Spendenübergabe 25.000 Euro für die Elterninitiative krebskranker Kinder

Spendenübergabe der Hans und Margarete Hülsmann Stiftung:
25.000 Euro für die Elterninitiative krebskranker Kinder

Einen 18-teiligen Original-Trikotsatz des Borussia Dortmund-Meisterteams von 1989 ersteigerte die Hans und Margarete Hülsmann Stiftung für insgesamt 25.000 Euro für einen guten Zweck. Der Spendenscheck wurde am Freitag an die „Elterninitiative krebskranker Kinder an der Vestischen Kinderklinik Datteln e.V.“ im Beisein von einigen BVB-Pokalhelden überreicht.

Organisiert wurde die Versteigerung von Frank Spotke aus Datteln. Er war in den letzten Monaten viel unterwegs, um die Originalunterschriften zu bekommen. Spotke ließ sich gleich zwei Trikotsätze unterschreiben. So wurden die Trikots aus einem Satz einzeln versteigert und der zweite Satz komplett.

Als die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land von dieser großartigen Aktion hörte, zögerte sie nicht lange und bot 25.000 Euro für den kompletten Trikotsatz. Die Hans und Margarete Hülsmann Stiftung ist eine Partnerstiftung der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. Das Ehepaar Hans und Margarete Hülsmann aus Oer-Erkenschwick entschied sich zu Lebzeiten, dass nach ihrem Tod das Vermögen in die Stiftung fließen soll, um kranke Kinder im Kreis Recklinghausen zu unterstützen. Im März 2022 wurde die Stiftung gegründet und das Vermögen als Stiftungskapital angelegt. Die daraus resultierenden Erträge werden regelmäßig für die Verwirklichung des Stiftungszwecks ausgeschüttet. Seitdem wurden insgesamt 35.000 Euro gespendet. 10.000 Euro gingen an die LWL Klinik Marl-Sinsen, weitere 20.000 Euro an den Verein „Hilfe für Kinder e.V.“. Im letzten Jahr unterstützte die Hülsmann Stiftung die Elterninitiative bereits mit 5.000 Euro. Nun kommen weitere 25.000 Euro dazu.

Roswitha und Hans Rabe von der Elterninitiative waren sprachlos über diesen Geldsegen. „Als wir gehört haben, dass unser Verein den Erlös aus der Trikotversteigerung erhalten soll, haben wir bei weitem nicht mit dieser Summe gerechnet. Wir sind überwältigt und gleichzeitig erleichtert, denn die Spendenbereitschaft ist in den letzten Monaten stark zurückgegangen“, sagte Hans Rabe, Vorsitzender des Vereins. Die Spende wird die Elterninitiative krebskranker Kinder in Datteln für die „Villa Sonnenschein“ nutzen. Sie befindet sich neben der Kinderklinik in Datteln. Hier können Kinder und deren Eltern kostenlos übernachten und dem „Klinikalltag“ entfliehen. Die Mietkosten muss der Verein über Spenden finanzieren. Weiterhin organisiert der Verein verschiedene Aktionen. „Im November steht unsere Nikolausfeier an. Dafür möchten wir etwa 150 Tüten packen. Schon heute freuen wir uns auf die strahlenden Kinderaugen“, so Roswitha Rabe. „Momente, in denen man nicht an die Krankheit denken muss, sind Gold wert.“

„Die heutige Spendenübergabe zeigt, wie wertvoll und wichtig ehrenamtliches Engagement ist und was es bewirken kann“, meinte Peter Hof zum Berge, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Frank Spotke nahm tausende von Kilometer für den guten Zweck auf sich. Dabei erfuhr er viel Zuspruch und Unterstützung. Auch die Pokalsieger Michael Rummenige, Norbert Dickel und Günter Kutowski ließen es sich nicht nehmen und nahmen an der großartigen Spendenübergabe in der Kinderklinik in Datteln teil.

„Ich war überwältigt, als das Gebot von der Bürgerstiftung kam. Dies hat meine Erwartung absolut übertroffen“, freute sich Frank Spotke. Auch er brachte zur Spendenübergabe einen Scheck mit….@Spotke bitte ergänzen Sie hier Ihre Daten.

„Die Spende der Hans und Margarete Hülsmann Stiftung ist mehr als Geld, sie ist ein Zeichen, denn es soll niemand allein durch schwere Zeiten gehen“, sagte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land und sprach damit allen Beteiligten aus der Seele.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land startet 16. Adventskalenderaktion beim Dattelner Herbst

Der beliebte Guter-Zweck-Adventskalender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land geht in die 16. Runde. Verkaufsstart war am Sonntag, den 12. Oktober 2025, im Rahmen des Dattelner Herbstes.

Der Kalender erscheint wie gewohnt in einer Auflage von 7.000 Exemplaren und kostet weiterhin 5 Euro. Hinter jedem der 24 Türchen verbergen sich attraktive Gewinne – insgesamt 500 Preise im Gesamtwert von über 29.000 Euro. Jeder gekaufte Kalender ist gleichzeitig ein Los, das mit etwas Glück einen der begehrten Preise beschert.

Zu den Hauptpreisen zählen ein Thermomix, ein Reisegutschein über 1.000 Euro, ein E-Bike und ein Rasenmähroboter.

Aber auch viele weitere hochwertige Gewinne warten auf neue Besitzer: darunter 4 Ninja Heißluftfritteusen4 Stand-Up-Paddling-Boards, ein Lenovo Yoga 7 Laptop/Tablet, eine PlayStation 5, eine Nintendo Switch, ein 65-Zoll-Flachbildfernseher sowie Tickets für das Ruhrical als auch BVB- und Schalke-Trikots.

„Ohne unsere zahlreichen Sponsoren wäre eine Aktion wie diese nicht möglich“, betont Christian Lamprecht, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung. „Sie haben uns auch in diesem Jahr wieder großartige Preise zur Verfügung gestellt und damit den Kalender zu einem echten Highlight gemacht – dafür sagen wir herzlichen Dank!“

Das liebevoll gestaltete Titelbild des diesjährigen Kalenders stammt von der Kunst-Kita der Lebenshilfe Waltrop und verleiht dem Kalender eine kreative und farbenfrohe Note.

Wie in jedem Jahr wird der gesamte Reinerlös im Folgejahr an gemeinnützige Projekte in der Region ausgeschüttet. 2024 konnten dank des Weihnachtsprojektes 20.000 Euro für den guten Zweck verteilt werden. Auch 2025 sollen wieder viele Initiativen davon profitieren.

„Der Guter-Zweck-Adventskalender ist nicht nur eine schöne Tradition zur Weihnachtszeit, sondern verbindet soziales Engagement mit spannenden Gewinnchancen“, fasst Vorstandskollege Ludger Suttmeyer es passend zusammen.

Die Kalender können ab sofort in den Geschäftsstellen der Volksbank in Waltrop, Brambauer, Castrop-Rauxel, Datteln, Henrichenburg, Lünen und Oer-Erkenschwick sowie bei der Lebenshilfe Waltrop erworben werden.

Die Gewinnzahlen werden ab dem 01.12.2025 auf der Internetseite www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de und täglich auf der Facebook-Seite der Bürgerstiftung sowie in den Zeitungen des Medienhauses Bauer (Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop), der Ruhr Nachrichten (Castrop-Rauxel, Lünen) und der WAZ Castrop-Rauxel veröffentlicht.

Mehr Sichtbarkeit für die Kleinsten: Bürgerstiftung EmscherLippe-Land verteilt erneut Sicherheitswesten an Erstklässler

Seit 2012 sorgt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land mit ihrer jährlichen Sicherheitswesten-Aktion für mehr Sichtbarkeit und damit für mehr Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer. So erhalten auch in diesem Jahr wieder alle 1.524 Erstklässler in Castrop-Rauxel, Datteln und Waltrop eine leuchtend gelbe Weste.

„Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Mit den Westen machen wir sie für andere Verkehrsteilnehmer viel früher sichtbar und helfen so, Unfälle zu vermeiden“, erklärt Christian Lamprecht, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Es ist für uns eine Herzensangelegenheit, jedes Jahr aufs Neue einen Beitrag zu der Verkehrssicherheit von Kindern in der Region zu leisten.“

In Castrop-Rauxel wurden 828 Sicherheitswesten an 13 Schulen übergeben. Die Übergabeaktion fand in Begleitung von Maskottchen Bella an der Waldschule statt und sorgte nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für strahlende Gesichter bei den Kindern. Denn das Maskottchen, der Wachhund Bella, ist auf der Vorderseite der Westen abgebildet.

Auch in Waltrop setzt die Bürgerstiftung ein klares Zeichen für den Schutz der Kinder. 295 Westen wurden dort an 3 Grundschulen verteilt. Lehrerinnen und Lehrer unterstützen die Aktion, indem sie den Kindern die Bedeutung der Sichtbarkeit im Straßenverkehr erläutern und die Westen aktiv in den Schulalltag einbinden. Die Übergabe fand an der Kardinal-von-Galen-Schule statt.

In Datteln wurden 401 Sicherheitswesten an 5 Schulen überreicht. Die Westen kommen pünktlich zum Herbst – wenn die Tage kürzer und die morgendlichen Wege zur Schule dunkler werden. Maskottchen Bella und Vertreter der Bürgerstiftung besuchten für die persönliche Übergabe die Gustav-Adolf-Schule.

In Oer-Erkenschwick pausiert die Bürgerstiftung die Aktion in diesem Jahr einmalig. Der Grund: Der ADAC hat die dortigen Schulen bereits mit Sicherheitswesten ausgestattet.

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land engagiert sich seit nunmehr 20 Jahren in zahlreichen sozialen und gemeinnützigen Projekten in der Region. Ziel ist es, Verantwortung zu übernehmen, Gemeinschaft zu stärken und durch gezielte Maßnahmen einen Beitrag für ein besseres Emscher-Lippe-Land zu leisten.

20 Jahre Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Seit zwei Jahrzehnten ist die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land erfolgreich in den Städten Waltrop, Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen und Oer-Erkenschwick unterwegs. Dank der Unterstützung von zahlreichen Engagierten, Unternehmen und Partnern hat sie in den vergangenen 20 Jahren mehr als 700 Projekte mit über 700.000 Euro gefördert – in Kindergärten, Schulen, Vereinen und sozialen Einrichtungen. Dabei ist die Stiftung immer dort aktiv, wo Hilfe gebraucht wird, und hat auch eigene Projekte ins Leben gerufen, um die Region nachhaltig zu fördern.

Etablierte Projekte mit Herz und Wirkung

Durch den jährlich aufgelegten „Guter-Zweck-Adventskalender“ erwirtschaftet die Bürgerstiftung dank zahlreicher Sponsoren einen hohen Reinerlös, der für Fördermaßnahmen in der Region ausgegeben wird. „Allein im Jahr 2024 konnten wir dadurch gemeinnützige Projekte mit insgesamt 20.000 Euro unterstützen“, zeigt sich Vorstandsmitglied Peter Hof zum Berge stolz.

Gemeinsam mit Schirmherr Joe Bausch wurde bereits fünfmal der Bürgercourage-Preis vergeben. Im vergangenen Jahr stand dabei die Gewaltprävention in Sportvereinen im Fokus. Die Bürgerstiftung hat fünf Vereine mit insgesamt 10.000 Euro prämiert.

Bereits seit 2013 sorgt die Bürgerstiftung durch die Ausstattung der Schulanfänger mit leuchtenden Sicherheitswesten für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit auf dem Schulweg.

Der jährliche Firmenlauf in Oer-Erkenschwick bringt nicht nur Menschen in Bewegung, sondern auch Hilfe auf den Weg: Seit zwölf Jahren wird bei Erreichen der Ziellinie durch das Bürgerstiftungs-Team ein Defibrillator für Oer-Erkenschwick angeschafft. Mehrere Sponsoren helfen bei der Finanzierung dieses lebensrettenden Gerätes.

Stiftungsgemeinschaft wächst weiter

Jeder hat die Möglichkeit, bei der Bürgerstiftung selbst aktiv zu werden: sei es durch Mitarbeit in den Projekten, durch die Beteiligung an der Bürgerstiftung als Stiftungspate oder durch die Gründung einer eigenen Partnerstiftung, die mit dem eigenen Namen und dem gewünschten Stiftungszweck ausgestattet ist.

Wer eine Zustiftung in Höhe von 1.000 Euro tätigt, wird Stiftungspate und ist damit für zehn Jahre Mitglied der Stifterversammlung, die einmal jährlich tagt. Für jeden Stiftungspaten pflanzt die Bürgerstiftung einen Obstbaum in dem Kindergarten seiner Wahl. Zum Jubiläumsjahr 2025 gibt es dazu eine besondere Aktion: Für jeden Kindergarten, den ein Stiftungspate auswählt, spendet die Bürgerstiftung zusätzlich 200 Euro.

Eine eigene Partnerstiftung kann man in Form eines Stiftungsfonds bereits ab einer Zustiftung in Höhe von 5.000 Euro gründen. Dabei kümmert sich die Bürgerstiftung um alle administrativen Tätigkeiten, so dass sich der Stifter vollkommen auf die Verwirklichung seiner persönlichen Stiftungsziele konzentrieren kann.

„Mit insgesamt 16 Partnerstiftungen und 20 Stiftungspaten sind wir eine starke Gemeinschaft. Durch die verschiedenen Stiftungszwecke wird unser Engagement noch vielfältiger“, freut sich Vorstandsmitglied Ludger Suttmeyer.

Jubiläumsfeier auf der MS Henrichenburg

Anlässlich des Stiftungsjubiläums hat die Bürgerstiftung erstmals alle Gremienmitglieder, Partnerstiftungen, Stiftungspaten, Zeitstifter und Sponsoren zu einer gemütlichen Schifffahrt auf dem Dattelner Kanal eingeladen, um für den geleisteten Einsatz Danke zu sagen. In entspannter Atmosphäre wurde Rückblick auf die letzten 20 Jahre gehalten, sich ausgetauscht und auch die Zukunft gestaltet: Noch am gleichen Abend konnten zwei neue Stiftungspaten gewonnen werden.

Der Vorstand der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, bestehend aus Ludger Suttmeyer, Peter Hof zum Berge und Christian Lamprecht, freut sich über das vielfältige Engagement und dankte allen Anwesenden. „Diesen Erfolg verdanken wir den Menschen, die sich mit uns für die Region stark machen. Jede Spende – sei es Geld, Zeit oder Ideen – hilft uns dabei. Wir sind dankbar für die letzten 20 Jahre und freuen uns auf die vielen, die noch folgen werden.“

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land setzt auf Gesundheit, Bildung und Prävention 10.000 Euro Spendenvergabe in der Realschule Waltrop

Zum Wochenstart wurde der Musikraum der Realschule Waltrop ausnahmsweise nicht für Musik genutzt, sondern für die Spendenübergabe der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Vereine und gemeinnützige Einrichtungen aus Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick, Lünen und Waltrop bekamen von Vertretern der Bürgerstiftung 11 „Guter-Zweck-Schecks“ im Gesamtwert von 10.000 Euro überreicht.

Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, begrüßte alle Anwesenden und gab den Spendenempfängern die Möglichkeit, über Ihre Projekte zu berichten.

Es kristallisierte sich schnell heraus, dass die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Fokus steht. Gesundheit, Bildung und Präventionsmaßnahmen hatten einen hohen Stellenwert.

Castrop-Rauxel

  • 1000 Euro für den Förderverein der Marktschule Ickern: Alle Schülerinnen und Schüler erhalten zweimal in der Woche Obst und Gemüse. Damit sie weiterhin in den Frühstückspausen einen gesunden Pausensnack bekommen, ist die Schule für das Projekt „gesunder Pausensnack“ auf Spenden angewiesen.
  • 1000 Euro für den Förderverein der Grundschule Alter Garten: Im Januar 2026 soll das Projekt „Mein Körper gehört mir“ für die 3. und 4. Schuljahre durchgeführt werden. Hier veranschaulichen Theaterpädagogen in Rollenspielen reale Szenarien, in denen teilweise Grenzen überschritten und Gefühle missbraucht werden.

Datteln

  • 500 Euro für den Förderverein der Gustav-Adolf-Schule: Alle 4. Klassen nahmen im April im Rahmen der Sexualerziehung an dem Projekt „Haus der Sexualität“ teil. Die Kinder konnten so ihre Vorerfahrungen zu diesem Thema einordnen, überdenken und neues Wissen ergänzen.
  • 500 Euro für den Tierschutzverein Datteln e.V.: Er benötigt dringend finanzielle Unterstützung bei den Tierarztkosten. Leider gelangen vermehrt Tiere in schlechtem gesundheitlichem Zustand ins Tierheim. Um ihnen zu helfen, fallen oft erhebliche Tierarztkosten an.
  • 1.000 Euro für den Sozialdienst katholischer Frauen im Ostvest e.V.: Es sind neue Räumlichkeiten für das Projekt „Babykorb“ geplant. Das Angebot richtet sich an sozialschwache Familien. Hier bekommen sie Bekleidung, Möbel und Spielsachen. Zurzeit wird für die Lagerung ein Büroraum genutzt. Deswegen ist der Bau eines Holzhauses geplant.

Lünen

  • 1000 Euro für die Elterninitiative der Tageseinrichtung für Kinder „Florian“: Das Projekt „Forscherraum“ steht in den Startlöchern und wird in den Sommerferien umgesetzt. Dank der Spende können Kleinmaterialien wie Lupen, Reagenzgläser und weiteres Forschungsmaterial gekauft werden.
  • 1000 Euro für die Kreisverkehrswacht Unna e.V.: Der Verein setzt sich für die Sicherheit im Straßenverkehr ein. Damit unter anderem Sicherheitstrainings, die Verteilung von verschiedenen Arbeitsbüchern und Ausrüstungen weiterhin erfolgen kann, werden dringend Spenden benötigt.

Oer-Erkenschwick

  • 1000 Euro für die DRK Kita „Hibiduwi“: Alle 3 Jahre lädt der Zirkus Pompitz alle Kinder zum Mitmachen ein. Eine Woche lang üben sie verschiedene Aktionen, um am Ende der Woche eine große Zirkusvorstellung zu präsentieren.
  • 1000 Euro für das Evangelische Familienzentrum „Friedrich von Bodelschwingh“:

Das Projekt „gesunde Ernährung“ sichert durch eine eigene Köchin eine qualitativ hochwertige Verpflegung der Kinder, fördert regionale Strukturen und eine nachhaltige Ernährung.

Waltrop

  • 1.500 Euro für den Förderverein der Städtischen Realschule: Die Spende wird für das neue „Lernstudio“ verwendet. Es soll den Schülerinnen und Schülern eine inspirierende und flexible Lernumgebung bieten. Hier können sie sowohl allein als auch in kleinen Gruppen arbeiten. Durch die Bereitstellung moderner Technologien und ansprechender Möbel soll die Motivation und das Lernen gefördert werden.
  • 500 Euro für das Kinder- und Jugendparlament Waltrop: Aufgrund eines Hackerangriffs muss die Homepage komplett neu ins Leben gerufen werden. Der Geldsegen kommt daher genau richtig, um IT-Spezialisten mit ins Boot nehmen zu können.

„Wir haben heute viel über gesunde Ernährung, Mitmachaktionen und Bildungsangebote gehört. Dafür bedanken wir uns und wünschen viel Erfolg und Freude bei der Umsetzung Ihrer Vorhaben“, so Christian Lamprecht, ebenfalls Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum.

Seit Stiftungsgründung wurden über 700.000 Euro für über 700 Projekte ausgeschüttet.

Mehr Informationen finden Sie unter www.buergerstiftung-emscherlippe-land.de.

13. AOK-Firmenlauf in Oer-Erkenschwick

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land engagiert sich erneut für Bewegung, Gesundheit und Sicherheit.

Am 12. Juni 2025 heißt es für die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land wieder „Laufen für einen Defibrillator“, denn auch sie ist beim 13. AOK-Firmenlauf in Oer-Erkenschwick dabei. Dieses Mal allerdings mit etwas Glück, denn als das Laufteam feststand, waren bereits alle 2.000 Startplätze vergeben. „Das haben wir noch nie erlebt,“ berichtet Peter Hof zum Berge, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Gott sei Dank gab es noch Abmeldungen beim Veranstalter, so dass wir nun die Chance haben, für den 11. Defibrillator für Oer-Erkenschwick zu laufen.“

Gestartet wird auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald. Die Strecke führt rund 5 Kilometer durch das umliegende Gelände und endet wieder am Startpunkt. „Wenn Genevieve Hentrich, Thomas Artmann, Miguel de Freitas und Sascha Posadinu die Ziellinie erreichen – egal in welcher Zeit – können wir uns Gedanken über einen neuen Standort für den Defi machen“, so Peter Hof zum Berge.

Finanzielle Unterstützung gibt es auch dieses Mal von den ortsansässigen Sponsoren ABC Blumenhaus Colle, Kanzlei im Ostvest Dr. Hölscher, Frisch & Wetterkamp GbR, IGA OPTIK Mues & Sternemann, Schroer Metallbau Bauelemente Tür + Tortechnik, Gärtnerei Tensmann, Volksbank Oer-Erkenschwick und dem Waschpark Meise. Erstmalig dabei ist der Verein Alles vor OErt.

„Der AOK-Firmenlauf bringt Unternehmen durch Bewegung, Teamgeist und Spaß zusammen. Die Anmeldezahlen zeigen, wie gut sich der Firmenlauf etabliert hat“, freute sich Roman Striewski, Veranstaltungskoordinator der AOK NordWest.

Wünsche für den neuen Defibrillator-Standort werden von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gerne entgegengenommen.

Rote Karte gegen Gewalt im Sport

 Bürgerstiftung vergibt 10.000 Euro an Vereine 

Es war der fünfte Bürgercourage-Preis, den die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land gemeinsam mit Schirmherrn Joe Bausch ausgelobt hat. Jetzt wurden in der Turnhalle des GV Waltrop die Siegervereine prämiert.
Der Auftakt des Wettbewerbes fand bereits im Juli 2024 statt im Rahmen des Benefizspiels der DJK Sportfreunde Datteln. Dort haben Joe Bausch und die Bürgerstiftung den Bürgercourage Preis „Rote Karte gegen Gewalt“ vorgestellt. Bis zum Ende des Jahres konnten sich Sportvereine aller Art mit ihren Maßnahmen und Konzepten gegen Gewalt in der Sportwelt bewerben.
„Auch wenn die Resonanz nicht so groß war wie erhofft, sind wir beeindruckt von den eingereichten Konzepten und freuen uns, heute 5 Organisationen mit insgesamt 10.000 Euro auszeichnen zu dürfen“, so Peter Hof zum Berge, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, bei der Preisverleihung.
Mit einem Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro geehrt wurde der Kreissportbund Recklinghausen in Zusammenarbeit mit dem Fußball – und Leichtathletik Verband Westfalen. Mit verschiedenen Aktionen, wie beispielsweise einer Fair-Play-Ampel oder einer Plakataktion mit Radio Vest, setzen sich die beiden Organisationen für ein faires Miteinander im Sport ein und das in aktiver Zusammenarbeit mit den Vereinen vor Ort.
Den 4. Preis und damit verbunden ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro erhielt die SpVgg Erkenschwick 1916 e.V.. Die Spielvereinigung setzt bei Spielen der Jugend einen Ordnungsdienst ein und hat damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Der Ordnungsdienst wird von ehrenamtliche Eltern organisiert und umgesetzt. Seit der Anwesenheit des Ordnungsdienstes – ausgestattet mit farbigen Warnwesten – gibt es deutlich weniger Anfeindungen oder Beschimpfungen während des Spiels, sei es durch die Spieler selbst oder durch die Zuschauer.
2.000 Euro für den dritten Platz gingen ebenfalls nach Oer-Erkenschwick an den FC 26 Erkenschwick e.V.. Der FC legt großen Wert auf einen respektvollen Umgang miteinander. Sportler verschiedenster Herkunft werden integriert und in die große „FCFamilie“ aufgenommen. Die Übungsleiter werden regelmäßig geschult und dienen als Vorbild für ein friedliches Füreinander und Miteinander trotz kultureller Vielfalt.
Statt eines zweiten Preises hat sich die Jury, bestehend aus Peter Hof zum Berge, Christian Lamprecht, Miguel de Freitas, Inge Finke, Sigrid Szlafka und Nadine Sträterhoff, dazu entschieden, zwei erste Plätze zu vergeben.

Die Auszeichnung der beiden Siegervereine  übernahm der Arzt, Autor und Schauspieler Joe Bausch persönlich und lobte die beiden Vereine für ihr außergewöhnliches Engagement gegen Gewalt.
Als erstes wurde der DJK Sportfreunde Datteln e.V. für sein Engagement mit 3.000 Euro geehrt. Der Dattelner Verein setzt sich seit vielen Jahren mit verschiedenen Maßnahmen für ein friedliches Miteinander ein. Der respektvolle Umgang mit dem Gegner, dem Mitspieler und auch dem Schiedsrichter steht dabei an oberster Stelle. Es wird konsequent darauf geachtet, dass Eltern einen Abstand zum Spielgeschehen wahren, um zu viel Emotionalität von außen zu vermeiden. Das Sensibilisieren der Trainer und Betreuer erfolgt in regelmäßigen Schulungs- und Informationsabenden, die auch durch externe Referenten – wie zum Beispiel den Fußball- und
Leichtathletikverband Westfalen – begleitet werden.
Weitere 3.000 Euro für den ersten Platz gingen an den GV Waltrop 1961 e.V.. Vor drei Jahren hat der Verein sich zum Ziel gesetzt, den Kinderschutz nachhaltig zu verankern. Es hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die ein umfassendes Schutzkonzept erarbeitet hat, das klare und verbindliche Regeln umfasst. Ein Meilenstein der Arbeit war die erfolgreiche Aufnahme des GV Waltrop im „Bündnis gegen sexualisierte und interpersonelle Gewalt“ im Juli 2023, für das 12 Kriterien zur Sicherstellung des Kinderschutzes erfüllt sein müssen. Für den GV Waltrop ist klar, dass Kinderschutz keine einmalige Aufgabe ist. „Wir bleiben dran und setzen alles daran, ein sicheres Umfeld für die Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Wir haben weitere Präventionsmaßnahmen in Planung und freuen uns, dass wir mit dem heutigen Preisgeld unsere Arbeit noch weiter vorantreiben können“, so Anna Billmann vom GV Waltrop.
Gabriele Gonstalla rief anschließend alle Anwesenden auf, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. „Der Bürgercourage-Preis soll auch andere Vereine ermutigen, geeignete Maßnahmen gegen Gewalt umzusetzen. Dafür muss man nicht immer etwas Neues erfinden. Oft ist es viel einfacher, erprobte Konzepte von anderen zu übernehmen“, erklärte die Kuratoriumsvorsitzende der Bürgerstiftung. Da stimmten alle anwesenden Vereinsvertreter zu und boten an, dass Interessierte gerne auf sie zukommen können.
Der Bürgercourage-Preis soll im Jahr 2026 mit einem neuen Thema fortgeführt werden und auch Schirmherr Joe Bausch will wieder mit dabei sein.

 

20.000 Euro Spenden fließen dank des Guter-Zweck-Adventskalenders in die Region

 Der Guter-Zweck-Adventskalender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land wurde im letzten Jahr bereits zum 15. Mal aufgelegt und versteckte vielfältige Gutscheine und beliebte Sachpreise hinter 24 Kalendertörchen. Er trug damit zu einer aufregenden Weihnachtszeit bei. Am Mittwoch sorgte die Bürgerstiftung erneut für Spannung, dieses Mal wurde der Erlös aus dem Kalenderverkauf an gemeinnützige Einrichtungen gespendet. Insgesamt wurden 18 Spendenempfänger ausgewählt und in das Pfarrheim St. Peter und Paul in Oer-Erkenschwick eingeladen, um einen der begehrten Guter-Zweck-Schecks entgegenzunehmen. 

Jeweils 4.000 Euro wurden auf die Bereiche Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick, Lünen und Waltrop verteilt: 

Castrop-Rauxel 

  •  1.000 Euro für den Förderverein der Wilhelmschule.
    Das Projekt „Abenteuerpädagogik und Teamtraining“ findet im März im Marcel-Callo-Haus statt. Respekt, Rücksicht, Vertrauen und Verantwortung stehen dabei im Mittelpunkt.
  •  1.000 Euro für den Förderverein der Erich-Kästner-Schule.
    Die Dritt- und Viertklässler konnten im Dezember 2024 beim Präventionsprojekt „Mein Körper gehört mir“ mitmachen.
  •  1.000 Euro für den DLRG Kreisgruppe Castrop-Rauxel e. V.. Aufgrund eines Wasserschadens musste das Vereinsgebäude geräumt werden. Die Einrichtung sowie ein Großteil der Ausrüstung musste entsorgt werden.
  •  1.000 Euro für die Katholische Öffentliche Bücherei St. Lambertus.
    Kinderbücher und neue Tonieboxen (Hörspiele) sollen angeschafft werden.

Waltrop 

  •  1.000 Euro für „Der Laden Waltrop“.
    Durch Spendeneinnahmen kann „Der Laden“ bedürftige Familien mit Babypaketen und Schulartikeln unterstützen.
  •  1.500 Euro für den Förderverein der Gesamtschule Waltrop.
    Damit die Schülerinnen und Schüler weiterhin mit Ton arbeiten können und ihre Kreativität und Feinmotorik gefördert wird, muss der Keramik Brennofen repariert werden.
  •  1.500 Euro für den Förderverein der Basketballabteilung des GV Waltrop.
    Das Projekt „KidsMOVE-mini“ kann dank der Spende in der Kita St. Barbara fortgeführt werden. Es fördert motorische sowie soziale Kompetenzen wie Teamgeist und Zusammenarbeit.

Lünen 

  •  1.500 Euro für den ADFC Ortsverband Lünen.
    Der Verein benötigt einen platzsparenden, flexiblen und umweltfreundlichen Lastenanhänger, um vor allem größere Materialien zu verschiedenen Infoständen transportieren zu können.
  •  1.000 Euro für den Neuland e. V..
    Mit der Spende können gebrauchte Nähmaschinen gekauft werden, die für den regelmäßigen „Nähtreff“ benötigt werden.
  •  1.000 Euro für den Förderverein des Theaters Lünen e. V.
    Der „Theater-Jugendclub“ arbeitet zurzeit an einer Aufführung, die im Rahmen des 17. Festivals „Junges Theater Lünen“ im Juni im Heinz-Hilpert-Theater stattfindet.
  •  500 Euro für den „Dach über dem Kopf e. V.“
    In Zusammenarbeit mit dem Lippe Berufskolleg erfolgte in der Weihnachtszeit eine Essensausgabe für Obdachlose in Lünen.

Oer-Erkenschwick 

  •  1.000 Euro für den Förderverein der Ewaldschule.
    Die Spende wird für die Projekte „Trommelzauber“ und „pädagogisches Reiten“ eingesetzt.
  • 1.000 Euro für den Imkerverein.
    Der Verein benötigt finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung einer kleinen Photovoltaikanlage.
  •  1.000 Euro für die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg.
    Sie wünschen sich neue Seitenbahnen für ihre Zelte.
  •  1.000 Euro für den DRK Kiga „Henrys Abenteuerland“
    Die Turnhalle wird zurzeit renoviert, damit ein neues Bewegungskonzept realisiert werden kann. Der erste Teil – eine Boulderwand – konnte bereits umgesetzt werden.

Datteln 

  •  1.000 Euro für den Kanu Klub Datteln 1928 e. V.
    Die Begleitpersonen der Kinder- und Jugendgruppen brauchen Neoprenanzüge, Paddeljacken und Thermoshirt. Die Ausrüstung bleibt im Bestand des Vereins.
  •  1.000 Euro für den TV Datteln 09 e. V.
    Die Spende wird für den Kunstrasenplatz sowie für die anstehende Jugend-Skifreizeit eingesetzt.
  •  2.000 Euro für den Kanuten Emscher-Lippe e. V.
    Die Kanuten benötigen vor allem für die Wintermonate ein Paddelergometer, um auch bei schlechten Wetterbedingungen trainieren zu können.

„Wir haben heute sehr interessante Einblicke von unseren Spendenempfängern erhalten, dafür bedanken wir uns und wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung der Projekte“, so Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land. „Dank unseres Guter-Zweck-Adventskalenders konnten wir in den letzten Jahren 218 Projekte mit über 200.000 Euro fördern“, sagte Suttmeyer stolz und verabschiedete sich bei den Anwesenden. 

Gewinne aus dem Guter-Zweck-Adventskalender können noch bis zum 28. Februar 2025 in der Volksbank Waltrop abgeholt werden. 

Große Freude bei Hauptpreisübergabe dank des Guter-Zweck-Adventskalenders der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land

Der Guter-Zweck-Adventskalender der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land hat in der Weihnachtszeit wieder zahlreiche Menschen in unserer Region begeistert. 500 Preise im Gesamtwert von über 26.000 Euro sorgten bei insgesamt 7.000 Kalenderbesitzern für Spannung. Richtig viel Glück hatten Michael und Eva-Maria Schwerdt, Karin Odenkirchen, Ilse Stingel und David Weigt – sie gewannen die begehrten Hauptpreise.

Das Ehepaar Schwerdt zog im Jahr 2012 nach Waltrop, seitdem kaufen sie regelmäßig zwei Adventskalender. „In der Vergangenheit war bereits der ein oder andere Gewinn dabei, doch mit einem Hauptpreis haben wir nicht gerechnet“, berichtete Eva-Maria Schwerdt. Am 24. Dezember entdeckte sie ihre Kalendernummer in der Zeitung und konnte kaum glauben, dass sie mit der Gewinnnummer des 1.000 Euro Reisegutscheins übereinstimmt. „Nun müssen wir uns nur noch entscheiden, ob wir den Gutschein für einen Städtetrip oder lieber für eine größere Reise einsetzen werden“, so die Gewinnerin.

Ein weiterer Hauptpreis ging an David Weigt aus Ahsen. Zum ersten Mal hatte er im vergangenen Jahr drei Kalender gekauft – für sich selbst und seine Eltern. Sein Vater kontrollierte regelmäßig die veröffentlichten Gewinnzahlen und so konnte er David die freudige Nachricht überbringen, dass er ein E-Bike gewonnen hat. „Das Fahrrad meiner Mutter ist im letzten Jahr kaputt gegangen, daher schenke ich ihr das E-Bike, so kann ich endlich mal etwas an meine Eltern zurückgeben“, freute sich David Weigt bei der Hauptpreisübergabe.

Zwei weitere Hauptpreise hatte die Bürgerstiftung aus terminlichen Gründen bereits zuvor überreicht. „Wir wünschen Karin Odenkirchen aus Datteln viel Freude mit dem Thermomix und Ilse Stingel aus Waltrop mit dem neuen Rasenmähroboter. Die Küchen- und Gartenhelfer sind immer sehr beliebte Preise“, meinte Ludger Suttmeyer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land.

„Neben all den schönen Preisen, die wir dank 104 Sponsoren aus unserer Region erhalten haben, steht für uns der gute Zweck im Vordergrund.“ Durch den Kalenderverkauf kam ein Erlös von über 20.000 Euro zusammen. Anfang Februar wird die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land persönlich 18 Spendenschecks an gemeinnützige Einrichtungen aus Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen, Oer-Erkenschwick und Waltrop Spendenschecks überreichen.

Bürgerstiftung EmscherLippe-Land pflanzt für Stiftungspaten Dr. Ristic einen Apfelbaum

Als Symbol der Nachhaltigkeit pflanzt die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für jeden Stiftungspaten einen Stiftungsbaum. Der 37. Baum wurde Ende November für Dr. Thomas Ristic gepflanzt. Bei der Wahl des Standortes musste der Stiftungspate nicht lange überlegen. Seine drei Kinder besuchten zur Kindergartenzeit den Katholischen Kindergarten St. Rochus. „Meine Kinder sind mittlerweile erwachsen, doch die Verbindung zu dem Kindergarten und zur Einrichtungsleitung Beate Bartonizt ist geblieben“, berichtete Dr. Ristic.

Der Kindergarten ist Ende 2016 in den Innenstadtbereich in die Widumer Str. gezogen. Auf dem Vorplatz, der gleichzeitig als Parkplatz dient, steht nun ein Apfelbaum, der von Bernd Bolder, Garten- und Landschaftsbauer, gemeinsam mit Dr. Thomas Ristic, Peter Hof zum Berge, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land sowie Beate Bartonitz und einigen Kindern, fest verankert wurde. Es ist der 6. Stiftungsbaum, der in Castrop-Rauxel gepflanzt wurde.

„Ich bin sehr glücklich, dass ich noch bei der Baumpflanzung dabei sein durfte, denn im Dezember beginnt meine Rentenzeit“, sagte Beate Bartonitz und versprach, sich auch als Rentnerin um den Baum zu kümmern.

„Im nächsten Jahr möchten wir wieder Stiftungsbäume pflanzen, daher freuen wir uns über jeden, der unsere Bürgerstiftung EmscherLippe-Land mit einer Zustiftung in Höhe von 1.000 Euro unterstützt und damit gleichzeitig ein Teil unserer „Stiftungsfamilie“ wird“, informierte Peter Hof zum Berge.