11. Auflage des Guter-Zweck-Adventskalender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ist ausverkauft

Es dauerte keine 3 Wochen, da waren alle 6.500 Guter-Zweck-Adventskalender von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land vergriffen. Bereits zum Verkaufsstart am 28.10.2020 war die Nachfrage riesig. Erstmalig hatte die Bürgerstiftung einen Stand auf dem Wochenmarkt in Waltrop. Hier deckten sich bereits 400 Marktbesucher mit den beliebten Kalendern ein. „Die meisten von ihnen kauften gleich mehrere, um der Familie, den Freunden oder auch Arbeitskollegen eine Freude in der Adventszeit zu bereiten“, berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Die Kalenderbesitzer können sich nun auf insgesamt 487 Preise im Gesamtwert von über 26.500 Euro freuen. Die Hauptpreise sind in diesem Jahr ein Thermomix, ein Reisegutschein im Wert von   1.000 Euro, ein Rasenmähroboter, ein Fujitsu Notebook inkl. 24 Zoll Monitor und ein E-Bike. Weiterhin verbergen sich viele weitere interessante Sachpreise und Gutscheine hinter den 24 Kalendertörchen. Von A wie Action über T wie Technik bis W wie Wellness – so ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Die Freude bei Nicole Reuschel aus Waltrop war bereits beim Kauf groß. Sie hatte Glück und konnte sich die letzten 4 Guter-Zweck-Adventskalender für sich und ihre Familie „sichern“.

Durch das Weihnachtsprojekt haben nicht nur die Gewinner etwas zu lachen, auch gemeinnützige Einrichtungen und Vereine aus unserer Region profitieren von dem Guter-Zweck-Adventskalender. So wird der Verkaufserlös Anfang nächsten Jahres in Form einer Spendenübergabe verteilt. Spendenvorschläge nimmt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gerne entgegen. „Doch zunächst geht es um die großartigen Preise, die wir dank 97 Sponsoren verlosen können“, so Ludger Suttmeyer. In der Zeit vom 01. bis 24. Dezember werden die Gewinnzahlen täglich auf der Internetseite der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land sowie auf Facebook bekannt gegeben. Die Gewinne können bis zum 28. Februar 2021 unter Vorlage des Kalenders in der Volksbank Waltrop, Am Moselbach 9, abgeholt werden.

Aus der Vergangenheit lernen: Gisbert und Herta Baranski-Kopperschläger-Stiftung wirbt für Respekt und Toleranz

Mit der Gisbert und Herta Baranski-Kopperschläger-Stiftung wurde jetzt die 13. Partnerstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gegründet. Die Stiftung hat sich die Förderung der Bildung, Erziehung und Verständigung, der Toleranz, der Wertschätzung und des gegenseitigen Respekts der Menschen im Kreis Recklinghausen und darüber hinaus als Ziel gesetzt.

Schon seit vielen Jahren beschäftigt sich der Castrop-Rauxeler Gisbert Baranski mit der jüdischen Geschichte in Deutschland. So hat er beispielsweise im Jahr 2011 zu einer Ausstellung über die jüdische Gemeinde in Castrop-Rauxel eingeladen und die Werke anschließend in digitaler Form für das Internet aufbereitet, wo sie auch heute noch besichtigt werden können (www.synagogengemeinde-castrop-iw.de). Es ist ihm und seiner Frau eine Herzensangelegenheit, das Verständnis füreinander, insbesondere den christlich-jüdischen Dialog zu fördern durch den Abbau von Vorurteilen und Ressentiments sowie der Betonung von Gemeinsamkeiten und ethischen Werten. „Damit unsere Ziele nachhaltig verfolgt werden können, haben wir vor vielen Jahren die Möglichkeit einer Stiftungsgründung erwogen und einen ersten Kontakt zu der Bürgerstiftung geknüpft. Das ist bestimmt schon 10 Jahre her, doch wir haben das Vorhaben nie vergessen und freuen uns, dass wir jetzt unsere eigene Stiftung gegründet haben“, erzählt Gisbert Baranski. „Gut Ding will Weile haben“ fügt er mit einem Zwinkern hinzu.

Eine Partnerstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung ermöglicht den Stiftungsgründern sich voll und ganz auf ihre Ziele zu konzentrieren, während alle administrativen Aufgaben von der Bürgerstiftung übernommen werden.

„Mit der Gisbert und Herta Baranski-Kopperschläger-Stiftung begrüßen wir die 13. Partnerstiftung unter unserem Dach. Durch den besonderen Stiftungszweck wird die Vielfältigkeit unserer Stiftungsfamilie noch größer“, so Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer.

„Aber nicht nur die verschiedenen Förderzwecke unserer 13 Treuhandstiftungen zeichnen unseren Stiftungsverbund aus, auch die diversen Beteiligungsmöglichkeiten werden immer mehr gefragt: so wurden bereits zwei Stiftungen per Testament unter unserem Dach gegründet und zwei Verbrauchsstiftungen, bei denen auch das Kapital für den guten Zweck ausgegeben werden darf. Darüber hinaus bietet ein Stiftungsfonds potentiellen Stiftern schon ab einer Zustiftung in Höhe von 5.000 Euro die Möglichkeit, einen individuellen Zweck und Namen zu wählen“, ergänzt Vorstandskollege Thomas Stächelin.

Einen besonderen Wert zur Erfüllung ihres Stiftungszwecks legen die Stiftungsgeber auf die Förderung von interreligiösen und interkulturellen Veranstaltungen und praxisbezogenen Aktivitäten in pädagogischen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen jedweder Art, und anderen Bildungs- und Fortbildungseinrichtungen in der Form von Projekten, Ausstellungen, Preisen, Begegnungen, Vorträgen, Studienfahrten und Facharbeiten, die sich thematisch an dem Stiftungszweck orientieren.

 

„Es ist wirklich klasse, wenn der Förderzweck so konkret beschrieben ist – das erleichtert die Stiftungsarbeit auf lange Sicht ungemein. Denn die Gisbert und Herta Baranski-Kopperschläger-Stiftung wird auf ewig bestehen und so ist der Stifterwille unmissverständlich in der Satzung verankert“, erkärt Ludger Suttmeyer. „Aber so weit wollen wir heute noch gar nicht denken, denn jetzt heißen wir Sie erst einmal in unserer Stiftungsfamilie herzlich willkommen und freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam, die Stiftungsarbeit zu gestalten.“

 

Wer die Gisbert und Herta Baranski-Kopperschläger-Stiftung mit einer Zustiftung oder Spende unterstützen möchte, kann dafür die folgende Kontoverbindung nutzen:

IBAN DE94 4416 0014 6751 5922 00

Zuwendungsbescheinigungen werden gerne ausgestellt.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land sucht noch bis 15.11.2020 die stillen Corona-‘Helden‘

‘Zivilcourage erfordert kein Heldentum. Nur Menschlichkeit.‘ so lautet das Projekt der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, das jetzt in die heiße Endphase geht. Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer hofft auf weitere Bewerber. Dabei stehen nicht die großen Taten im Vordergrund. „Wir suchen die Alltagshelden, die in der ungeahnten Krise zu stillen Corona-Helden wurden“ so Suttmeyer. „Wir erleben immer wieder, dass die Menschen, die zu ‘Helden‘ wurden, sich selbst nicht gerne in den Mittelpunkt stellen. Für sie ist es selbstverständlich, mehr zu tun, als es beispielsweise der Beruf verlangt. Aber das ist es eben nicht und deshalb suchen wir genau diese Personen!“

Anmeldungen sind noch bis zum 15.11.2020 möglich. Man kann sich selbst bewerben oder jemand anderen vorschlagen. Einfach eine E-Mail an info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de senden oder das Kontaktformular der Internetseite nutzen. Fragen dazu beantwortet Nadine Sträterhoff unter 02309 604-160.

Den Gewinnern winkt ein Preisgeld von 5.000 Euro für die Weitergabe an gemeinnützige Vereine in der Region sowie ein persönlicher Preis. „Wir möchten wissen, wer diese selbstlosen Helferinnen und Helfer sind und diese Menschen auszeichnen“, so Ludger Suttmeyer. Auf diese Weise soll den Couragierten gedankt und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit verstärkt auf das Thema gelenkt werden.

Die Prämierung ist für Dezember 2020 geplant.

Jetzt auf dem „Markt“ – der Guter-Zweck-Adventskalender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Am Mittwoch stellte die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land die 11. Auflage des Guter-Zweck-Adventskalenders  vor – erstmalig auf dem Markt in Waltrop. Somit konnten sich die Wochenmarktbesucher direkt  mit den beliebten GuterZweck-Adventskalender ausstatten.

In den letzten Jahren fanden die Auftaktveranstaltungen in den Räumlichkeiten der Lebenshilfe Waltrop statt. „Darauf haben wir heute aufgrund der Corona-Pandemie bewusst verzichtet und uns für einen Verkaufsstand im Freien entschieden“, sagte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung.

Künstlerinnen und Künstler des Ruhrateliers der Lebenshilfe Waltrop haben der Bürgerstiftung wieder eine großartige Auswahl an liebevoll gestalteten Bildern für den Kalender zur Verfügung gestellt. Der Schneemann mit Hut und Knopfaugen neben zwei Weihnachtsbäumen machte das Rennen für das diesjährige Titelbild.

Während der Vorbereitungen für die Kalenderausgabe hat die Bürgerstiftung mit einigen Absagen der bisherigen Unterstützern gerechnet, schließlich haben alle mit der Corona-Pandemie zu kämpfen. „Wir wurden positiv überrascht und haben tatsächlich einige neue Firmen und Geschäfte als Sponsoren dazugewonnen“, berichtete Ludger Suttmeyer dankbar.
So konnte die Stiftung auf nahezu 100 Unterstützer setzen. Dank dieses tollen Engagements aus der Region verbirgt der Guter-Zweck-Adventskalender über 487 Preise im Gesamtwert von rund 26.500 Euro. Die Hauptpreise sind wie immer ganz unterschiedlich. Für die Küche gibt es einen Thermomix zu gewinnen, ein Rasenmähroboter wird dem Gewinner bei der  Gartenarbeit helfen und ein Fujitsu Notebook inkl. 24 Zoll Monitor sorgt garantiert für eine optimale technische Ausstattung. Und diejenigen, die gerne unterwegs sind, können sich über ein E-Bike oder über einen Reisegutschein im Wert von 1.000 Euro freuen. Zusätzlich gibt es vielzählige Gutscheine und Preise im Mindestwert von 20 Euro.

„Wer es heute nicht auf den Markt geschafft hat, kann ab sofort in folgenden Verkaufsstellen einen Guter-ZweckAdventskalender erwerben: in den Volksbankfilialen in Waltrop, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick, Henrichenburg und Ickern, in der Lebenshilfe Waltrop sowie beim Medienhaus Bauer in Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop .

„Wir möchten mit unserem Kalender etwas Normalität schaffen. Vor allem in schwierigen Zeiten ist es wichtig, füreinander da zu sein. Gemeinschaftliches Engagement zahlt sich aus“, so Suttmeyer. Mit den Verkaufserlösen wurden in den letzten 10 Jahren insgesamt 116.000 Euro an 130 gemeinnützige Einrichtungen und Vereine aus unserer Region ausgeschüttet. Spendenanfragen nimmt die Stiftung gerne entgegen.

Die Gewinnzahlen werden ab dem 1.12.2020 auf der Internetseite www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de und täglich auf der Facebook-Seite sowie in den Zeitungen des Medienhauses Bauer (Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop), der Ruhr Nachrichten (Castrop-Rauxel, Lünen) und der WAZ Castrop-Rauxel veröffentlicht.

1456 Erstklässler werden von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land sichtbarer im Straßenverkehr gemacht

Die dunkle Jahreszeit hat begonnen.

Damit die Schulanfänger dennoch gut im Straßenverkehr gesehen werden, verteilte die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land insgesamt 1456 Sicherheitswesten an die Erstklässler aus Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop.

 

„Unser Maskottchen, der Wachhund „Bella“ möchte die I-Männchen auf dem Schulweg und auch in der Freizeit sichtbarer machen“, sagte Ralf Jorzik, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung. Viele Unfälle lassen sich durch bessere Sichtbarkeit vermeiden – bekleidet mit einer Warnweste ist es für die Autofahrer bereits aus rund 150 Meter Entfernung möglich eine Person zu erkennen. Das geht aber nur, wenn die Sicherheitswesten regelmäßig getragen werden. Damit die Schülerinnen und Schüler immer daran erinnert werden, hat die Bürgerstiftung den Wachhund auf die Weste gedruckt.

 

Seit 2012 beteiligte sich die Stiftung regelmäßig an der Sicherheitswestenaktion und stattete seitdem alle Erstklässler aus der Emscher-Lippe-Region mit den leuchtend gelben Westen aus. Schließlich spielt die Sicherheit der Kinder eine große Rolle für die Stiftung. Zusätzlich begleitet das Maskottchen der Bürgerstiftung seit letztem Jahr die Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr.

 

„In dieser Woche haben wir insgesamt 1456 Westen in unserer Region verteilt, so dass sich jedes I-Männchen vor den Herbstferien über eine eigene Weste freuen kann“, informierte Ralf Jorzik.

Helden der Krise gesucht.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land würdigt  Engagement während der Corona-Pandemie

Im vergangenen Jahr ist das neue Projekt der Bürgerstiftung unter dem Motto „Zivilcourage erfordert kein Heldentum. Nur Menschlichkeit.“ erfolgreich an den Start gegangen. Mit dem Zivilcourage-Preis werden Personen ausgezeichnet, die sich couragiert für Andere eingesetzt haben, auch wenn dabei vielleicht eigene Nachteile in Kauf genommen wurden. In diesem Jahr hat sich die Bürgerstiftung dazu entschieden, den Preis für die Helden der Corona-Krise zu vergeben.

„Seit März erleben wir eine ungeahnte Krise, die für uns so noch nie dagewesen ist. Angst und Ungewissheit, Sorge, vor allem um die ältere Bevölkerung und Menschen mit Vorerkrankungen – all das begleitet uns seit mehr als 6 Monaten. Da war es für uns naheliegend, unseren diesjährigen Preis für Zivilcourage den Menschen zu widmen, die sich in dieser schwierigen Zeit als Helden des Alltags entpuppten“, erklärt Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer.

Bei der Auftaktveranstaltung zum Zivilcourage-Preis 2020 waren nicht nur Vertreter der Bürgerstiftung anwesend, sondern auch Schirmherr Joe Bausch. Bausch, der im vergangenen Jahr auch die Preisverleihung übernommen hat und dabei den Prämierten seinen vollsten Respekt ausgesprochen hat, ist überzeugt von dem Projekt der Bürgerstiftung. „Das ist eine tolle Sache – da ist es für mich eine Selbstverständlichkeit, wieder als Schirmherr dabei zu sein“, betont der Schauspieler. „In den vergangenen Monaten haben wir mehr als je zuvor erlebt, wie wichtig Solidarität ist. Ich bin mir sicher, dass es zahlreiche stille Helden gibt, die sich in dieser Zeit selbstlos für Andere eingesetzt haben. Ich freue mich schon jetzt darauf, Ihre Geschichten kennenzulernen.“

Bewerbungen und Vorschläge für den diesjährigen Zivilcourage-Preis können bis zum 15. November eingereicht werden. Einfach eine E-Mail an info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de senden oder das Kontaktformular der Internetseite nutzen. Fragen dazu beantwortet Nadine Sträterhoff unter 02309 604-160.

Den Gewinnern winkt ein Preisgeld von 5.000 Euro für die Weitergabe an gemeinnützige Vereine in der Region sowie ein persönlicher Preis. „Wir möchten wissen, wer diese selbstlosen Helferinnen und Helfer sind und diese Menschen auszeichnen“, so Vorstandsmitglied Thomas Stächelin. Auf diese Weise soll den Couragierten gedankt und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit verstärkt auf das Thema gelenkt werden.

Die Prämierung ist für Dezember 2020 geplant.

Lippe Berufskolleg erhält für ihren Nutzgarten einen Kirschbaum von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Frohe Kunde von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land:      9 neue Stiftungspaten, Personen, die von der Stiftungsarbeit überzeugt sind, haben sich der Bürgerstiftung im letzten Jahr angeschlossen. Ab einem Stiftungsbetrag von  1.000 Euro kann die Patenschaft erworben werden, für die symbolisch ein Stiftungsbaum gepflanzt wird.

„Bisher haben sich unsere Stiftungspaten immer einen Kindergarten für die Baumpflanzung ausgesucht. Nun wurde erstmalig eine Schule ausgewählt“, sagte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Der Grund liegt auf der Hand, so ist die Waltroperin Rita Vonnahme Schulleiterin am Lippe Berufskolleg in Lünen. „Der Baum soll als Symbol für den Nachhaltigkeitsgedanken unserer Schule stehen. Wir sind als Schule der Zukunft zertifiziert worden und verstärkt dabei, Umweltschutz und Gesundheit gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern auf den Weg zu bringen. Die Konzepte werden natürlich auch im Unterricht verfolgt. Und unser Projekt „Wir pflanzen einen Nutzgarten unter dem Motto: Pflanzen statt Fällen“ passt prima zu der Baumpflanzaktion der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land“, berichtete Rita Vonnahme.

„Die Idee ist im Jahr 2010 geboren, um das Engagement der Bürgerstiftung und ihrer Unterstützer symbolisch sichtbar zu machen und gleichzeitig Gutes zu tun für die Region. Auch für uns steht der Baum für die Nachhaltigkeit unserer Bürgerstiftung. So wie er wächst und gedeiht, soll ebenfalls die Stiftung weiter wachsen“, informierte Ludger Suttmeyer.

Nun wurde am Mittwoch mit vereinten Kräften ein Kirschbaum mit Vertretern der Bürgerstiftung, der Stiftungspatin Rita Vonnahme, dem Hausmeister Strehl und dem Gärtnermeister Bernd Bolder gepflanzt.

„Von dem Lippe Berufskolleg haben wir bereits einiges kennengelernt. So nahmen die Schülerinnen und Schüler regelmäßig an unserem Projekt „Schulwettbewerb“ teil. Letztes Jahr standen sie sogar auf großer Bühne in der Stadthalle in Datteln und präsentierten beim Bürgervision-Songcontest ihren „Lippe-Berufskolleg Song“. Ums so mehr freut es uns, den nun 29. Stiftungsbaum hier für unsere Region fest zu verankern. Weitere 6 folgen in den nächsten Monaten“, so Suttmeyer.

www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de

Grund zum Strahlen

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land überreicht Guter-Zweck-Schecks im Gesamtwert von 10.000 Euro

Bei strahlendem Sonnenschein konnte am Freitag die Kinder-tagesstätte Wunderfitz in Lünen die Bürgerstiftung Emscher-Lippe-Land sowie deren ausgewählte Spendenempfänger auf ihrem Außengelände begrüßen. Anlass war die Spenden-übergabe von der Bürgerstiftung im Gesamtwert von 10.000 Euro an zehn gemeinnützige Einrichtungen und Vereine aus den Regionen Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick, Lünen und Waltrop. 

Zunächst bedankte sich Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer bei Bianca Sahliger, Einrichtungsleiterin und gleichzeitig Gastgeberin, für den tollen Empfang und überreichte ihr als erstes einen 1.000 Euro Guter-Zweck-Scheck. Die Kinderta-gesstätte träumt bereits seit einiger Zeit von einem Snoezel-raum. Hier sollen die Kinder einen Rückzugsort zum Entspan-nen und Wohlfühlen bekommen. Für diesen Raum werden unter anderem eine Wassersäule, Podeste, Wandmatten und Spiegel benötigt. 

Daraufhin wurden die restlichen 9 Schecks durch die Kuratori-umsmitglieder übergeben und die Scheckempfänger berichte-ten von ihren Projekten. 

Die Stadt-Insel Lünen plant in Kooperation mit der Waldschule Cappenberg die Einrichtung eines Färbergartens. „In einem Färbergarten werden Pflanzen angebaut, aus denen durch Hacken, Reiben und Mörsern Farbstoffe gewonnen werden. Bisher konnten drei Hochbeete und Material für einen Unterstand angeschafft werden. Dank der Bürgerstiftung kommen nun weitere Hochbeete, Insektenhotels und Arbeitsflächen dazu. Im August möchten wir mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beginnen, den Garten einzurichten“, erklärte Jugendpfarrer Hartmut Jürgens.
In Castrop-Rauxel bietet die „THW Jugend“ jährlich eine Frei-zeitfahrt an.
Mit der Spende ist der Verein nun in der Lage, sich in Kürze ein eigenes „Jugendzelt“ für zukünftige Fahrten zuzulegen. 

Die Erich-Kästner-Grundschule möchte im Herbst das Präventionsprogramm „Mein Körper gehört mir“ für die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen anbieten. In gespielten Ge-schichten erfahren die Kinder von geschulten Schauspielern, wie sie sich bei sexueller Gewalt und Missbrauch Hilfe holen können. „Dieses Projekt haben wir bereits mehrfach in verschiedenen Schulen unterstützt. Und die aktuellen Medienberichte bestätigen uns die Notwendigkeit dieses Themas“, sagte Kuratoriumsmitglied Mechthild Nuhnen bei der Übergabe des Schecks. 

Auch in Oer-Erkenschwick hat die Gemeinschaftsgrundschule  Ewaldschule bereits gute Erfahrungen mit diesem Projekt gemacht und ist um eine regelmäßige Durchführung bemüht. „Wir werden den Spendenscheck zum einen für das Präventi-onsprojekt nehmen und zum anderen für das Projekt „Klas-senzimmer im Grünen“. Der Lernort Schulgarten soll fester Bestandteil des Unterrichts werden und kann dadurch für ver-schiedene Projekte, Unterrichtsvorhaben und Themen genutzt werden“,
sagte Lehrerin Inga Unterste-Wilms. 

Einen weiteren Guter-Zweck-Scheck über 1.000 Euro erhielt die Stadt Oer-Erkenschwick für das Projekt „Erinnerungsort für ehemalige Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Oer-Erkenschwick. Eine Projektgruppe aus Schülern der weiterführenden Schulen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger haben einen Vorschlag für ein Mahnmal erarbeitet. Dieses soll im Eingangsbereich des Radwanderweges an der „Alten Zechenbahn“ errichtet werden.

Für den Bereich Waltrop wurden das Theodor-Heuss-Gymnasium sowie die Lebenshilfe Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop e. V. als Spendenempfänger aus-gewählt. Das THG wird nach den Sommerferien Wasserspender für alle Schülerinnen und Schüler aufstellen. Um die neuen
5.-Klässler von Anfang an für diese umweltschonende und gesunde Versorgung mit Getränken zu begeistern, sollen sie eine passende Flasche als Willkommensgeschenk erhalten. 

Auch die Lebenshilfe bat die Bürgerstiftung um Hilfe. Aufgrund 75 der Corona-Pandemie gab es ein Betretungsverbot für die Wohnstätten. Damit die Bewohner dennoch Besuch empfan-gen konnten, wurden Besuchscontainer aufgestellt. Somit war die Aufrechterhaltung regelmäßiger persönlicher Kontakte gegeben. 

In Datteln hat der Kanuten Emscher-Lippe e. V. mit vielen Einbußen zu kämpfen. Unter anderem sind ihnen Einnahmen durch die Vermietung weggebrochen. Die laufenden Kosten müssen dennoch aufgebracht werden. „Zu allem Übel ist un-ser Anhänger, den wir für den Transport der Boote benötigen, kaputt gegangen. Glücklicherweise haben wir ein günstiges Angebot erhalten. Dank der schnellen und unkomplizierten Spendenabwicklung von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land konnten wir es annehmen und uns die viel zu hohen Kosten für die Reparatur sparen“, informierte Andreas Schaaf, 2. Vorsitzender, dankbar. 

Der „Plattdeutscher Sprach- und Heimatverein Datteln 1922 e. V.“ plant für die Stadt Datteln eine virtuelle Stadtrallye übe eine App und QR-Codes für Jugendliche bis ca. 16 Jahren. Vom Rathaus bis zum Gymnasium soll es 10 Stationen mit einem entsprechenden Quiz geben. Wenn mindestens 7 Fragen richtig beantwortet werden, gibt es als Belohnung eine Kugel Eis. 

„Ich weiß nicht, wer heute mehr gestrahlt hat, die Sonne oder alle Anwesenden. Solch ein Erlebnis bestärkt uns in unserer Stiftungsarbeit.
Sich mit anderen und für andere zu freuen ist einfach unbeschreiblich“,
sagte Vorstandskollege Ralf Jorzik. „Wir haben heute wieder viele interessante, innovative und wichtige Projekte kennengelernt. Für die weitere Umsetzung und Durchführung wünschen wir viel Erfolg.“ 

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land unterstützte in den letzten 15. Jahren über 500 Projekte mit mehr als 460.000 Euro. 

Gisbert Wiegand hinterlässt der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land 125.000 Euro zur Gründung seiner eigenen Stiftung

Am 9. Februar 2017 starb der Musikliebhaber Gisbert Wilhelm Wiegand im Alter von 70 Jahren. In seinem Testament hat er festgelegt, dass nach seinem Tod die Gisbert Wiegand Stiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land errichtet wird. Dem Wunsch des Verstorbenen folgend, wird die Stiftung die musikalische Früherziehung in Waltroper Kindertagesstätten sowie kulturelle Einrichtungen in privater Trägerschaft fördern.

„Gisbert Wiegand war ein sehr belesener Mensch, der viele verschiedene Kulturen bei privaten und beruflichen Reisen lieben gelernt hat. Seine Leidenschaft aber gehörte der Musik, insbesondere der klassischen Musik“, erzählte Barbara Gronemeyer. Die Eheleute Barbara und Klaus Gronemeyer waren es auch, die Gisbert Wiegand in seinen letzten beiden Jahren unterstützt und ihn auf seinen letzten Weg begleitet haben, der von schwerer Krankheit gezeichnet war.

Durch seine Liebe zur Musik beschloss der gelernte Elektroingenieur, die Förderung der musikalischen Bildung für Kinder als Hauptziel seiner Stiftung zu benennen. Aber auch für erkrankte Kinder wollte Gisbert Wiegand die Lebensqualität verbessern.
Aus diesem Grund legte er fest, dass 40 Prozent seines Vermögens jeweils zur Hälfte an den Freundeskreis Kinderpalliativzentrum Datteln e.V. und an den Förderverein Hilfe für Kinder e.V. in Datteln gespendet werden.
Das Kinderpalliativzentrum versorgt Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen und berücksichtigt dabei, soweit möglich, die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Kinder, ihrer Eltern und Geschwister. So wird der gesamten Familie ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht, frei von den belastenden Symptomen der Krankheit.
Der Verein Hilfe für Kinder e.V. der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln möchte für die kleinen Patienten die bestmögliche Versorgung sicherstellen. Der Verein unterstützt die Klinik in Bereichen, in denen besonderer Bedarf besteht: Von der Grundausstattung bedürftiger Patienten bis hin zur Finanzierung der Musiktherapie.
Beide Vereine freuen sich über die großzügige Zuwendung von Gisbert Wiegand in Höhe von jeweils 42.000 Euro, die sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben ein großes Stück weiterbringen.

Die Gisbert Wiegand Stiftung, ausgestattet mit einem Kapital in Höhe von 124.750 Euro, wird ganz nach den Wünschen des Verstorbenen weitergeführt. Das Stiftungsvermögen bleibt auf ewig bestehen, so dass mit den Kapitalerträgen nachhaltig Gutes bewirkt werden kann. „Im Jahr 2013 hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land eine testamentarische Zuwendung von dem Waltroper Rudolf Baumgarten erhalten. In seinem Sinne konnten wir bereits 4.000 Euro an gemeinnützige Einrichtungen spenden, die wir in diesem Fall gemeinsam mit seinem Bruder ausgewählt haben“, erklärt Stiftungsvorstand Ludger Suttmeyer. „Wir versichern, dass wir immer im Sinne des Erblassers handeln und alles dafür tun, seinen letzten Wunsch umzusetzen“, so Suttmeyer weiter.

Helga Hauptvogel Stiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gegründet

Am 26. Oktober 2016 starb Helga Hauptvogel im Alter von 80 Jahren. Bereits viele Jahre zuvor hat sie in ihrem Testament festgelegt, dass nach ihrem Tod die Helga Hauptvogel Stiftung errichtet werden soll. Frau Hauptvogel möchte mit ihrer Erbschaft die Diakonie, evangelische Kirchengemeinden oder Chorgemeinschaften in Oer-Erkenschwick langfristig fördern. Durch die Errichtung einer Partnerstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ist dieses Ziel erreicht. Denn die Bürgerstiftung wird die Helga Hauptvogel Stiftung ganz nach den Wünschen der Verstorbenen weiterführen.

Das Stiftungsvermögen bleibt dabei auf ewig bestehen, so dass mit den Kapitalerträgen nachhaltig Gutes bewirkt werden kann. „Wir versichern, dass wir immer im Sinne der Erblasserin handeln und alles dafür tun, ihren letzten Wunsch umzusetzen“, so Ludger Suttmeyer, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Wer die Helga Hauptvogel Stiftung mit einer Zustiftung oder Spende unterstützen möchte, kann dafür die folgende Bankverbindung nutzen:

Helga Hauptvogel Stiftung

IBAN
DE06 4266 1717 0505 0509 00

BIC
GENODEM1WLW

Zuwendungsbescheinigungen werden selbstverständlich ausgestellt.