sowie der Natur- und Begegnungs-Bauernhof NaBeBa jeweils 1.000 Euro.

Die Grundschule nutzt den „Guter-Zweck-Scheck“ für neue Bücher, eine Ernährungspyramide, ein Skelett des menschlichen Körpers sowie ein Torso-Modell. „Mit diesen Materialien können wir unseren Schülern den Bereich Gesundheitsförderung/Biologie nahe bringen und praktisch vermitteln.

Dorothee Zijp vom NaBeBa e.V. erzählte von dem neuen Projekt „Einstieg in die Plastiklosigkeit“. „Wir möchten etwas gegen den Plastikwahnsinn tun. Die ersten Schritte haben wir bereits unternommen. Unser Alltag soll in Zukunft immer mehr ohne Plastik gemeistert werden. Das haben wir uns als Ziel gesetzt – für eine bessere Umwelt!“

In Waltrop freuten sich 2 weiterführende Schulen sowie der Verein „Barber Angels Brotherhood“ über insgesamt 2.000 Euro.

1.000 Euro erhielt das Theodor-Heuss-Gymnasium für seine Schülerzeitung „Aus dem Hause Heuss“. Seit etwa 3 Jahren verfassen Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge interessante Artikel, die schließlich in der Schülerzeitung erscheinen. „Leider sind die Druckkosten höher als die Einnahmen. Nun sind wir dank der Bürgerstiftung in der Lage, die nächsten Ausgaben in gewohnter Qualität anbieten zu können“, informierten die THG-Schüler Thomas Runau, Alegra Seidel und Linus Feix glücklich.

Auch die Städtische Realschule hat um Unterstützung gebeten. Sie möchte ihre Schülerbibliothek aktualisieren und mit neuem Leben füllen. „Durch Umfragen haben wir großes Interesse an unserer Bibliothek festgestellt. Allerdings muss der Bücherbestand erneuert werden“, erklärte Lehrerin Sandra Adamitzki. „Mit der Spende von 600 Euro können wir nun den Wünschen unserer Schüler nachgehen.“

Durch einen Zeitungsbericht ist die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land auf den „Barber-Angels-Brotherhood e.V.“ aufmerksam geworden. Mitglieder des Vereins schneiden obdachlosen und bedürftigen Menschen kostenlos die Haare. „Wir finden das Engagement der „Friseur-Engel“ vorbildlich“, lobte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung. So überreichte er den „Guter-Zweck-Scheck“ über 400 Euro an die Eheleute Petra und Carsten Geldermann.

In der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen wird demnächst ein polygonales Aquarium stehen. Das bedeutsame Schulgebäude wurde seit 2009 in den bauzeitlichen Zustand zurückversetzt. Zu der historischen Grundausstattung gehörten unter anderem Aquarien und ein Terrarium. 1.000 Euro bekam die Scharoun-Gesellschaft Lünen nun für die Errichtung eines Aquariums in der Halle der Begegnung.

Auch in Oer-Erkenschwick gibt es viele Möglichkeiten, den Menschen vor Ort zu helfen. Bei dieser Spendenvergabe gab es drei gemeinnützige Einrichtungen, die zusammen 2.000 Euro bekamen.

Rainer Kau, Verbandsvorsitzender des Deutschen Amateur Radio Club e. V. nahm den Scheck über 500 Euro für das Repair-Café entgegen. „Wir handeln nach dem Prinzip „reparieren statt wegwerfen“. In unserem Vereinsheim ist jeder herzlich willkommen, der ein defektes Gerät hat. Wir versuchen alle Geräte wieder funktionsfähig zu machen“, so Rainer Kau.

Weitere 500 Euro bekam die DRK Kita „Hibiduwi“ für ihr Zirkusprojekt. Kindergarten-Leiter Andreas Krebs liegt das Projekt sehr am Herzen. „Mit diesem Projekt erreicht man sehr viel bei den Kindern. Mit viel Spaß, Ehrgeiz, Mut und Disziplin enden die kreativen Projekttage mit einer unvergesslichen Abschlussshow, viel Applaus und nachhaltigem Effekt“, schwärmte er.

Das Frauenhaus Datteln/Oer-Erkenschwick bietet schutzbedürftigen Frauen und Kindern eine Unterkunft sowie persönliche Beratung an. Karin Hester, Leiterin der Frauenhäuser, nahm den Spendenscheck über 1.000 Euro mit viel Freude entgegen und erklärte, wie wichtig das Abschalten und Entspannen der Bewohner ist. „Um dies zu ermöglichen, sind wir auf Spendengelder angewiesen“, so die Mitarbeiterin.

„Wir haben heute wieder wundervolle Menschen kennengelernt, die sich für Andere einsetzen. Sie machen sich Gedanken, wie der Alltag verschönert werden kann und wie man förderungswürdige Projekte umsetzen kann. Dafür hat jeder Einzelne von Ihnen einen riesigen Applaus verdient“, so Ludger Suttmeyer und beendete damit die gelungene Spendenübergabe der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

„Guter-Zweck-Adventskaldener 2018“ in Rekordzeit ausverkauft

Der „Guter-Zweck-Adventskalender 2018“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land war in Rekordzeit ausverkauft. „Innerhalb von 4 Wochen waren insgesamt 5.000 Kalender vergriffen und das ohne unseren Verkaufsstand beim Gänsemarkt im Dattelner Jammertal“, berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, sehr erfreut. „Grund für den schnellen Ausverkauf sind sicherlich die begehrten Preise sowie der hohe Bekanntheitsgrad“, vermutete er. Mit der 9. Auflage gibt es 337 Preise zu gewinnen mit einem Gesamtwert von über 20.000 Euro. Verlost werden unter anderem ein Thermomix, ein Reisegutschein über 1.000 Euro, ein E-Bike, ein Fernseher, ein iPad pro, ein hochwertiger Holzkohle Keramikgrill sowie zahlreiche Gutscheine im Mindestwert von 20 Euro.

Das Weihnachtsprojekt der Bürgerstiftung ist ein „Mehr-Gewinner-Modell“. Dies wurde am Montag auch bei der Volkshochschule in Waltrop deutlich. Als Unterstützer des „Guter-Zweck-Adventskalenders“ avisierte VHS-Leiter Clemens Schmale telefonisch, dass die für die Auslosung zur Verfügung gestellten VHS-Gutscheine zur Abholung bereit liegen. Dabei äußerte er den Wunsch, 2 Kalender kaufen zu wollen.
Dies war ein Glücksanruf, wie sich schnell herausstellte. Denn dadurch sicherten sich Clemens Schmale und sein Mitarbeiter Andreas Guderian die letzten beiden Kalender. „Wie gut, dass wir frühzeitig die Gutscheine an die Stiftung weitergegeben haben. Jetzt tragen wir auch persönlich zu dem Kalendererlös bei und können gleichzeitig in der Vorweihnachtszeit bei der Veröffentlichung der Gewinnzahlen mitfiebern“, freuten sich die Herren riesig.

„84 Unterstützer haben unseren Kalender zu einem Rekordkalender gemacht. So viele und hochwertige Preise gab es noch nie. Dafür bedanken wir uns sehr. Ein großes Dankeschön geht auch an unsere ehrenamtliche Helfer, die tatkräftig unter anderem auch am Weltspartag beim Verkauf mitgeholfen haben“, so der Vorstand der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Die Gewinner werden in der Zeit vom 01. bis 24. Dezember täglich in dieser Zeitung und auf der Internetseite der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land mit der Angabe der Gewinn-Nummer auf der Rückseite des Kalenders bekannt gegeben. Die Gewinne können bis zum 28. Februar 2019 unter Vorlage des Kalenders in der Volksbank Waltrop, Am Moselbach 9, abgeholt werden.

Gewinne im Gesamtwert von über 20.000 Euro beim „Guter-Zweck-Adventskalender“ der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Während noch immer sommerliche Temperaturen herrschen, ist die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land bereits seit einigen Wochen mit den Vorbereitungen für ihr traditionelles Weihnachtsprojekt, dem „Guter-Zweck-Adventskalender“ beschäftigt.

Am Freitag war es dann endlich soweit. Vertreter der Bürgerstiftung stellten die 9. Auflage des „Guter-Zweck-Adventskalenders“ im „Haus der Zukunft“ der Lebenshilfe Waltrop vor. Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, berichtete zunächst von der Auswahl des Titelbildes. „Künstlerinnen und Künstler des Ruhrateliers Waltrop haben uns, wie in den Jahren zuvor, eine schöne und vielfältige Auswahl an Bildern zur Verfügung gestellt. Das machte uns die Entscheidung nicht leicht. Letztendlich fiel die Wahl auf ein stimmungsvolles Motiv – Ein Weihnachtsmann, der mit seinem Esel über ein Dach spaziert“, so Ludger Suttmeyer.

Die Auflagenstärke von 5.000 Exemplaren bleibt wie im letzten Jahr, die Anzahl der Preise sowie der Gesamtwert haben sich allerdings deutlich erhöht. So beinhaltet der „Guter-Zweck-Adventskalender 2018“ 337 Preise im Gesamtwert von über 20.000 Euro und wird somit zum Rekordkalender der Bürgerstiftung.

Hinter jedem der 24 Törchen verstecken sich vielseitige Gutscheine und Sachpreise von Händlern aus der Region. Ob Wellness, Sport, Technik oder Kulinarik – hier ist für jeden etwas dabei! Preise wie ein E-Bike, ein hochwertiger Holzkohle Keramikgrill, ein Fernseher, ein iPhone, eine Apple Watch, ein Laptop, eine Sony PlayStation sowie eine Fotokamera sorgen weiterhin für zunehmender Beliebtheit des Kalenders.

Wünsche nach einem Thermomix, einem 1.000 Euro Reisegutschein oder einem iPad pro inklusive Pencil werden am Heiligen Abend für den einen oder anderen in Erfüllung gehen. Abhilfe für Last-Minute-Weihnachtskartenfotos können die Shooting-Gutscheine verschiedener Fotografen schaffen.

Für Entspannung nach dem Weihnachtstrubel sorgen die zahlreichen Gutscheine für Saunabesuche im Maritimo oder Lunch-Buffets in Schnieder´s Jammertal. Für die Bewegungsfreudigen steuert das Sporttreff Castrop viele Gutscheine für die Soccer Five-Halle dabei. Und auch für das Sportforum Castrop gibt es Tageskarten zu gewinnen.

Neu dabei sind unter anderem Theatergutscheine für das Majestic Theater in Waltrop sowie für das Heinz-Hilpert-Theater in Lünen. Auch Gutscheine für Kurse und Workshops bei der VHS Waltrop sind erstmalig hinter einem Törchen versteckt.

Die Kalender können ab sofort in den Filialen der Volksbank eG, Waltrop, der Lebenshilfe Waltrop sowie in den Geschäftsstellen des Medienhauses Bauer (Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop) für jeweils 5 Euro pro Stück erworben werden.

Mit dem Erlös des Weihnachtsprojektes unterstützt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land finanziell Vereine und gemeinnützige Einrichtungen in der Emscher-Lippe-Region. „Bestimmt wird die 9. Kalenderausgabe nicht nur den Rekord bei den Gewinnen knacken. Wir versuchen die Spendenhöhe von 15.000 Euro aus dem letzten Jahr ebenfalls zu toppen“, kündigte Thomas Stächelin, ebenfalls Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, stolz an.

„Eines möchten wir ganz klar hervorheben und würdigen. Dieser Wahnsinnserfolg wäre ohne unsere 84 Unterstützer sowie den Zeitstiftern nicht möglich. Daher bedanken wir uns bei Ihnen von ganzem Herzen“, so beendete Thomas Stächelin die Veranstaltung mit einem riesen Applaus.

Die Gewinnzahlen werden ab dem 1.12.2018 auf der Internetseite www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de sowie täglich in den Zeitungen des Medienhauses Bauer (Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop), den Ruhr Nachrichten (Castrop-Rauxel, Lünen) und der WAZ Castrop-Rauxel veröffentlicht.

Bürgervision-Songcontest

Startschuss für den 11. Schulwettbewerb der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Das von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land eigens entwickelte Projekt „Schulwettbewerb“ geht in die 11. Runde – mit einem komplett neuen Konzept: Standen in den letzten Jahren Projektarbeiten der Schüler zu verschiedensten Themen wie beispielsweise Ausbildung, Geld oder Umweltschutz auf dem Programm, so wird es in diesem Jahr musikalisch.

Erstmalig veranstaltet die Bürgerstiftung einen „Bürgervision-Songcontest“. Der Text und die Darbietung kommen dabei von den Schulen, die Melodie liefert die Bürgerstiftung. Ziel ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit einem aktuellen Thema kritisch auseinandersetzen und eine Botschaft formulieren, die sie mit dem Lied ausdrücken möchten. Als Themenvorschläge nennt die Bürgerstiftung beispielsweise Integration, Zivilcourage oder Umweltschutz. Um den Schulen eine möglichst unkomplizierte Teilnahme zu ermöglichen und für alle die gleichen Voraussetzungen zu schaffen, soll im ersten Schritt nur ein Liedtext als Wettbewerbsbeitrag eingereicht werden.

„Die Kinder und Jugendlichen können somit selbst entscheiden, welchem Thema sie Aufmerksamkeit schenken und welche Botschaft sie der Jury und uns allen mitteilen wollen. Dabei lernen sie, umfassend zu recherchieren sowie Informationen kritisch zu beleuchten“, so Jurymitglied Nadine Sträterhoff bei der gestrigen Eröffnungsveranstaltung. Diese wurde von mehr als 20 Schulvertretern genutzt, um sich aus erster Hand über den Schulwettbewerb 2018 zu informieren und die genauen Teilnahmebedingungen zu erfragen. Schulen, die bereits eine Melodie für ihr Lied haben, dürfen diese verwenden. Für alle anderen wird – nach Bestätigung, dass sie beim Bürgervision-Songcontest dabei sind – eine Melodie von dem Kuratoriumsmitglied Christian Lamprecht passend zu ihrem Song geschrieben. Eine besondere Überraschung war die Art und Weise, wie Lamprecht den Ablauf des Wettbewerbs vorstellte. In einem eigens für die Auftaktveranstaltung komponierten Lied erklärte er den Anwesenden musikalisch die nächsten Schritte.

Die Anmeldung für den Wettbewerb ist noch bis zum 14. November 2018 möglich. Abgabetermin für den Liedtext ist der 18. Januar 2019.

Der Schulwettbewerb richtet sich an alle Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen aus dem Wirkungsbereich der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land (Waltrop, Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen und Oer-Erkenschwick). Insgesamt stellt die Bürgerstiftung für die Prämierung 10.000 Euro zur Verfügung.

Die elf-köpfige Jury, bestehend aus Eckhard Burrichter, Martin Dodot, Gabriele Gonstalla, Christian Lamprecht, Mechthild Nuhnen, Robert Schmidt, Dennis Stolzenhoff, Nadine Sträterhoff, Ludger Suttmeyer, Sigrid Szlafka und Angelika Westhoff-Haschke, entscheidet, welche Schulen eine Runde weiterkommen und beim Bürgervision-Songcontest dabei sind. Dieser wird voraussichtlich Ende Juni 2019 vor einem breiten Publikum stattfinden. Dabei bleibt es den Schülern selbst überlassen, wie sie ihr Lied darstellen. Egal ob im Chor gesungen, getanzt oder ein Schauspiel aufgeführt wird – der Phantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Die erfolgreichsten musikalischen Darbietungen werden direkt im Anschluss daran von der Jury gekürt.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land unterstützt Sicherheitsaktion für Erstklässler

„Schule in Sicht. Kids im Blick.“, so lautet das diesjährige Motto der von der ADAC Stiftung „Gelber Engel“ durchgeführten Sicherheitswesten-Aktion für Erstklässler. Ein Projekt, das von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land bereits seit 2012 regelmäßig unterstützt wird. Aus gutem Grund, denn Experten schätzen, dass sich die Zahl schwerer und tödlicher Verletzungen von Fußgängern und Radfahrern um ca. 50% Prozent senken lässt, wenn es gelingt, die Sichtbarkeit der Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Das Tragen einer Sicherheitsweste bietet dabei zusätzlichen Schutz, wenn im Herbst bei Dunkelheit viele I-Männchen zum ersten Mal alleine den Schulweg meistern.

Im Rahmen der Maßnahme wurden bundesweit in diesem Jahr 760.000 leuchtend gelbe Sicherheitswesten an die Schulanfänger verschenkt und mit Hilfe von DHL an die Schulen ausgeliefert.

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land machte alle Erstklässler in den Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop sichtbarer. Somit profitierten 1309 I-Männchen, verteilt auf 21 Grundschulen, von der Sicherheitsmaßnahme.
„Wir sind bereits zum 7. Mal bei der größten Aktion für Sicherheit auf dem Schulweg vom ADAC dabei, weil es für uns eine Herzensangelegenheit ist“, berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Je jünger die Kinder sind, desto schlechter können sie Gefahren einschätzen. Auch werden sie aufgrund ihrer geringen Körpergröße schnell übersehen.“ Weiterhin ermunterte Ludger Suttmeyer die Schulanfänger, die leuchtende Weste regelmäßig zu tragen, denn nur dann erfüllt sie ihren Zweck. „Nicht nur auf dem Schulweg, sondern ebenso in der Freizeit sollte sie bei Dunkelheit immer dazu gehören“, appellierte er an die Kinder.