Bürgerstiftung EmscherLippe-Land mit neuen Projekten unterwegs

Vorstand zieht positive Bilanz für das Jahr 2018

Einmal im Jahr treffen sich alle Engagierten der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land zur Stifterversammlung. Dieses Jahr sollte vor allem der Austausch rund um den Tätigkeitsbericht des Jahres 2018 im Mittelpunkt stehen. So kamen mehr als 30 Stifter, Zeitspender und Gremienmitglieder zusammen, um gemeinsam eine Wanderung durch Waltrop, organisiert durch das Fachgeschäft Riechmann, zu unternehmen. Dabei wurden in lockerer Atmosphäre mögliche Spendenempfänger diskutiert sowie Anregungen und Ideen für die folgenden Jahre gesammelt.

Das Jahr 2018

Das Stiftungskapital wurde in 2018 um mehr als 38.000 Euro gestärkt, womit es auf insgesamt stolze 933.500 Euro angewachsen ist.

Aktuell existieren 10 Partnerstiftungen unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land: „Wir sind stolz, mit unseren Partnerstiftungen so viele verschiedene Zwecke unterstützen zu können. Durch unsere Stifter – ob aktiv oder passiv – wird unser Stiftungsleben noch vielseitiger“, betont Ludger Suttmeyer. Das Kapital der Partnerstiftungen belief sich in 2018 auf insgesamt 1.120.000 Euro.

Die verschiedenen Projekte, Veranstaltungen und Aktionen machen die Stiftung so besonders. Auch in 2018 verzeichneten diese wieder ausnahmslos Erfolge: Der Erlös des „Guter-Zweck-Kalender 2018“ wurde an gemeinnützige Einrichtungen im Emscher-Lippe-Land gespendet. So konnten dadurch verschiedene Projekte mit einem Gesamtbetrag von 15.500 Euro gefördert werden.

Bürgervision-Songcontest

Das älteste Projekt der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ist der Schulwettbewerb. Dieser wurde durch die Stiftung in 2006 eigens entwickelt, inzwischen 11 mal aufgelegt und richtet sich an die Schulen des Wirkungskreises. Dabei steht in jedem Jahr ein anderer Themenschwerpunkt auf der Agenda.

Der Schulwettbewerb 2018 fand erstmalig als „Bürgervision Songcontest“ statt. Insgesamt 11 Schulen mit 14 Beiträgen aus den Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop beteiligten sich daran. Bei der Darbietung der von den Schülerinnen und Schülern selbst geschriebenen Songs im Juni 2019 waren die 500 anwesenden Gäste und die Jury absolut begeistert. Die Jury zeichnete die Schulen mit einem Preisgeld von insgesamt 12.000 Euro aus.

Neben dem Schulwettbewerb gehört auch die Verteilung der Sicherheitswesten im Herbst für alle Schulanfänger aus dem Stiftungsgebiet, gemeinsam mit der ADAC Stiftung, zu den fest etablierten Fördermaßnahmen. Die Verantwortlichen der Bürgerstiftung sind sich einig: „Wenn wir durch diese Maßnahme nur einen Unfall verhindern können, so ist sie jeden Euro und jede Minute Zeiteinsatz wert.“

Gesamtfördersumme von 460.000 Euro

Im Jahr 2018 betrug das Fördervolumen in Summe 47.989,12 Euro.
Seit Stiftungsgründung wurden mehr als 500 Projekte mit einer Gesamtsumme von 460.000 Euro gefördert.

Ausblick

Auch im Jahr 2019 setzt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ihre erfolgreiche Arbeit fort:

Die Vorbereitungen für den „Guter-Zweck-Adventskalender 2019“, der in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert, haben bereits begonnen. Dank des Ruhrateliers der Lebenshilfe wird wieder ein großartiges Motiv auf der Titelseite zu sehen sein und zahlreiche Sponsoren aus den Vorjahren haben schon jetzt ihre erneute Unterstützung zugesagt.

Ende September werden dann wie bisher alle Schulanfänger im Stiftungsgebiet mit den Sicherheitswesten ausgestattet. Da die ADAC Stiftung die Aktion eingestellt hat, wird diese erstmals alleine von der Bürgerstiftung getragen. So wurde ein eigenes Motiv gestaltet, das von nun an die Westen ziert. Die Hündin „Bella“ (Bürgerstiftung EmscherLippe-Land) ist in das Logo der Bürgerstiftung integriert und gibt auf die Kinder bei Dunkelheit Acht.

Zivilcourage-Preis

Unter dem Motto „Zivilcourage erfordert kein Heldentum. Nur Menschlichkeit.“ soll das neueste Projekt der Bürgerstiftung dazu beitragen, sich für seine Mitmenschen einzusetzen und füreinander da zu sein. Mit dem Zivilcourage-Preis der Bürgerstiftung werden Personen ausgezeichnet, die sich couragiert für Andere eingesetzt haben. Den Gewinnern winkt ein Preisgeld von 5.000 Euro für die Weitergabe an gemeinnützige Vereine in der Region sowie ein persönlicher Preis. Auf diese Weise soll den Couragierten gedankt und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit verstärkt auf das Thema gelenkt werden. Bewerbungen und Vorschläge für den Zivilcourage-Preis können bis zum 30.09.2019 eingereicht werden; die Prämierung ist für den 4. Dezember 2019 geplant. Schirmherr Joe Bausch hat seine Teilnahme bereits zugesagt.

In diesem Zusammenhang betont Ludger Suttmeyer:
„Wir möchten heute nochmal um Vorschläge aus den Städten Waltrop, Datteln, Oer-Erkenschwick, Castrop-Rauxel und Lünen werben. Wir suchen nicht die großen Heldentaten – Zivilcourage heißt für uns, sich für den Anderen einzusetzen und nicht wegzuschauen, zum Beispiel wenn die alleinstehende ältere Nachbarin Hilfe beim Einkaufen oder bei dem Auswechseln einer Glühlampe benötigt. Zivilcourage heißt für uns, für den anderen in einer schwierigen Situation da zu sein, unabhängig davon, ob man mit ihm verwandt oder befreundet ist. Einem Menschen, der alleine ist, die Hand zu halten– auch das ist für uns Zivilcourage. Leider gerät die Menschlichkeit in unserer schnelllebigen und digitalen Welt immer mehr in Vergessenheit. “
Vorschläge nimmt Nadine Sträterhoff von der Bürgerstiftung gerne entgegen (Telefon 02309 604-160).

Verantwortung übernehmen für die Region

Wer sich an der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land beteiligen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten:
Ab einer Zustiftung von 1.000 Euro wird man Stiftungspate. Für die Übernahme der Stiftungspatenschaft wird symbolisch ein Baum in einem Kindergarten der Wahl gepflanzt. Alle Stiftungspaten können als Mitglied der Stifterversammlung aktiv Einfluss auf das Wirken der Bürgerstiftung nehmen. Eine Zustiftung von mindestens 5.000 Euro wird als Stiftungsfonds auf Wunsch mit dem Namen des Stifters und einem festgelegten Förderzweck dauerhaft verbunden. Ab einem Betrag von 50.000 Euro kann eine eigene Partnerstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land errichtet werden.

„Aber nicht nur diese großen Beträge sind für uns wichtig, um das soziale Herz für die Emscher-Lippe-Region weiterschlagen zu lassen“, so Ralf Jorzik. „Ebenso wichtig sind unsere Zeitspender, die unsere Projekte mit ihrer Zeit unterstützen und so den Zusammenhalt der Stiftung stärken.“ Abschließend bedankte er sich bei den Anwesenden für das vielfältige Engagement zugunsten der Bürgerstiftung: „Sie alle helfen uns dabei, Verantwortung für die Region zu übernehmen. Das ist nicht selbstverständlich und wir freuen uns sehr über unsere starke Gemeinschaft.“

Zurück

Kindergarten St. Franziskus freut sich auf frische Äpfel dank der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Am Donnerstag war in der Katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Franziskus viel los. Sie bekamen Besuch von Vertretern der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, dem Stiftungspaten Klaus-Peter Hasenberg als Geschäftsführer der arc Gesundheitsmobil UG sowie der Gärtnerei Bernd Bolder. Mit vereinten Kräften und mehreren Spaten pflanzten sie einen Stiftungsbaum als Symbol der Nachhaltigkeit.

Die Baumpflanzaktion von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gibt es bereits seit 2005. Durch eine Zustiftung in Höhe von mindestens 1.000 Euro kann jeder Bürger Stiftungspate werden. Dadurch wird das Stiftungskapital dauerhaft erhöht, denn dieses Kapital ist unantastbar und somit „auf ewig“ angelegt. Die hieraus fließenden Erträge werden ausschließlich für die Förderung gemeinnütziger Zwecke in der Region verwendet.

„Mit diesem Apfelbaum haben wir jetzt den 23. Stiftungsbaum fest in unserer Region verankert,“ berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, stolz. „Und weitere werden folgen! Die nächsten sind bereits für 3 Kindergärten in Waltrop und Datteln avisiert“, kündigte er an.

Die arc Gesundheitsmobil UG ist der Bürgerstiftung bereits länger vertraut. So war das Gesundheitsmobil beim großen Bürgerfest im September 2015 zum 10. Geburtstag der Stiftung mit dabei. Alle Anwesenden konnten damals verschiedene Bewegungsangebote ausprobieren. Dank der Stiftungspatenschaft profitieren die Kindergartenkinder demnächst von vielen gesunden Früchten.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Einrichtung in den Genuss eines Stiftungsbaumes gekommen ist. Die Äpfel werden wir gut in unser Essenskonzept integrieren. Wir legen viel Wert auf frische Zutaten und regionale Herkunft, da passt der Apfelbaum perfekt“, berichtete Leiterin Silke Berge.

Tradition wird weiter fortgeführt: Bürgerstiftung EmscherLippe-Land übergibt Defibrillator an den FC 26 Erkenschwick

Am 13. Juni zeigten sich gleich zwei Teams der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land bei der 9. Auflage des „AOK-Firmenlaufs“ in Oer-Erkenschwick von ihrer sportlichen Seite: Angefeuert von Freunden und Unterstützern bewältigten sie mit knapp 1.500 weiteren Läufern erfolgreich die 5,3 km-Strecke rund um die ehemalige Zeche Ewald.

Bereits zum 7. Mal ging die Bürgerstiftung an den Start. Das Besondere daran: Unter dem Motto „Bleib fit & hilf mit!“ verfolgten die zwei Teams der Stiftung das Ziel, einen Defibrillator für den Fußballverein FC 26 Erkenschwick zu „erlaufen“.

Mit Erfolg: Alle acht Teilnehmer, Anke, Jan und Sven Jorzik, Stella Kranefoer, Rouven Kotlenga, Tobias Wüller, Dennis Stolzenhoff sowie Pascal Suttmeyer, überquerten erfolgreich die Ziellinie. „Schade, dass ich dieses Jahr nicht selbst mitlaufen konnte“, so Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung Ralf Jorzik. „Aber der Rest meiner Familie hat ja die Stellung gehalten!“, lachte er.

Am Dienstag freuten sich dann alle Mitglieder des Fußballvereins über die Installation des möglichen Lebensretters durch Rotkreuzleitung Ralf Farwick. „Auch wenn bisher noch kein Defibrillator nötig war, ist der Verein jetzt für den Ernstfall vorbereitet“, so Farwick. „Unser Dank gilt unseren Unterstützern ABC Blumenhaus Colle GmbH, Rechtsanwalts- und Notarkanzlei Dr. Thomas Hölscher, Gärtnerei Tensmann, Metallbau Bauelemente Tür + Tortechnik Schroer, IGA Optik Mues + Sternemann, Verrechnungsstelle 24 GmbH & Co. KG sowie der Volksbank Oer-Erkenschwick, ohne die die Vergabe des 7. Defibrillators nicht möglich gewesen wäre!“, informierte Jorzik.

Die weiteren Standorte der „erlaufenen“ Defibrillatoren in Oer-Erkenschwick sind bei der Volksbank, bei Edeka Zierles, im Willy-Brandt-Gymnasium, im Vereinsheim des SV Rot-Weiss, DJK SV Grün-Weiß Erkenschwick und auf der Tennisanlage des TuS 09 Erkenschwick.

Zivilcourage erfordert kein Heldentum. Nur Menschlichkeit.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land lobt Preis für Zivilcourage aus.

Die 2005 von der Volksbank eG, Waltrop initiierte Bürgerstiftung EmscherLippe-Land überzeugt seit ihrer Gründung mit erfolgreichen Projekten. Der Schulwettbewerb, der „Guter-Zweck-Adventskalender“ oder die Ausstattung aller Schulanfänger mit Warnwesten haben sich längst etabliert und viel Gutes für die Emscher-Lippe-Region bewirkt.

Doch damit nicht genug: Unter dem Motto „Zivilcourage erfordert kein Heldentum. Nur Menschlichkeit.“ soll das neueste Projekt der Bürgerstiftung dazu beitragen, sich für seine Mitmenschen einzusetzen und füreinander da zu sein. Mit dem Zivilcourage-Preis der Bürgerstiftung werden Personen ausgezeichnet, die sich couragiert für Andere eingesetzt haben, auch wenn dabei vielleicht eigene Nachteile in Kauf genommen wurden. Den Gewinnern winkt ein Preisgeld von 5.000 Euro für die Weitergabe an gemeinnützige Vereine in der Region sowie ein persönlicher Preis. Auf diese Weise soll den Couragierten gedankt und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit verstärkt auf das Thema gelenkt werden.

Der Startschuss für den Zivilcourage-Preis fiel bei der Auftaktveranstaltung am 6. August 2019. Die Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung Ludger Suttmeyer und Ralf Jorzik, die Projektgruppe sowie die Kuratoriumsmitglieder freuten sich dabei besonders über die zwei anwesenden Gäste: Schirmherr Joe Bausch und Louis Kruse aus Brambauer, der durch sein schnelles Handeln in einer Notsituation zum Lebensretter wurde.

„Bei Zivilcourage geht es nicht darum, in jeder bedrohlichen Situation unüberlegt einzugreifen und sein Leben mit zu gefährden“, erklärte Vorstandsmitglied Ralf Jorzik bei der Einführung ins Thema. „Zivilcourage heißt, die Aufmerksamkeit anderen Mitmenschen gegenüber zu stärken.“

Als Beispiele nannte er die ganz alltäglichen Situationen: ein Jugendlicher wird von gleichaltrigen im Bus lautstark beschimpft, ein Lehrer äußert sich rassistisch einer Mitschülerin gegenüber oder bei einer Nachbarin hat seit mehreren Tagen kein Licht mehr gebrannt. „Der erste wichtige Schritt liegt darin, in diesen alltäglichen Szenarien eine Notsituation zu erkennen“, zeigte Ludger Suttmeyer auf.

Joe Bausch, Arzt, Autor und Schauspieler (zu sehen im Tatort als Gerichtsmediziner), unterstützt den Zivilcourage-Preis der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land als Schirmherr. „Es ist eine Ehre für mich, so ein wichtiges Projekt unterstützen zu dürfen“, so Joe Bausch. Besonders inspiriert war er von der Geschichte des gerade mal 16-jährigen Louis: „Beeindruckend, wie schnell und entschlossen er reagiert hat! Hier zeigt sich, dass Zivilcourage kein Mindestalter hat.“

Bewerbungen und Vorschläge für den Zivilcourage-Preis können bis zum 30. September 2019 eingereicht werden:

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land
Nadine Sträterhoff
Am Moselbach 9
45731 Waltrop

info@buergerstiftung-emscherlippe-land.de
Fax: 02309 76181 Telefon: 02309 604-160

Wichtig dabei ist, auf jeden Fall eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse für Rückfragen anzugeben.

Alle Details zum Bewerbungsverfahren sind dem Flyer zum Zivilcourage-Preis zu entnehmen.

Die Prämierung ist für November 2019 geplant.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land spendete 6.000 Euro für Projekte in der Region

Die Förderung der Region und des ehrenamtlichen Engagements gehören zu den ausgewiesenen Zielen der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Bereits seit 2005 wird dieses Vorhaben bei der Übergabe sogenannter „Guter-Zweck-Schecks“ regelmäßig mit Leben gefüllt, um gemeinnützige Projekte zu unterstützen oder schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten.

So konnten sich am Mittwoch sechs Einrichtungen nicht nur über einen Spendenscheck von jeweils 1.000 Euro freuen, sondern auch darüber, dass ihr ehrenamtlicher und unermüdlicher Einsatz damit besonders gewürdigt wurde.

Die Kirchengemeinde St. Marien in Waltrop, die auch ihre Räumlichkeiten für die Spendenübergabe zur Verfügung stellte, nahm einen Spendenscheck anlässlich des 70-jährigen Bestehens ihrer Chorgemeinschaft in Empfang, für den Torsten Stern sich im Namen der Sängerinnen und Sänger herzlich bedankte. Mit einer musikalisch untermalten Messe und einem Empfang wurde das Jubiläum am vergangenen 20 Wochenende gebührend gefeiert.

Auch der Castroper Turnverein e.V. freute sich über die Einladung der Bürgerstiftung. „Leider fällt das jetzige Ufer einem gezwungenen Kanalumbau zum Opfer, so dass ein neuer Steg, der über 20.000 Euro kostet, angeschafft werden muss. Das ist für unseren Verein sehr viel Geld. Ohne Spenden könnten wir es nicht finanzieren.“, berichtete Ulrich Reimann.

Bereits zum 12. Mal fand das „Festival Junges Theater Lünen“ statt, bei dem die Bühne des Heinz-Hilbert-Theaters ganz den jungen Talenten der Region gehörte. Veranstalter war der Förderverein Theater Lünen e.V.. Vorsitzender Jürgen Larys sowie Organisatorin Susanne Hocke erzählten den Anwesenden von dem großartigen Festival. „Über 250 Akteure standen im Juni auf der Bühne und begeisterten das Publikum.“

Auch der Förderverein der Albert-Schweitzer-Schule in Oer-Erkenschwick wusste die 1.000 Euro für eine Projektwoche über die Zeit der Römer gut einzusetzen. „Die Kinder lernten nicht nur etwas über Ausstattung und Utensilien des Centurio, sondern auch von der Schule im alten Rom und erlebten den Lateinunterreicht auf Wachstafeln. Höhepunkt war das Römer-Schulfest, für das jede Klasse eine Station zum Römer-Thema vorbereitete.“, berichtete der Förderverein.

Für ihren großartigen Einsatz beim ersten Bürgervision-Songcontest der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land im Juni wurden gleich zwei Dattelner Vereine mit einem Spendenscheck belohnt. Die Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler lockte 500 Gäste in die Dattelner Stadthalle. Die Vereine standen der Stiftung mit Rat und Tat zur Seite und trugen zu einer unvergesslichen Veranstaltung bei.

Die gemeinnützige Musikerinitiative Rock Zock übernahm eine wesentliche Aufgabe. Sie stellten mit professioneller Licht- und Tontechnik sicher, dass die jungen Künstler sich wie Profis fühlten und eine fantastische Stimmung unter den Gästen herrschte. Und die DLRG Datteln sorgte am Grillstand für das leibliche Wohl der Gäste. Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen eine schweißtreibende Angelegenheit.

Thomas Stächelin, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, bedankte sich für die interessanten Tätigkeitsberichte und lobte das große Engagement aller Beteiligten. „Mit mehr als 450.000 Euro hat unsere Bürgerstiftung seit der Gründung über 500 gemeinnützige Einrichtungen und Projekte unterstützt“, erklärte Vorstandskollege Ludger Suttmeyer während der Veranstaltung stolz und avisierte noch mindestens eine weitere Spendenübergabe für dieses Jahr.

Bei der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land kann jeder mitmachen, sei es mit Geld, Zeit oder Ideen. Auch Vorschläge für förderungswürdige Projekte sind herzlich willkommen.

Neuer Schattenspender für DRK-Kindergarten Henrys Abenteuerland von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

m Dienstag war im DRK-Kindergarten Henrys Abenteuerland viel los. Sie bekamen Besuch von Vertretern der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, dem Stiftungspaten Clemens Peick und der Gärtnerei Tensmann. Mit vereinten Kräften und mehreren Spaten pflanzten sie einen Stiftungsbaum als Symbol der Nachhaltigkeit.

Die Baumpflanzaktion von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gibt es bereits seit 2005. Durch eine Zustiftung in Höhe von mindestens 1.000 Euro kann jeder Bürger Stiftungspate werden. Dadurch wird das Stiftungskapital dauerhaft erhöht, denn dieses Kapital ist unantastbar und somit „auf ewig“ angelegt. Die hieraus fließenden Erträge werden ausschließlich für die Förderung gemeinnütziger Zwecke in der Region verwendet.

„Mit diesem Apfelbaum haben wir jetzt den 22. Stiftungsbaum fest in unserer Region verankert,“ berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, stolz. „Und weitere werden folgen! In Waltrop und Datteln stehen die nächsten Baumpflanzungen in diesem Jahr noch bevor“, kündigte er an.

Clemens Peick gehörte dem Gründungsvorstand der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land an. Auch nach seiner Amtszeit als Vorstandsmitglied von fünf Jahren blieb er weiterhin mit der Stiftung eng verbunden. Zuletzt verzichtete Clemens Peick anlässlich seines 80. Geburtstages bewusst auf persönliche Geschenke. Stattdessen bat er um Geldspenden für die Bürgerstiftung. Dank dieser selbstlosen Geste kann nun ein Apfelbaum Früchte tragen und den Kindern des DRK-Kindergartens viel Freude bereiten.

„Der Apfelbaum von der Bürgerstiftung kommt wie gerufen. Wir mussten vor kurzem unseren bisherigen Apfelbaum entfernen, da er krank war“, sagte Einrichtungsleiterin Ute Acs und bedankte sich für die Baumpflanzung. „Bei den aktuellen Temperaturen freuen wir uns außerdem auf einen weiteren Schattenspender“, so die Einrichtungsleiterin weiter.

Schulen beim Bürgervision-Songcontest mit 12.000 Euro ausgezeichnet

„Es war eine grandiose Veranstaltung, bei der alles dabei war. Songs, die Spaß machen und den Zusammenhalt stärken, aber ebenso Lieder, die zum Nachdenken anregen und bei den Zuhörern eine Gänsehaut hervorrufen.“, fasste Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land nach dem Songcontest in der Stadthalle Datteln zusammen. 11 Schulen mit 14 Beiträgen aus den Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop hatten sich an dem Schulwettbewerb 2018 der Bürgerstiftung beteiligt. Von Grundschülern bis zu Oberstufenschülern nahmen alle Altersgruppen teil.

Bei dieser musikalischen Premiere ging es im ersten Schritt darum, dass sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit einem selbstgewählten Thema auseinandersetzen und einen Songtext darüber schreiben. Die Teilnehmer bewiesen dabei eine bemerkenswerte Kreativität.

Im zweiten Schritt dann konnten die Kinder und Jugendlichen ihren Song vor der Jury und insgesamt 500 Anwesenden präsentieren- entweder mit einer eigenen Melodie oder mit einer passend zum Text komponierten Melodie von Kuratoriumsmitglied Christian Lamprecht, der auch die Idee für den Bürgervision-Songcontest hatte.

Für die meisten war es sicher der erste Auftritt vor solch großem Publikum. Doch die Nervosität ließ schnell nach und man konnte den Schülerinnen und Schülern den Spaß an der Darbietung ansehen. Bestimmt ein Moment, den sie so schnell nicht vergessen werden.

Durch das Programm führte die Journalistin und Moderatorin Mareike Graepel, die eindrucksvoll den jeweiligen Hintergrund zum Songthema schilderte und auch während der Auf- und Abbauzeiten für kurzweilige Unterhaltung sorgte.

Nachdem alle 14 Darbietungen gezeigt waren, zog sich die Jury bestehend aus Ludger Suttmeyer, Gabriele Gonstalla, Peter Hof zum Berge, Nadine Sträterhoff, Sigrid Szlafka und Angelika Westhoff-Haschke zur Beratung zurück, um die Sieger des Bürgervision-Songcontest zu ermitteln. Dabei waren sich alle schnell einig, dass jeder Beitrag den Sieg verdient hätte und daher keine Schule mit leeren Händen nach Hause gehen soll.

Und so erhielten die 9 nicht platzieren Schulen ein Anerkennungspreisgeld in Höhe von je 500 Euro, bevor es zu der Prämierung der 5 Siegerschulen kam.

Den 5. Platz, verbunden mit einem Preisgeld von 1.000 Euro, erhielten die Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Gesamtschule aus Lünen mit ihrem Song „We are the same“.

„Mut und nicht aufgeben, wenn etwas schief läuft“ – darum ging es in dem Lied „Butterfly“ und die Anwesenden des Berufskollegs Castrop-Rauxel durften sich über 1.250 Euro für den 4. Platz freuen.

Mit dem Lied „Das alles sind wir“ landeten die Schülerinnen und Schüler der Lohschule aus Datteln auf dem 3. Platz, der ihnen 1.500 Euro bescherte.

Den 2. Platz erreichte die Hauptschule Hachhausen aus Datteln. Mit 1.750 Euro wurde der Song „Sei ein Held“ zu dem Thema Zivilcourage belohnt.

Sieger des Bürgervision-Songcontest und damit auch Gewinner des Preisgeldes in Höhe von 2.000 Euro wurde das Willy-Brandt-Gymnasium aus Oer-Erkenschwick mit dem Song „Let’s light up the dark“. Mit diesem Song starteten die Schülerinnen und Schüler einen Aufruf gegen Rassismus.

Ralf Jorzik, Thomas Stächelin und Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung, beendeten die Veranstaltung mit Worten des Dankes an alle Darsteller und Anwesenden, aber insbesondere auch an die fleißigen Helfer im Hintergrund: die Musikerinitiative Rock-Zock, die Mannschaft des DLRG Datteln und alle ehrenamtlichen Zeitspender, die diese Veranstaltung überhaupt erst möglich gemacht haben.

Selbstverständlich trat anschließend die Siegerschule nochmals auf die Bühne und präsentierte ihren Song unter tosendem Applaus.

Alle Anwesenden waren sich einig: der Songcontest der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land war für die Schülerinnen und Schüler ein Riesenerfolg!

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land läuft für den 7. Defibrillator beim AOK-Firmenlauf

Zwei Teams der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land werden am 13. Juni 2019 beim AOK-Firmenlauf in Oer-Erkenschwick teilnehmen. Das Besondere daran ist – sie laufen wieder für einen Defibrillator!

Veranstalter Henning Prinz und Reinhard Koßmann, Vertreter des Hauptsponsors AOK, finden das sportliche und gleichzeitig soziale Engagement der Bürgerstiftung lobenswert. Sie werden auf jeden Fall den beiden Teams fest die Daumen drücken. Denn wenn die Läuferinnen Anke Jorzik und Stella Kranefoer sowie die Läufer Sven und Jan Jorzik, Rouven Kotlenga, Dennis Stolzenhoff, Pascal Suttmeyer und Tobias Wüller die Ziellinie erreichen, wird ein weiterer Defibrillator für Oer-Erkenschwick angeschafft. Damit das sportliche Projekt auch finanziell realisierbar ist, haben die Sponsoren ABC Blumenhaus Colle, Rechtsanwalts- und Notarkanzlei Dr. Hölscher, IGA OPTIK Mues & Sternemann, Schroer Metallbau Bauelemente Tür + Tortechnik, Gärtnerei Tensmann, Verrechnungsstelle24 sowie die Volksbank Oer-Erkenschwick, wie bereits in den letzten Jahren, ihre Unterstützung angeboten.

Die Bürgerstiftung ging bereits 6-mal erfolgreich an den Start. Die „erlaufenen“ sechs Defibrillatoren haben ihren Platz in der Niederlassung der Volksbank, bei Edeka Zierless, am Willy-Brandt-Gymnasium, beim SV Rot-Weiß Erkenschwick 1970, auf der Tennisanlage des TuS 09 Erkenschwick und beim DJK SV Grün-Weiß Erkenschwick gefunden. „Über den nächsten Standort werden wir uns erst nach dem Lauf Gedanken machen. Vorschläge nehmen wir gerne entgegen“, berichtete Ralf Jorzik, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Alle Anwesenden bekamen von der DRK-Vertreterin Cornelia Sassor wichtige Informationen zum Thema ´Ein Defibrillator kann im Fall der Fälle Leben retten´. „Die ersten Minuten sind entscheidend. Die Zeit, in der nichts getan wird, senkt die Lebenserwartung um zehn Prozent. Daher ist es wichtig, möglichst schnell Zugriff zu einem Defibrillator zu haben. Das großartige Projekt der Bürgerstiftung leistet insofern einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit in Oer-Erkenschwick“, so Cornelia Sassor weiter.

„Wir sind gespannt, wie viele Teilnehmer bei unserem 9. AOK-Firmenlauf dabei sein werden und die Strecke über rund 5 Kilometer absolvieren. 1.600 Starter sind realistisch“, freute sich Henning Prinz.

„Unseren Teams geht es um keine Bestzeiten, dennoch haben einige Läuferinnen und Läufer einen gewissen Ehrgeiz entwickelt. Da schaut der eine oder andere auch mal gerne während des Laufes auf die Uhr“, grinste Ralf Jorzik, der erstmalig aus zeitlichen Gründen nicht mitlaufen kann.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land pflanzt 12. Stiftungsbaum in Waltrop

Am 1. Mai setzen Verliebte ihrem Herzblatt einen Maibaum. Eine ähnliche Tradition hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für ihre Stiftungspaten. Sie pflanzt Stiftungsbäume als Symbol der Nachhaltigkeit. Am Donnerstag freute sich die Kindertagesstätte der Lebenshilfe Waltrop „OKIDELE“ über einen Apfelbaum. Gemeinsam mit dem Stiftungspaten Gründken & de Freitas Immobilien GmbH, Vertretern der Bürgerstiftung und dem Gartenbau Meisterbetrieb Bernd Bolder wurde der Baum in die Erde gesetzt.

Die Baumpflanzaktion von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gibt es bereits seit 2005. Durch eine Zustiftung in Höhe von mindestens 1.000 Euro kann jeder Bürger Stiftungspate werden. Dadurch wird das Stiftungskapital dauerhaft erhöht, denn dieses Kapital ist unantastbar und somit „auf ewig“ angelegt. Die hieraus fließenden Erträge werden ausschließlich für die Förderung gemeinnütziger Zwecke in der Region verwendet.

„Mit diesem Apfelbaum haben wir jetzt den 21. Stiftungsbaum fest in unserer Region verankert und über die Hälfte davon in Waltrop“ berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, stolz. „Und weitere werden folgen! In Waltrop, Datteln und Oer-Erkenschwick stehen noch in 2019 die nächsten Baumpflanzungen bevor“, kündigte er an.

Gründken & de Freitas Immobilien GmbH feierte im April 2018 die Eröffnung des neuen Standortes in der Waltroper Fußgängerzone. Gesellschafter Diethelm Gründken und Miguel de Freitas verzichteten zu diesem Anlass auf Geschenke und baten um Zuwendungen für die Bürgerstiftung. „Beide Herren sind uns gut bekannt. Mit Herrn Gründken haben wir bereits vor sechs Jahren einen Stiftungsbaum in der „Okidele“ gepflanzt,“ erzählte Ludger Suttmeyer. „Auch Herr de Freitas steht der Bürgerstiftung mit Rat und Tat zur Seite. Aktuell ist er stark in unserem neuen Projekt „Zivilcourage“ involviert,“ so Suttmeyer weiter und bedankte sich für die Verbundenheit und das Engagement.

„Die Tradition der Bürgerstiftung ist klasse,“ freute sich Verena Kerker vom Familienzentrum Okidele. „Unsere Kinder warten immer gespannt auf die Früchte. Außerdem lernen sie früh den Bezug zur Natur,“ sagte sie glücklich.

Mitglieder der Stifterversammlung können aktiv Einfluss auf das Wirken der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land nehmen. Bei Interesse kann sich jeder persönlich oder telefonisch mit der Bürgerstiftung in Verbindung setzen.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land pflanzt 20. Stiftungsbaum

Am 1. Mai setzen Verliebte ihrem Herzblatt einen Maibaum. Eine ähnliche Tradition hat die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für ihre Stiftungspaten. Sie pflanzt Stiftungsbäume als Symbol der Nachhaltigkeit. Am Freitag freute sich der DRK Kindergarten „Kinderplanet“ über einen Kirschbaum. Gemeinsam mit dem Stiftungspaten Heinrich Lübke, Vertretern der Bürgerstiftung und der Gärtnerei Dahlke wurde der Baum in die Erde gesetzt.

Die Baumpflanzaktion von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gibt es bereits seit 2005. Durch eine Zustiftung in Höhe von mindestens 1.000 Euro kann jeder Bürger Stiftungspate werden. Dadurch wird das Stiftungskapital dauerhaft erhöht, denn dieses Kapital ist unantastbar und somit „auf ewig“ angelegt. Die hieraus fließenden Erträge werden ausschließlich für die Förderung gemeinnütziger Zwecke in der Region verwendet.

„Mit dieser Kirsche haben wir jetzt den 20. Stiftungsbaum fest in unserer Region verankert,“ berichtete Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, stolz. „Und weitere werden folgen! In Waltrop, Datteln und Oer-Erkenschwick stehen die nächsten Baumpflanzungen bevor“, kündigte er an.

Heinrich Lübke war seit der Gründung der Bürgerstiftung im August 2005 Vorsitzender des Stiftungskuratoriums und übte dieses Amt 10 Jahre mit viel Engagement und Herzblut aus. Nun ist er zwar nicht mehr im Gremium, dennoch ist die Verbundenheit geblieben. Dieses wird unter anderem durch die heutige Baumpflanzung deutlich. Die Auswahl des Standortes fiel ihm nicht schwer. So besuchen seine Enkelkinder diesen Kindergarten. „Da war die persönliche Beziehung ausschlaggebend“, so Lübke.

Einrichtungsleiterin Emine Cedden freute sich sehr über das Angebot der Stiftung, einen Baum in ihrem Kindergarten zu pflanzen. „Wir möchten, dass unsere Kinder früh einen Bezug zur Natur bekommen. Sie ist so vielseitig und enorm wichtig für uns“, berichtete sie glücklich. Stiftungspate Heinrich Lübke ist schon sehr gespannt, was seine Enkelkinder ihm demnächst von dem neuen Kirschbaum berichten werden.